Zum Inhalt springen

Partner

Industrienähmaschine die Zick zack und Geradstich kann?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallöchen in die Runde,

ja ich weiß die eierlegende Wollmilchsau gibt es nur auf dem Mars:classic_rolleyes: aber ich will doch einfach nur eine Maschine ohne 350 Sonderstichen, die von Seide bis 4 Lagen Jeans vernünftige Nähte im Geradstichmodus und gelegentlich zickzack macht. Zur Zeit nähe und ärgere ich mich über die Pfaff Quilt Expression 2046, die einfach beides nicht mehr richtig packt und jetzt will ich endlich was gscheites, ohne Stickfunktion und kein computergesteuertes Plastikteilchen. Eine Overlook steht da, die könnte zwar auch ein upgrade brauchen, aber eins nach dem anderen. Preisvorstellung nicht über 3000€

Werbung:
  • Antworten 38
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • SiRu

    11

  • Hopefully

    11

  • Devil's Dance

    4

  • Rumpelstilz

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

wenn du auf einen Kniehebel verzichten kannst:
Bernina 1008

 

...keine Industriemaschine, aber dafür auch keine 3.000 Ocken ;) ....

Geschrieben (bearbeitet)

Bevor ich die Pfaff damals kaufte, hatte ich für 14 Tagen eine Bernina und war damals mit dem Gerade Stichbild überhaupt nicht zufrieden, sah aus wie flache "Z". Habe gerade nachgeschaut, das war vor 14 Jahren die Bernina Aurora 430, deshalb bin ich jetzt nicht so scharf auf Bernina. Ok ist vielleicht ein blödes Vorurteil, ich schaue sie mir dann doch mal an. Allerdings weiß ich von meinem Mann, dass Bernina einige Jahren in Thailand produzierte (er war er mit einer hochrangigen Delegation aus Wirtschaftsvertretern unterwegs und stand damals vor der fast neuen Fabrik und konnte mir trotzdem keine Maschine kaufen,  da die dort zwar zusammengeschraubt, dann in verplombten Containern verpackt verschifft und nur das Oberteil in der Schweiz drauf gesetzt wurden) und in meinem Lieblings Stoffladen damals ständig Retouren und Reperaturen von Berninas ankamen.

 

Wenn die Bernina durch 4 Lagen Jeans durchkommt, dabei Seide schön transportiert, ist es zumindest eine Alternative.

 

PS: meine Schwester ist immer noch total zufrieden mit der von Tante geerbten Bernina Nähmaschine. Das Knopfloch von ihrer Bernina und der Aurora ist auch schöner als meine auf der Pfaff und das damals genähte T-Shirt hat auch schönere elastische Nähte, als ich jemals auf meiner Pfaff geschafft habe. Der Verkäufer hat sich damals auch echt Mühe gegeben mir die Bernina richtig einzustellen, dann aber auch zugegeben, dass der Geradstich nicht besser zu machen sei und mir deshalb gegen die Pfaff getauscht. Seine Empfehlung war damals, "sparen sie sich was zusammen und kaufen eine Industriemaschine, die computergesteuerten mit xfachen Zierstichen ausgestatten Maschinen egal welche Marke können einfach nicht mehr richtig gerade nähen". Der gute Mann war damals schon kurz vor 60 und hatte viel Erfahrung mit Reperatur und außerdem mehrere Marken im Verkauf, doch leider gibt es den Laden nicht mehr.

Bearbeitet von Hopefully
Ergänzung
Geschrieben

Meine Bernina 550QE packt locker 10 lagen Jeans UND näht auch Seide problemlos - in der Preislage sollten da Nähmaschinen können. 

 

Aber es ist kein Industrienäher, wenn du z.b. täglich etliche Stunden damit nähst würde das wahrscheinlich einer Haushaltsnähmaschine nicht gut tun.

 

Juki hat gute Industrienäher, aber Details bzgl. Ausstattunge kenne ich nicht. 

 

Geschrieben

Hm, wie alt ist die Pfaff denn? Ich habe eine Mittelklasse-Pfaff, die damals nur 600 Euro gekostet hat; die ist schon gut fünfzehn Jahre alt, und die näht immer noch wie ne Eins, sowohl Seide wie auch mehrlagige dicke Stoffe. Ist allerdings keine elektronische. Aber bevor du jetzt Geld für eine neue Maschine ausgibst, würde ich erstmal prüfen, ob und warum die alte wirklich nicht mehr tut. Ist die überall gereinigt, sind richtige neue Nadeln drin; war sie mal zur Inspektion...? Was genau macht sie denn nicht mehr richtig?

 

Wenn du natürlich eine neue haben willst, weil du eine neue haben willst, dann vergiss das... ;)

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Capricorna:

Hm, wie alt ist die Pfaff denn? Ich habe eine Mittelklasse-Pfaff, die damals nur 600 Euro gekostet hat; die ist schon gut fünfzehn Jahre alt, und die näht immer noch wie ne Eins, sowohl Seide wie auch mehrlagige dicke Stoffe. Ist allerdings keine elektronische. Aber bevor du jetzt Geld für eine neue Maschine ausgibst, würde ich erstmal prüfen, ob und warum die alte wirklich nicht mehr tut. Ist die überall gereinigt, sind richtige neue Nadeln drin; war sie mal zur Inspektion...? Was genau macht sie denn nicht mehr richtig?

 

Wenn du natürlich eine neue haben willst, weil du eine neue haben willst, dann vergiss das... ;)

Gekauft als Neuware im Mai 2005 für 1499€, also nicht das günstigste Modell damals, gewartet durch meinen technisch hochbegabten Mann, der alles im Hause repariert und ans laufen kriegt, inkl unsrer Auto, schwäbischer Tüftler halt.

 

Neue Markennadeln entsprechend dem Stoff drin, soviele Nadeln zwischenzeitlich vorrätig, die werde ich wohl nie aufbrauchen können. Garn meistens Gütermann, z.B. Mara, Perma Core.

 

Fadenspannung bei Seidevoile ist kaum noch richtig einzustellen, 4 Lagen Jeans verweigert sie, bzw nur mühsam mit Handrad, Zickzack nicht schön gleichmäßig, Knopflochautomatik auf Probeoriganlstoff ok, dann Originalstoff drunter gelegt und sie macht nicht mehr die voreingestellten Modi, sondern irgendwann zwischendurch bricht sie die erste Raupe ab und fängt den Riegel an, das ist das allerschlimmste und bringt mich zum verzeifeln, milde gesagt. Was habe ich da schon mich grün geärgert. Wenn die Maschine halt nur noch dünne Wollstoffe nähen kann, macht es einfach keinen Spaß mehr.

Nähe zwar nicht gewerblich, aber alles in allem hat die Maschine schon viel geleistet die letzten 14 Jahre, wenn ich nur an die ganzen bodenlangen Gardinen denke, alleine im Wohnesszimmer 7 Stück, für uns und Freunde, Kinderkleider. sogar kleine Ledermäppchen, Hundeleinen aus Gurtband und für mich diverse Klamöttchen, ist das eine gute Anschaffung gewesen.

 

Also die computergesteuerte Knopflöcher kann man handwerklich eher nicht verbessern, da müsste ein Softwarespezialist dran, denke ich. Wegen der Fadenspannung habe ich auch schon eine neue Spulenkapseln gekauft, brachte auch nichts.

 

Eine neue Maschine nur um ein hübsches Modell da stehen zu haben brauche ich nicht, da bin ich auch zu schwäbisch geizig dafür, das muss schon eine wirkliche Verbesserung sein.

Geschrieben

Hallo,

wenn es unbedingt eine Profimaschine sein soll würde ich eine alte, gut erhaltene Pfaff 138 nehmen, die gibt es schon für wenige Hundert Euro und näht auch 20 Lagen Jeans, wenn es denn sein muss. Da der Nähfußdruck stufenlos verstellbar ist kann man auch feine Stoffe damit nähen.

Mein Änderungsschneider schwört auf die Maschine.

Geschrieben
Am 21.10.2019 um 13:51 schrieb Hopefully:

Der Verkäufer ... Seine Empfehlung war damals, "sparen sie sich was zusammen und kaufen eine Industriemaschine, die computergesteuerten mit xfachen Zierstichen ausgestatten Maschinen egal welche Marke können einfach nicht mehr richtig gerade nähen". Der gute Mann war damals schon kurz vor 60 und hatte viel Erfahrung mit Reperatur und außerdem mehrere Marken im Verkauf, doch leider gibt es den Laden nicht mehr.

Hallo,

 

allerdings stimmt seine Aussage nicht ganz. Ich habe die Husqvarna  Lilly535 seit dem Jahr 2000. Elektronische Maschine mit ca. 30 Stichen und elektronisch geregelter Durchstichskraft und Horizontalgreifer. Die näht als Haushaltsmaschine sehr wohl sehr saubere, gerade Steppnähte und viele Lagen Jeans. Mit Hebehilfe jedenfalls mehr als die neun Lagen bei den Längsnähten im Jeansaum. (Die Knopflochautomatik hat leider auch einen Elektonik-Schaden, die funktionierrt nicht mehr.)

Geschrieben

Eine Industriemaschine mit Steppstich und Zickzack wäre zB die Pfaff 938 https://www.pfaff-industrial.com/de/portfolio/pfaff-maschinen/zickzack-maschinen/pfaff-938

Leider halten Hersteller und Händler sich mit den Preisen bedeckt, daher keine Ahnung, ob sie in dein Budget passt, aber mit etwas Geduld findest du sie auch gebraucht (vom Händler, mit Service und Gewährleistung). Google findet dazu Treffer deutscher Händler. Ob eine Industriemaschine für dich sinnvoll ist, hängt vor allem vom Platz ab und davon, wie oft du übersiedelst. 

Geschrieben

Hallo,

die 938 kann aber nur maximal 2,5 mm Stichlänge, das ist bei Geradstich in Jeans schon arg knapp.

Die Nadelstärke ist  mit 60-70 (Typ A) bzw. 80-100 (Typ B) angegeben,  also schon recht enges Spektrum. Bei 5.000 Stichen pro Minute wird da wohl auf Hundertstel Millimeter justiert im Stichbildungsbereich (Nadelstange-Greifer).

 

Von der Bezeichnung her könnte die 938 ja eine Nachfolgerin der 138, 238 und 438 sein (die 338 ist die Hutmachervariante der kleineren 130, passt also nicht ins Schema), aber viel spezialisierter.

Ich würde dann eher bei den gebrauchten Vorgängern schauen, auch wenn diese nicht ganz so schnell nähen können, aber immer noch schneller als die allermeisten Haushaltsnäher.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben
Am 21.10.2019 um 12:15 schrieb Devil's Dance:

Bernina 1008

 

Die Maschine finde ich toll, aber nicht ideal für "näht ganz dünnes udn ganz dickes problemlos".

Dafür ist eben (wie auch grad in einem anderen Thread erwähnt) die elektronisch gesteuerte Durchstickraft sehr hilfreich. Alles andere sticht entweder zu kräftig oder zu lasch in den Stoff.

Elektronik bedeutet ja nicht, dass die Mechanik schlecht sein muss. Die Basis für jede gute Maschine ist immer eine sehr gut verarbeitete Mechanik.

 

4 Lagen Jeans sind allerdings wirklich gar nichts. Das sollte doch jede  solide Maschine ordentlich können.

Ich habe eine Bernina 530 und mit der nähe ich Jeans für meinen Mann, so ähnlich wie 501, aus 13oz Denim. Hintere Mittelnaht, wo der Sattel angesetzt ist, liegt der Stoff 16-fach (zwei Kappnähte mit einer Kappnaht verbunden)  und da kommt sie langsam an die Grenze. Kann man aber noch nähen. Allers, was weniger ist, ist kein Problem und das Stichbild wird sehr ok.

 

Es muss aber sicher nicht Bernina sein, das kriegt doch jede ordentliche Maschine hin.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Rumpelstilz:

 

Die Maschine finde ich toll, aber nicht ideal für "näht ganz dünnes udn ganz dickes problemlos".

Dafür ist eben (wie auch grad in einem anderen Thread erwähnt) die elektronisch gesteuerte Durchstickraft sehr hilfreich. Alles andere sticht entweder zu kräftig oder zu lasch in den Stoff.

...

Liebe Martina, mag sein, dass "die elektronisch gesteuerte Durchstichkraft sehr hilfreich" ist, aber meine Brother PQ 1500 näht auch ohne die elektronisch gesteuerte Durchstichkraft ganz wunderbar sehr, sehr Dickes und gaaaanz Feines ;) .

Natürlich nur mit Geradstich, aber ohne ein einziges Problem, das aus fehlender Elektronik herrühren könnte :D ...

Geschrieben

Das mag sein - und dann ist deine Maschine für die TE vielleicht eine Empfehlung? (Das ist ein Schnellnäher, oder?)

 

Bei der oben empfohlenen Bernina 1008 war bei meinem Probenähen genau das das Problem: 4 Lagen Jeans und normale Seide waren kein Problem, aber bei ganz dünn und ganz dick wurde es zumindest "stockend".

Geschrieben

 

vor einer Stunde schrieb Rumpelstilz:

Das mag sein - und dann ist deine Maschine für die TE vielleicht eine Empfehlung? (Das ist ein Schnellnäher, oder?)...

 

Die TE wollte was mit ZZ-Stich ...
... und: "Schnellnäher" ist relativ - die Brother PQ ist etwas fixer unterwegs als die meisten HH-Nähmaschinen, aber nicht mit Industrieschnellnähern zu vergleichen.
Ich glaube, die neue Janome 6700 ist jetzt auch bei 1.300 Stichen/min ...

 

...und die wäre dann auch meine nächste Empfehlung für @Hopefully

Geschrieben
Am 21.10.2019 um 16:07 schrieb Hopefully:

Gekauft als Neuware im Mai 2005 für 1499€, also nicht das günstigste Modell damals, gewartet durch meinen technisch hochbegabten Mann, der alles im Hause repariert und ans laufen kriegt, inkl unsrer Auto, schwäbischer Tüftler halt.

 

Neue Markennadeln entsprechend dem Stoff drin, soviele Nadeln zwischenzeitlich vorrätig, die werde ich wohl nie aufbrauchen können. Garn meistens Gütermann, z.B. Mara, Perma Core.

 

Fadenspannung bei Seidevoile ist kaum noch richtig einzustellen, 4 Lagen Jeans verweigert sie, bzw nur mühsam mit Handrad, Zickzack nicht schön gleichmäßig, Knopflochautomatik auf Probeoriganlstoff ok, dann Originalstoff drunter gelegt und sie macht nicht mehr die voreingestellten Modi, sondern irgendwann zwischendurch bricht sie die erste Raupe ab und fängt den Riegel an, das ist das allerschlimmste und bringt mich zum verzeifeln, milde gesagt. Was habe ich da schon mich grün geärgert. Wenn die Maschine halt nur noch dünne Wollstoffe nähen kann, macht es einfach keinen Spaß mehr.

Nähe zwar nicht gewerblich, aber alles in allem hat die Maschine schon viel geleistet die letzten 14 Jahre, wenn ich nur an die ganzen bodenlangen Gardinen denke, alleine im Wohnesszimmer 7 Stück, für uns und Freunde, Kinderkleider. sogar kleine Ledermäppchen, Hundeleinen aus Gurtband und für mich diverse Klamöttchen, ist das eine gute Anschaffung gewesen.

 

Also die computergesteuerte Knopflöcher kann man handwerklich eher nicht verbessern, da müsste ein Softwarespezialist dran, denke ich. Wegen der Fadenspannung habe ich auch schon eine neue Spulenkapseln gekauft, brachte auch nichts.

 

Eine neue Maschine nur um ein hübsches Modell da stehen zu haben brauche ich nicht, da bin ich auch zu schwäbisch geizig dafür, das muss schon eine wirkliche Verbesserung sein.

 

Ich weiß nicht, ich finde, das müsste sie noch leisten. Bzw dazu zu bekommen sein. Hat dein Mechaniker einen Nachfolger? Was ist mit dem Händler, bei dem du sie gekauft hast? Ich würde erwarten, dass man diese Maschine wieder zum anständig Nähen bekommt ;) :ja: Die Nähmaschinenmechaniker werden ja immer auch in Fortbildungen auf neue Nämamodelle geschult und haben dann Spezialkenntnisse, die ich bei einem "guten allgemeinen Mechaniker" nicht unbedingt erwarten würde. Kann natürlich sein, dass du auf einen stößt, bei dem das nicht so ist, oder der mal einen schlechten Tag hat, das müsstest du riskieren. Ich drücke dir die Daumen :super:

Geschrieben

Vielen Dank für eure Antworten. Da ist man schon mal mit einem fiebrig grippalen Infekt zu Hause und dann ist von 9-13Uhr der Strom weg, ok es war angekündigt, trotzdem ganz schön langweilig so ohne alles.

 

Wegen der Geschwindigkeit muss es keine Industriemaschine sein, dachte nur wegen der "Robustheit" = Durchstichkraft? gelegentlich mal Leder, Jeans, Segeltuch, Gurtband...zum vernähen und dem sauberen Stichbild beim Geradstich (mag den Sägezahnsick nicht wirklich), sei es an der Zeit auf "Profi" umzusteigen. Da ich nicht quilte, sticke oder Nutzstiche verwende schien mir das die logische Schlussfolgerung zu sein.

Zum Vergleich knete ich meinen fast 3kg schweren Brotteig weder von Hand (Tretmaschine) noch mit dem Knethaken des Handmixers und auch nicht mit dem Thermomix ("Alleskönner"?) sondern mit einer "Planetenrührschlagmaschine" die nur krafvoll kneten und rühren kann, eben weil ich schon mehrere haushaltsüblichen "Kitchen.. und Ken..." Maschinen zum abrauchen brachte. Ok der Vergleich hinkt, doch die Erfahrung lehrte mich, vernünftig gekauft ist besser, als sich dauernd zu ärgern.

 

Gestern Abend habe ich noch eine eine neue Fadenspannung für die Pfaff bestellt, plus nochmals eine Spulenkapsel und mit viel Glück, falls es bis zum Samstag geleifert wird, kann mein Mann das mal einbauen. Dann spinnt zwar immer noch die Knopflochautomatik, aber ich könnte mir noch etwas mehr Zeit mit der Auswahl lassen. Andernseits habe ich grad im Herbst/Winter am meisten Zeit zum Nähen.

vor 2 Stunden schrieb stoffmadame:

 

Ich weiß nicht, ich finde, das müsste sie noch leisten. Bzw dazu zu bekommen sein. Hat dein Mechaniker einen Nachfolger? Was ist mit dem Händler, bei dem du sie gekauft hast? Ich würde erwarten, dass man diese Maschine wieder zum anständig Nähen bekommt ;) :ja: Die Nähmaschinenmechaniker werden ja immer auch in Fortbildungen auf neue Nämamodelle geschult und haben dann Spezialkenntnisse, die ich bei einem "guten allgemeinen Mechaniker" nicht unbedingt erwarten würde. Kann natürlich sein, dass du auf einen stößt, bei dem das nicht so ist, oder der mal einen schlechten Tag hat, das müsstest du riskieren. Ich drücke dir die Daumen :super:

Mein Händler war damals auch gleichzeitig der Mechaniker, das heißt er hatte natürlich noch seine Frau und andere Verkäuferinnen im Laden, aber bei besonderem Beratungsbedarf kam er aus dem angegliederten Werkstattraum.

 

vor 2 Stunden schrieb SiRu:

Die Elna 720 pro liefer auf volle Lotte geradeaus auch 1300 Stiche/Minute...

Also ich habe bislang nur online bei den Geschäften durch geschaut, doch mir scheint diese Elna und die Janome 6700 sind baugleich, oder täuscht mich das total?

 

Jedenfalls finde ich diese Modelle mit meinen Vorstellungen "aus der Beschreibung" her genau passend, bis auf den einen Punkt, dass sie keinen Freiarm hat. Und das kann ich momentan nicht einschätzen, wie gut ich mit dem Flachbett beim Ärmel einsetzen, oder Hosen ausbessern zu recht komme. Eine am Rädchen einstellbare Oberfadenspannung finde ich vom Bauchgefühl her, mir sehr sympathisch.

Mich interessiert nur noch wie die Knopflöcher aussehen.

Genau das ist auch der Punkt, weshalb ich gerade wieder vom Gedanken abrücke eine Industrienähmaschine zu nehmen,  Knopflöcher sollte sie ja auch können und bislang habe ich noch keine Industriemaschine entdeckt, die Gerade, Zickzack und eben Knopflöcher kann. Platz für 4 Maschinen habe ich definitiv nicht, aber ich halte ebenso die Augen und Ohren offen, für gebrauchte alte stabile Maschinen. Sollte die Pfaff weiter zickeln, wäre die ideale Kombi für mich dann also die Janome/Elna und eine gebrauchte "stabile" Maschine für die ganz dicke Stoffe und diese dann auch nur mit Geradstich, oder habe ich ein Denkfehler drin? Overllok ist ja auch noch da.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Hopefully:

Also ich habe bislang nur online bei den Geschäften durch geschaut, doch mir scheint diese Elna und die Janome 6700 sind baugleich, oder täuscht mich das total?

 

 

Ist richtig.

(trotzdem sagte mir die Janome nix, und die Elna schrie schon vom Foto "ich bin Deine!"  - musst Du nicht verstehen.)

 

Beim Ärmeleinsetzen hab ich den Freiarm eh ewig nicht mehr benützt - von daher vermiss ich da auch nix.

;) (M)ein Suchkriterium war Flachbett - weil ich den Freiarm eh nie nütz, und die meisten Maschinen eher winzige Anschiebetische haben. Und mir derzeit Platz für ein Nähmöbel - egal ob Eigenbau oder fertig gekauft - fehlt, um die Maschine da dann versenkt einzusetzen.

 

Wenn Du  ein paar Tage (Wochenende, ich weiß nur nicht, ob Samstag oder Sonntag. Das hängt (auch) am Wetter...) noch warten kannst: Ich muss eh Knopflöcher machen. Einmal in 'ner Bluse (relativ feiner Baumwollsatin) und in 'nem Trenchcoat (etaproof. Baumwollgewebe...)

Und aus Spass an der Freud könnte ich dann noch ein paar  andere Stoffe rausgreifen - Wollflausch (schwere Mantelware), und ich glaub, 'nen jeansartigen Stoffrest mit Elasthan hab ich auch noch. 'nen dünnen Wollstoff für Kleider/Blusen,  Seidenvoile, Seidentwill, ... ich schau mal, ja?

 

 

Die Industrie hat für Knopflöcher wieder spezielle Maschinen.

Im Haushaltsbereich wäre da eventuell eine Stickmaschine  dann die Ergänzung...

 

Geschrieben (bearbeitet)

...solange Elna für die gleiche Maschine  einen Hunderter mehr haben will, guck ich die gar nicht näher an :D.

 

...und Freiarm?

zum Ärmel einsetzen :kratzen: - das mache ich doch von innen - DAFÜR hab ich noch nie einen Freiarm gebraucht ...

Und auch sonst nicht.
Ich hab eine Flachbettmaschine, und die ist in einen Maschinentisch eingelassen (1,60 x 0,75 m).
Nähe gerade einen langen Wintermantel - nicht auszudenken, wenn ich das auf so'nem fummeligen Freiarm machen sollte :rolleyes: ...

Bearbeitet von Devil's Dance
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb det:

die 938 kann aber nur maximal 2,5 mm Stichlänge, das ist bei Geradstich in Jeans schon arg knapp.

Die Nadelstärke ist  mit 60-70 (Typ A) bzw. 80-100 (Typ B) angegeben,  also schon recht enges Spektrum.

 

Stimmt, darauf hatte ich nicht geachtet. Mir ist nur aufgefallen, dass die 939 eine reine Zickzackmaschine ist, also keinen Steppstich kann. (Wird für Bandagisten usw. angeboten, während die 938 für allgemeine Näharbeiten mit feinen und mittleren Stoffen gedacht ist.)

 

Darauf, dass diese Maschinen (und ähnliche anderer Hersteller) keine Knopflochautomatik haben, wurde eh schon hingewiesen. In der Gebrauchsanleitung zu meiner Pfaff 138 gibt es zwar ein Kapitel darüber, wie man damit Knopflöcher näht, aber das ist *sehr* übungsbedürftig. Da gehen handgestickte Knopflöcher eindeutig schneller und pannenärmer. Und an dicken Stellen brauche ich bei der 138 auch eine Hebamme und/oder muss am Handrad nachhelfen. Bei den neuen Industriezickzacknähmaschinen wird das gar nicht mehr erwähnt, weil in der Konfektion Knopflöcher nur mit Knopflochautomaten genäht werden. Große Schneidersalons haben manchmal auch welche oder sie verwenden für die Knopflöcher eine Haushaltsnähmaschine oder gestalten das Modell so, dass sie keine zickzackgenähten Knopflöcher brauchen. Es gibt ja auch Paspelknopflöcher, Reißverschlüsse, Drucker, Haken und Ösen, Schnallen usw. oder verdeckte Knopfleisten, wo man die untermittelschönen Maschinknopflöcher nicht sieht.

 

Ansonsten: Das Verarbeiten schwieriger Materialien ist vor allem auch Übungssache. Auf jedes neue Material muss man sich neu einstellen und erst einmal an Resten herumprobieren und die beste Methode und die beste Kombination aus Stichlänge, Stichbreite, Garn, Nadelstärke, Fadenspannung herausfinden. Daran ändert auch eine neue Maschine nichts, egal wie toll und wie teuer.  Etwas anders liegt der Fall, wenn die Maschine das früher konnte und jetzt nicht mehr: dann würde ich einmal mit Probeflecken und Problemstücken zu einem Mechaniker gehen und ihm vorführen, was sie nicht kann und dann mit ihm besprechen, ob er das wieder hinbekommt oder zu einem Neukauf rät.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Hopefully:

Genau das ist auch der Punkt, weshalb ich gerade wieder vom Gedanken abrücke eine Industrienähmaschine zu nehmen,  Knopflöcher sollte sie ja auch können und bislang habe ich noch keine Industriemaschine entdeckt, die Gerade, Zickzack und eben Knopflöcher kann.

 

Mit einem normalen Geradstich und einem normalen Zickzack kann man doch problemlos Knopflöcher nähen? Oder willst du unbedingt automatische Knopflöcher nähen?

Meine Maschine kann schöne automatische Knopflöcher nähen, aber da ich meist nur 5 brauche ist mir die Einstellungsarbeit zu blöd und ich nähe sie "manuell" mit Stepp- und Zickzackstich. Mit etwas Übung werden die sehr ordentlich.

Sowas wie ein Augenknopfloch kann ich allerdings "manuell" natürlich nicht machen.

 

(Übrigens ist Industriemaschine nicht gleich Profimaschine. Profis, also Berufsschneider/innen haben nicht unbedingt (nur) Industriemaschinen, da diese üblicherweise nur eine Sache sehr gut können, aber eben nicht viele / mehrere. Im Englischen wird das Wort aber wiederum anders gebraucht.)

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Rumpelstilz:

 

Mit einem normalen Geradstich und einem normalen Zickzack kann man doch problemlos Knopflöcher nähen? Oder willst du unbedingt automatische Knopflöcher nähen?

Meine Maschine kann schöne automatische Knopflöcher nähen, aber da ich meist nur 5 brauche ist mir die Einstellungsarbeit zu blöd und ich nähe sie "manuell" mit Stepp- und Zickzackstich. Mit etwas Übung werden die sehr ordentlich.

Sowas wie ein Augenknopfloch kann ich allerdings "manuell" natürlich nicht machen.

 

(Übrigens ist Industriemaschine nicht gleich Profimaschine. Profis, also Berufsschneider/innen haben nicht unbedingt (nur) Industriemaschinen, da diese üblicherweise nur eine Sache sehr gut können, aber eben nicht viele / mehrere. Im Englischen wird das Wort aber wiederum anders gebraucht.)

Na ja manuell ist halt gerade an einer Bluse schön, wenn die wirklich alle gleichlang nähen und das konnte die Maschine früher eben verlässlich ohne viel Aufwand. Aber wie gesagt, das ist vermutlich eher ein Softwareproblem, das vielleicht mit einem up Date behoben werden könnte. Zickzack ist eben bei der Pfaff auch nicht ganz schön und bei eiiem dünnem und leicht elastischen Seidenstoff bin ich im Sommer bald durchgedreht und habe dann kurzerhand das ganze Zeugs in die hinterste Ecke gefeuert, neuen Stoff mit neuem Schnittmuster ohne Knopflöcher genäht, aber das kann es doch auch nicht sein.

 

vor einer Stunde schrieb ju_wien:

 

Stimmt, darauf hatte ich nicht geachtet. Mir ist nur aufgefallen, dass die 939 eine reine Zickzackmaschine ist, also keinen Steppstich kann. (Wird für Bandagisten usw. angeboten, während die 938 für allgemeine Näharbeiten mit feinen und mittleren Stoffen gedacht ist.)

 

Darauf, dass diese Maschinen (und ähnliche anderer Hersteller) keine Knopflochautomatik haben, wurde eh schon hingewiesen. In der Gebrauchsanleitung zu meiner Pfaff 138 gibt es zwar ein Kapitel darüber, wie man damit Knopflöcher näht, aber das ist *sehr* übungsbedürftig. Da gehen handgestickte Knopflöcher eindeutig schneller und pannenärmer. Und an dicken Stellen brauche ich bei der 138 auch eine Hebamme und/oder muss am Handrad nachhelfen. Bei den neuen Industriezickzacknähmaschinen wird das gar nicht mehr erwähnt, weil in der Konfektion Knopflöcher nur mit Knopflochautomaten genäht werden. Große Schneidersalons haben manchmal auch welche oder sie verwenden für die Knopflöcher eine Haushaltsnähmaschine oder gestalten das Modell so, dass sie keine zickzackgenähten Knopflöcher brauchen. Es gibt ja auch Paspelknopflöcher, Reißverschlüsse, Drucker, Haken und Ösen, Schnallen usw. oder verdeckte Knopfleisten, wo man die untermittelschönen Maschinknopflöcher nicht sieht.

 

Ansonsten: Das Verarbeiten schwieriger Materialien ist vor allem auch Übungssache. Auf jedes neue Material muss man sich neu einstellen und erst einmal an Resten herumprobieren und die beste Methode und die beste Kombination aus Stichlänge, Stichbreite, Garn, Nadelstärke, Fadenspannung herausfinden. Daran ändert auch eine neue Maschine nichts, egal wie toll und wie teuer.  Etwas anders liegt der Fall, wenn die Maschine das früher konnte und jetzt nicht mehr: dann würde ich einmal mit Probeflecken und Problemstücken zu einem Mechaniker gehen und ihm vorführen, was sie nicht kann und dann mit ihm besprechen, ob er das wieder hinbekommt oder zu einem Neukauf rät.

Da kann ich dir nur voll und ganz zustimmen und das mache ich auch ganz genauso, also Probenähen solange bis ich zufrieden bin. Tja und dann werde ich mal schauen was der Mechaniker sagt, doch die Fahrt dahin wird nicht dieses Wochenende sein.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Devil's Dance:

..solange Elna für die gleiche Maschine  einen Hunderter mehr haben will, guck ich die gar nicht näher an :D.

 

Da sieht nur auf dem Papier so aus.

(Messe, Direktkauf bei elna, oder auch die immer wiederkehrenden Eintauschaktionen, und sie kostet nicht mehr als die janome.)

Und mir gefielen auch die Garantiebedingungen besser...

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb SiRu:

 

Wenn Du  ein paar Tage (Wochenende, ich weiß nur nicht, ob Samstag oder Sonntag. Das hängt (auch) am Wetter...) noch warten kannst: Ich muss eh Knopflöcher machen. Einmal in 'ner Bluse (relativ feiner Baumwollsatin) und in 'nem Trenchcoat (etaproof. Baumwollgewebe...)

Und aus Spass an der Freud könnte ich dann noch ein paar  andere Stoffe rausgreifen - Wollflausch (schwere Mantelware), und ich glaub, 'nen jeansartigen Stoffrest mit Elasthan hab ich auch noch. 'nen dünnen Wollstoff für Kleider/Blusen,  Seidenvoile, Seidentwill, ... ich schau mal, ja?

 

 

 

Oh das ist ja super nett von dir und so lange warte ich auf jeden Fall. Seidenvoile, Wollflausch und Baumwollgewebe, vielleicht noch was jeansartiges, elastisches Restchen sind ja auch eine richtig gute Auswahl. Habe mir in der Bedienungsanleitung und im Video mal angeschaut wie das Knopfloch überhaupt genäht wird, also das ist natürlich genial. Jetzt bin ich aber dem "will haben" Virus schon fast erlegen, klar wenn der Körper eh schon grippig ist, haben diese Virentierchen leichtes Spiel.

Geschrieben

Eben mit einem Händler telefoniert, der auch teilweise Reperaturen im eigenen Haus durchführt und Diagnose lautet, selbst mit neuem Elektronikteil näht meine Pfaff keine schöne Knopflöcher, tja das weiß ich auch seit 14 Jahren. Kosten für neues Elektronikteil um die 300€, ein Update gibt es dafür nicht. Mein Problem mit dem Seidenchiffon, dass ich die Fadenspannung nicht mehr richtig einstellen kann, ist aber damit nicht abgegolten, also vielleicht besser das Geld in ein neues Modell investieren, wurde mir empfohlen.

Da ich zuerst nur nach Reperatur fragte, fand ich dann den Hinweis ok, abzuwägen ob das lohnenswert ist, oder vielleicht doch eine Neuanschaffung vernünftiger wäre. Dann wurde ich ganz nett zum Probe nähen eingeladen, na mal sehn.:classic_rolleyes:

Ehrlich 300 Euros für ein Elektronikteil ist ja schon ne Nummer, für das bißchen was da computergesteuert wird, ok Ein und Umbaukosten sind da ja auch drin.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...