Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

als ich neulich Blusenstoff in einem bestimmten Farbton suchte, fand ich nicht das Gewünschte und kam auf die Idee, mal wieder Stoff zu färben. Meine bisherigen Aktionen hatte ich meistens mit Simplicol durchgeführt, aber die Vorgehensweise und die Verfügbarkeit im Handel sind inzwischen anders geworden. Zuerst mußte ich also passende Farben suchen, die auch gern wasch- und lichtecht sein sollten, und landete bei den Deka-Farben (ich hatte nämlich noch eine Restpackung aus den 80er Jahren gefunden ...). Wahrscheinlich wegen der geringeren Mengen pro Packung entschied ich mich für DEKA-aktuell-Textilfarben, die man für Hand- oder Maschinenfärbung einsetzen kann.

 

Mein Ziel waren pastellfarbige Blusenstoffe aus Mischbatist (üblicherweise wohl BW/Polyester), wobei ich wußte, daß die Färbung wegen des Synthetikanteils schwächer ausfällt. Von der Firma DEKA-Farben erhielt ich die Auskunft, daß ich das Farbpulver noch verwenden könne und außerdem Reaktionsmittel brauche. Eine Versuchsreihe eines Forumsmitglieds von 2009 brachte mich darauf, nicht das im Handel verfügbare Mittel, sondern Waschsoda zu nehmen, was erheblich preisgünstiger ist und in meinem Haushalt sowieso vorhanden war.

 

Der erste Versuch ging leider etwas daneben, weil ich die Farbe falsch eingeschätzt hatte - das Grün war mir zu gelb/warm. Heute habe ich einen zweiten Versuch gewagt und Erfolg gehabt!!!

 

StoffDeka_azur.jpg

 

Ich habe nicht per Hand, sondern in der Maschine gefärbt und bin dazu folgendermaßen vorgegangen:

 

  • Stoffe wiegen (zusammen 400 g, beides Mischgewebe, Material der Stickerei unbekannt, rechts der bereis vorher gelbgrün gefärbte Stoff)
  • 2 g Farbpulver azur in ca. 500 ml heißem Wasser auflösen
  • 4 g Waschsoda in ca. 500 ml heißem Wasser auflösen
  • Stoffe naßmachen und in die Waschmaschine legen
  • 500 g Kochsalz auf die Stoffe schütten
  • Knöpfe in ein Stück Fliegengitter verpacken und mit Verschlußclip sichern, ebenfalls in die Waschmaschine legen
  • 60°-Wäsche starten
  • Farblösung zugießen
  • nach 5 Minuten Sodalösung zugießen
  • nach Programmende wie üblich mit Waschpulver waschen
  • an der Webkante aufhängen, damit sich keine Farbstreifen bilden

 

Das Ergebnis gefällt mir gut! Der grüne Stoff ist jetzt mintgrün, wie ich es wollte, der Stickereibatist ist zartblau mit weißer Stickerei (kommt auf dem Foto leider nicht gut 'raus) und die ursprünglich weißen Knöpfe haben dieselbe Farbe wie der Stoff. Beim ersten Versuch hatte ich übrigens Teststückchen dabei: Ein Stoff vermutlich aus Polyester nahm ganz zart hellgrüne Farbe an, eine Synthetikspitze, vermutlich Polyamid, wurde deutlich hellgrün ... trotz anderslautender Angaben.

 

Mit der Farbmenge sollte man allerdings sehr vorsichtig sein: Mit 10 g erreicht man laut Angaben bei 250 g Stoff einen "Viertelton" - ich hatte 400 g Mischgewebe und 2 g Farbe!

 

Also nur Mut: Es ist spannend und macht unheimlich Spaß!

 

 

Werbung:
  • Antworten 7
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Eva-Maria

    2

  • Ulrike1969

    1

  • slashcutter

    1

  • Indianernessel

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Auf die Idee die Knöpfe mit zu färben wäre ich nie gekommen. Eine gute Idee!

Geschrieben

Coole Sache, ich habe auch noch alte Farbe hier, wenn auch nicht ganz so alt (  90 er Jahre simplicol pink ) 

Dann könnte ich sowieso übrigen Stoff färben  - und ein ungeliebtes weißes t-shirt dazu (ja ich weiß, die Nähte bleiben weiß )

Knöpfe habe ich auch viele ☺

Danke für die Idee! 

LG Ulrike 

Geschrieben

Dankeschön für deine genaue Beschreibung!

Ich habe früher oft gefärbt und habe auch noch Simpicol hier rum liegen und ganz viel Procion.

Viel Spaß mit den Stoffen!

 

Liebe Grüße Christiane

Geschrieben

Und, wie ich gestern gelernt habe, ganz wichtig: Die Stoffe nach dem Trocknen zur Farbfixierung gut und ausdauernd bügeln!

Danach wie üblich waschen und falls gewünscht bügeln (ja, es gibt Menschen, die kein Bügelbrett oder gar -eisen besitzen. Ich kenne mindestens 2. Untergang des Abendlandes und so, mit obligatem Krückstockfuchteln)

Danke auch für den Tipp mit den Knöpfen.

LG

ma-san

 

 

Geschrieben

Bei DEKA steht nichts von Fixieren durch Bügeln, und direkt nach dem Färben werden die Stoffe ja gewaschen. Bei Simplicol habe ich auch nie gebügelt und kann mich nicht an Farbverlust erinnern. Aber schaden kann es sicher nicht ...

Geschrieben

Hallo,

ich möchte hier gern eine Erfahrung von mir berichten.

 

Die Threaterstellerin schreibt, dass sie bei Simplicol von der neu geänderten Version abgeschreckt war.

 

Die hat mich auch erst irritiert. Stark vereinfachte Version: Eine Tüte Fixierer und die Flasche Farbe geöffnet zur Wäsche in die Maschine. Eine Runde Färben plus eine Runde Nachwaschen: fertig. Leider fallen damit die Kreativen Möglichkeiten weg wie die Wäsche nur in einem zarten Ton färben oder zwei Farben mischen.

 

Ich trau meiner Waschmaschine auch nicht mehr, gerade bei wenig Inhalt nimmt sie so wenig Wasser und wäscht nur so kurz. Früher stand bei Simplicol, dass auch die Einwirkdauer möglichst eine Stunde sein sollte und möglichst hoher Wasserstand.

 

Ich habe daher jetzt gemäß der alten Anleitung zum Färben im Eimer im großen Kochtopf gefärbt, den ich auf dem Herd auf Temperatur gehalten habe (mit Thermometer kontolliert, Induktionsherd). Hat mit der aktuell erhältlichen Farbe gut funktioniert. Wichtig: Viel Wasser und die Wäsche trocken hineingeben.

 

Das waren einmal  ein T-Shirt und einmal ein Nachthemd. Die restliche Farbflotte konnte ich dann noch zweimal nutzen, um in blasser Färbung weiße Gästetücher einzufärben. Ich möchte gern auch eine Jeans färben. Dafür ist mir der große Kochtopf noch zu klein. Ich würde gern dazu meinen Einkochautomat verwenden. Die Markierung der Temperaturen ist da aber für 30/40° nicht aufgedruckt. Müßte ich testen ob das geht.

 

Falls jemand nähere Fragen dazu hat, Bitte melden. Ich hab mir Notizen zu Mengen u.a. gemacht, die ich raussuchen könnte.

Geschrieben

Ich habe bei meinen letzten Färbereien einfach etliche Liter heißes Wasser über das Waschpulverfach in die Maschine eingefüllt, nachdem sie mit dem Einspülen fertig war. :D

Hat funktioniert. (Und natürlich hohen Wasserstand gewählt.)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...