Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die modernen neueren Stickmaschinen haben einen Stichezähler wo man ablesen kann wieviele Stiche die Maschine schon gemacht hat.

Wer regelmäßig stickt kommt recht schnell in den Millionenbereich.

Viele Stickereien haben eine hohe Stichzahl. Zum Beispiel ein Lace Stern von der Größe10x10 cm  braucht circa 25.000 Stiche. Da kommt bald eine hohe Zahl zusammen.

Bei Kauf oder Verkauf von Gebrauchtmaschinen wird immer nach der Anzahl der Stiche gefragt und bei entsprechenden höheren Zahlen abgelehnt.

Wie verhält es sich denn mit der Nutzungsdauer von reinen Stickmaschinen. Kann man sie mit 10 Mill oder 20 Mill Stiche wegschmeißen obwohl sie nur einige Jahre benutzt wurden und ab 2.000 Euro aufwärts kosteten?

 

Ich kann nicht verstehen das die Maschinen so abgenutzt sind bei sagen wir mal 20 Mill Stiche.

Gibt es da einen Richtwert?

Nähmaschinen nähen Jahrzehnte und niemand zählt die Stiche.

Werbung:
  • Antworten 40
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    8

  • Berninafan

    7

  • Miri45

    3

  • StinaEinzelstück

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Wegwerfen kannst du sie, wenn sie nicht mehr näht bzw. nicht mehr stickt.

 

Ansonsten ist das wie bei Autos: ein "Vertreterauto" das nach 2 Jahren 300000 Kilometer auf dem Tacho hat ist halt deutlich billiger als der Familienwagen, der vor allem zwischen Supermarkt und Kindergarten gefahren ist und nach 2 Jahren 30000 Kilometer auf dem Zähler hat.

 

Ich weiß nicht, ob die Hersteller jeweils eine Lebensdauer in Stichen spezifizieren oder ob es Erfahrungswerte gibt (dafür müßte man vermutlich mal bei seinem Händler oder Mechaniker anfragen), aber wenn sie schon viele Stiche gemacht hat, ist die Wahrscheinlichkeit, dass was abgenutzt ist und bald kaputt geht halt höher.

Und schlägt sich im Wiederverkaufspreis nieder.

 

Die Belastung beim Sticken ist deutlich höher als beim Nähen, denn beim Sticken läuft die Maschine länger am Stück durch, was etwa den Motor stärker belastet oder auch andere Bauteile, die schneller heiß werden.

 

Beim Nähen kommt man nicht auf diese Stichzahlen, weil man beim Nähen nicht eine Stunde am Stück die Maschine durchnäht, man näht eine Naht, man muß erst zum nächsten greifen, was drehen,... oft auch stecken, bügeln,... Dadurch kommt man bei vermeintlich gleicher Nutzungsdauer auf viel weniger Belastung für die Maschine. (In der Industrie laufen Nähmaschinen oft durch, aber die sind auch vom Motor her anders ausgelegt, als eine Haushaltsmaschine.)

Daher spielt die Frage bei Nähmaschinen keine so große Rolle. Und man wird eher am Abnutzungszustand der Schalter, Hebel oder des Anschiebtisches sehen, ob die Maschine viel benutzt wurde.

Geschrieben

Ich vermute, du willst eine ältere Stickmaschine verkaufen? 

Dann weißt du doch, wie häufig bzw. wieviele Motive du ungefähr gestickt hast. 

 

Ich empfinde den von Nowak angeführten Vergleich mit einem Pkw ganz gut. 

Eine viel genutzte Maschine hat eben mehr Abnutzung, als ein wenig genutzte Maschine. 

 

Vermutlich kann der Hersteller zum Thema mehr sagen, bestimmt gibt es Erfahrungswerte, wieviele Stiche als viel oder eher wenig genutzt gelten. In Abhängigkeit vom Alter der Maschine - z.b. evtl. Dauerbelastung.

 

LG Ulrike 

Geschrieben

Nein, wir hatten eine Grundsatz Diskussion.

Was ist eine ältere Maschine? 3-4 Jahre Nutzung als Privatmaschine ist wohl nicht alt. Das Modell worüber wir diskutiert haben gibt es noch als Neue für viel Geld.

 

Wie viele Motive man in 3 Jahren gestickt hat?...... Oh das kann man wohl nicht sagen wenn man die Maschine öfter benutzt.

Die Erklärung von nowak leuchtet mir etwas ein. Wobei im Regelfall auch nicht eine Sticki stundenlang ohne Unterbrechung stickt. Leider muss ja immer wieder mal bei den meisten Motiven der Stickfaden gewechselt werden wegen dem Farbwechsel und eine Unterspule hält auch nicht so lange durch. Vielleicht sind die Industriemaschinen da besser dran.

Geschrieben

Ok, aber man könnte als erfahrene Stickerin ausrechnen, wie lange die Maschine in etwa gestickt hat? So generell, z.b. ein gängiges Motiv hat soundsoviel Stiche, das dauert im Schnitt so-und-so-lang.

Faden wechseln dauert nicht lange, oder? Dann geht's bald wieder zügig weiter. 

Mir geht's da eher um die Dauerbelastung.

Wobei ich nicht weiß, wie viel Nutzung der Hersteller geplant hat oder für "normale " Nutzung hält.

 

ICH würde den Hersteller fragen. 

 

LG Ulrike  

 

Geschrieben

Die Sticki läuft im Regelnfall trotzdem länger am Stück als eine Nähmaschine.

 

Ich finde das mit der angezeigten Stichzahl als Kriterium nicht schlecht, denn auch "Privat" sagt nichts.

 

Es gibt Leute, die haben die Stickfunktion und besticken im Jahr zwei Kissen.

 

Andere sind so begeistert, dass sie alles besticken, was sich einspannen lässt. (Ich erinnere mich, dass hier im Forum vor sehr vielen Jahren mal eine Userin fragte, was sie noch besticken könnte. Handtücker und Vorhänge habe sie auch schon durch... )

 

Oder der eine stickt zehn Mal im Jahr ein Logo für den Sportverein von der Tochter, der andere macht flächendeckende Wandbehänge... "Privat" sagt nur aus, daß du als Käufer keine Gewährleistung hast. ;)

 

Mit der Preisfindung bei gebrauchten Sachen ist es halt so... was das neu mal gekostet hat, spielt keine große Rolle, sondern was der Käufer bereit ist zu zahlen.

 

Und das gerade wenn es die Maschine neu noch gibt. Dann kann ich sie neu kaufen, habe zwei Jahre Gewährleistung, vielleicht kann man beim Händler noch bisschen Zubehör raushandeln.

 

Kaufe ich sie gebraucht und sie geht am nächsten Tag kaputt, muß ich die Reparatur selber bezahlen. Ich habe keine Ahnung, ob der Verkäufer die Maschine pfleglich behandelt hat oder eher grobmotoriker ist. Ob er damit dicken Jeans bestickt hat oder vor allem Baumwoll-blusenstoffe. Das muß ich alles abziehen.

 

Mir ist schon öfter aufgefallen, dass Maschinen über lange Zeiträume immer wieder angeboten, aber nicht gekauft werden, dann waren sie halt einfach zu teuer...

Geschrieben

... ich denke es kommen da Zahlen zustande, welche für unser Gehirn schwer vorstellbar sind und nach furchtbar viel klingen.

 

Ist dies Dein Problem beim Verkauf?

 

Wenn jemand wirklich Interesse hat, dann kannst Du ja Vergleichszahlen bieten (wieviel Stiche hat welche Größe oder Art von Stickerei, ...).

 

Aber manchmal muss frau auch erkennen - die Maschine ist weniger Wert als gewünscht.

 

Wenn ich meine 1100SE verkaufen würde, würde ich auch weniger dafür bekommen, als sie mir Wert ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde den Vergleich mit Autos super. Kilometerleistung und eben Stichzahl sagen genau aus, wie intensiv das Auto oder die Stickmaschine im Zeitraum x gelaufen ist. 

Man kann ja zum Vergleich ein Bild eines Stickmotivs dazunehmen, wo man die Anzahl der Stiche für dieses Motiv dazu schreibt. 

Dann ist es eine simple Rechenaufgabe, die im Ergebnis ziemlich gut darstellt, wie intensiv die Maschine genutzt wurde. 

Das definiert dann den Wert, weil es ja den Verschleiß der Maschine betrifft. Egal, wie alt sie ist. 

 

Um dein Beispiel mit dem Lace-Stern heranzuziehen: bei 20 Millionen Stichen hättest du 800 Sterne gestickt. Das ist eine ganze Menge. 

Bearbeitet von Broody
Ergänzung
Geschrieben

wo es dann auch wie beim Auto ist: wenige Stiche ( Kilometer), aber viel im feuchten Keller (Garage) ) gestanden= wenig Verschleiß, aber trotzdem gelitten.

Geschrieben
  Am 23.11.2019 um 13:58 schrieb Lehrling:

wo es dann auch wie beim Auto ist: wenige Stiche ( Kilometer), aber viel im feuchten Keller (Garage) ) gestanden= wenig Verschleiß, aber trotzdem gelitten.

Aufklappen  

Zur Wertermittlung wird das aber selten herangezogen. Mit diesem Risiko lebt man als Käufer. Man sollte einen solchen gebrauchten Gegenstand gründlich in Augenschein nehmen können, denn unsachgemäße Standorte hinterlassen meist sichtbare Spuren.

Geschrieben

Hmmmm, der Vergleich hinkt aber ein bisschen :kratzen:

Der Papa kommt mit Supermarkt und Kurzstrecke zur Arbeit niemals auf die Kilometeranzahl, die der Vertreter im Außendienst fährt.

Also wärens eher : Verteter: 30.000 km Langstrecken in einem Jahr,

Papa 30.000 km in 2 Jahren

(beim Vertreter bin ich mir nicht sicher, ist wahrscheinlich eher mehr, aber ich selbst komme mit Arbeit, Supermarkt und ein paar langstrecken auf ~20.000 km im Jahr).

Der Papa startet das Auto deutlich öfter und steht wahrscheinlich auch öfter an Ampeln rum, und ständig steigt da die Familie ein und aus, rutscht auf den Sitzen rum und hinterlerlässt wahrscheinlich Schmutz,

der Verteter flitzt überwiegend über die Autobahn, hat sein Köfferchen im Kofferaum,  und steht auch öfter mal im Stau - sein Auto ist mit gleichem Kilometerstand wahrsacheinlich weniger zerschlissen, als das vom Papa?

Ich hab' 'ne gebrauchte Bernina, die hatte 5stellige Stichanzahl, die mit paar Millionen Stichen zum gleichen Preis wollte ich nicht.......

-> ich weiß es nicht, alles nur Vermutungen

(im feuchten Keller wär's mir allerdings zu ungemütlich zum Nähen :classic_tongue:)

Geschrieben

5-stellig ist in meinen Augen quasi nichts. Da hattest du Glück, wenn du sowas bekommen hast.

 

Ich habe meine Bernina (reine Nähmaschine, kein Sticken) seit 2014. Immer nach etwas um 300000 Stichen kommt ein Hinweis, ich soll sie ölen. Denn hatte ich schon diverse Male. Nach ca. 3 Millionen Stichen kommt eine Aufforderung, die Maschine soll zum Service. Das hatte ich bisher zweimal.

Ich nähe schon viel, aber meine Maschine ist noch absolut ok und näht wie neuwertig. Das Gehäuse hat ein paar Kratzer, das ist meine Schuld, da hat eine Schraube eines Werkstückes geschubbert.

 

Ich will meine Maschine natürlich nicht verkaufen, das soll nur meine Einschätzung sein, dass eine Maschine mit ein paar Millionen Stichen nicht "hinüber" und auch nicht uralt sein muss.

Geschrieben
  Am 24.11.2019 um 10:58 schrieb Miri45:

Also wärens eher : Verteter: 30.000 km Langstrecken in einem Jahr,

Aufklappen  

 

Haha... mein Bruder schafft mit reinem Pendeln zur Arbeit schon ungefähr 60000 km pro Jahr.

 

Außendienstler fahren teilweise 500km und mehr pro Tag (hängt natürlich immer von der Branche und dem Bereich ab), deswegen kommen Vertreterfahrzeuge tatsächlich auf extreme Kilometragen.

 

Ich habe das Beispiel schon bewusst so gewählt...

 

Dafür hat das Vertreterfahrzeug natürlich den Vorteil, dass es halt Langstrecke war. Und das Fahrzeug vermutlich (erst recht wenn es ein Leasingrückläufer ist) gut gewartet wurde.

Während das Papa-Auto wie du schon festgestellt hast, vermutlich mehr Stop and Go hatte.

Trotzdem gibt es einen Verschleiß, der eben auch mit reiner Kilometrage einher geht.

 

Ich hatte inzwischen auch noch mal einen Konversation mit einem Fachmann... die Nähmaschinenhersteller legen sich in keiner Weise fest, für wie viele Stiche ihre Maschinen ausgelegt sind.

Allerdings gibt es Wartungsintervalle, die wohl typischerweise zwischen 2 Millionen und 3 Millionen Stichen liegen.

Und wie  beim Auto auch, ist eine Maschine, die jedesmal korrekt gewartet wurde nach 20 Millionen Stichen vielleicht besser im Schuß, als eine um die sich nie einer gekümmert hat mit 5 Millionen.

 

Wer sich überlegt, seine Maschine eventuell vor "ist kaputt" zu verkaufen, dem würde ich jetzt einfach empfehlen, die Wartungsintervalle einzuhalten und die Rechnungen darüber aufzuheben. Dann kann man wie beim Auto die Maschine sozusagen "scheckeheftgepflegt" anbieten. (Selber mit Datum in einem kleinen Heftchen festzuhalten, wann man der Aufforderung zum Ölen nachgekommen ist schadet vermutlich auch nicht. Das ist kein Beweis, aber ein Hinweis darauf, dass jemand sorgfältig mit der Maschine umgegangen ist, was einen potentiellen Käufer möglicherweise dann doch überzeugt.)

Geschrieben
  Am 24.11.2019 um 14:10 schrieb nowak:

Haha... mein Bruder schafft mit reinem Pendeln zur Arbeit schon ungefähr 60000 km pro Jahr.

Aufklappen  

NIcht schlecht... öhm für's Auto eher schon :D.

Ja, da ich schon 20.000 im Jahr hab', hab' ich nur die Zeit bisschen runtergeschraubt.

Aber wie Du schon schreibst, hängen da ja auch noch viele andere Faktoren dran.

Ich denke auch , 'ne Maschine, mit der hauptsächlich Jerseyklamotten genäht wird, ist bei gleicher Wartung auch wieder besser in Schuss, als eine, die sich ständig mit Gurtband, Jeans und sonstigem "festen" Zeug plagen muss.

Analog Sticki natürlich das zu bestickende Material, es gibt auch viele die besticken "härteres" Zeug als Shirts und dünne Baumwollstoffe.

Ist bei Nähmaschinen wie bei Autos schon irgendwie ein bisschen Glücksspiel dabei...

Und wenn die Mechanik top gewartet ist, kann immer noch die Software abrauchen oder so.....

Geschrieben

Wobei die neuen Maschinen eh für Firmwareupdates ausgelegt sind. Software wieder aufspielen sollte also zumindest der Händler wieder hinbekommen.

Geschrieben

Bei Nähmaschinen weiß ich nicht, ob's so dramatisch wie bei einem PC werden kann. Wenn der nicht mehr hochkommt, lässt sich auch kein Update einspielen,

aber gerade heute hatte ich eine Fehlermeldung "bitte Mschine neu starten, wenn's nicht geht, zum Fachhändler", lässt vermuten, dass da noch was zu machen ist :classic_smile:

Geschrieben

Wobei bis man einen PC nur über die Software so totgespielt hat, dass auch der Fachmann ihn nicht mehr neu aufsetzen kann... da muß man sich schon Mühe geben. :classic_cool:

  • 10 Monate später...
Geschrieben
  Am 24.11.2019 um 19:07 schrieb nowak:

Wobei bis man einen PC nur über die Software so totgespielt hat, dass auch der Fachmann ihn nicht mehr neu aufsetzen kann...

Aufklappen  

Ich habe in den letzten 30 Jahren persönlich keinen solchen Fall erlebt. Und ich habe in der Zeit sehr viel gesehen!

Geschrieben (bearbeitet)

Dies kam heute Abend aus meiner "Nummer 12". Es befindet sich noch im Rahmen und wartet auf Befreiung. 28.568 Stiche. Das Sticken hat über 1 Stunde gedauert, weil ich die Geschwindigkeit auf 80% reduziert hatte.

Ich musste das Muster etwas verkleinern, um es auf dieser Maschine sticken zu können. Die Stichdichte  konnte ich in Artlink leider nicht anpassen.

Artista 180, Baujahr ca. 1999. Stiche: 11.533.623 in 541 Stunden. Ich bin vermutlich der 3. Besitzer, muss mich also auf die angezeigten Werte verlassen.

Ich habe nicht den Eindruck, dass dies hohe Werte sind. Zumindest fällt mir nichts nachteiliges auf.

 

IMG_1108.jpg

 

 

Stickmuster1.jpg

 

Details1.jpg

 

 

 

 

Bearbeitet von Berninafan
Besseres Bild eingefügt
Geschrieben

@Berninafan 😎 ... magst Du anfangen ein bisschen darauf zu schauen von wann Beiträge sind?

 Du gräbst seit Tagen alte Beiträge zum Oberthema Bernina aus - nicht weil Du Fragen hast, sondern um auch noch zu antworten.

 Ich nähe auch gerne mit Bernina und verstehe Deine Begeisterung, aber es ist doch etwas unnötig so alte Fragen nochmal zu beantworten. 

Geschrieben

Hallo Stina,

ich nehme zur Kenntnis, dass zumindest Du dich von meinen Kommentaren "gestört" fühlst. Bisher habe ich nur mit Foren zu tun, wo Beiträge, zu denen keine weiteren Kommentare erwünscht sind, geschlossen werden. Hier fehlt mir offensichtlich die "Antenne", um den "richtigen" Zeitpunkt zu finden, zu dem Kommentare als "Grabschändung" empfunden werden. Natürlich beschränken sich meine Beiträge und Kommentare auf Bernina. Ich habe ja keine anderen Maschinen und kann daher woanders nicht mitreden. Und mit Näherfahrung kann ich hier ja wohl nicht prahlen.

Ich habe allerdings auch den Eindruck gewonnen, dass meine eher techniklastigen Beiträge / Kommentare hier nicht so gefragt sind.

 

  Am 4.10.2020 um 05:47 schrieb StinaEinzelstück:

... aber es ist doch etwas unnötig so alte Fragen nochmal zu beantworten. 

Aufklappen  

Ich habe für mich keine klare Antwort erkannt, und wollte lediglich nachvollziehbare Fakten beitragen. DAS ist, was ich in Foren suche und zum Glück auch oft finde.

 

Ich bitte bereits vorab um Entschuldigung, sollte ich nicht den richtigen Ton getroffen haben. Es liegt vermutlich daran, das ich ein "Männchen" bin.
Nichts von dem soeben geschriebenen ist auf irgendeine Art böse gemeint!

 

Grüße

Andreas

Geschrieben
  Am 4.10.2020 um 05:47 schrieb StinaEinzelstück:

@Berninafan 😎 ... magst Du anfangen ein bisschen darauf zu schauen von wann Beiträge sind?

 Du gräbst seit Tagen alte Beiträge zum Oberthema Bernina aus - nicht weil Du Fragen hast, sondern um auch noch zu antworten.

 Ich nähe auch gerne mit Bernina und verstehe Deine Begeisterung, aber es ist doch etwas unnötig so alte Fragen nochmal zu beantworten. 

Aufklappen  

:super:

Geschrieben
  Am 3.10.2020 um 20:20 schrieb Berninafan:

28.568 Stiche.

Aufklappen  

Ein hübsches Motiv. Bei der Zahl der Stiche bin ich jetzt ins Grübeln gekommen: ob's für Handstickerei auch so viele Stiche wären? :kratzen: oder ob die Stiche da größer sind und mehr abdecken?

auf jeden Fall würde es wesentlich länger dauern als eine Stunde! :nix:

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.10.2020 um 08:46 schrieb Berninafan:

Bisher habe ich nur mit Foren zu tun, wo Beiträge, zu denen keine weiteren Kommentare erwünscht sind, geschlossen werden

Aufklappen  

Nö, das ist hier hauptsächlich im seelsorgerischen Bereich so.

Ansonsten gräbt man hier auch mal Threads aus, die, weil die Bilder fremdgehostet waren, überhaupt keinen Sinn mehr gegeben. Oder deren TE schon seit x Jahren nicht mehr hier waren.

Ansonsten bleibt alles stehen.

Zugegeben ich muß immer grinsen wenn du wieder mal so einen Uraltthread exhumierst.

Ich gebe auch zu, es ist schon schwierig irgendwo einzusteigen, wenn man eher techniklastig ist.

Viele Hobbyschneiderinnen wollen halt einfach nur nähen, sticken oder....... und nicht schrauben.

Dazu kommt noch, daß die letzten Jahre hier alles so stammtischähnlich abläuft und vieles in den einzelnen Gruppenthreads besprochen wird.

Da ist es wieder schwierig, weil man setzt sich so gerne auch nicht an einen Stammtisch dazu, wenn man niemanden kennt und das Thema, das mich interessiert nur alle heilige Zeiten mal vorkommt.

Bearbeitet von Nera
Geschrieben

@Berninafan

Ich verstehe das Problem von @StinaEinzelstück auch nicht. Solange es Beiträge mit sinnvollem Inhalt sind, ist es doch egal, wie alt die Beiträge sind. Ich habe auch noch eine artista 180 hier und sticke extrem selten damit. Vielleicht zu unrecht, wenn ich Deine Stickergebnisse sehe.

 

Dass die technischen Threads nicht so viel Begeisterung hier hervorrufen, habe ich auch schon festgestellt. Das hat aber nichts mit der Person zu tun, glaub ich.

 

Viele Grüsse aus dem Baselbiet

Christine

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...