Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Mitnäherinnen

 

Doofe Frage vielleicht; aber was versteht ihr unter einem Nichtraucherhaushalt? Meine Kollegin näht für den Verkauf und ist Raucherin. Sie raucht aber nur draussen (sie näht manchmal auch draussen aber ob sie dann direkt bei der Maschine auch raucht oder nur vor dem Haus, weiss ich jetzt auch nicht genau...) Jetzt hat sie ihre Produkte mit "aus tierfreiem (dem ist so, ausser man rechnet die Fliegen mit :classic_tongue: ect..) Nichtraucherhaushalt" angeschrieben. Mein Mann meint, das ist ok, weil sie im Haushalt ja nicht raucht...:verwirrt: 

 

Hmm, wie haltet ihr das? Ich bin Nichtraucherin, meine Kids rauchen, aber nur draussen...Bin ich dann auch ein Nichtraucherhaushalt??

 

Danke schon mal fürs Mitteilen und einen lieben Gruss aus der Schweiz

s'Chrütli

 

 

Werbung:
  • Antworten 36
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • charliebrown

    4

  • Gundel Gaukeley

    4

  • MrMurphy

    4

  • sisue

    3

Geschrieben

Für mich persönlich bedeutet "Nichtraucherhaushalt" nicht rauchen.

An den Fingen von Rauchern sind immer Spuren von Tabak und Nikotin zu finden.

 

Geschrieben

Ich finde, wenn in einem Haushalt nicht innerhalb der Räumlichkeiten geraucht wird, handelt es sich um einen Nichtraucherhaushalt. Das definiert sich m. M. Nach genau darüber, ob in der Wohnung o. Ä. geraucht wird und nicht darüber, ob Raucher dort zu Besuch sind oder dort leben. Es geht wohl eher um die Frage der Schadstoffbelastung innerhalb der Räume und die Geruchsbelästigung mittels Gegenständen und Ausstattungen, die den Qualm aufgenommen haben und leider auch wieder abgeben. 

Geschrieben

Dankeschön für die Antworten.

Dann bin ich garantiert ein Nichtraucherhaushalt :D. Selber habe ich ja keine Spuren von Tabak oder Nikotin an den Fingern und die Kids oder der Besuch raucht ja draussen...

Geschrieben

Ich persönlich würde bei "Nichtraucherhaushalt" davon ausgehen, dass aus diesem Haushalt niemand raucht.

 

Haushalt umfasst ja die Personen, die dort leben. Und "Raucher" oder "Nichtraucher" bezeichnen Personen.

 

Das andere wäre "rauchfreie Werkstatt",

 

Und schon um Ärger zu vermeiden... wie Ina schon schrieb, wer raucht, hat den Geruch unweigerlich auch an den Händen und gerade die Nichtraucher, die auf so ein Label wert legen, sind oft die, die besonders geruchssensitiv sind. Bei Onlineverkauf sind die Beschwerden und Reklamationen so eigentlich vorprogrammiert.

 

 

Geschrieben

Es ist kein Nichtraucherhaushalt, da sie Raucherin ist, insofern ist das letztendlich Betrug. Spielt es tatsächlich eine Rolle, wenn sie doch nur vor der Tür raucht? Ja. Man google "third-hand smoke". Bei third-hand Smoke handelt es sich um Partikel, die aus Zigarettenrauch stammen und sich auf Oberflächen, gerne textile Oberflächen, setzen und im Falle von Bekleidung von Rauchern auch gerne auf andere Oberflächen verschleppt werden. Es wurde nachgewiesen, das der Hausstaub von Raucherhaushalten selbst dann 5-7 mal mehr Niktoin enthält im Vergleich zu Nichtraucherhaushalten, wenn die Raucher Eltern waren, die ausschließlich draußen rauchten, um ihre Kinder zu schützen. (In Raucherhaushalten, wo drinnen geraucht wird steigert sich die Menge um weitere 3-8 mal). Und Nikotin wird nur als Marker gemessen, es gibt ja noch weitere schädliche Stoffe dabei.

Geschrieben

Ich sehe das genau wie Sisue.

(Freundin ist Kinderärztin. Sie sagt, dass selbst der regelmäßige Kontakt mit Rauchern für Kinder nachteilig ist. Die Anhaftungen an Kleidung, Haaren und Haut reichen und verschwinden auch nicht nach einmaliger Wäsche - was vermutlich die ein oder andere Schwangere bestätigen kann, die gebrauchte Babykleider von rauchenden Eltern übernimmt...)

Geschrieben

Nein, für mich ist das kein Nichtraucher Haushalt! Ich würde das vermutlich sofort riechen.

 

 

Beispiel : ich habe für das Minidecki Projekt ganz viele Stoffe geschenkt bekommen. 

Von einer Raucherin, die aber sagte, dass zuhause nicht geraucht wird. 

Trotzdem hatten alle Stoffe einen leichten Rauchgeruch.

So ganz bzw. Völlig ausschließen lässt sich der Rauchgeruch nicht. 

 

Dasselbe hatte ich mal mit einer gebraucht gekauften Motorradlederhose.

Die Vorbesitzerin rauchte nicht, aber der Partner - wenn auch nicht in der Wohnung (Mehrere Wochen lüften im Carport halfen).

 

LG Ulrike 

Geschrieben

Das sehe ich auch so: kein Nichtraucherhaushalt.

Ich merke das bei Freunden - er raucht wirklich nur vor der Haustür - aber wenn wir einen Nachmittag bei ihnen sind, merke ich nicht nur deutlichen Rauchgeruch, sondern hinterher hat die eigene Kleidung das schon angenommen.

Und bei einem bestimmten Paketboten entsorge ich den Karton schon an der Haustür. Denn der stinkt nach Rauch, obwohl so ein Paket doch nur wenige Stunden bei dem Fahrer im Auto verbracht hat

LG hilde 

Geschrieben

Wer ist denn heute noch Raucher...?😇

 

Mal ganz abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten die dagegen sprechen  (und mittlerweile gemeinhin bekannt sind unter der (intelligenten) Bevölkerung)

ist so ein Glimmstängel sehr unästhetisch... das fand ich schon bei Audrey Hepburns Foto mit diesem Mundstück so billig....

 

Daher bin ich da sehr strikt: ein Nichtraucherhaushalt ist komplett rauchfrei, am Besten im Umkreis von 200km 😉 (ja das k ist absichtlich da😇).

 

Geschrieben
  Am 24.5.2019 um 20:57 schrieb Sini:

Wer ist denn heute noch Raucher...?😇

 

Mal ganz abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten die dagegen sprechen  (und mittlerweile gemeinhin bekannt sind unter der (intelligenten) Bevölkerung)

ist so ein Glimmstängel sehr unästhetisch... das fand ich schon bei Audrey Hepburns Foto mit diesem Mundstück so billig....

 

Daher bin ich da sehr strikt: ein Nichtraucherhaushalt ist komplett rauchfrei, am Besten im Umkreis von 200km 😉 (ja das k ist absichtlich da😇).

 

Aufklappen  

Ich bin Raucher und ja...ich glaube, ich bin auch intelligent.

Natürlich weiß ich, dass das schädlich ist...ich bin willig, mein Wille ist schwach.

 

 

Geschrieben

(Ich bin Nichtraucher, aber wenn wir uns alle nur unserem Verstand gemäß verhalten würden, hätten wir deutlich weniger Stoffe, Wolle, Bänder, Nähmaschinen... Zuhause. :p )

Geschrieben

Ich meine -kein rauchfreier Haushalt smoke_woman_101.gif

Leider raucht mein Mann, ich nicht und meine Kleidung nimmt automatisch den Rauch an.

Selbst wenn frau vor der Tür raucht, wird durch den Luftzug und die Kleidung der Geruch mit in die Wohnung gebracht. Selbst in meinem Nähreich riecht es leicht nach Rauch, obwohl da nicht geraucht wird.

Wegen der Rückstände an den Händen man kann  sich danach  waschen, aber ehrlich, tut das ein Raucher/in?

 

 

  Zitat

Wer ist denn heute noch Raucher...?😇

Aufklappen  

Das sind Menschen die das finanzielle Haushaltloch in unserem Staat stopfen.:lachen:

Geschrieben

Es dürfte zumindest sehr problematisch sein, das zu schreiben. Diese Formulierung mit dem Nichtraucherhaushalt wird üblicherweise als Verkaufsargument bei Privatverkäufen von Gebrauchtwaren verwendet. Schon da machen sich wahrscheinlich nicht so viele Leute klar, dass sie damit eine Eigenschaft zusichern, die sie dann auch liefern müssen und nicht über die (üblicherweise ungültigen ...) Gewährleistungsausschlussformeln wieder rausschießen können.

 

Wenn die Person aber eine Sache für den Verkauf herstellt, ist das eine Neuware, die sie verkauft. Sie ist damit m.E. Herstellerin und muss die entsprechenden Pflichten wahren. Sie kann auch die Gewährleistung nicht ausschließen. Es ist offensichtlich rechtlich umstritten, ob Rauchgeruch einen Sachmangel darstellt. Wenn sie es aber explizit dazu schreibt, dass es aus einem Nichtraucherhaushalt kommt, dann ist das wieder eine zugesicherte Eigenschaft und nicht mehr relevant, ob es allgemein ein Sachmangel ist. Sie hat es zugesichert, dass der Gegenstand diese Eigenschaft hat.

 

Die Frage nach der Definition eines Nichtraucherhaushaltes scheint ebenfalls juristisch noch nicht geklärt. Auch hier sind aber die Fälle üblicherweise aus dem Gebrauchwarenverkauf, meist durch Privatpersonen. Bei Gebrauchtwaren ist es aber so, dass die üblicherweise bereits in einem Haushalt "mitgelebt" haben, so dass sich überhaupt die Frage stellt, was für einen Einfluss dieser Haushalt auf ihren Zustand hatte. Bei Neuwaren darf man m.E. erwarten, dass die unter "neutralen" Voraussetzungen hergestellt wurden und alle relevanten Vorschriften eingehalten werden. Zum Beispiel bei Kinderspielzeug gibt es entsprechende Sicherheitsvorschriften etc. Ich würde es auch für relevant halten, ob sie (leicht waschbare) Baumwoll-Einkaufstaschen herstellt oder Schnuffeltücher für Babys, die diese bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in den Mund stecken und annuckeln.

 

Insofern halte ich die Zusicherung, dass die Sachen aus einem Nichtraucherhaushalt kommen, für gefährlich. Selbst wenn es nicht justiziabel sein sollte, macht sie sich damit ihr Geschäft kaputt, sobald sich einer beschwert und das die Runde macht.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bekomme von Zigarettenrauch und ähnlichem Hustenanfälle. Auch wenn "nur" draußen geraucht wird hängt sich der Rauch in der Kleidung fest, wird so ins Haus getragen und überträgt sich auf die Stoffe. Er zieht auch durch Türen und Fenster ein. Für empfindliche Personen wie mich ein Graus. Auch draußen Rauchen ist ein Raucherhaushalt. Nichtraucherhaushalt bedeutet jede Übertragung von Rauch zu verhindern, nicht das direkte Rauchen nur außerhalb oder in bestimmten Räumen. Mit Nichtraucherhaushalt behauptet man ja jede Rauchübertragung verhindert zu haben.

 

Zumal ich keinen Haushalt mit Rauchern kenne, in dem wirklich nur draußen geraucht wird. Bei schlechtem Wetter wird dann doch gerne drinnen geraucht, das sind dann Ausnahmen die nicht zählen. Also ganz viel Selbstbetrug. Wenn die Eltern unterwegs sind ..., der Rauch ist dann durch die Fenster eingezogen. Alles Ausreden, die dem Rauch und Geruch aber vollkommen egal sind.

Bearbeitet von MrMurphy
Geschrieben

Spannende Diskussion! 

 

Eine Frage hätte ich:

Ich rauche seit vielen Jahren nicht mehr, aber ich habe hin und wieder Besuch, der raucht. Selbstverständlich NICHT in meiner Wohnung. Das könnte ich nicht ertragen. Aber wie ist das, wenn jemand einmal im Jahr auf dem Balkon raucht? Habe ich dann immer noch einen Nichtraucherhaushalt? Mein Verständnis sagt ja, auch wenn in dieser Spanne Rauch in meine Wohnung ziehen kann und die Person Rauch, Nikotin an sich und ihrer Kleidung hat.

 

Diese Frage ist nur für mich interessant. Nein, ich möchte nicht gewerblich tätig werden :D Aber wenn ich mal ein Stöffchen verkaufen würde...

Geschrieben

Die Rückstände findet man mittlerweile überall, auch in Nichtraucherhaushalten, da es ein Teil unserer Umwelt geworden ist, deshalb kann man ja auch sagen, daß diese Stoffe in Raucherhaushalten, wo nur draußen geraucht wird soundsoviel mal mehr nachgewiesen werden als in Nichtraucherhaushalten. In einem Nichtraucherhaushalt, der von Rauchern frequentiert wird, findet sich davon vermutlich mehr als in einem Nichtraucherhaushalt, bei dem es weniger Kontakt gibt und weniger als in einem Raucherhaushalt, wo draußen geraucht wird.

Geschrieben (bearbeitet)
  Zitat

Habe ich dann immer noch einen Nichtraucherhaushalt?

Aufklappen  

 

Eine typische Fangfrage mit Tendenz zum Selbstbetrug. Denn einmal im Jahr kommt in der Praxis praktisch nicht vor. Das sind dann in der Regel doch ganz viele Einzelfälle.

 

Wenn der Stoff keinen Rauch abbekommt kann man bei einmal im Jahr noch von einem Nichtraucherhaushalt in Hinblick auf Nähprojekte sprechen.

 

  Zitat

Die Rückstände findet man mittlerweile überall, auch in Nichtraucherhaushalten, da es ein Teil unserer Umwelt geworden ist

Aufklappen  

 

Das stimmt nicht. Es geht um Raucher und Rauch, nicht um andere Umweltstoffe. Entscheidend ist, ob Personen (Käufer) den Geruch wahrnehmen oder sogar darunter leiden. Zigarettenrauch ist in dieser Hinsicht sehr penetrant und überträgt sich sehr leicht.

 

So können auch Haushalte, in denen nicht geraucht wird, Raucherhaushalte sein. Zum Beispiel Wohnungen über Kneipen, vor den regelmäßig geraucht wird.Obwohl die Bewohner nichts dafür können.

 

Wenn in mehreren Metern Umkreis um Haus und Wohnung nicht geraucht wird setzt sich auch kein Geruch fest. Zigarettenrauch ist grade kein Teil unserer Umwelt, sondern tritt nur dort auf wo auch geraucht wird.

Bearbeitet von MrMurphy
Geschrieben
  Am 25.5.2019 um 08:59 schrieb MrMurphy:

Wenn in mehreren Metern Umkreis um Haus und Wohnung nicht geraucht wird setzt sich auch kein Geruch fest. Zigarettenrauch ist grade kein Teil unserer Umwelt, sondern tritt nur dort auf wo auch geraucht wird.

Aufklappen  

Ich würde sagen, das ist eine Sache der Meßgenauigkeit.

Mehrere Meter, 3 Meter, 10 Meter, 50 Meter...

 

Also 3 Meter neben meiner Wohnung befinden sich Balkone meiner rauchenden Nachbarn.

Gerade jetzt im Sommer empfinde ich diesen Rauch als sehr belästigend.

Ich kann nur die Fenster schließen, aber da ist die Schwade schon drin.:classic_unsure:

Weil ich es eben erst wahrnehme, wenn der Rauch schon in Bewegung ist.

 

mMn habe ich trotzdem einen Nichtraucherhaushalt, denn in meinem Haushalt gibt es keine Raucher und es kommt auch kein Raucher zu Besuch.

Aber ich muss meine Sachen auch niemanden gegenüber deklarieren;)

Geschrieben

Bei dem Thema kommt es auch immer auf den Zusammenhang an.

 

Wenn bei einem Verkauf jemand mit "aus einem Nichtraucherhaushalt" wirbt erwartet ein Käufer (und das darf er auch) dass der Stoff nicht mit Rauch kontaminiert ist und war. So sehen das auch Gerichte wenn es um den Verbraucherschutz geht. Dabei spielt es keine Rolle woher eventueller Rauch stammt. Ausreden wie "in der Wohnung wird aber nicht geraucht" oder "für den Rauch können wir aber nichts" werden in dem Zusammenhang vom Tisch gewischt. Und so habe ich den Ursprungsbeitrag aufgefasst.

 

Also ja, du hast einen Nichtraucherhaushalt. Ob du damit beim Verkauf von Stoffen, Möbeln u.s.w. werben darfst ist ein anderes Thema. Das wird im Sinne des Verbraucherschutzes häufig anders gesehen.

Geschrieben
  Am 25.5.2019 um 09:39 schrieb MrMurphy:

Wenn bei einem Verkauf jemand mit "aus einem Nichtraucherhaushalt" wirbt erwartet ein Käufer (und das darf er auch) dass der Stoff nicht mit Rauch kontaminiert ist und war. So sehen das auch Gerichte wenn es um den Verbraucherschutz geht. Dabei spielt es keine Rolle woher eventueller Rauch stammt.

Aufklappen  

 

Hast du dafür einen Link zu entsprechender Rechtsprechung? Ich habe dazu nichts gefunden, bis auf das Urteil, dass Rauchgeruch bei einem Ladegerät keinen Sachmangel darstellt. Ansonsten ist die Rechtsprechung aus dem Mietrecht mit der Frage, wie weit die Renovierungspflicht eines Mieters geht. Das ist aber eine völlig andere Sachverhaltskonstellation und daher nicht übertragbar.

Geschrieben

Meines Erachtens bewegen wir uns bei der Frage auch eher im Bereich Kaufrecht denn Verbraucherschutz.

Geschrieben

Kaufrecht, Verbraucherschutz und auch Werbung sind eng miteinander verzahnt. Die lassen sich in der Regel nicht einfach so trennen.

 

  Zitat

Hast du dafür einen Link zu entsprechender Rechtsprechung?

Aufklappen  

 

Nein, das habe ich aus einem Fachvortrag, in dem es auch um solche Begrifflichkeiten ging. Dabei wurde deutlich, dass Gerichte bei Streitigkeiten nicht vom eigentlichen Begriff ausgehen, sondern von dem, was die Mehrzahl der Käufer darunter versteht. Bei "Nichtraucherhaushalt" ist das halt, dass die Waren keinem Rauch ausgesetzt waren. Egal ob der Rauch von Familienmitgliedern, Gästen oder Dritten stammt.

Geschrieben
  Am 25.5.2019 um 09:39 schrieb MrMurphy:

Also ja, du hast einen Nichtraucherhaushalt. Ob du damit beim Verkauf von Stoffen, Möbeln u.s.w. werben darfst ist ein anderes Thema. Das wird im Sinne des Verbraucherschutzes häufig anders gesehen.

Aufklappen  

Sollte ich gemeint sein, ich habe bislang keine Ambitionen zum Verkäufer zu werden.

Ein gebrauchtes Möbelstück habe ich über Kleinanzeigen schon mal verkauft, "Nichtraucherhaushalt" gehörte nicht zu meiner Beschreibung:classic_biggrin:

 

Würde ich "Stoff oder Wolle" kaufen und nach dem Kauf Rauchgeruch wahrnehmen, würde ich mich ärgern, wenn mit "Nichtraucherhaushalt" geworben wurde.

Meine Konsequenz wäre vor allem, derartige Einkäufe nicht zu wiederholen.

 

Ich habe letzte Woche auf einem Hofflohmarkt eingekauft. Da kann ich in der Regel die Sachen genau ansehen, diskret schnuppern und dann entscheiden. ;)

Geschrieben
  Am 25.5.2019 um 08:59 schrieb MrMurphy:

Das stimmt nicht. Es geht um Raucher und Rauch, nicht um andere Umweltstoffe. Entscheidend ist, ob Personen (Käufer) den Geruch wahrnehmen oder sogar darunter leiden. Zigarettenrauch ist in dieser Hinsicht sehr penetrant und überträgt sich sehr leicht.

Aufklappen  

 

Das ist deine persönlich Ansicht, aber betrachtet ausschließlich die Belästigung durch Rauchgeruch. Auch ich fühle mich leicht durch Zigarettenrauch belästigt, aber die Schadstoffe bleiben lange nachdem der Rauch weg ist und können weitergetragen werden. Das ist ja eben das Problem des third-hand smoke gegenüber dem Passivrauchen (second-hand smoke).

 

  Am 25.5.2019 um 08:59 schrieb MrMurphy:

Zigarettenrauch ist grade kein Teil unserer Umwelt, sondern tritt nur dort auf wo auch geraucht wird. 

Aufklappen  

 

Das ist Wunschdenken. Die Rückstände der unzähligen Zigaretten, die allerorten über lange Zeit in Rauch aufgegangen sind, haben sich in unserer Umwelt verteilt. Daß sie Teil unserer Umwelt sind, heißt nicht, daß es natürlich oder wünschenswert wäre, aber sie sind da und das noch lange nachdem der Rauch weg ist. Und sie verteilen sich auch in Bereiche, in denen nicht geraucht wird, man hat third-hand smoke selbst auf Oberflächen von Frühchenintensivstationen nachgewiesen.

Natürlich gibt es mehr davon dort wo geraucht wird.

 

Einen sehr guten Überblick über das Thema findest du im hier: Jacob P. et al. Thirdhand Smoke: New Evidence, Challenges, and Future Directions. Chem Res Toxicol. (author manuscript 2016 Dec 21)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...