Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Erfahrungsaustausch, schöne Ergebnisse und wie digitalisiert, auch Probleme und wo könnte der Fehler sein

Werbung:
  • Antworten 27
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • marihel

    11

  • Crash

    6

  • Liane

    4

  • Hinterländerin

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

dann fang ich mal an. Hier das versprochene Bild der Blume. Die Anregung für Kurven bekam ich hier im Forum "Software Embird" von Ladymergeri.

Nur durch die Einstellung Kurve hat die Blume je nach Lichteinfall eine andere Schattierung.

Hoffe auf einen regen Austausch. Gruß Marihel

 

Bl Tasche.JPG

Geschrieben

So weit ich weiß, gibt's hier ein Unterforum zum Maschinensticken... und auch da Threads zum Digitalisieren. Sowohl allgemeine, als auch jeweils spezielle zu den jeweilgen Softwares.

Da wird's von den Interessierten eher gefunden.

 

Abgesehen davon... mir ist da etwas wenig Blütenblätter. Auch wenn Mohn große Blütenblätter hat, auf die Breite müsste ein 2. sichtbar sein...)

 

(Wenn Du mir die Mohnblüte in Handstickerei zeigst - im passenden Handstick-Unterforum und/oder der Galerie, erzähl ich Dir, wie man das hinkriegt...)

Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt, im Nähcafe hat das nix verloren , bei dem Strang zum Sticken im Nähcafe ist das eine Grauzone. So richtig gehört der da auch nicht hin. Er ist aber eine Mischung aus Stickgeplauder und fragen um die Stickmuster

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben

Ja, ich frag mich auch schon seit der Umstellung, was das Sticken im Nähcafé zu suchen hat. Ich als Wenig-Näher würde normalerweise nie hier reinschauen wg. Digitalisieren und/oder Maschinensticken.

Grüßle Liane

Geschrieben

Danke für die Antworten. Habe die Blume von einer Zeichnung ab digitalisiert und da waren keine Blütenblätter sichtbar. Aber du hast recht es wäre besser die Fläche aufzuteilen. Kannst du auch ohne Handstickerei erzählen wie es gemacht wird?

Also ich bin vom Maschinensticken im Nähcafe begeistert. Für mich gehören digitalisieren - sticken - nähen irgendwie zusammen und ich konnte viele Anregungen sammeln. Was und wie gestick und dann genäht wird.

Gruß Marihel

Geschrieben

Ja, Mädle, schau mal: nun steht es ganz oben an beim Maschinensticken, in der Rubrik Sticken, ist leicht und schnell zu finden - besser geht es doch gar nicht ;)

 Muster werden allerdings nicht nur auf zu nähende Sachen gestickt … vieles landet auf fertigen Sachen: Blusen, Kissen , Lätzchen, Shirts, Jeansjackenrücken u.v.a.m. … 

FSL hat auch meistens nichts mit Nähen zu tun. 

Und viele Sticker/innen kommen nicht vom Nähen, aber vom Handarbeiten.

 

Zu Deinen Blütenblättern: Du könntest einen Teil neu digitalisieren und die Stickrichtung etwas ändern und dafür die große Hälfte verkleinern oder einen Trennstrich in die ganze Blütenfläche setzen, dass es rein optisch unterteilt wird. Wie das in Embird genannt wird, weiß ich nicht. 

 

Grüßle

Liane

 

 

Geschrieben

Deine Kurven-Anordnung passt rechts gut, links geht sie aber gegen den Kurvenverlauf der Blume.

Wenn ich richtig verstehe, frägst Du, wie man eine Fläche aufteilt in Segmente.

Wie digitalisierst Du? Mit einem Wizzard oder?

Je nach Software kannst Du auch das Muster überarbeiten, z.B. Farbwechsel einfügen, Konturen-Linien erstellen, Layer mit Stichen, die die Flächen und Formen hervor heben erstellen......

Am gestickten Muster kannst Du durch Übersticken noch Effekte erreichen. Da gäbe es manche Möglichkeiten mit Farben, Linien etc.

 

Wenn Du die Quelle des verwendeten Bildes nennst, können wir ja mal eigene Beispiele zum Vergleich und für die Diskussion einstellen.

 

 

Geschrieben

das Bild ist von meiner CD "kreativ DRUCKEN" und ich digitalisiere mit Embird. 

Habe das Muster überarbeitet, aber die Mitte finde ich nicht so gut.

 

clip6.JPG

digbl2.JPG

Geschrieben

Bei einer Mohnblüte sieht man frontal meist nur 2 Blätter, evtl. noch einen kl. Abschnitt an einer Seite Den linken Strich würde ich wegmachen. 

Ist die rechte Seite nur abgeteilt oder extra digitalisiert? Da sollte ein wenig mehr die Stickrichtung geändert werden. . Vielleicht auch den oberen Teil, da, wo das Dunkelrote ist, abtrennen. 

Das kann man schon ganz gut in der Vorschau sehen, ob das "passt". 

 

Grüßle

Liane

Geschrieben

Beim Digitaliesieren würde ich vorher beim Bild die Blätter mit Linien abteilen.

Die einzelnen Mohnblätter können dann jeweils einzeln strukturiert werden. dh. der dunkle Rand unten ist die gleiche Musterung wie das rote. So kommen beim Sticken die einzelnen Blätter besser hervor, als wenn man das dunkle extra und mit anderer Strichrichtung erstellt.

Deswegen sieht das Stickbild nicht wie eine Mohnblume aus.

Geschrieben

Das erste Muster finde ich sogar besser als das zweite. Schau Dir mal  noch mehr Bilder mit Mohnblueten aus der gleichen Perspektive an.

Warum hast Du nicht genauer die Konturen vom Bild nachgezogen sondern so geglättet. Diese Vereinfachung nimmt das typische, so dass man nicht mehr eine Mohnbluete erkennen kann. Auch die Schattierungen sind bei Deinem Muster nicht als solche zu erkennen. Sowohl Form  als auch Farbe passen nicht.

Auch die Wahl des Fuellmusters der dunkleren Bodenflächen ist nicht hilfreich für den Ausdruck.

Der grellgrüne Fleck irritiert mich regelrecht.

Durch die lange gerade Linie unten wirkt das Muster wie  zu kurz ab geschnitten 

Du hast noch nicht gesagt, ob Du mit Wizard bzw. Automatic, wie auch immer das bei Embird heißt, digitalisierst oder manuell.

 

Du findest im Web besser geeignete Bilder für die Vorlage zum Digitalisieren dieser Mohnbluete.

 

Was meinst Du, wenn Du sagst, dass Du die Mitte nicht so gut findest? Was stört Dich? 

Geschrieben

werde die Blüte noch mal überarbeiten. Bei dieser Datei habe ich drei Teile und daher gefällt mir die Mitte nicht, zwei sind sicher besser.

Digitalisiere manuell, den Zauberstab von Embird nutze ich nicht so.

Bei der suche nach neuen Motiven sah ich nur "rot" und keine Mohnblüte. Aber mit eurer Hilfe wird es schon noch eine schöne.

Auf den genähten Falttaschen sehen diese Stickereien gut aus. Blumen zu digitalisieren sind eine Herausforderung und da gibt es noch viel zu lernen.

 

Gruß vom Mädle   :classic_biggrin:  

(Jahrgang 1948)

Motive.JPG

Geschrieben

Da stimme ich Dir voll zu. Man kann auf den Fotos sehen, dass die Stickereien gut aussehen.

Durch den von Dir angeregten Austausch, so wie ich dies verstand, sehe ich die Gelegenheit der Erweiterung der eigenen Ideen. Das gefällt mir.

Meiner Meinung nach ist es nicht so entscheidend, ob es 2 oder 3 Blaetter  sind. Bei Deinem Bild kann man nur die Konturen der ganzen Bluete klar erkennen und nur schwer heraus finden, wie die Bluetenblaetter sind. Ich würde ein anderes Bild verwenden, weil ich nicht gut zeichnen kann.

Viel Spaß weiterhin 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb marihel:

Gruß vom Mädle   :classic_biggrin:  

(Jahrgang 1948)

 

;) Selber Jahrgang, aber meine Stick-"Mädels" sind zum Teil auch noch 5-10 Jahre älter. 

Schönen Sonntag und frohes "Schaffen"

 

Grüßle

Liane

Geschrieben (bearbeitet)

Wäre schade, wenn die Diskussion schon am Ende angekommen wäre.

Ich stelle deshalb das Muster ein, das ich gestern auf die Schnelle mit den einfachsten Möglichkeiten gefertigt habe. Mir ging es darum, den aquarell-aehnlichen und einfachen Charakter des Bildes wieder zu geben.

Mohnblüte Forum.PNG

Bearbeitet von Crash
Foto beigefügt
Geschrieben

Danke Crash für Dein Interesse, sieht auch gut aus. Das ist das schöne am digitalisieren das gleiche Bild wird jeder nach seiner persönlichen Einstellung erstellen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das stimmt, jeder macht das anders.

Aber der Austausch ist trotzdem schön.

Digitalisieren ist nicht einfach aber auch nicht schwer.

Ideen wie man was erstellen kann und dann viel probieren.

Kostet was an Zubehör und Zeit und macht Freude, wenn man Erfolg hat!!

 

Mach weiter so!

Geschrieben

@Crash ich mag auch deine Blüte! Und es stimmt...Geschmack ist etwas sehr in ungeahnter Artenvielfalt :D. Zum Glück, sonst wäre unser Hobby um eine der großen Freuden daran beraubt. Und alles wäre gleich. Da Ertrag ich als Alternative lieber ab und an einen für mich sehr befremdlichen Geschmack...

 

😇

Geschrieben

"Digitalisieren ist nicht einfach aber auch nicht schwer" es würde mich (vielleicht auch andere) interessieren wie ihr das digitalisieren erlernt habt.

Man muss sich schon in das Programm, ich nutze Embird, einarbeiten.

 

Geschrieben

Guten Morgen,
als ich damals - ich glaube, es war in 2003 - meine Designer I kaufte gab es in dem Geschäft einen Angestellten, der selbst Logos digitalsierte und die verkaufte Software betreute. Er hat mir die ersten Schritte gezeigt.
Dann habe ich für die Kinder Motive aus Window Colour Büchern eingescannt und diese mit der Automatik gefüllt und bearbeitet.
Irgendwann fing ich an, Motive  manuell zu digitalisieren, habe mich aber nie besonders "reingehängt", weil ich eigentlich über die Qualität (meiner eigenen Arbeit) enttäuscht war. Ich wollte vor allem Fotos mit Segelflugzeugen digitalisieren. Irgendwie hatte ich auch nicht den Biss, mich intensiv damit zu beschäftigen. Natürlich hat sich auch darum herum einiges getan: es gibt heute tolle Shirt mit gestickten oder auch gedruckten Motiven, weshalb ich dieses Vorhaben irgendwann aufgegeben habe.
Ab und zu mache ich einen Freundschaftsdienst und digitalisiere einfache Logos oder Motive.
 

Geschrieben

ja es hat sich einiges getan. Die Programme wurden weiter entwickelt und  sind einfacher zu bedienen. Mit der Pfaff PC-Designer Software (gekauft 1998)  kam ich auch nicht zurecht. Eine Umrandung zu erstellen klappte einfach nicht. Heute mit E-Studio ein paar Klicks und schon fertig. Das Programm  wurde dann nur noch zum übertragen der Datei vom PC zur Maschine genutzt.

Geschrieben

Ich hab meine Designer II fast zur selben Zeit wie Dagmar gekauft, ich habe Videos für Embird aus Amerika gehabt und einfach Schritt für Schritt nachgemacht...außerdem gab es noch den Nadelclub, in dem auch Liane und andere Hilfestellung geben konnten...Irgendwann habe ich aber akzeptiert, daß meine Qualität mich nicht zufrieden stellt...und ich habe nur noch Motive an meine Vorstellungen angepaßt.

 

Geschrieben

marihel frägt, wie wir Digitalisieren gelernt haben.

Bei mir hört das Lernen nicht auf. Es macht mir viel Spaß, immer wieder was zu entdecken.

Bei mir begann es mit dem Studium der Bedienungsanleitung, auch bei jedem Upgrage, incl. Durchführung der Übungsbeispiele. Auch die monatlichen Newslettern werden nachgearbeitet.

Ich arbeite die ausführlichen Readme-Anleitungen durch; sie beinhalten viel mehr Informationen als das Handbuch.

Ich habe Kurse beim Händler besucht, Online-Kurse, Arbeiten in Yahoo-groups mitgemacht und nutze Fragen zum eigenen Experimentieren.

Geschrieben

ja das Lernen hört nicht auf. Vor fast 2 Jahren nach dem  Embird-Studio Grundkurs gibt es immer noch viel zu entdecken. Aber es müßen ja nicht immer komplizierte Teile entstehen.

Diese Taschen sind doch Unikate. Hatte erst in rot gestickt, aber dann in hell und wieder wirkt das Muster neu. Auch das sind die Herausforderungen beim digitalisieren das passen der Farben.

Bl-Taschen.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...