Zum Inhalt springen

Partner

Oberfadenspannung bei Bernina 950


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 13.5.2021 um 19:13 schrieb ju_wien:

 

Da ich das eben noch einmal nachgelesen habe - eboli hat ja zwei Maschinen dieser Bauart, soweit ich weiß und sie hat einmal erwähnt, dass ihr der Nähmaschinenmechaniker die eine für Wirkwaren und die andere für Webstoffe eingestellt hat. Da eboli auf den Maschinen Dessous näht, ist das sinnvoll und wahrscheinlich auch nötig für ein schönes Ergebnis. Wenn man die Maschine "universell" verwenden will, muss man halt immer wieder Kompromisse eingehen.

 

Man geht immer Kompromisse ein, ohne diese geht es einfach nicht. Wie breit der sinnvolle Nutzbereich einer Maschine ist, hängt dann natürlich von den Ansprüchen an das Ergebnis und der Konstruktion der Maschine ab. ;) 

Werbung:
  • Antworten 60
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ju_wien

    26

  • jettaweg

    11

  • peterle

    10

  • samba

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich nähe eben ein Oberteil aus einem stretchigen aber festen Kunstfaserjersey, wie er für Sportbekleidung üblich ist. Stecknadeln sind kaum durchzukriegen, schon gar nicht durch 3 bis 4 Lagen von dem Zeug, aber die Maschine macht das sehr ordentlich! (Nicht nur das Durchstechen, das erwarte ich mir von einer Gewerbemaschine, sondern auch die Nähte werden sehr schön.)

 

Und jetzt beginne ich, mir meine Füßchenwünsche und -quellen aufzuschreiben, nachdem ich das unmittelbar nach dem Kauf der Maschine schon einmal gemacht und dann vertagt hatte, weil es wenig sinnvoll ist, um hunderte Euro Füßchen einzukaufen, solange ich nicht weiß, ob der Fadenspannungsdefekt reparierbar ist.

Dank Lockdown und Produktionsausfällen in Asien und Transportschwierigkeiten sind die Vorräte aufgebraucht und bei den meisten Füßchen steht "nachbestellt". Ich kann es mir also noch länger überlegen :)

 

Dafür habe ich Nahaufnahmen von der Füßchenhalterung gemacht, weil die bei Bernina-Zubehörfragen immer wieder relevant ist:

DSCN7714.JPG

DSCN7715.JPG

DSCN7719.JPG

DSCN7720.JPG

DSCN7723.JPG

Geschrieben

Und, da ich noch immer Nähfüßchenkataloge schmökere, eine Frage: ich bin beim Zubehör für die 950 auf eine "Bremsscheibe für die Spulenkapsel" gestoßen. Auf dem Produktfoto sieht man nur, dass die helle Scheibe in die Spulenkapsel gelegt wird. Wozu, bei welchen Arbeiten, für welche Materialien braucht man eine solche Bremsscheibe?

  • 8 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Da es im Rande dazu passt, als Hinweis für anderen Besitzer_innen der Maschine:

 

Die Bernina 950 hat ja Nadelsystem 287 WH. Da gibt es auch eine Zwillingsnadel. (Nicht gerade gängige Lagerware, aber man findet sie im spezialisierten Versandhandel.) Die 950 sollte grundsätzlich  mit Zwillingsnadel funktionieren, da Zickzackmaschine. Außerdem hat sie 2 Garnstifte und im Fadenheber 2 Ösen, scheint also ab Werk für die Verwendung mit 2 Fäden und 2 Nadeln ausgestattet zu sein. Aber das Handbuch schweigt sich dazu aus. Also Versuch und Irrtum.

 

Bei den ersten Nähversuchen entstand an der Unterseite kein Zickzack, sondern gerader Fadenverlauf und die Oberfäden wurden nach unten und bis in die Mitte gezogen und machte gelegentlich Schlupferl. Verändern der Oberfadenspannung hat nichts gebracht. Ich habe dann den Unterfaden nicht "normal" durch die Spulenkapsel geführt, sondern durch die hintere Öse (wie es für die Knopflöcher erklärt wird). Dadurch wird die Unterfadenspannung lockerer und es entsteht der erwartete Zickzackstich an der Unterseite und die Fadenverschlingung liegt im Stoff.

 

Ganz zufrieden bin ich noch nicht. Auch bei sorgfältigem Einfädeln verdrehen sich die Fäden. Ich befürchte, dass das bei längeren Nähten zu Fadenriss führt. Tipps werden gerne entgegengenommen :)

 

 

Bearbeitet von ju_wien
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Aaalso: ich nehme alles wieder zurück. Es kommt nämlich darauf an ... Auf dem Probefleck (BW-Webe, vermutlich ein IKEA Bomull) mit gemischten Nähgarnresten hat die oben geschilderte Lösung tadellos funktioniert. Nach einigen Tagen Pause habe ich es nun beim eigentlichen Werkstück probiert und da gab es Schlupfen an der Unterseite. Nachschau zeigte, dass der Unterfaden (Drima, also ein PE-Universalnähgarn) aus dem Schlitz (= Knopflochöse) gehüpft ist. Zweiter Versuch: Unterfaden wieder aus dem Schlitz gehüpft. Also habe ich den Unterfaden wieder "normal" eingefädelt und dann hat es funktioniert.

Zum Werkstück: das ist ein uralter Fleece-Jumper (1980er Jahre) der dringend neue Gummibänder in den Ärmelbündchen brauchte und in dem Zusammenhang habe ich dann auch gleich die Ärmel ein wenig gekürzt. Also ziemlich dicker PE-Fleece, der durch hunderte Male Waschen noch mehr verfilzt ist und an Nadel und Faden kleben bleibt. Auch beim Stecken und Heften spürt man, wie schwer die Nadeln sich durchschieben lassen, obwohl der Stoff sich ganz weich angreift. Bei einem anderen Material kann es also wieder ganz anders aussehen und man sollte es jedenfalls vorab ausprobieren.

 

Jedenfalls habe ich meine Zwillingsnadel nun zum ersten Mal eingesetzt und somit nicht ganz umsonst gekauft :)

  • 2 Monate später...
Geschrieben

faden hüpft aus der Unterfadenspannung raus = Ablaufrichtung falsch, muss sich beim abziehen im Uhrzeigersinn drehen...

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb jettaweg:

faden hüpft aus der Unterfadenspannung raus = Ablaufrichtung falsch, muss sich beim abziehen im Uhrzeigersinn drehen...

...und gegen das kleben im PE Material gibt es Teflonbeschichtete Nadeln...

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb jettaweg:

faden hüpft aus der Unterfadenspannung raus = Ablaufrichtung falsch, muss sich beim abziehen im Uhrzeigersinn drehen...

Die Anleitung behauptet das Gegenteil! Siehe angehängte Fotos. Der Grund, warum die Spule sich "verkehrt herum" drehen muss, ist die Einbaurichtung, die Spulenkapsel wird nämlich von hinten nach vorne eingesetzt (sehr gewöhnungsbedürftig und ich kenne auch keine andere Maschine bei der das so gelöst ist). Das Problem ist auch nur aufgetreten, wenn ich den (im Foto) linken Schlitz verwende, siehe 2. Foto "Knopflochnähen)

 

@Beschichtete Nadeln: Kenne ich und sie sind super, aber in System 287 WH hat sie keiner lagernd, muss ich also bei einem Spezialversender bestellen und dafür lasse ich immer einiges zusammen kommen, damit das Porto nicht teurer kommt als die Nadeln. Für die Reparatur eines uralten Sweaters der seinerzeit neu um die 10 Euro gekostet hat, treibe ich diesen Aufwand jedenfalls nicht.

Bernina950-spule1.jpg

Bernina950-spule2.jpg

Bearbeitet von ju_wien
Geschrieben (bearbeitet)

sorry, das ist natürlich bei einer Bernina 950 mit DUG so richtig

Bearbeitet von jettaweg
Änderung
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Akutes Problem mit dem Oberfaden: Ich nähe eine einfache Wickeltunika (Simplicity 1133 https://www.pinterest.com/pin/15973773662460210/) aus einer festeren Baumwollwebe (original 60er Jahre Stoffrest, den ich bei einer Wohnungsräumung gefunden habe). Das Stück wird rundherum mit doppelt gefaltetem Baumwollschrägband eingefasst. Ein Kontrollblick auf die Unterseite (da mir das Nähgeräusch komisch vorkam) zeigte viele kleine Schlaufen. Also neu eingefädelt. Probenaht auf einem anderen BW-Stoff funktioniert tadellos, auch bei mehreren Lagen, bei der Schrägbandeinfassung habe ich wieder Schlaufen.

Zweiter Versucht mit einer stärkeren Nadel (90). Am Probefleck ok, beim Schrägband Schlaufen.

 

Was kann ich noch versuchen?

 

Das Schrägband rechts auf rechts ansteppen und dann an der Innenseite händisch ansäumen funktioniert sicher, aber die Einfassung ist 5 m lang!. Viel Originalstoff für Probenähte habe ich nicht, da der Rest haarscharf ausgereicht hat. (Foto vom Zuschnitt angehägt)

 

 

simplicity1133.jpg

Geschrieben

Ich würde rechts auf links annähen und dann von der Oberseite festnähen, evtl. die Naht mit Kontrastgarn oder Zierstich betonen.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...