Zum Inhalt springen

Partner

Knoch Nähmaschine


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo :)

 

ich habe eine alte Knoch Nähmaschine, auf der ich liebend gerne Nähe. Jetzt wüsste ich einfach gerne mehr über sie. Wie heißt sie? Wie alt ist sie? Gibt es zu ihr noch eine originale Bedienungsanleitung?

 

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen :)

 

Vielen Dank!

 

Liebe Grüße

Yuko

IMG_20190915_225123.jpg

IMG_20190915_225404.jpg

IMG_20190915_225132.jpg

IMG_20190915_225138.jpg

IMG_20190915_225534.jpg

IMG_20190915_225541.jpg

IMG_20190915_225205.jpg

IMG_20190915_225344.jpg

IMG_20190915_225352.jpg

Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • det

    4

  • yukokoch

    4

  • Topcat

    2

  • lea

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Willkommen im Forum!

Hier gibt es so einige Fans alter Nähmaschinen, allerdings werden sie Deinen Beitrag hier vielleicht nicht sehen.

Ich habe ihn mal gemeldet und um Verschiebung ins Unterforum Maschinen - Altertümchen gebeten.

 

Hier steht übrigens auch was zu Knoch-Maschinen allgemein: https://www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeichnis-der-naehmaschinen/knoch-ossa

 

Grüsse, Lea

Bearbeitet von lea
Ergänzung
Geschrieben

Als Anleitung kannst du die der Singer 15/88 nehmen. Gibt es zumindest in englisch min inet zum Download. 

Geschrieben

Hallo,

vor 5 Minuten schrieb Topcat:

 

HIER

nicht ganz, der Link geht zur Teileliste - wobei es natürlich interessant ist zu vergleichen, wie sehr Knoch damals bei Singer abgekupfert hat.

 

Die Pfaff 31 ist aber auch ein Singer 15 Nachbau und davon hätte ich die BA als PDF in deutsch.

 

Gruß

Detlef

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb det:

nicht ganz, der Link geht zur Teileliste

 

 tut leid, der link wurde mir als Bedieungslanleitung anzeigt (und ich habs nicht kontrolliert :o )

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Minuten schrieb Topcat:

 

 tut leid, der link wurde mir als Bedieungslanleitung anzeigt (und ich habs nicht kontrolliert :o )

dafür bin ich ja da ;)

 

Edith meint: Man könnte natürlich auch die Anleitung einer Adler 52, Anker R, Gritzner V oder so nehmen, das tut sich nicht viel.

 

Was nicht passt: Anleitungen der Singer 215, Pfaff 30, Anker RR, Gritzner VG, das sind alles Maschinen, die die Oberfadenspannung vorne haben, die Knoch und die Singer 15 (Pfaff 31 usw.)  haben sie an der linken Seite am Kopfdeckel. Das liegt an der technischen Ausführung, je nachdem, ob die Maschine einen Kurvenfadenhebel oder Gelenkfadenhebel hat.

 

Gruß

Detlef

Bearbeitet von det
Geschrieben

Vielen lieben Dank für die vielen Antworten! Und das so schnell, ich bin begeistert :)

Die Anleitung der Singer hilft mir schon mal weiter! Ich hatte mich nämlich hauptsächlich gefragt, was ich mit dieser runden Öffnung auf der Rückseite mache, welche Ölpunkte es da wohl gibt. Das war in meiner anderen Anleitung einer anderen Nähmaschine nicht zu finden.

 

Was ich mich jetzt noch frage: der Hebel der Spulenkapsel greift die Spule nicht mehr richtig fest, d.h. wenn ich den Hebel zum einsetzen greife und dann das ganze nach unten halte, fällt die Spule trotzdem raus. Der Mechanismus der sich durch den Hebel bewegt sieht auch nicht so aus, als ob der jemals lang genug war um die Spule zu greifen. Da bewegt sich was und da ist auch eine kleine Nase, aber die ist einfach nicht lang genug um irgendwas zu greifen. Da ist eine kleine Schraube dran, deren Zweck sich mir aber nicht erschließt.

 

Wisst ihr, wie ich das einstellen kann? Es ist kein riesen Problem, weil ich mich einfach daran gewöhnt habe, die Kapsel immer leicht nach oben zu halten beim einsetzen. Aber es wäre natürlich praktisch, wenn das wieder funktioniert.

Wenn es hilft, mache ich davon nochmal Fotos. Aber vielleicht ist das ja auch baugleich bei den anderen Maschinen?

 

Wenn doch noch jemand die Typenbezeichnung meiner Knoch weiß wäre das großartig :) Ich wüsste einfach gerne ihren echten Namen :) Wenn man etwas liebt, will man einfach so viel wie möglich darüber wissen :)

 

Vielen lieben Dank euch allen!

 

Liebe Grüße

Yuko

Geschrieben

Hier ein paar Bilder. Direkt neben der kleinen Schraube (die nicht die Unterfadenspannungsschraube ist), ist die kleine Nase, die wohl angeblich eigentlich die Spule greifen sollte.

IMG_20190916_193344.jpg

IMG_20190916_193402.jpg

IMG_20190916_193338.jpg

IMG_20190916_193442.jpg

IMG_20190916_193416_1.jpg

Geschrieben

 Hallo,

das innere Schräubchen hält die Einzelteile zusammen. Zum Zerlegen und Reinigen der Kapsel kann es herausgeschraubt werden, dabei aber aufpassen, dass die kleine Feder auf der anderen Seite nicht Fliegen geht. Die Teile in Petroleum oder WD40 einweichen, damit sie sauber werden.

 

Hier sieht es aber so aus, als ob der Haken abgebrochen oder stark abgenutzt ist.

Ich habe mal zwei Vergleichsbilder von einer meiner Spulenkapseln angehängt.

 

Neue Spulenkapseln kosten nicht die Welt, irgendwo zwischen knapp 1,- und 20,- Euro.

Das alte Teil aber aufbewahren. Zum einen kann man es ja noch zum Nähen verwenden, wenn man es schön senkrecht hält, dass die Spule nicht rausfallen kann, zum anderen dient es als Teilelager, falls man mal die Feder oder die kleine Schraube benötigt.

 

Gruß

Detlef

 

 

2019-09-17 06.50.41.jpg

2019-09-17 06.52.02.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

vielen Dank! Das habe ich dann auch gemacht, und die neue Spulenkapsel passt und hält super! Hat 14€ gekostet, dafür dass ich die Maschine vor 10 Jahren für 20€ im Second-Hand Laden fand 😂 ...

Danke sehr!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...