grupi Geschrieben 5. Oktober 2019 Melden Geschrieben 5. Oktober 2019 Hallo, ich habe eine Bernina B530 die gerade defekt ist. Ein elektronisches Problem, Platine defekt. Nun überlege ich mir, ob ich mir eine neue Maschine kaufe, falls die Reparatur zu teuer wird. Leider weiß ich nicht, welche Alternative es zu dieser Maschine gibt. Eigentlich möchte ich eine mechanische Nähmaschine mit ordentlich Leistung und max 10 Sticheinstellungen incl. Knopfloch und Kniehebel. Ich habe eine Änderungsschneiderei und nähe auf der Bernina am Tag ca. 5-6 Stunden. Hat jemand von euch eine Alternativ Idee? Gern auch eine Maschine ohne dieses ganze Computergedöns. Vielen Dank für eure Hilfe
akinom017 Geschrieben 5. Oktober 2019 Melden Geschrieben 5. Oktober 2019 Ganz spontan: Bernina 1008 die mechanische Klassikerin https://www.bernina.com/de-DE/Maschinen-DE/Serien-Ubersicht/BERNINA-Classic-Series/BERNINA-1008
lea Geschrieben 5. Oktober 2019 Melden Geschrieben 5. Oktober 2019 vor 1 Minute schrieb akinom017: Ganz spontan: Bernina 1008 die mechanische Klassikerin Die fiel mir auch gleich ein, aber meines Wissens hat sie keinen Kniehebel und er ist auch nicht nachrüstbar (aber bitte mal nachschauen, vielleicht täusche ich mich ja). Grüsse, Lea
akinom017 Geschrieben 5. Oktober 2019 Melden Geschrieben 5. Oktober 2019 Der Kniehebel ist da nicht mit bei, aber das Gehäuse hat an der Position schon eine Markierung, siehe Bild auf der Bernina Seite https://www.bernina.com/assetgen/2/de/Resources/bernina-products/machines/classic-series/1008/overview/products_machines_1008_overview_row1_right_freihan.jpg Ob es das Nachrüstset in passender Variante gibt https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Zubehor-fur-Nahmaschinen/Unterstutzendes-Nahzubehor-de/Nachrustset-fur-Freihandsystem-FHS müßte man bei einem Händler / Mechaniker oder bei Bernina anfragen
SiRu Geschrieben 5. Oktober 2019 Melden Geschrieben 5. Oktober 2019 Wäre bei der Belastung nicht eventuell eine kleine Profi-Juki (also kleines Industrie-Modell) eher was? Für tägliche 5 bis 6 Stunden nähen sind Haushaltsmaschinen nicht gemacht...
Devil's Dance Geschrieben 5. Oktober 2019 Melden Geschrieben 5. Oktober 2019 (bearbeitet) ...die "kleinen" Juki-Industriemaschinen (unter 1.000€) sind reine Geradstichmaschinen ... Bei Industriemaschinen mit ZZ gibt's dann aber auch wohl nur den dazu - so hübsche Knopfloch- oder Blindstich-Vorprogrammierungen haben meines Wissens nur Haushaltsmaschinen ... Bearbeitet 5. Oktober 2019 von Devil's Dance
SiRu Geschrieben 5. Oktober 2019 Melden Geschrieben 5. Oktober 2019 Stümmt.... aber trotzdem ist 5 bis 6 Stunden täglich nähen für 'ne Haushaltsmaschine einfach 'ne unüblich intensive Nutzung. (Elna gibt auf die Excellence 720 pro auch bei gewerblicher Nutzung 5 Jahre Werksgarantie, wenn man nach 2 Jahren die Maschine im Werk warten lässt. K.A. wie das bei der Janome 6700 aussieht... bei anderen Maschinen hab ich sowas eh nicht präsent - würde ich aber nach schauen. Es gibt ja Gründe, warum ein Hersteller sich so eine Garantie traut... und die sind wohl eher nicht in der begeisterterten Garantiefallabwicklung zu suchen.)
stoffmadame Geschrieben 7. Oktober 2019 Melden Geschrieben 7. Oktober 2019 (bearbeitet) Wäre dann nicht diese "semiprofessionelle" Maschine von Janome was, die SiRu erwähnte (kenne mich bei Elna nicht aus, wäre wohl vergleichbar). Also die 6700, oder eine 8er, 9er. Oder am schönsten die ganz neue, die noch nicht auf der Website ist, und irgendwo mal 3500? oder 3999? € kostet. Aber ich finde, du kannst auch die kleineren von Janome mal probieren, die schon den "klemm- und ölfreien" Greifer haben. Ich glaube, das sind die 725 oder 721 Sewist. Also eher keine (außer Bernina, die machen irgendwas anders) mit CB-Greifer. Wenn andere Marke, dann auch gerne einen (Doppel-) Umlaufgreifer. Das ist dann schon etwas anderes als eine Bernina, aber du kannst Glück haben, dass die auch jahrelang gut nähen. Bearbeitet 7. Oktober 2019 von stoffmadame
Rumpelstilz Geschrieben 7. Oktober 2019 Melden Geschrieben 7. Oktober 2019 Ich habe eine Bernina 530. Mein Plan war eigentlich auch, die mechanische 1008 zu kaufen, weil ich den ganzen Schnickschnack nicht brauche. Beim Probenähen ist mir da ein gravierender Nachteil aufgefallen: Computergesteuerte Maschinen haben eine elektronisch gesteuerte Durchstichskraft. Ich weiss nicht, ob das genau richtig ausgedrückt ist. Aber es geht darum, dass die Maschine "merkt" wie fest sie die Nadel durch den Stoff drücken muss. Das heisst, dicke Materialien bearbeitet sie mit mehr Kraft als zarte. Das heisst letztlich, dass man problemlos(er) zarte und sehr feste Materialien nähen kann. Wenn man sich da mal dran gewöhnt hat, dann ist es echt unangenehm, mit einer Maschine zu nähen, die das nicht hat. Ich stelle es mir grad in einer Änderungsschneiderei mühsam vor, wo man vermutlich recht oft nur wenige Nähte von einem Stoff näht und dann das nächste, das sich komplett unterscheiden kann. Industriemaschinen sind meines Wissens eher drauf ausgelegt, eine Naht perfekt zu nähen und diese dann xxx Mal. Dann muss die Maschine wieder sorgfältig und eher aufwendig auf die nächste Naht eingestellt werden und die wird dann wieder tausende Male genäht. Was in Änderungsschneidereien so Standard ist, weiss ich nicht.
smett5 Geschrieben 7. Oktober 2019 Melden Geschrieben 7. Oktober 2019 Hallo, hier wäre auch noch eine Stimme für die Janome 6700 die ist auch auf hohe Belastungen ausgelegt (5-6 Stunden sind ja noch kein drei-schicht-betrieb und das müsste sie hin kriegen). Liebe Grüße Kersten
grupi Geschrieben 8. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2019 Hallo Ihr Lieben, erst einmal vielen Dank für die netten Antworten, die mich sehr zum nachdenken angeregt haben. Ich habe mich jetzt wieder für eine neue Bernina B530 entschieden und lasse die alte reparieren als Ersatzmaschine.(Hoffentlich wird es nicht zu teuer ) Mein Mann sagt, ich will eine eierlegende Wollmilchsau. Da hat er wohl recht. Leider hat keine Maschine all das was ich will zu dem Preis den ich zahlen will. Entweder fehlt es am Freiarm, am Kniehebel oder an der Garantie. Bernina gibt 4 Jahre Herstellergarantie auch bei gewerblichen Kunden. Das war eigentlich das ausschlaggebende Argument. Heute sind alle Maschinen so voll von Elektronik, da hält nix mehr .... Falls es euch interessiert: die Bernina B530 wird nicht mehr gebaut. Es gibt also nicht mehr so viele auf dem Markt. Das Nachfolgemodell ist bis auf die Spule wohl gleich sagt mein Reparaturbetrieb. Nur teuerer. Also noch mals recht herzlichen Dank und wenn ich wieder eine Frage habe, dann weiss ich jetzt, wohin ich mich wenden kann. Liebe Grüße Anja
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden