balzac Geschrieben 11. Juli 2019 Melden Geschrieben 11. Juli 2019 Ihr Lieben, ich habe mir aus feiner Alpacawolle ein schönes Jäckchen gestrickt und das dann - auch damit der Maschenbild gleichmäßiger wir - kalt mit ganz wenig Umdrehungen 30 Min. in der Waschmaschine gewaschen. Jetzt hat mein Jäckchen ein schönes Maschenbild, ist aber deutlich eingelaufen und somit zu klein. Ich könnte weinen! Was habe ich falsch gemacht? Darf man Wolle gar nicht waschen? Vielen Dank für eure Tipps schon jetzt! Liebe Grüße
xpeti Geschrieben 11. Juli 2019 Melden Geschrieben 11. Juli 2019 Deine Wolle hatte doch bestimmt eine Banderole mit Pflegesymbole
SiRu Geschrieben 11. Juli 2019 Melden Geschrieben 11. Juli 2019 Im Prinzip... jede Wolle darf gewaschen werden. Bei entsprechender Ausrüstung auch bei 60°C im Normalprogramm. (Gute Sockenwolle macht das mit. Wichtig ist da nur das Waschmittel ohne Enzyme...) Kalt und Wollwaschprogramm moderner Maschine = kaltes in Wasser einlegen sollte jede gute Wolle eigentlich abkönnen... Allerdings bin ich da bei @xpeti Immer die Pflegesymbole auf der Banderole beachten. Und dazu mach ich gern eine etwas größere Maschenprobe - und mit der Waschexperimente bevor ich den Pulli oder die Jacke angeh. Dann kann ich gleich den Krumpf vom waschen einrechnen... (Bei Tüchern/Schals nicht. Aber die sind bei mir eh immer so groß, das die auch um 20% schrumpfen könnten, ohne zu klein zu werden. Wobei ich noch kein wirklich verfilztes Tuch hatte... aber im zweifelsfall schwimmen die eh nur kurz in kaltem Schampoowasser.)
die_luise Geschrieben 11. Juli 2019 Melden Geschrieben 11. Juli 2019 Oh, das ist ja ärgerlich, du Arme! Generell kommt es darauf an, wie die Wolle vorbehandelt ist, z.B. 'superwash' oder ähnliches. Wollwaschgang in der Waschmaschine sollte aber ok sein. Ich weiß nicht, ob Alpaca spezielle Anforderungen hat, also da auf jeden Fall die Pflegesymbole beachten. Es ist aber auch so, das Wolle nicht per se keine Hitze ab kann oder so, sondern es darum geht Temperatursprünge zu vermeiden, die zum Filzen und Einlaufen führen können. Beim Färmeb von unbehandelter Schafwolle zum Beispiel bringt man die Wolle für das Färben bis zum Kochen, und das klappt auch sehr gut, solange man Temperatursprünge vermeidet und auch langsam wieder abkühlt mit wenig Bewegung. Der Wollwaschgang macht das automatisch auch so, hattest du denn einen Wollwaschgang?
nowak Geschrieben 11. Juli 2019 Melden Geschrieben 11. Juli 2019 Um ein gleichmäßiges Maschenbild zu bekommen reicht es aber, das Strickwerk im Waschbecken gut vollsaugen zu lassen. In die Waschmaschine habe ich dafür noch nie was gesteckt. Ich richte mich aber generell auch nach der Pflegeanleitung auf der Banderole, das hat sich bewährt. Es hängt ja auch davon ab, wie das Garn gesponnen und gezwirnt ist. (Und wenn ich mir nicht sicher bin, dann wasche ich eine Maschenprobe. So fürs nächste Mal. :o )
balzac Geschrieben 12. Juli 2019 Autor Melden Geschrieben 12. Juli 2019 @xpeti Ja, da stand drauf, dass man sie kalt waschen kann....
xpeti Geschrieben 12. Juli 2019 Melden Geschrieben 12. Juli 2019 Mit Hand oder der WM? Wenn Du alles nach Vorschrift gemacht hast, reklamiere beim Verkäufer der Wolle oder beim Hersteller. Ist natürlich schade um die Arbeit
balzac Geschrieben 12. Juli 2019 Autor Melden Geschrieben 12. Juli 2019 vor 22 Stunden schrieb die_luise: Der Wollwaschgang macht das automatisch auch so, hattest du denn einen Wollwaschgang? Ah, dass mit den Temperatursprüngen wusste ich nicht! Aber ich habe ja kalt gewaschen.... Deshab habe ich nicht den Wollwaschgang gewählt, sondern eben kalt gewaschen und kaum geschleudert...
balzac Geschrieben 12. Juli 2019 Autor Melden Geschrieben 12. Juli 2019 @xpeti Den Wolleladen gibt es schon lang nicht mehr.... Leider eigentlich. Ich habe mit der WM gewaschen.
Capricorna Geschrieben 12. Juli 2019 Melden Geschrieben 12. Juli 2019 Kalt waschen von Hand oder mit der Maschine? Welche Symbole oder Angaben waren denn genau auf der Banderole?
Lehrling Geschrieben 12. Juli 2019 Melden Geschrieben 12. Juli 2019 (bearbeitet) Am 11.7.2019 um 12:56 schrieb balzac: Jetzt hat mein Jäckchen ein schönes Maschenbild, ist aber deutlich eingelaufen und somit zu klein. Die Erfahrung tut weh Hast du nach einer Anleitung mit der angegebenen Wolle gestrickt? Da steht inzwischen oft auch dabei, ob man größer stricken soll weil die Wolle einläuft. Ist das Teil richtig eingelaufen, läßt sich auch nicht dehnen auf die ursprüngliche Weite? Ich wähle für empfindliche Wolle immer den Kaltwaschgang und hatte noch nie Probleme . liebe Grüße Lehrling liebe Grüße Lehrling Bearbeitet 12. Juli 2019 von Lehrling Rechtschreibfehler
nowak Geschrieben 12. Juli 2019 Melden Geschrieben 12. Juli 2019 Der Wollwaschgang hat normalerweise auch mehr Wasser, um die Reibung zu mindern. Es gibt an moderneren Maschinen manchmal auch einen "Handwaschgang", wo die Trommel nur schaukelt oder ab und zu mal dreht, den kann man nach meiner Erfahrung auch für Garne nutzen, die nur für Handwäsche sind. Den normalen Wollwaschgang aber nicht und auch nicht irgendeinen Waschgang
Indianernessel Geschrieben 13. Juli 2019 Melden Geschrieben 13. Juli 2019 Wolle ist eigentlich gar nicht so empfindlich. Ich habe auch schon Alpaka versponnen und habe sie im Waschbecken mit kochendem Wasser übergossen. Wurde dadurch schön sauber. Was Wolle gar nicht ab kann, sind Temperaturwechsel. Deshalb in der Waschmaschine lieber kalt waschen, denn das Spülwasser ist meist kalt. Und was nasse Wolle auch nicht mag - Bewegung. Handwäsche hin und her schaukeln - ich würde das Programm nicht wählen. Schleudern dagegen verträgt Wolle recht gut. Dabei "klebt" sie ja auch an der Trommel und wird nicht wirklich bewegt. Das sind meine Erfahrungen mit Wolle, direkt vom Schaf bzw. Alpaka... Bei gekaufter Wolle würde ich mich strikt an das Etikett halten. Sobald es kein "reines" Haar ist, muss man mit verändertem Waschverhalten rechnen. Was auch immer mit der Schafwolle gemacht wird - superwash z.B. funktioniert richtig gut.
fegagi Geschrieben 13. Juli 2019 Melden Geschrieben 13. Juli 2019 Welches Waschmittel hast Du benutzt?
balzac Geschrieben 13. Juli 2019 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2019 vor 3 Stunden schrieb fegagi: Welches Waschmittel hast Du benutzt? Shampoo
fegagi Geschrieben 13. Juli 2019 Melden Geschrieben 13. Juli 2019 Ich würde Folgendes probieren: Jacke von Hand mit lauwarmem Wasser erneut mit Shampoo waschen. Leicht ausdrücken, auf ein Handtuch legen und einrollen. So bekommst Du überschüssiges Wasser aus dem Strickstück. Anschließend auf ein trockenes Handtuch legen und zurecht ziehen. (Das mache ich bei allen Wollstricksachen, die nicht in die Maschine können so). Vielleicht läßt sich die Jacke so noch retten.
Drikusniet Geschrieben 14. Juli 2019 Melden Geschrieben 14. Juli 2019 Ist die shampoo PH-neutral und ohne Enzyme? Weil Wol soll nicht mit normale Shampoo oder Waschmittel f gewaschen werden.
SiRu Geschrieben 14. Juli 2019 Melden Geschrieben 14. Juli 2019 Haarshampoo mit Eiweiß-auflösenden Enzymen wäre bestimmt kein Renner... (Menschliches Haar ist da nicht so anders, als Tierhaar. Beides baut aus Eiweißen auf...)
Hundekind Geschrieben 14. Juli 2019 Melden Geschrieben 14. Juli 2019 Mein Beileid. Alpaca wird hier nur mit der Hand in lauwarmen Wasser gewaschen. Entweder mit Wollwaschmittel (sparsam) oder siliconfreiem Shampoo. Unbedingt sehr sehr vorsichtig sein beim umrühren. Kneten, walken, grössere Bewegungen des Strickstücks im Wasser vermeiden. Nicht auswringen sondern vorsichtig ausdrücken, Strickstück zwischen zwei alte Handtücher legen, einmal drüberlaufen um überschüssiges Wasser zu entfernen, dann liegend trocknen. Mutter hatte es mal gut gemeint und ein Alpacatuch von mir im Wollwaschgang der Maschine gewaschen, danach war es gefilzt und winzig. Generell das einzige was bei mir in die Maschine kommt sind Sachen aus Superwash, da sind die Schuppen der Haarfasern chemisch oder mechanisch entfernt worden, sprich sie können bei 30°C nicht oder nur kaum einlaufen. Möglichst immer liegend trocknen, Ausnahme sind Socken. Wenn du mal guckst wie gefilzt wird, da braucht es in der Regel immer Temperaturunterschiede, Seife und Bewegung/Reibung.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden