Kiwiblüte Geschrieben 6. Januar 2020 Melden Geschrieben 6. Januar 2020 vor 2 Stunden schrieb Großefüß: Hallo, Der B-Fuss und der Applikation-Fuss haben eine Aussparung. Die ist aber zu flach. Ich hab den Zubehör-Katalog. Leider sind die Füsse dort nur von oben abgebildet. Und beim Nähma-Händler haben die von fen Sonderfüssen wenig Ahnung. @jadyn Der R-Fuss ist wohl für Quiltrn und Freihandstichen gedacht. Der Händler hat damit eine n Zierstich mit dem Kreislineal vorgeführt. @GroßefüßHabe ich Dich richtig verstanden, möchtest Du Bordüren aus Zierstichen nähen? Dann wäre dieser Fuß wohl der Richtige. Den verwende ich auch. Pfaff und Huqvrana tuen sich ja nicht viel im Bezug der Ausstattung. http://www.husqvarnaviking.com/de-DE/Accessories/Multi-Line-Decorative-Foot LG Kiwiblüte
Kiwiblüte Geschrieben 6. Januar 2020 Melden Geschrieben 6. Januar 2020 (bearbeitet) @Großefüß Die Stiftedose ist mit Madeira Rayon 40 ( waschen 95 Grad und bügeln auf zwei Punkteeinstellung )gestickt, als Unterfaden habe ich Anchor Cotton Machine Embroidery /mercerisierte Baumwolle 25g(1136m)-nr.50 verwendet., verwende ich immer anstatt Bobbyfil. Hab ich schwarz und weiß. Für die Jacke Lana Madeira 30 (50% Wolle und 50% Acryl), waschen bei 45 Grad und ein Punkt-Einstellung zum Bügeln. @jadyn Bei Elna gibt es auch einen Bordürenfuß der einem die Bordürenstickerei erleichtert,https://www.elna-naehmaschinen.de/de-de/accessories.php?type=1&id=472 Bearbeitet 6. Januar 2020 von Kiwiblüte
jadyn Geschrieben 6. Januar 2020 Melden Geschrieben 6. Januar 2020 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb Kiwiblüte: @Großefüß @jadyn Bei Elna gibt es auch einen Bordürenfuß der einem die Bordürenstickerei erleichtert,https://www.elna-naehmaschinen.de/de-de/accessories.php?type=1&id=472 ...ich will keine Bordüren sticken..ich teste nur immer mal wieder die Möglichkeiten meiner Maschinen......diesen Fuß gibt es vielleicht auch für die HUS für @Großefüß Bearbeitet 6. Januar 2020 von jadyn
Kiwiblüte Geschrieben 6. Januar 2020 Melden Geschrieben 6. Januar 2020 Ja dann habe ich es verwechselt sorry. LG Kiwiblüte
Großefüß Geschrieben 6. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2020 @Kiwiblüte Hallo, das sieht ja wunderschön aus. Also, nachdem ich jetzt nochmal intensiv die Füßchen durchsucht habe, sehe ich evtl. noch Möglichkeiten. Habe dann beim Händler angefragt. Sie sieht da eine Möglichkeit. Sie hat mit den Fuss, auf den ich noch warte, weitere bestellt. Den könnte ich dann ich Laden mit dem Garn ausprobieren. Also erst mal abwarten. Ist ja nicht das eiligste Projekt, aber das was Spass macht.
Kiwiblüte Geschrieben 6. Januar 2020 Melden Geschrieben 6. Januar 2020 (bearbeitet) vor 29 Minuten schrieb Großefüß: @Kiwiblüte Hallo, das sieht ja wunderschön aus. Also, nachdem ich jetzt nochmal intensiv die Füßchen durchsucht habe, sehe ich evtl. noch Möglichkeiten. Habe dann beim Händler angefragt. Sie sieht da eine Möglichkeit. Sie hat mit den Fuss, auf den ich noch warte, weitere bestellt. Den könnte ich dann ich Laden mit dem Garn ausprobieren. Also erst mal abwarten. Ist ja nicht das eiligste Projekt, aber das was Spass macht. Wie wäre es mit demhttp://www.vsm-deutschland.de/fileadmin/be_user/Husqvarna/Blaetterkataloge/Naehfusskatalog/28-29/index.html Klarsichtfuß B ? PS Kann das sein, das wir die selbe Händlerin haben.? LG Kiwiblüte Bearbeitet 6. Januar 2020 von Kiwiblüte PS
Großefüß Geschrieben 17. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2020 Hallo, war jetzt in der Naehmaschienenhandlung und diesmal bei der Juniorcheffin. Die Kennt den Bereich Sticken besser. Ergebnis Diese Maschinen sind nicht fuer dickes Garn gedacht. Von der Stichdichte her, von der Durchlasshoehe im Fuesschen und von der Stichbildungsmechanik ( die aechst dabei sehr). Mit Vlies drunter und Avalon drauf kommen die Stiche noch etwas besser raus. Die andernen Fuesschen sollen auch nicht mehr Hoehe drunter Haben. Evtl. das Klarsicht Applikationsfuesschen einen Hauch mehr. Muss ich mich wohl mit arrangieren.
Großefüß Geschrieben 17. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2020 Hallo, war jetzt in der Naehmaschienenhandlung und diesmal bei der Juniorcheffin. Die Kennt den Bereich Sticken besser. Ergebnis Diese Maschinen sind nicht fuer dickes Garn gedacht. Von der Stichdichte her, von der Durchlasshoehe im Fuesschen und von der Stichbildungsmechanik ( die aechst dabei sehr). Mit Vlies drunter und Avalon drauf kommen die Stiche noch etwas besser raus. Die anderen Fuesschen sollen auch nicht mehr Hoehe drunter Haben. Evtl. das Klarsicht Applikationsfuesschen einen Hauch mehr. Muss ich mich wohl mit arrangieren.
Großefüß Geschrieben 17. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2020 Hallo, war jetzt in der Naehmaschienenhandlung und diesmal bei der Juniorcheffin. Die Kennt den Bereich Sticken besser. Ergebnis Diese Maschinen sind nicht fuer dickes Garn gedacht. Von der Stichdichte her, von der Durchlasshoehe im Fuesschen und von der Stichbildungsmechanik ( die aechst dabei sehr). Mit Vlies drunter und Avalon drauf kommen die Stiche noch etwas besser raus. Die anderen Fuesschen sollen auch nicht mehr Hoehe drunter Haben. Evtl. das Klarsicht Applikationsfuesschen einen Hauch mehr. Muss ich mich wohl mit arrangieren.
StinaEinzelstück Geschrieben 17. Januar 2020 Melden Geschrieben 17. Januar 2020 Auch wenn ich leider nicht weiterhelfen kann. @Kiwiblüte das sieht beides toll aus, ich bin gerade wirklich begeistert wie schön Zierstiche sein können wenn sie gut genutzt werden - ich denke, ich muss damit doch mal was machen 😊
jadyn Geschrieben 18. Januar 2020 Melden Geschrieben 18. Januar 2020 Irgendwo hatte jemand Bauschgarn geschrieben...ich habe es ausprobiert, es gibt ein schönes Stickbild..es gibt ja verschiedene Stärken, das japanische für die Babylock ist etwas dicker, als viele meiner Sorten....(vielleicht für den Wave-Stich)...wie es im Vergleich zu Alterfil ist, kann ich jetzt nicht sagen... Man muß aber sicher mit der Fadenspannung spielen, für Satin- und Plattstiche sollte der Oberfaden ja auf der Rückseite zu sehen sein...Gerissen ist es bei mir nicht...ich nähe auch in den Covernadeln damit Badelycra da nehme ich allerdings das ganz dicke.
stoffmadame Geschrieben 18. Januar 2020 Melden Geschrieben 18. Januar 2020 Also bei manchen Firmen gibt es den Perlenaufnähfuß. Der hat auf jeden Fall einen höheren Durchlass, aber ich weiß nicht, wie breit die "Schiene" genau ist. Wenn bei dem einen Garn die Stiche nicht so gefüllt sind wie bei dem anderen dickeren, kann man auch die Stichbreite anpassen. Und wenn die Maschine bei einem dickeren Unterfaden ächzt, kannst du dann nicht den Unterfaden dünner nehmen (zB 100er Garn wie das Troja) und den Oberfaden dann mit etwas lockererer Fadenspannung verarbeiten? Viel Spaß jedenfalls beim weiteren Ausprobieren
Großefüß Geschrieben 18. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2020 vor 3 Stunden schrieb stoffmadame: Also bei manchen Firmen gibt es den Perlenaufnähfuß. Der hat auf jeden Fall einen höheren Durchlass, aber ich weiß nicht, wie breit die "Schiene" genau ist. Wenn bei dem einen Garn die Stiche nicht so gefüllt sind wie bei dem anderen dickeren, kann man auch die Stichbreite anpassen. Und wenn die Maschine bei einem dickeren Unterfaden ächzt, kannst du dann nicht den Unterfaden dünner nehmen (zB 100er Garn wie das Troja) und den Oberfaden dann mit etwas lockererer Fadenspannung verarbeiten? Viel Spaß jedenfalls beim weiteren Ausprobieren Hallo, hatte ich doch. Sie ächst mit dem Oberfaden. Ausprobieren möchte ich aber noch das Decora 12, das hier gezeigt wurde. Muss ich aber bestellen. Ansonsten muss ich eher die Satinstiche nehmen , die kommen auch mit normalem Garn gut. @StinaEinzelstück Welches Garn war das? - Mensch sieht auf den Foto auch gut, dass der Satinstich deutlicher rauskommt als der Rautenstich am Bündchen. Ich werde weiter testen.
StinaEinzelstück Geschrieben 18. Januar 2020 Melden Geschrieben 18. Januar 2020 @Großefüß oh wo ist denn der Text ... eigentlich hatte ich was dazu geschrieben 🤔 Also es ist mit Bauschgarn genäht - Bulkylock von Güttermann. Die neue Bernina verarbeitet es völlig problemlos. Die beiden Elnas haben es auch genommen, allerdings nicht ganz so problemlos. Auf der Janome und der alten Bernina habe ich es noch nicht ausprobiert.
Großefüß Geschrieben 18. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2020 @StinaEinzelstück Danke schön. Ich probiere erst mal das Decora 12 und sehe dann weiter. Das soll auch etwas flauschig sein.
jadyn Geschrieben 18. Januar 2020 Melden Geschrieben 18. Januar 2020 Ich habe eben mal ein bißchen mit Nähgarn Nr.80 rumgespielt. Z.B. der Rautenstich sieht bei mir auch so aus, dann habe ich ihn aber noch einmal doppelt genäht...der ist sehr schön plastisch.Es liegt also auch an dem Stich selbst, wie er rüberkommt.. Manche Stiche waren mit dem Garn super, andere waren ein Flop...wenn die Nähstiche zu eng sind, dann macht dickeres Garn keinen Sinn...Ich denke, daher gibt es auch keine anderen Füße... Man kann es nur ausprobieren...
Kiwiblüte Geschrieben 18. Januar 2020 Melden Geschrieben 18. Januar 2020 (bearbeitet) @StinaEinzelstück deine Zierstiche sehen toll aus. @Großefüß Zum Absteppen nehme ich den Ausgleichsfuß.Es gibt da noch den Nähfuss mit variabler Führung, Du hast ja den Hus-Katalog. Bei Zierstichen auswaschbares Vlies unter die Borde oder den Stoff legen . Und die Handtücher besticke so: Auswaschbares Soluvlies in den Rahmen, Handtuch auflegen mit Heftrahmen fixieren und eine Lage Avalon oben auf. Wenn Du nur die Borte mit Stickmustern bestickst, würde ich das auswaschbare klebende Solovlies im Rahmen einspannen und das Handtuch aufkleben. Auf der Borde dürften die Stiche nicht einsacken. http://www.ls-liane-stitch.de/ Unter Tipps schauen. Da werden unter anderem die auswaschbaren Vliese und Avalon beschrieben. Mir hat die Seite im Anfang sehr gut geholfen. @jadyn Legst Du bei den Zierstichen auch Vlies unter den Stoff, wenn nicht versuche es mal. Du hattest das Bauschgarn von Baby Lock erwähnt. Ich habe es da und werde es mal auf der Nähmaschine ausprobieren. LG Kiwiblüte Bearbeitet 18. Januar 2020 von Kiwiblüte Zusatz
Großefüß Geschrieben 18. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2020 @Kiwiblüte So in der Art plane ich das. Avalon habe ich, Soluvlies steht auf der Bestellliste. Nur Rahmen will ich nicht nehmen, es geht um Ziernähte vom mindestens ein Meter Länge. Das erscheint mir zu umständlich und zu dick zum einspannen.
Kiwiblüte Geschrieben 18. Januar 2020 Melden Geschrieben 18. Januar 2020 (bearbeitet) @Großefüß Ich glaube im normalem Rahmen dürfte es schwierig werden 1m Ziernähte zu sticken, ich habe einen endlos Rahmen , steh ich noch mit auf Kriegfuß mit der Lacestickerei, ,Spitzen sticken, muß ich vielleicht in Ruhe nocheinmal probieren. Du mußt ja genau den Anschlußstich treffen. Ein Metallrahmen ist vielleicht auch eine Option , da brauchst Du nicht einspannen, da halten die Magnete das Ganze . Muß ich ausprobieren. Ich würde mir das normale Soluvlies und das selbstklebende, wasserlösliche Solufix bestellen. LG Kiwiblüte Bearbeitet 18. Januar 2020 von Kiwiblüte
jadyn Geschrieben 19. Januar 2020 Melden Geschrieben 19. Januar 2020 Ihr redet aber schon von Zierstichen mit der Nähmaschine genäht..oder ? Mit der Stickmaschine digitalisiere ich mir mit Embird Paßstiche und nehme den Endlosrahmen und natürlich Maschinenstickgarn...mir der Nähmaschine habe ich Stickvlies unter und probiere aus, welches Garn zu welchem Stich paßt und dann nähe ich nicht mit dem Pedal sondern auf Knopfdruck. So habe ich einen gleichmäßigen Transport über die ganze Länge... (meine neueste Erkenntnis) Ich habe lange Strecken nicht gleichmäßig hin bekommen, mein Transport ist nicht regelmäßig genug. Man kann es auf meiner Schürze sehen...oder hier
Kiwiblüte Geschrieben 19. Januar 2020 Melden Geschrieben 19. Januar 2020 @jadyn Ja schon, aber es gibt ja auch die Möglichkeit Stickmuster z.B.Borden oder Andere zum Besticken der Handtücher zunehmen. Ein schönes Mitbringsel wenn wenn eingeladen ist und einem gerade nichts einfällt. Habe für die Kinder im Bekanntenkreis Gästetücher bestickt. Kamen gut an. Bei Deiner Küchenschürze sieht man es erst bei genauem Hingucken, kann aber auch nur so aussehen, weil der Stoff nicht ganz glatt liegt. Frage verringerst Du die Geschwindigkeit wenn Du per Knopfdruck nähst, wenn nicht probiere es mal. Beim Sticken setzt man ja auch die Geschwindigkeit herab. LG Kiwiblüte
Großefüß Geschrieben 19. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2020 @Kiwiblüte Ich habe nur eine Näh maschine. S. Profil. @jadyn Danke für den Tipp mit Nähen über Taste. Ist so ungewohnt für mich, werde ich testen. Die neue scheint aber sehr präzise im Transport zu sein. Mit leichtem Rechtsdrall.
Kiwiblüte Geschrieben 19. Januar 2020 Melden Geschrieben 19. Januar 2020 @Großefüß Ich hab gedacht Du hättest eine. Ich habe jetzt Garne ausprobiert, habe das Füßchen 2A verwendet, es gehört zur Ausstattung meiner Pfaff. Das Gelbe ist Sulky Cotton 30 von vorn und hinten und das Pinkfarbene ist Madeira Rayon 40 ebenfalls von vorn und hinten. Der mißlungene Versuch , nie wieder Bauschgarn in die Nähmaschine, das ist von Baby Lock. Ich habs gewußt , wollte nur die Bestätigung dazu, man versaut sich den Fadenweg an der Maschine, weil es sich fluselig scheuert. Die Vliese Avalon oben und Solufix unten, der Stoff leichter Frottee, hatte leider keinen anderen. Liebe Grüße Kiwiblüte
Großefüß Geschrieben 19. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2020 Hallo, @Kiwiblüte , Es ist zu sehen, deine Maschine ist mindestens eine Liga höher als meine. Die macht nur 7 mm Breite. Mit 9 mm sind natürlich soviel tollere Stiche möglich. Aber ich denke, diese Maschine reicht mir.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden