Nasel Geschrieben 3. Juni 2019 Melden Geschrieben 3. Juni 2019 Hallo erstmal, Ich bin am überlegen mir eine Stickmaschine zuzulegen. Im Auge habe ich ein paar Maschinen : -Brother PE-200 -Singer Futura Quantum Ce-200 -Brother Galaxie 2000 -Brother innovis 700EII -Singer futura c150 -Brother 90e -Singer Futura XL400 -Bernette 500 -Brother Super Galaxie 2100 Ich bin komplett neu in diesem Thema und habe relativ wenig Ahnung welche Maschinen sich dafür eignen eigene Stickmuster zu erstellen. Deshalb meine Fragen an die Community : Hat jemand von euch Erfahrung mit den genannten Maschinen ? und Wie erstelle ich auf dem Computer eigene Stickmuster aus .jpg Bilddateien ? Danke im vorraus für Antworten.
ssweety Geschrieben 4. Juni 2019 Melden Geschrieben 4. Juni 2019 Um eigene Stickmuster zu erstellen braucht es keine Maschine (nur um die dann auf Stoff zu bringen) sondern ein Programm extra zum digitalisieren. Bei meiner Singer war eins dabei, das angeblich aus Bildern mit ein paar Klicks eine Stickdatei macht. Das schaut dann aber nur bedingt gut aus und dann waren das höchstens ganz einfache Bildchen. Um gute Dateien zu fertigen brauchts reichlich Zeit um zu Üben. Zugausgleich, Stickrichtung, Stickdichte, alles nicht so einfach, wie ich mir das auch mal vorgestellt hab. Ich mache gelegentlich etwas mit Embird, aber mir fehlt um wirklich dahinter zu steigen die Zeit. Ich hatte eine Singer CE-250 glaub ich hieß die und nun eine Brother V3. Ich war mit der Singer zufrieden, bis ich dann die weit aus bessere Stickqualität der V3 vor mir liegen hatte. Stöber am besten hier die Themen über Sticken durch. Mit der Maschine allein ist es nicht getan, das Stickvlies, Garn, Unterfaden und so weiter.
Liane Geschrieben 4. Juni 2019 Melden Geschrieben 4. Juni 2019 Hallole, Du hast Dir einen Fuhrpark alter Maschinen ausgesucht … jedenfalls, was einen Teil der brother-Maschinen angeht. Die Super-Galaxie 2000 und 2100 sind einiges über 20 Jahre alt, da wirst Du keine Ersatzteile mehr bekommen. Sie sind zwar sehr robust, aber ja nach Stickverhalten der Vorbesitzer kann man schnell zu einer Reparatur kommen. Meine SG ist von 1997, wenn ich mich nicht täusche, sie stickt und näht noch sehr schön - aber ich hatte auch einen Super-Service, der sie mir vor einigen Jahren wieder instand gesetzt hat, als die "heimische" Werkstatt sie schon lange abgeschrieben hatte. Die PE 200 dürfte im gleichen Alter sein. Die Maschinen sind NICHT mit USB zu betreiben, nur mit Stickkarten, die mit einer Sticksoftware beschrieben werden. Wobei es zum Thema passt: die Maschinen können NICHT Muster erstellen, sondern nur sticken - und wie gesagt, mit einer passenden Software werden Muster erstellt. Bei alten brother-Maschinen bist Du auf eine Software angewiesen, die brother-Karten beschreibt. Über die anderen Maschinen wirst Du sicher noch etwas erfahren. Grüßle Liane
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden