Bassi80 Geschrieben 14. September 2019 Melden Geschrieben 14. September 2019 Mein Weibchen soll eine neue Nähmaschine bekommen. Limit ca 300€ Die Carina Professional oder R-evelution gefallen ihr auf den ersten Blick. In Testberichten schneiden die ja gar nicht schlecht ab. Kann jemand was zu den Maschinen sagen. Taugen die was? Oder hat jemand alternative Empfehlungen in der Preisklasse. Sie näht hauptsächlich Kleidung für unsere Tochter.
Marieken Geschrieben 14. September 2019 Melden Geschrieben 14. September 2019 Also ich finde es grundsätzlich gut, wenn die Männchen sich auch um die Wünsche ihrer Frauen kümmern ! Ich kann zu beiden Maschinen nichts beisteuern, weil ich sie weder im echten Leben noch virtuell gut kenne. Aaaaaaber: die vorliegenden Informationen sind nicht ganz ausreichend. Mir stellt sich die Frage, welche Stoffe/Projekte deine Partnerin jetzt und in Zukunft gerne bearbeiten möchte. Wichtig fände ich außerdem, über wieviel Näherfahrung und Zeit sie verfügt. Würde sie es schaffen, eine Maschine nach einem online-Kauf zu testen und ggf. zurückzuschicken im Rahmen der vorhandenen Zeit? Grundsätzlich wäre es besser, sich in einem Fachgeschäft beraten zu lassen und auszuprobieren. Und das sage ich, nachdem ich die Hälfte meiner Maschinen online bestellt habe! Insofern fände ich einen Gutschein mit einem verbundenen Besuch in einem GUTEN, GROßEN Fachgeschäft viel besser. Idealerweise führt dieses Fachgeschäft viele Marken. Auf eine gute Entscheidung!
Capricorna Geschrieben 15. September 2019 Melden Geschrieben 15. September 2019 Mit dem Budget würde ich mich bei Brother, Janome oder Juki umsehen; die bauen alle seit zig Jahrzehnten Nähmaschinen und bieten gute Ware für kleines Geld. Von Nähmaschinen, die man im Supermarkt kaufen kann, würde ich persönlich die Finger lassen. Das ist immer ein Glücksspiel, ob man eine funktionierende erwischt oder nicht und kann sehr frustrierend sein.
Bassi80 Geschrieben 15. September 2019 Autor Melden Geschrieben 15. September 2019 (bearbeitet) Meine bessere Hälfte näht seit ca. 2 Jahren. 20-30 Teile pro Jahr Mützen und Halstücher nicht mitgezählt. Hosen, Pullis, Kleidchen viel mit Jersey oder Sweatshirt Stoff. Es wird wahrscheinlich etwas weniger in ca einem Jahr wenn sie wieder Arbeiten geht. Sollte man in der Preisklasse besser zu was mechanischem greifen oder gehen die Computerdinger auch schon. Bei der Carina finde ich die 10 Jahre Garantie sehr attraktiv. Bearbeitet 15. September 2019 von Bassi80
Gallifrey Geschrieben 15. September 2019 Melden Geschrieben 15. September 2019 Dann will sie vermutlich was mit verstellbarem Füßchendruck (und zusätzlich ne Overlock.) In der Preisklasse würde ich also gezielt ne gebrauchte Nähmaschine suchen, die nen einstellbaren Nähfußdruck mitbringt, neu gibt's das glaube nicht für das Geld. Fündig werdet ihr beim Händler, viele haben Gebrauchtgeräte. vor 8 Minuten schrieb Bassi80: Bei der Carina finde ich die 10 Jahre Garantie sehr attraktiv Mag sein dass du das attraktiv findest. Aber wer näht mit dem Ding? ;-)
Topcat Geschrieben 15. September 2019 Melden Geschrieben 15. September 2019 (bearbeitet) Hallo vor 37 Minuten schrieb Bassi80: Bei der Carina finde ich die 10 Jahre Garantie sehr attraktiv. vor 27 Minuten schrieb Gallifrey: Aber wer näht mit dem Ding? ;-) Ich hab eine - und als erfahrene Näherin rat ich dir ab. Das Ding ist wackliger als meine kleine mechanische W6 (jetzt steht sie als *allerletzteReservemaschine* rum), die sehr fest auf ihren Beinchen steht . Wie die Computermaschinen von W6 sind kann ich nicht sagen, ich hab die mechanische 1235/61, ein kleines braves Arbeitsttier - in der Durchstichskraft (Stichwort Jeans) vergleichbar mit meiner großen Husqvara (Computer). Die kleine näht Alles (ausgetestet) von Dessousstoffen bis Jeans. Sehr zickig wird sie nur wenn man sie gegen die Nährichtung dreht (Handrad). Ich bin mit dem Service zufrieden (auch wenn von Ö das Einschicken an W6 ein bissl aufwendig ist) - aber die Nähmaschine war in 14 Tagen wieder zurück, was Zubehör anbelangt, sind sie sehr kulant und schnell im liefern, Reklamationen werden prompt behandelt (nein, ich kassier nix von denen, mich hat nur die Nähma um den Preis von den Socken gehauen) - wenn du nach Rückläufern suchst, kannst nochmal sparen Liegt preislich unter deiner Grenze (falls es unbedingt eine neue Nähmaschine sein soll). Aber wirklich besser ist es, wenn du mit deinem Weibchen in ein gut sortiertes Fachgeschäft gehst und ihr euch beraten laßt (auch Gebrauchte sind gut, dort hast du auch Garantie und ev. bei Problemen einen Ansprechpartner vor Ort). Bearbeitet 15. September 2019 von Topcat
Capricorna Geschrieben 15. September 2019 Melden Geschrieben 15. September 2019 vor einer Stunde schrieb Bassi80: Sollte man in der Preisklasse besser zu was mechanischem greifen oder gehen die Computerdinger auch schon. Bei der Carina finde ich die 10 Jahre Garantie sehr attraktiv. Alleine deswegen würde ich keine Maschine in Betracht ziehen. Entweder, es gibt einen technischen oder Materialfehler; der sollte sehr schnell auffallen. Und wenn eine Maschine nach 9 Jahren kaputt geht, werden sie immer sagen, das ist Verschleiß, Beanspruchung etc., fürchte ich. (Und davon ab, ich kenne wenige Menschen, die Kaufbelege so sorgfältig aufbewahren, dass sie nach so vielen Jahren noch alles griffbereit haben; nichts gegen euch.) Ich halte solche Versprechungen eher für Marketing als alles andere. Computermaschinen lassen sich billig bauen; ein Chip kostet nur ein paar Cent. Eine gute Feinmechanik ist schwieriger und teurer zu bauen; das ist die Sache, für die man bei einer guten Nähmaschine gutes Geld hinlegt/hinlegen muss. Und unterhalb einer bestimmten Preisklasse ist das nicht zuverlässig machbar.
Bassi80 Geschrieben 15. September 2019 Autor Melden Geschrieben 15. September 2019 Bin Grad über die Janome 230 DC gestolpert. Wäre die was? Verstellbarer Fußdruck, Overlockfunktion (nicht das ich wüsste was das ist) und Knopflöcher, sind wohl auch wichtig. Liegt zwar ein klein wenig über dem Limit. Aber die bekommt man auch bei unserem nächsten Fachgeschäft.
Devil's Dance Geschrieben 15. September 2019 Melden Geschrieben 15. September 2019 (bearbeitet) Janome ist eine sehr solide und bewährte Marke. Wenn ihr es finanziell schafft, ist das eine "andere Welt" als Carina & Co. Am besten, ihr geht zum Händler und lasst sie euch vorführen und probiert sie selbst aus. Von meiner Seite: ein klares Bearbeitet 15. September 2019 von Devil's Dance
stoffmadame Geschrieben 15. September 2019 Melden Geschrieben 15. September 2019 (bearbeitet) Ich finde, die klingt gut. Ich meine, jemand hat die hier mal gewonnen und darüber berichtet. Und war ganz begeistert. Genau, Hummelbrummel heißt sie glaub ich. Die Userin. edit: Ja, genau, zB hier Bearbeitet 15. September 2019 von stoffmadame
mbarth Geschrieben 15. September 2019 Melden Geschrieben 15. September 2019 Ich kopier mal aus Faulheitsgründen meinen Beitrag von vor ein paar Tagen. Bei mir steht und näht seit 10 Jahren eine Carina Classic. Mir persönlich hat seither nichts gefehlt und ich habe gefühlt alles damit genäht. Vertrieben werden die von der Firma Fischer. Der Besitzer der Firma (Herr Fischer) hat die Maschine damals im Teleshopping vorgeführt. Er ist selbst Nähmaschinenmechanikermeister (ich hoffe das heißt so). Also nach Bauchgefühl gekauft. Es sollte ein Obertransportfuß dabei sein - war aber nicht. Kurzer Anruf beim Kundendienst und es wurde prompt nachgeliefert. Seither habe ich den Kundendienst nie wieder gebraucht - und den Obertransportfuß auch nicht. Sollte die Maschine mal reparatur- oder wartungsbedürftig sein, kann man über die Homepage einen Originalkarton bestellen zum Einschicken. Ich bin jedenfalls wartungs- und reparaturfrei hingekommen über die Jahre. Im alten Forum gibt es einen Produkttest zu einer anderen Carina. Die Mechanik scheint da ganz ordentlich zu sein. Verstellbarer Nähfußdruck ist auch vorhanden. Habe ich nie gebraucht - auch für Jersey nicht. Meine Mama hat eine Carina Premium. Die macht prima Knopflöcher auf Knopfdruck. Eine ordentliche gerade Naht konnte ich ihr spontan nicht entlocken. Kommentar meiner Mama: "Du musst schnell nähen, dann geht das." Den Vergleich von preiswert zu teurer habe ich nur durch meine 2. Overlock. Die erste war eine Singer und nähte gut. Die jetzige ist eine Janome und irgendwie sehen die Nähte schon schöner aus. Die ganze Maschine macht einen stabileren Eindruck. Ich kann das schlecht beschreiben. Das Nähgefühl ist irgendwie angenehmer. Ich will damit sagen: Nur an der Marke würde ich es nicht festmachen. Das für etwas mehr Geld auch eine bessere Maschine drin ist, glaube ich mittlerweile auch. Aus meiner persönlichen Erfahrung: Wenn viel mit Jersey genäht wird, würde ich bei einer Nähmaschine insofern sparen, das ich auf Schnickschnack (nach meiner Auffassung zahllose Zierstiche) verzichten würde. Eine Maschine die von den Programmen her nur die "Grundausstattung" hat und dafür eine gute Mechanik. Aufs Knöpfchen drücken, damit die Maschine kleine Krönchen näht, ist keine Kunst. Wenn's an der Mechanik hapert, sehen die aber unter Umständen aus wie Kronkorken. Langfristig würde ich mir lieber eine Overlock zusammensparen. Damit könnte dann allerdings das Jerseyfieber ausbrechen.
lea Geschrieben 15. September 2019 Melden Geschrieben 15. September 2019 vor 10 Minuten schrieb mbarth: würde ich bei einer Nähmaschine insofern sparen, das ich auf Schnickschnack (nach meiner Auffassung zahllose Zierstiche) verzichten würde. Eine Maschine die von den Programmen her nur die "Grundausstattung" hat und dafür eine gute Mechanik. Leider ist es aber die "gute Mechanik", die den Preis bestimmt und nicht die Anzahl der Zierstiche (das ist bloss Elektronik) Grüsse, Lea
mbarth Geschrieben 15. September 2019 Melden Geschrieben 15. September 2019 Hallo Lea, das wollte ich ausdrücken, aber gleichzeitig das Budget von Bassi berücksichtigen. Ich habe im Schnelldurchlauf Preise verglichen. Beispielsweise Janome bietet da genauso Maschinen wie Singer. Die Singer hat halt gefühlt tausend Zierstiche. Das könnte einen Haben-Wollen-Effekt auslösen. Hier im Forum wird aber immer wieder darauf hingewiesen, dass für ein gutes Näherergebnis eine so perfekt wie möglich funktionierende Mechanik notwendig ist. Und bei Janome scheint das ja der Fall zu sein - kann man auch hier im Forum zahlreich nachlesen. Deswegen würde ich die Janome nehmen und auf die Zierstiche verzichten. Klar ist mit noch höherem Budget, die Mechanik eventuell noch besser. Aber wenn das Budget fix ist, dann würde ich das so machen, wie beschrieben. Ich frage mich grade ob innerhalb einer Marke bei höherpreisigen Maschinen die Mechanik noch besser ist, als bei den preiswerteren?
nowak Geschrieben 15. September 2019 Melden Geschrieben 15. September 2019 vor einer Stunde schrieb mbarth: Ich frage mich grade ob innerhalb einer Marke bei höherpreisigen Maschinen die Mechanik noch besser ist, als bei den preiswerteren? Teilweise ja. Eine Firma muß kalkulieren und kann nicht teurer herstellen als verkaufen, daher gibt es meist auch innerhalb einer Marke "Klassen". Das ist dann nicht von Modell zu Modell unterschiedlich, aber da wo die Preissprünge sind, ändert sich dann oft die Maschinenbasis auch.
Devil's Dance Geschrieben 15. September 2019 Melden Geschrieben 15. September 2019 vor 59 Minuten schrieb mbarth: ...Ich frage mich grade ob innerhalb einer Marke bei höherpreisigen Maschinen die Mechanik noch besser ist, als bei den preiswerteren? Ich denke schon, dass das so ist. Ein Verwandter meines Nachbarn ist NäMa-Mechaniker mit eigenem Geschäft in HH, den hab ich mal dort besucht´, und weil gerade keine Kundschaft war, hatte er Zeit, mir mal so einiges zu zeigen und zu erklären - wohl wissend, dass ich nix kaufen wollte. ...und der hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass bei den Basismodellen von Brother die Nadelstange deutlich dünner, also weniger stabil ist als bei den höherpreisigen Modellen. Ich glaube auch, dass der höhere Preis bei den "besseren" Maschinen eher von der solideren Mechanik herrührt als von dem bissl Pfennigkram von Elektronik. Es ist ja aber nun mal so, dass die meisten Hobbyschneider*innen für eine schlichte, aber hochwertige mechanische Maschine keine 1.000 Ocken mehr ausgeben wollen. Die bestimmt großartige Bernina 1008 für 1.150 € liegt ja wie Blei in den Regalen der Händler (leider hat sie keinen Kniehebel - sonst hätte ich sie mir schon gekauft ...)
jadyn Geschrieben 15. September 2019 Melden Geschrieben 15. September 2019 Da ja scheinbar schon eine Nähmaschine da ist...würde ich doch eher eine Overlock haben wollen, als eine neue Nähmaschine...Bei meinen Jersey-und Sweatsachen brauche ich am allerwenigsten die Nähmaschine.
Bassi80 Geschrieben 15. September 2019 Autor Melden Geschrieben 15. September 2019 Erstmal vielen dank. Ich bin jetzt auch etwas schlauer was Nähmaschinen angeht. Ich habe jetzt über eBay bei CreArtisda die Janome 230 DC bestellt. Da es heute einen 10% Gutschein auf Technik gibt hab ich sie für 349 bekommen. Ich könnte doch nicht warten zum Fachhändler zu kommen. Ich Erträge die schlechte Laune wegen der nicht funktionierenden Nähmaschine nicht länger. 😣😭 Die jetzige Maschine gehört eigentlich meiner Schwiegermutter. Eine ältere Victoria. Das Kunststoffgehäuse unten ist schon gebrochen, der Lichtschalter genauso. Die meisten Stichmuster funktionierten noch nie. Und jetzt spint diese Stoffvorschiebezahnplatte. Ein wirtschaftlicher Totalschaden denke ich. Hauptsache mein Weibchen ist wieder Happy. 😉🥰
Capricorna Geschrieben 15. September 2019 Melden Geschrieben 15. September 2019 Herzlichen Glückwunsch, und dann drücke ich mal die Daumen, dass deine Frau sie auch so toll findet! Du kannst ihr auch sagen, dass wir hier im Forum auch gerne bei Nähproblemen helfen und uns über jeden freuen, der sich für dieses schöne Hobby interessiert.
Scherzkeks Geschrieben 15. September 2019 Melden Geschrieben 15. September 2019 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Bassi80: Und jetzt spint diese Stoffvorschiebezahnplatte. Ein wirtschaftlicher Totalschaden denke ich. Ich kann das gut nachvollziehen, so eine "erste Nähmaschine" hatte ich vor vielen Jahren auch Mal - das macht einfach kein Spass... Das "Stoffvorschiebezahnplatte" heisst übrigens Transporteur, und ist mit etwas, woran man gute Mechanik erkennt - es gibt viele Billigmaschinen, da hat das noch nie vernünftig funktioniert. vor 3 Stunden schrieb Devil's Dance: Ich glaube auch, dass der höhere Preis bei den "besseren" Maschinen eher von der solideren Mechanik herrührt als von dem bissl Pfennigkram von Elektronik. Ich kann da nicht für alle Marken sprechen (die Erfahrung habe ich nicht), aber bei einigen Marken ist das ganz sicher so. Zum höheren Preis kommt eigentlich auch immer etwas mehr Komfort, aber gute Mechanik ist auch einfach teuer, gut verbaut werden will sie auch. vor 2 Stunden schrieb Capricorna: Du kannst ihr auch sagen, dass wir hier im Forum auch gerne bei Nähproblemen helfen und uns über jeden freuen, der sich für dieses schöne Hobby interessiert. Viel Freude an der neuen Nähmaschine, und der glücklicheren Frau. Klingt beides nach einem Zugewinn. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 15. September 2019 von Scherzkeks
mbarth Geschrieben 16. September 2019 Melden Geschrieben 16. September 2019 Zitat Da ja scheinbar schon eine Nähmaschine da ist...würde ich doch eher eine Overlock haben wollen, als eine neue Nähmaschine...Bei meinen Jersey-und Sweatsachen brauche ich am allerwenigsten die Nähmaschine. Das ist bei mir genauso und war auch mein Grundgedanke. Eine ordentliche Mechanik gibt es erst ab einem bestimmten Preis, das ist mir schon bewusst. Das Schnickschnack wie beispielsweise Zierstiche zugunsten der Mechanik entbehrlich sind, ist daher logisch. Bei gleichwertiger Mechanik würde ich aber, trotzdem die preisgünstigere nehmen und auf Schnickschnack verzichten. Das Budget auszureizen oder sogar aufzustocken, weil die Mechanik mit steigendem Preis immer besser wird und/oder an der Maschine viel Schnickschnack ist, rentiert sich bei viel Jersey und Sweat meines Erachtens irgendwann nicht mehr. Da würde ich eben an allem Überflüssigen und in begrenztem Maße auch an der Mechanik sparen und das übrige Geld lieber für eine Overlock zur Seite legen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden