Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich nähe gerade die Kappe für einen Herren aus der Burda 1/2019 https://www.burdastyle.de/diy-kapitaensmuetze-naehen.

Den Schnitt habe ich insgesamt vergrößert und das Probemodell verändert. (die Höhe etwas niedriger, Schirm verkleinert).

Nun habe ich noch zwei Fragen:

Als Einlage habe ich das Decovil genommen, allerdings scheint es mir zu leicht. Der Schirm könnte etwas mehr Verstärkung gebrauchen. Was könnte man noch nehmen?

Und ist es möglich, einen etwas mehr gebogenen Effekt des Schirms hinzubekommen? Ich vermute mal, dass bei gekauften Kappen eine vorgeformte Plastikeinlage drin ist.

Kann man die Rundung der Ansatznaht des Schirms verändern, um eine stärkere Wölbung zu erreichen? So ein gerade abstehender Schirm sieht irgendwie blöd aus.

Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen damit.

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Sternrenette

    3

  • running_inch

    2

  • garoa

    1

  • steinmetz

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Sternrenette:

Kann man die Rundung der Ansatznaht des Schirms verändern, um eine stärkere Wölbung zu erreichen?

 

Ich bin nicht ganz sicher, ob es funktioniert, aber vielleicht bringt es etwas, den Schirm so zu verändern, dass die äußeren/hinteren Ansätze etwas weiter nach hinten kommen? Also, dass der Schirm nicht unter dem goldenen Knopf ansetzt, sondern ein Stück weiter hinten. Dass du quasi die Seiten ein bisschen nach hinten ziehst. Dann sollte sich von selbst eine leichte Wölbung ergeben, wenn ich jetzt nicht völlig auf dem Holzweg bin. Ist das verständlich?

 

Ich drück dir die Daumen und hoffe, dass die ExpertInnen hier sich bald zu Wort melden. :o

Geschrieben

Hi Ingrid,

 

als Alternative zu Dekovil (ist definitiv dafür untauglich) nimmst du z.B. das Plastik einer Bewerbungsmappe, ich hab da schon einige Mützenschilder draus genäht, klappt super.

Also nicht die dünnen Schnellhefter sondern die etwas stärkeren, da kann man sogar vorsichtig durchnähen, mit der passenden Maschine.

Die Wölbung vom Schild entsteht von allein, der Bogen ist sicher etwas flacher als die Stirn,  das Kopfband zieht quasi die Bogenenden vom Schild ein wenig zusammen und dann passt das. Also, je flacher die Mondsichel (die stirnseitige Kurve), umso gewölbter der Schirm, kannst du mit einem Stück Pappe oder Papier ausprobieren.

Kam mir beim ersten Mal wie Zaubern vor.

Vorsicht, Suchtgefahr!

 

LG,

Iris

Geschrieben

Die Rundung vom Schild ist nur an den Enden etwas flacher, wenn ich das also noch verstärke, müsste das den gewünschten Effekt bringen.   :freu:

Den Schild habe ich extra etwas kürzer gemacht, weil das bei dem Probeteil viel zu groß war und er zu viel vom Gesicht verdeckte. Habe noch alte Duraclip-Hefter hier und werde die zerschnippeln. Danke für den super Tipp!

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb steinmetz:

als Alternative zu Dekovil (ist definitiv dafür untauglich)

 

 

Ich habe mit Dekovil sehr gute Erfahhrungen gemacht.

LG

Geschrieben

Ich finde Decovil klasse für Mützenschirme, da es ohne Probleme in die Waschmaschine kann. Aber ich meine auch, dass es da unterschiedliche Stärken gab. Alternativ habe ich den Schirm mit festem Stoff gedoppelt. Mir hat dabei Jeansstoff gereicht - für die Schirmgröße die ich genäht habe. Aber gut, meine Mützen waren zu großen Teilen auch für Kinder... Fester als Decovil ist vermutlich noch Schabrackeneinlage - habe ich aber noch nie angefasst, nur gehört.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Lehrling:

gibt es mehrere Stärken decovil?

 

Jupp, gibt Decovil light und Decovil I

Das light ist dünner und weicher - wobei "weich" bei diesem  Lederimitationsmaterial eh schon sehr relativ ist.

 

Man kann das Decovil auch aufeinanderstapeln und durch bügeln verbinden.  2 Lagen Decovil Light aufeinandergebügelt gibt formstabile Einkaufstaschenböden bei mir... beladbar mit durchaus mehreren Kilogramm Einkäufen - eine solche Belastung ist bei 'nem Mützenschirm jetzt nicht wirklich zu erwarten...

 

Es ist knickfest - heißt, es gibt keine Brüche, wenn man's biegt. (Während man Schnellhefter und Plaste-Aktendeckel  schon ganz gut brechen kann...)

(Schabrackeneinlage bricht ...)

Geschrieben

Ich habe mal ein Kinderkäppi auseinandergenommen. Da ist tatsächlich ein Kunststoffschirm drin. Aus dem Stoff herausgenommen ist er auch glatt. Vom Material her ähnlich wie Platzdeckchen für den Tisch.

Geschrieben

Also der Schnellhefter ist schon zugeschnitten :) und in den Schirm eingebaut. Das Absteppen hat ohne Probleme geklappt und der Schirm fühlt sich gut an. Auf einer Lage ist jetzt Decovil (das feste) und das Plastik habe ich eingeschoben und festgenäht. Leider kamen dann noch ein paar vorweihnachtliche Aufgaben dazwischen, so dass ich noch nicht weiter gekommen bin.

Geschrieben
Am 20.12.2019 um 12:11 schrieb steinmetz:

als Alternative zu Dekovil (ist definitiv dafür untauglich)

 

Am 20.12.2019 um 13:16 schrieb garoa:

 

Ich habe mit Dekovil sehr gute Erfahhrungen gemacht.

LG

 

Am 20.12.2019 um 13:19 schrieb Lehrling:

gibt es mehrere Stärken decovil? :kratzen:

 

Am 20.12.2019 um 13:57 schrieb SiRu:

 

Jupp, gibt Decovil light und Decovil I

 

 

In der Materialliste von Burda stehen für das Käppi Decovil I und Decovil light. Ich habe mit beidem noch nicht gearbeitet, gehe aber davon aus, dass die Burdaleute halbwegs wissen, was sie empfehlen.

Dass alles immer irgendwie ersetzt und ggf. auch verbessert werden kann, ist schon klar. Aber es sollte so mit den angegebenen Materialien ein gutes Ergebnis erzielt werden können.

 

 

vor 16 Stunden schrieb Sternrenette:

Also der Schnellhefter ist schon zugeschnitten :) und in den Schirm eingebaut. Das Absteppen hat ohne Probleme geklappt und der Schirm fühlt sich gut an. Auf einer Lage ist jetzt Decovil (das feste) und das Plastik habe ich eingeschoben und festgenäht. Leider kamen dann noch ein paar vorweihnachtliche Aufgaben dazwischen, so dass ich noch nicht weiter gekommen bin.

 

Das klingt doch schonmal recht gut. :super: Weiterhin viel Erfolg, dass das Käppi am Ende so aussieht, wie du es haben möchtest. :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...