Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 20
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    3

  • Paula38

    3

  • Ulrike1969

    2

  • Indianernessel

    2

Geschrieben

Die Doku fand ich sehr interessant. Insbesondere die Designerin aus Österreich, die ihr Upcyclingschnitte auch Hobbyschneidern und Hobbyschneidern zur Verfügung stellt, muss ich unbedingt mal suchen.

 

Die Doku kann man noch in der Mediathek nachgucken.

Geschrieben

Das will ich mir auch anschauen. Finde so etwas absolut toll.

 

LG Andrea

Geschrieben

Ich habe es gestern im Fernsehen gesehen. 

Toll auch der Bericht über die Leinenweberei Viehböck. Ich hatte deren MusterMappen, aber nie wollte ein Kunde deren edlen Leinenstoffe.

(Sie haben auch nach GOTS produzierte leinenstoffe.) So blieb das Schwelgen in den Mustern ☺ 

 

Den Upcycling Bericht fand ich klasse, habt ihr euch gemerkt, wie das Herrenhemd mit zwei schnitten zur damenbluse wurde? ( ja klar, zusammen nähen muss man schon noch )

Muss ich mir merken und bei Gelegenheit ein altes Hemd meines Mannes dafür verwenden. 

 

LG Ulrike 

 

Geschrieben

Oh, danke für den Tipp @Paula38 , das werde ich mir auch mal aus der Mediathek raussuchen! Hast Du den Namen der Designerin parat?

Ich habe mir aus einem besonders schönen Hemd meines verstorbenen Mannes einen Rock genäht, unter den Armen abgeschnitten und die Knopfleiste bis zum unteren Knopf zugenäht. Oben einen Stretchbund aus doppeltem Jersey dran und die Tasche an anderer Stelle wieder aufgesetzt.

Leider war mir der Bund aus Bündchenware zu breit geraten und ich hab den kürzlich abgetrennt um einen neuen anzunähen. So der Plan...

Geschrieben

ich hab''s mir auch gerade angeschaut, vielen Dank für den Hinweis, Paula.

 

Nixe, du meinst vermutlich Cleo Baumgartner - die mit den zwei Schnitten vom Hemd zur Bluse?

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Vielen Dank für den Tipp, wir haben es gestern angeschaut und viele neue Gedanken und Anregungen gefunden, obwohl ich ja schon immer viel Wert auf Nachhaltigkeit lege und Upcycling bei mir fast zur Tagesordnung gehört.

Mir persönlich war das Tencel noch gar nicht so präsent. 

 

Viele Grüße Christiane 

Geschrieben
Zitat

Mir persönlich war das Tencel noch gar nicht so präsent. 

Mir auch nicht. Ich werde ganz sicher einen Versuch wagen

Geschrieben

Das Hauptproblem bei Tencel war bisher, das man es als Meterware so gut wie nicht kaufen konnte. 

 

Nicht mal als Händler hatte man Chancen auf akzeptable Mengen  (ich glaube ab 2000 m hätte ich bei Lenzing = Hersteller kaufen können, klassische Großhändler führten das Material nicht. Ich war regelmäßig an deren Messestand gestanden und habe die Stoffe gestreichelt ☺)

 

Ich hoffe, auf diesem Markt ändert sich bald etwas. 

 

Zellulose Fasern sind die Zukunft!

 

LG Ulrike 

Geschrieben

Nachdem ich das gegoogelt habe war ich auch sehr angetan. Scheinbar gibt es aber momentan nur sehr wenig an Meterware zu kaufen.

 

Ist auch alles Webware. Für mich persönlich warte ich also auf Jersey/Strickstoffe.

 

Aber sehr interessant!

Geschrieben

Oh?

Dann hab ich letztes Jahr ja was exklusives ergattert - eine Wolle-Tencel-Mischung mit Elasthan. (Für nicht mal so teuer. Knapp 30 € der Meter...)

Geschrieben

Unser Stoffgeschäft hier hat auch einige Tencel. Ich wusste gar nicht, dass das so ein " Öko" Stoff ist. Wer Mal im Netz schauen oder eventuell bestellen möchte heisst der Shop Mira Rostock. Hoffe das ist okay, den zu nennen. 

Geschrieben

Tencel war mir nicht neu. Ich meine, ich hatte mal ein Kaufteil aus dem Matetial. Soweit ich mich erinnern, war das sehr angenehm, glatt und Kühl. Das ist aber schon länger her. Wusste auch nicht, dass das so exklusiv ist.

Geschrieben

Danke für den Hinweis - @Paula38 - interessanter Film.

 

Tencel ist mir auch nicht unbekannt.

In meinem Stoffgeschäft (was ich bis 2009 hatte), hatten wir einige Hosenstoffe aus Tencel.

Ich hatte einen Grosshändler der Restposten aus der hochwertigen Bekleidungsindustrie aufkaufte - da waren immer interessante Stoffe bei.

Sie sind allerdings wenig gekauft worden - war wahrscheinlich noch die falsche Zeit für sowas.

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben

Vielen Dank für den Tipp - habe mir den Film gestern angeschaut - sehr interessant und informativ! Ich hoffe, mein Stoffhändler um die Ecke hat den Film auch angeschaut. Ich hatte vor ca. 3 Wochen angeregt, Tencel in das Programm mit aufzunehmen, weil ich schon länger auf der Suche danach bin. Vielleicht habe ich ja auf dem Stoffmarkt morgen in Hamburg Glück.

 

Susanne

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Für die, die sich mit "Fast Fashion"  nochmal befassen wollen.

Zum Nachhören eine Sendung von Deutschlandradio, vielleicht während des Selbernähens:

 

Aus der Dlf Audiothek  | Im Gespräch | Fair statt Fast Fashion | Welche Chancen hat nachhaltige Mode? 
https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=920435

 

Empfohlen wird am Ende der Sendung der Besuch einer Ausstellung zum Thema, die im Textilwerk Bocholt läuft, später im Jahr dann auch nach Hannover kommt.

 

https://textilwerk-bocholt.lwl.org/de/ausstellungen/use-less/

Bearbeitet von Nähbert
  • 6 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Noch ein erschreckendes Beispiel für das Müllproblem durch Fast Fashion.

In der Chilenischen Wüste unweit der Hafenstadt Iquique lagern Tonnen von Kleiderabfällen:

 

https://api.nst.com.my/world/world/2021/11/743522/chiles-desert-dumping-ground-fast-fashion-leftovers

 

Etwas mehr Information zu Situation in Chile, einem der größten Importländer für gebrauchte Kleidung, allerdings auf Spanisch:

https://galio.cl/2020/02/02/el-costo-oculto-de-la-ropa-usada/

Bearbeitet von Nähbert
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Eben auf Deutschlandfunk gehört:

 

Die hässliche Seite der Mode: Wie lassen sich Kleidungsstücke nachhaltig produzieren?

 

Ein Erfahrungsbericht einer Designerin, die in den 90ern bei Viviane Westwood gearbeitet hat.

 

Aus der Dlf Audiothek | Mikrokosmos – Die Kulturreportage | Kleidungsindustrie | Die hässliche Seite der Mode https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=dira_DLF_e951e681

Geschrieben

Das werde ich mir anhören, danke für diesen Tipp.

 

Leider sind wir paar Hobbyschneiderinnen vermutlich nicht in der Lage etwas in dieser Industrie zu verändern, sondern können nur unser eigenes Verhalten anpassen und uns damit ein ruhigeres Gewissen geben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...