Zum Inhalt springen

Partner

Suche Outdoor-Hoodie Schnittmuster


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Schneidergemeinschaft.

Da ich am Wochenende viel im Wald bin (auch bei mässigem Wetter, dann häng'ich mein Tarp auf) und dort regelmässig die gefütterten "Rockefeller-Hemd-Imitationen" verschleisse, möchte ich für mich und für meinen Schwager da was stabileres (dauerhafteres) und wärmeres selber schneidern. Ich habe Zugriff auf ein paar CH-Militär Wolldecken (Die alten. Schwer und kratzig, aus 100% Schurwolle) die sollten als Grundgewebe her halten. 

Es sollen 2 ziemlich weit geschnittene Hoodies werden (Bewegungsfreiheit!), mit durchgehendem Reissverschluss (am Lagerfeuer den Bauch direkt wärmen ;) ) und mit grosszügig geschnittener "Zipfelkaputze".  Teile mit Hautkontakt (den Kragen und ggf. innenliegende Ärmel"stulpen") würde ich aus feinem Baumwoll-Fleece machen,  abnehmbar (damit man sie ab&zu waschen kann). 

Der ganze Hoodie darf gerne etwas mittelalterlich aussehen,
sollte aber nicht wie ein "Kostüm" wirken - falls Ihr versteht, wie ich das ich meine...  

Hat Jemand ein möglichst einfaches Schnittmuster, was er/sie mir in diesem Fall als Grundmuster empfehlen könnte? 

Danke schon mal im Voraus,
Silvio

Werbung:
  • Antworten 18
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Oldscoolnäher

    5

  • running_inch

    3

  • StinaEinzelstück

    2

  • Makerista

    2

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

... ich denke da bleibt nur selber basteln.

 

Männerschnittmuster sind generell seltener ... und dann mit Zipfelkaputze, abnehmbaren Details ...

 

An Deiner Stelle würde ich erstmal nach einem Hoodie-Schnittmuster suchen - deutlich Oversized 

Geschrieben

... habe ich schon. Auch einige Youtube-Tutorials angeschaut.

Aber da gibt's eine solche Fülle von Vorschlägen (auch hier in der Suche) da dachte ich mir: vielleicht hat Jemand grad' eine ziemlich gut passende Empfehlung im Petto.
Details wie den abnehmbaren Kragen (Druckknöpfe oder mit weiten Stichen von Hand aufnähen, man muss ihn ja eher selten abnehmen)  oder Taschen kann ich natürlich dann selber ausarbeiten, aber Form&Grosse der Paneele (z.B. Hals-Öffnung oder Ärmelweite) wäre schon toll, wenn ich da nicht bei null anfangen müsste... 

Einen 1:1 Schnittmuster-Test (aus irgend einem alten Bettlaken oder so) werde ich sowieso machen, bevor ich die wertvollen Militärdecken zerschnippel'. 
 

Geschrieben

Ich glaube auch, dass du alle deine Vorstellungen nicht in einem Schnitt vereint finden wirst. Wenn du einen Pulli, eine Fleece- oder Sweatshirtjacke hast, die von Dimensionen und Passform her deinen Vorstellungen entspricht, würde ich den Schnitt kopieren und daran die Details basteln.

Geschrieben

@Oldscoolnäher für mich liest sich das wie die Suche nach einem Schnittmuster für Jacken mit Kapuze. Da ich kaum für Männer nähe, habe ich keine Empfehlung, aber da findet sich doch sicher etwas.

Geschrieben

Simon von Pattydoo wird auch viel genäht - könnte evtl. auch als Grundlage dienen.

 

Die meisten Hoodieschnitte sind mit Sweat - das erscheint mir für Deinen Plan nicht die richtige Grundlage ... deshalb vielleicht mal mit dem Suchbegriff: Schlupfblouson arbeiten.

Geschrieben

Wie wärs denn mit einem Schnitt für Janker ( ich kenn jetzt keinen),da ist das Material vielleicht schon ähnlich

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, Zusammen.

Erst mal danke für die Tipps - auch wenn der erhoffte nicht dabei war. Ich habe in Zwischenzeit mal weiter recherchiert und mir einiges angesehen und überlegt. Ich werde die ersten beiden Tipps beherzigen und mir ein Schnittmuster selber erarbeiten. Ein 1:1 "Wolldeckendummy" aus Papier, wo ich Schritt für Schritt 1:1 aufzeichnen (und mit Klebeband auch wieder korrigieren kann) habe ich bereits gebastelt. Daraus wird dann ein Bettlaken-Vorabmodell geschneidert und wenn das passt, zerschnippel' ich die Wolldecken... 

Werde dann im passenden Board über "den Bau" berichten, ggf. auch das Schnittmuster veröffentlichen. Mal schaun wie's wird. Habe zwar schon einiges genäht, aber das iat eine ganz neue Richtung. Wird spannend. 

Schönen Sonntag noch und danke nochmals.
Ein mal mehr die Bestätigung "komplett selber gemacht wird's halt doch am autentischsten" - eigentlich hätt ich es ja vorher schon gewusst... :classic_biggrin:
 

Bearbeitet von Oldscoolnäher
Rechtschreibefehler
Geschrieben

eine alte verschlissene Jacke zerlegen und als Schnittmuster nutzen?

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben (bearbeitet)

Mein erster Versuch, selber ein Schnittmuster zu entwickeln...


Hat wohl noch Potential... :) 

Im Ernst: ich habe versucht, die Kaputzenjacke (es wird eher eine Jacke als ein Hoodie) ausgehend von einer Poncho-Form (wenig Nähte) zu schneidern, aber der Versuch ging mächtig in die Hose, wie man sieht.

Aber das Bild hat mich auf eine Idee gebracht: Wir haben in der Firma so Laborkittel-ähnliche ESD-Schutzanzüge - ich werde mal so einen zerschnippeln und ausgehend von diesem Muster die Teile dann einzeln zuschneiden.
Die Breite der Wolldecke gleich für die Breite der Jacke (plus Ärmel) zu nehmen, ist zu wenig...  

 

IMG_20191117_115117.jpg

Bearbeitet von Oldscoolnäher
Text am PC getippt, Bild stammt vom Händy
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Oldscoolnäher:

Ich habe Zugriff auf ein paar CH-Militär Wolldecken (Die alten. Schwer und kratzig, aus 100% Schurwolle)

 

:eek: Da hast du aber echte Schätze zur Hand!! Nein, ich bin nicht neidisch! Grün ist meine natürliche Gesichtsfarbe! :D 

Ich bin gespannt, was du zauberst, und wünsche dir viel Erfolg dabei!! :bier:

Geschrieben
Gerade eben schrieb Oldscoolnäher:

Mein erster Versuch

IMG_20191117_115117.jpg

 

Cool! :super::classic_laugh:

 

Hast du zufällig Malerfolie oder Frostschutzvlies o.ä. zur Hand? Das ist etwas weicher und fällt etwas gefälliger als das Papier... ;)

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 28 Minuten schrieb running_inch:

 

:eek: Da hast du aber echte Schätze zur Hand!! Nein, ich bin nicht neidisch! Grün ist meine natürliche Gesichtsfarbe! :D 

Ich bin gespannt, was du zauberst, und wünsche dir viel Erfolg dabei!! :bier:

Ich weiss, diese Decken werden in gewissen Kreisen hoch geschätzt (wenn man von den unbezahlbaren Alpacka-Decken mal absieht, sind sie so ziemlich das beste, was man bekommen kann) - und werden deshalb auch oft massiv überbezahlt. In der schweizer Version der E-Bucht oder auf sonstigen Tauschportalen tauchen sie manchmal im 10er Pack auf - uralt, aber kaum gebraucht. So ein Pack kostet bei einem glücklichen Griff umgerechnet etwas über 200 Euro. Wenn man dann mal 2 solcher Packs bestellt hat, hat man eigentlich ausgesorgt... 

(Bild häng'ich jetzt keines an, sonst wrd Deine Gesichtsfarbe violett statt "nur" dunkelgrün...:classic_biggrin:

Ich werde dann berichten, wenn ich den 2. Versuch starte.


P.s. Stimmt: Maler-Abdeck- oder Frostschutzvlies!!! Letzteres hab'ich sogar hier, danke für den Tipp!!
Ich habe deshalb Papier genommen, weil ich das sehr bequem ab der 91cm breiten Rolle direkt zuschneiden kann. Ich dachte, für einen ersten "Schuss in's Blaue" reicht's. Hat es ja auch.... ;) 

Bearbeitet von Oldscoolnäher
Korrekturen
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin gespannt auf dein Werk und den Weg dahin!  :)

 

Drei Anmerkungen hätte ich.  Probiere die nächste Version aus Malervlies , aber auch alle nachfolgenden unbedingt über den dicksten Klamöttchen an, die du bei deinen Wald-Aufenthalten unterm Hoodie zu tragen gedenkst. Bewege dich mit dem Testmodell, mache typische Bewegungen von Aktivitäten, die du im Wald machst. Zu eng ist nichts, aber zu oversized in aller Regel auch nicht. Wieviel Oversize-Weite magst, kannst du nur so herausbekommen, oder an einem vorhandenen Teil, das dir gut gefällt, abmessen.

Für Oversize-Teile sind gerade Armlöcher typisch. Je gerader das Armloch, desto mehr Stoff unter der Achsel. Auch deshalb prüfen, wie bequem dies in der Praxis ist und bedenken, dass Bettlaken recht dünn und Armee-Decken wesentlich dicker sind.

Zum Schluss ein Wort zur Schulternaht. Egal wie oversized du den Hoodie haben möchtest, die Schulterschrägung des Schnitts sollte deiner eigenen Schulterschrägung entsprechen.

 

Viel Spaß und Erfolg!

 

Bearbeitet von Makerista
Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Oldscoolnäher:

Ich weiss, diese Decken werden in gewissen Kreisen hoch geschätzt (wenn man von den unbezahlbaren Alpacka-Decken mal absieht, sind sie so ziemlich das beste, was man bekommen kann) - und werden deshalb auch oft massiv überbezahlt. In der schweizer Version der E-Bucht oder auf sonstigen Tauschportalen tauchen sie manchmal im 10er Pack auf - uralt, aber kaum gebraucht. So ein Pack kostet bei einem glücklichen Griff umgerechnet etwas über 200 Euro. Wenn man dann mal 2 solcher Packs bestellt hat, hat man eigentlich ausgesorgt... 

(Bild häng'ich jetzt keines an, sonst wrd Deine Gesichtsfarbe violett statt "nur" dunkelgrün...:classic_biggrin:

Ich werde dann berichten, wenn ich den 2. Versuch starte.


P.s. Stimmt: Maler-Abdeck- oder Frostschutzvlies!!! Letzteres hab'ich sogar hier, danke für den Tipp!!
Ich habe deshalb Papier genommen, weil ich das sehr bequem ab der 91cm breiten Rolle direkt zuschneiden kann. Ich dachte, für einen ersten "Schuss in's Blaue" reicht's. Hat es ja auch.... ;) 

 

Ja, leider sind die neueren Decken längst nicht mehr das Wahre... mehr Schein als Sein. Bei echtem "Wetter" nicht wirklich zu gebrauchen. Passt halt zum aktuellen "Fake"-Trend... :rolleyes: Wir haben noch eine (!) alte Hudson-Decke ergattern können, die wir hüten wie unseren Augapfel! :D  (Insofern könntest du mit deiner Vermutung zu meiner Gesichtsfarbe durchaus recht haben:engel: :lol: ). 

 

Den Tip mit der Malerfolie bzw. dem Frostschutzvlies habe ich auch aus dem Forum hier; ich reiche ihn nur weiter.

Ich werde deinen Fortschritt gerne weiter verfolgen - und kann die Tips von Makerista nur unterstützen. Weiterhin viel Erfolg! :)

 

 

Geschrieben

Greenpepper hat Schnittmuster, die in diesem Richtung gehen  - die Zipfelkapuze muss man allerdings noch selbst anfügen. 

LG Ulrike 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...