Zum Inhalt springen

Partner

Bügeltisch mit Dampfstation/Dampferzeuger - was ist interessant?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo :-)

 

meine Laurastar Magic geht mir auf die Nerven. Ich denke langsam aber sicher über einen Austausch nach und würde gern Empfehlungen bekommen. :-)

Im Prinzip wird das Bügeleisen nur zum Nähen genutzt. Gelegentlich bügelt der Mann seine Hemden.

 

Mich stört:

* (gefühlt) muss ich ständig Wasser nachfüllen. 

* Das Bügelbrett wird unten feucht und tropft ab

* Die diversen Kunststoffteile (Rollen...) gehen aus dem Leim

* Kein Ärmelbrett

* Es knallt und knatscht beim Aufheizen und Nachfüllen im heißen Zustand ist lästig und gefährlich.

* Manchmal spratzelt und spritzt sie. (Könnte entkalken helfen? Nutze nur destiliertes Wasser)

 

Ich mag:

* Ansaugen ohne Fußpedal

* Kann von beiden Seiten benutzt werden (Ich bin umgeschulter Linkshänder und bügle gern beidseitig)

 

Wichtig ist mir:

* ein großer Tank und Nachfüllen ohne Theater

* möglichst auch mit Links nutzbar, wenigstens kurz

* kein Spratzeln

* kein Fußpedal

* Ansaugen 

* erträglicher Stromverbrauch wäre nett.

* Rollen bzw. sollte bewegbar sein.  

 

An sich kann die Anlage aufgebaut stehen bleiben, aber ich nutze sie an unterschiedlichen Stellen. Und zumindest theoretisch hätte ich nichts dagegen, wenn sie klappbar wäre und bei längerer Nichtbenutzung klein werden würde.

 

Mir würde die Battistella Sole A an sich ganz gut gefallen. Abgesehen von meinen Linkshänderextrawürsten scheint das schon ganz gut zu sein. Kann man gar nicht mit Links bügeln oder geht das zumindest gelegentlich für die blöden Stellen, die links einfach besser zugänglich sind? Der Tank dürfte für mich auch größer sein. Aber wenn nachfüllen ohne Dampflokomotivendrama geht, wär das vielleicht ein Kompromiss.

 

Was ist von der Texi Smart zu halten? Sieht für mich auf den ersten Blick vergleichbar aus, soll aber auch (laut einem Händlertext) für Linkshänder gehen.

Oder die Silter Bügelanlage? Hätte gleich 5l Tank, statt nur 1l wie die anderen zwei...

Oder die Primula TV 3811S+B mit Magic Inox Bügeltisch? Sieht auch nicht ganz blöd aus... :kratzen: 

 

Habt ihr Erfahrungen oder Ideen dazu?

 

Werbung:
  • Antworten 16
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Gallifrey

    8

  • nowak

    3

  • Quälgeist

    2

  • Birre1

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Und der neue Laurastar Smart? Der erfüllt all Deine Ansprüche, bis auf den großen Wassertank. Aber zum Nachfüllen kannst Du das obere Teil vom Tank abnehmen (mit Kartusche zum Filtern) und das geht komplett problemlos (ohne Fauchen, Spritzen, Gurgeln etc.). Ansaugen geht automatisch und aufblasen auf Knopfdruch am Bügeleisen. Der Preis ist aber nicht von schlechten Eltern.

Geschrieben

Ich hab die Magic vor 5 Jahren gebraucht gekauft. Für ein (billiges!) Gebrauchtgerät wars ok, richtig übel ist sie nicht  - aber vom Hocker gehauen hat mich das Teil nie.

Dazu hab ich mir zu oft die Finger eingeklemmt und/oder abgefallene Teile wieder dran gesteckt.

Der Filter der neuen Laurastars schreckt mich auch ab. Ich hab keine Lust, Verbrauchsmaterial fürs Bügeleisen kaufen zu müssen.

Davon abgesehen: die "Smarten" von denen haben Bluetooth - das ist das letzte, was ein Bügeleisen für mich braucht. :lol: 

 

Ne, ich denk, ne Laurastar wirds nicht werden. Ich will was besseres, nicht das gleiche, mich (!) minderbeeindruckende Gerät in neu.

Geschrieben (bearbeitet)

hm. Die CBS sieht optisch nett aus. Aber mir fehlt der Halter für den Dampfschlauch und sie hat auch nen Filter.

 

Da finde ich die Provap (501 c) von denen fast interessanter, allerdings hat die nen Fußschalter. Ich finde die Schaltung am Bügeleisen der Magic angenehm.

Ist die Umgewöhnung auf Fußschalter arg lästig?

Und wie lange braucht so ein Dickschiff mit 3,5l Kessel und 10l Tank zum warm werden? Ist das überhaupt praktisch?

Bearbeitet von Gallifrey
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte eine von Planeta. Die war super. Die Firma nennt sich inzwischen "Steam Deutschland". Wir haben sie uns auf dem Maimarkt angesehen. Sie sieht nicht so stylisch aus wie die von Laura oder Miele, du bekommst aber ewig Ersatzteile (sogar noch für die alten Planeta-Systeme), man braucht vor allem keinen Extrafilter und man kann sie für Links- oder Rechtshänder aufbauen. Rollen hat sie auch.  Bei Laura braucht man den Filter und die Mitarbeiter hatten uns gesagt, dass man auf keinen Fall destilliertes Wasser und kein mit Salz enthärtetes Wasser nutzen darf...wir haben aber so eine Enthärtungsanlage. Unsere alte Station hat jetzt nach ca. 20 Jahren den Geist aufgegeben:classic_tongue:.  Ach ja, und sie heizt immer nur den Teil des Wassers auf, der gebraucht wird

 

Spätestens nächstes Jahr:roller:...

 

 

Bearbeitet von Birre1
Geschrieben

Uuuuhhh - das sieht in der Tat spannend aus.

Die Premium-Refil von denen gefällt mir gut. Allerdings sind 1800 € dann doch eine gewaltige Ansage. Und man kann es nur direkt beim Hersteller kaufen wenn ich richtig sehe? Der kommt immerhin aus dem gleichen Bundesland wie ich, das erhöht die Chancen, das Ding mal testen zu können...

 

Gibt es sowas auch für weniger Asche?

Geschrieben

Auf dem Maimarkt haben sie das an der normalen Refil gezeigt. Der Reguläre Preis war dafür 1.700, Messerabatt waren 300 €. Damit hat sie ungefähr den gleichen Preis wie die Laurastar (?), aber dafür keine Zusatzkosten für Filter. Den größeren Bügeltisch kann man auch später nachrüsten, wenn man möchte.

Geschrieben (bearbeitet)

Mhm.

Hat jemand eine Heinzmann IS 550 III?

Ich finde keine Angaben über das Kessel- und Tankvolumen.

Aber man kann immer nachfüllen, kein Filter, beheizter Bügeltisch, ... - sieht für mich ganz gut aus. Und sie ist für 1000 € zu haben.

 

Edit: Die Planeta Saphir scheint zumindest äußerlich baugleich zu sein. Die hat 1,5l Kesselvolumen aber kein Wort davon, dass man sie im Betrieb nachfüllen kann. Außerdem ist die 400 € teurer als die IS 550 III.

 

Warum können die Hersteller nicht einfach Gebrauchsanleitungen online stellen?!

Bearbeitet von Gallifrey
Geschrieben

Ich habe die Batistelle Sole A, nachfüllen geht ohne Probleme, piept wenn es nötig ist, dann macht man den Nachfüllstutzen auf und füllt nach. Falls man vergessen sollte, ihn wieder zu zu machen, ist das auch kein Problem. Das ist nur der Tank, der steht nicht unter Druck.

 

Es ist auch alles getrennt schaltbar, Wasser, Bügeleisen, Absaugung/Gebläse. Wenn man nach dem Bügeln die Absaugung noch etwas laufen lässt, um den Tisch sicher trocken zu haben, dann kann man Wasser und Eisen schon ausschalten.

 

Als Wasser nutze ich Wasser aus dem Brita Wasserfilter, weil wir hier sonst "Extra-Kalk" haben, Destilliertes ginge glaube ich auch. Den Tank kann man auch unten aufmachen, wenn man mal ablassen will, da kommen dann auch Ablagerungen mit raus.

 

Das Ärmelbrett kann man abmachen, danach sollte man weitgehend auch mit links bügeln können. Wenn nur kurz, reich wahrscheinlich auch wegdrehen. Man sollte vermutlich aufpassen, daß man dann nicht das heiße Bügeleisen auf das Bedienpanel stellt, weil das ist dann vorne, wenn man mit links bügelt.

 

Ich muß es allerdings nicht wegräumen. Das geht... aber das Teil ist schon so und so groß und sperrig. Regelmäßig wegräumen würde ich es nicht wollen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hier hatten wir die Battistella Sole A vorgestellt: klick und die kleinere Schwester Battistella Prometeo hatten wir hier: klick

 

Bilder sind in den Beiträgen enthalten

 

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben

Dankeschön - die Artikel zu den Battistellas hatte ich (natürlich! ;-) ) gelesen. So kam ich überhaupt auf die Sole A....

 

Nowak - wie bedient man denn die Absaugung des Bretts? Ist die dauerhaft an?

Bei der Magic ist das über den Dampfschalter am Bügeleisen gelöst, was ich eigentlich recht pfiffig finde. 

 

Zu Planeta Saphir/Heinzmann IS III: scheinbar wurde (wird?) das auch (?) als Bernina-Anlage (als Bernina IS 550 III) verkauft.

Die ebenfalls gelegentlich angebotene Bernina Everest sieht wiederum verdächtig nach der Knittax CBS aus.

Bernina selbst hat aber keinerlei aktuell auffindbare Informationen zu Bügelgeräten im Netz.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Gallifrey:

Zu Planeta Saphir/Heinzmann IS III: scheinbar wurde (wird?) das auch (?) als Bernina-Anlage (als Bernina IS 550 III) verkauft.

Die ebenfalls gelegentlich angebotene Bernina Everest sieht wiederum verdächtig nach der Knittax CBS aus.

Bernina selbst hat aber keinerlei aktuell auffindbare Informationen zu Bügelgeräten im Netz.

Nachforschung hat ergeben, dass die Heinzmann IS 550 III aus italienischen Komponenten nach Wunsch der Fa. Heinzmann in Italien zusammengesteckt wird.

Das erklärt die Ähnlichkeit zur Planeta Saphir - die werden das auch nicht anders machen. Bis 2008 wurden die Heinzmann-Geräte als "Bernina" verkauft.

 

Ich mutmaße mal, dass sehr viele von diesen Geräten auf diesem Weg entstehen: Irgendwer greift ins italienische Regal und lässt dort Zeug an Kessel schrauben. Vermutlich ist es dann nur Zufall, obs ne Espressomaschine, ein Bügelgerät oder ein verchromter Hochdruckreiniger wird.

 

Zurück zu dem Heinzmann-Gerät: das macht nen vernünftigen Eindruck. Edelstahl-Tank und -Kessel mit Ablassschraube. Kann man entkalken wie man lustig ist, ausspülen reicht aber auch meistens. Keine Filter, Leitungswasser reicht. Nachfüllen im laufenden Betrieb ist wie bei der Sole A. Also Kessel und Tank sind getrennt. Insgesamt gehen wohl um 2 l rein.

Das Eisen ist ein Industrieeisen mit relativ viel Gewicht (ich mag das), dampfen kann es schon mit recht niedriger Temperatur.

Am Dampferzeuger kann man einstellen, ob es Dauersaugen/blasen soll, oder ob saugen oder blasen mit dem Dampfschalter am Eisen geschaltet werden. Die Lösung finde ich besser als den Schalter der Laurastar, da wird alles am Dampfknopf des Bügeleisens gesteuert und sehr oft verklickt man sich und es bläst statt zu saugen. (Große Freude, wenn Patchworkschnipsel durch die Gegend fliegen...)

Der Schalter am Bügeleisen des Heinzmann-Geräts sitzt mittig, geht also auch für Linkshänder. Und man kann den Dampf arretieren.

Den Halter für den Dampfschlauch kann man zwar umstecken, aber der Bügeltisch ist asymmetrisch und der Schlauchanschluss ist hinten am Dampferzeuger. Kurzfristig kann man mit links bügeln, richtig linkshändertauglich ist es allerdings nicht.

Der Bügeltisch hat Gasdruckdämpfer, die die Höhenverstellung kontrollierter ermöglichen. Man muss nicht selbst verhindern, dass einem der ganze Pudding auf die Zehen knallt. Außerdem ist das Ding beheizt.

Silikonablage, Teflonsohle und Füllbecher sind dabei, nen hitzefesten Bezug und ein (einfaches) Ärmelbrett gibts extra.

 

Klingt für mich - insbesondere in Kombination mit dem Preis - sehr gut. Mal schauen, was mir noch so begegnet.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Gallifrey:

Nowak - wie bedient man denn die Absaugung des Bretts? Ist die dauerhaft an?

 

Entweder Automatik, dann saugt sie los, wenn man Dampfknopf drückt oder auf "Dauer an", das wird über einen Knopf am Bedienpanel geregelt.

Geschrieben

Jetzt wo du das mit den Schalter schreibst... der sitzt an der Batistella tatsächlich für Rechtshänder. Vorher hatte ich lange eine Knittax, da war er in der Mitte.

 

Da ich mit rechts bügle, war mir das jetzt gar nicht so bewusst.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, inzwischen ist hier das Heinzmann-Gerät eingezogen. So richtig lange hab ich es noch nicht im Einsatz. Aber bis dato macht es einen guten Eindruck. Die Schlauchaufhängung ist deutlich besser als bei der Laurastar, es ist auch viel leiser (Pumpen, Lüfter, Dampf, ... die Laurastar spektakelt ganz schön vergleichsweise). Außerdem ist der Korkgriff wirklich nett in der Hand. 

Meine zwei bisherigen Highlights sind, dass ich nicht mehr unterm Bügelbrett rumkrabbeln muss, wenn das Ding Wasser will - und der hitzefeste Bezug, auf dem man das Eisen ungestraft stehen lassen kann.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

also ich habe nun erfahrung mit 3 verschiedenen geräten: bernina is550, eine älteres gerät von ladymaxx (~wie singer) sowie älteres gerät von saeco (letztere beide benötigen allerdings eine extra einzel-bügelstation, also bügeleisen samt dampfbereitung). Klar die bernina hat einen kessel für die dampfbereitung sozusagen gleich beim bügeltisch intergriert (die komplette einheit läßt sich bei Defekt auch nachkaufen). Und es gibt keinen "tankdeckel", der undicht werden kann wie bei den meisten einzel-bügelstationen, da der tank der bernina nur einen "einfachen" verschluß hat und keinen druckventil benötigt: der dampf wird nicht gleich unterhalb sondern irgendwie daneben im inneren der anlage erzeugt. Leider kann ich mein gerät nicht entkalken, da es keinen auslaß für das wasser bzw. restwasser gibt!....ich nehme halt nur destilliertes wasser. daher bei der anschaffung einer anlage fragen, ob es einen auslaß für das wasser bzw. restwasser gibt, wenn man die anlage entkalken will!

die funktion absaugen beim tisch ist bei der bernina nur bedingt tauglich für mich: der original bügeltischbezug ist so dick und dicht, dass die saugvorrichtung fast nicht mehr wirkt, also am besten einen bezug selber nähen, mit einem gut luftdurchlässigen vlies darunter. das geht ja noch recht leicht zu verbessern :-) bei den älteren anlagen ladymaxx und saeco war der bezug weit geeigneter: dünn und somit gut luftdurchlässig.

zum thema fußpedal kann ich auch was beitragen: bernina is550 hat kein fußpedal, es gibt hier 2 möglichkeiten zur auswahl für die Absaugung: mit einschalttaste für dauer-absaugung oder eine taste für "absaugung gleichzeitig mit dem dampfdruckknopf" vom bügeleisen. da habe ich  zwar kein pedal mit dem fuß zu betätigen, aber mir kommt die absaugungwirkung "zu spät", weil eben der ventilator erst zu drehen anfängt, wenn ich auf den dampfknopf vom bügeleisen drücke.....dann saugt sie nämlich erst richtig ab, wenn ich mit der bügelaufgabe schon fertig bin...(ja bei mir muß dass schnell gehen.....). So ist ein bügeltisch wie die ältere bauart ladymaxx eigentlich ideal: ich kann das gebläse so einschalten, dass es immer loslegt, sobald ich das bügeleisen in die hand nehme, und dann ist es für mich schon toll in fahrt, wenn ich mit dem bügeleisen dampfe ;-). Eine lösung dazwischen  ist halt die 2. absaugmöglichkeit, die alle drei haben: dauernd absaugen (und das dann über entweder dem pedal oder einem schaltknopf am bügeltisch).

hoffe das hilft den interessenten ein bisschen bei der entscheidung:-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...