Zum Inhalt springen

Partner

Pfaff 1221 Oberfaden reißt ständig


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, 

 

meine Mutter besitzt eine alte Pfaff. Leider reißt ständig der Oberfaden. 

Lange Nähte sind somit nicht möglich. Außerdem lässt sie auch manchmal Stiche aus. Woran liegt das? Nadel wurde neu eingesetzt. Faden ist auch eine gute Qualität vom Pfaff Service, der auch die Maschine vor 2 Jahren gewartet hat. Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.

 

Werbung:
  • Antworten 40
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Joe_

    16

  • josef

    7

  • lea

    3

  • Schnuckiputz

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Joe_:

Nadel wurde neu eingesetzt.

War das auch eine fabrikneue Markennadel? Ansonsten wäre das die erste Massnahme!

Grüsse, Lea hat

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

testweise eine andere Nadel probieren macht auf jeden Fall Sinn.

 

Außerdem mal ein anderes Garn verwenden - gutes Markengarn. Billiges NoName-Garn reisst viel schneller als hochwertiges Garn, welches Garn hat der Pfaff-Service mitgegeben?

 

Dann bitte den Einfädelweg genau überprüfen, manchmal verfängt sich der Oberfaden irgendwo und man merkt es nicht sofort. Haben die Fadenösen und -führungen eventuell Scharten oder andere Beschädigungen?

 

Dann könnte es noch sein, dass der Fadenspalt zwischen Anhaltestück und Spulenkapselträger zu eng ist, dazu müsste man unter die Stichplatte schauen.

Sehr dünnes Garn flutscht dann noch durch, während dickeres Garn dort tendenziell hängen bleibt und reisst.

 

Bitte immer nur einen Schritt nach dem anderen probieren, nicht alles auf einmal ändern!

 

Gruß

Detlef

Bearbeitet von det
Geschrieben

Hallo, danke für die Tipps. 

Ich habe mal einen Schritt nach dem anderen gemacht. Der Faden ist nach der Wartung nicht mehr gerissen. Geölt, gesäubert, neue Nadel Jersey 75/11

Faden von Aman Rasant 120. Jedoch wurden Stiche ausgelassen. Siehe Stoffmuster. Jerseystoff ca. 230-260gr.

Danach habe ich 40er Garn ( noname ), normale Nadel 80 ( noname), Baumwollstoff, Arbeitshosenstoff versucht zu nähen. Geradstich, 4. Hier ist sofort die Nadel auf etwas gestoßen und gebrochen. Neue Nadel rein, langsam genäht, sofort wieder irgendwie geschlagen beim Nähen und Nadel war stumpf. Die Nadel war wieder kurz vorm brechen. Hörte man beim Nähen. Unter der Lupe war die Nadel richtig platt. Der Faden hängt sich irgendwo am Spulengehäuse fest und beim Abschneiden kommen zwei Fäden von unten raus. Einer ist verklemmt im Gehäuse. Siehe Foto.

 

Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee?

 

 

IMG_20190427_091543.jpg

IMG_20190427_091701.jpg

IMG_20190427_095845.jpg

IMG_20190427_103725.jpg

IMG_20190427_103843.jpg

IMG_20190427_100346.jpg

IMG_20190427_100221.jpg

IMG_20190427_093707.jpg

IMG_20190427_093654.jpg

IMG_20190427_093633.jpg

IMG_20190427_103255.jpg

IMG_20190427_103307.jpg

IMG_20190427_095930.jpg

IMG_20190427_091938.jpg

IMG_20190427_095351.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo Joe, für meine 1000 m Gütermann Miniking Konen steht rechts hinter meiner Pfaff 1221,(und hinter meinen anderen alten und nicht ganz so alten Nähmachinen), ein ähnlicher Konenhalter wie im Google Bild.
 
Nur die kleineren 250 m Gütermann Garnrollen sitzen auf dem Pfaff 1221 Garnhalter. Mann hat mir einfache und einen doppelten Konenhalter selber gebastelt. Manche Leute setzen grössere Garnrollen in eine Tasse und befestigen eine Sicherheitsnadel am Garnhalter von ihren Nähmachinen,oder eine Büroklammer wie im Google Bild hier und hier.
 
Ist das altes Nähgarn oder eventuell nicht richtig eingefädelt ? Der Fuss muss beim Einfädeln ganz oben sein damit der Oberfaden gut in der Oberfadenspannung sitzt. 
 
IMG_20190427_095930.jpg
Bearbeitet von Schnuckiputz
Geschrieben (bearbeitet)

Dein Garn ist so richtig verschlissen an der einen Stelle. Kannst Du feststellen, wo in der Maschine das so beschädigt wird (an der Nadel / unter der Stichplatte / an einer Öse/...)?

Was gar nicht(!!!) passieren darf ist, dass die Nadel irgendwo aufschlägt; schon gar nicht beim normalen Nähen.

Bleibt da evtl. der Oberfaden irgendwo hängen und zieht an der Nadel, so dass sie sich wegbiegt?

Oder schlägt sie auch ohne Garn auf (probieren!)? Wenn ja, wo (Nähfuss / Stichplatte / Spulenkapsel)?

 

Die Garnrolle wirkt schon etwas antik - zum Testen vielleicht erst mal gutes Standard-Markengarn (nicht zu alt) und fabrikneue Markennadeln nehmen.

Insgesamt sieht die Maschine ein bisschen verdreckt/verfusselt aus; ich würde zuerst mal alles saubermachen.

Grüsse, Lea

Bearbeitet von lea
sprachliche Glättung :-)
Geschrieben

Wenn bei mir irgendwie Fadensalat ist habe ich immer die Spüle falsch eingelegt. 

Geschrieben (bearbeitet)

Die 80 Nadel ist zu klein für 40er Garn. Nimm mindestens ein 100 oder 110. Wenn noch immer Probleme untersuche denn die Fadenlauf. Die oberfaden zieht jetzt zu stark.

Bearbeitet von Drikusniet
Geschrieben

Hallo, danke für die Tipps. 

Die Nadel stößt bei Handbetrieb nicht an, nur beim Nähen mit Pedale. Werde mal eine stärkere Nadel probieren.

 

Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee zum Zickzackstich. Lässt Stiche aus. Ist beim Nähen von Jersey. Material siehe oben.

 

Danke

 

 

Geschrieben

Ich sehe gerade, dass Dein Thread im völlig falschen Unterforum (Kaufberatung) ist. Der gehört ins Pfaff-Unterforum, da schauen dann auch die Spezialisten eher rein.

Ich versuche das mal zu melden....

Lea

Geschrieben
1 hour ago, Joe_ said:

Hallo, danke für die Tipps. 

Die Nadel stößt bei Handbetrieb nicht an, nur beim Nähen mit Pedale. Werde mal eine stärkere Nadel probieren.

 

Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee zum Zickzackstich. Lässt Stiche aus. Ist beim Nähen von Jersey. Material siehe oben.

 

Danke

 

 

Probiere mal eine Jersey Nadel in der Maschine. 

Geschrieben

Der Zickzackstich ist mit Jerseynadel genäht. Siehe oben, Lt Beschreibung.

Geschrieben

Wenn ich Jersey auf einer alten Maschine nähe, lege ich Backpapier unter den Stoff. Sonst gibbet Fehlstiche.

 

Viele Pfaffens haben einen kräftig ziehenden Transporteur, das geht nicht immer mit Jersey

Geschrieben

Danke für den Tipp. Also ist die Pfaff Maschine keine Erste Wal für Jersey Stoff. 

Geschrieben

Welche neue Maschine wäre den gut für Jersey, Baumwolle etc. Wollte evtl. eine neue Ambition 620 oder 630 kaufen. Natürlich will ich vorher testen. Oder ist die neue expression 720 besser für Jersey? Alles Pfaff Maschinen, Wege Händler vor Ort.

Geschrieben

Hmmm, ich würde ja nicht gleich eine neue Maschine kaufen, erst mal probieren, ob es mit Bachpapier beser wird...

 

Es gibt immer mal ältere Maschinen, egal von welchem Hersteller, die mit Jersey Probleme haben.

 

oder, es hakt ganz woanders, vielleicht ist sie auch dejustiert?

Geschrieben

Ich habe bis jetzt keine problemen mit Jersey mit dieser Machine und die IDT ist ideaal für jersey. Ich vermute eher eine falsche Abstimmung von Garn, Nadel und Stoff.

Geschrieben

Joe,meine Pfaff 1221 und meine anderen :D Pfaff 1200 Serie Nähmaschinen können alles gut nähen was unter den Fuss passt,auch Jersey. Lässt du dein Material alleine transportieren ?  Auf welcher Nummer steht die Oberfadenspannung ? 

Geschrieben

Versuch es mal mit anderen Nadeln - Organ Superstretch ist bei Jersey immer meine erste Wahl. Hat schon oft bei Fehlstichen in Jersey das Problem gelöst. Und neues dünnes Polyester-Nähgarn. Ein Tröpfchen Öl in die Greiferbahn wirkt auch oft Wunder.

LG Bavoni 

Geschrieben (bearbeitet)

Oberfadenspannung steht auf 4. 

Backpapier werde ich auf jeden Fall mal probieren. Werde auch noch mal Nadeln von Schmetz besorgen. Sind Organnadeln vergleichbar mit  Schmetz oder Prym?

 

Geölt habe ich bereits, hat sich schnell bemerkbar gemacht. Dann muss ich mal Güterman Garn nehmen. Mal sehen, ob es was bringt. Dachte Amann Rasant 120 Garn wäre Qualitätsgarn? Das Garn habe ich neu im Pfaff Laden gekauft. Empfehlung zum Nähen von Sweat. Sollte ich für Jersey dünneres Garn nehmen?

Dachte 120 wäre Ok. Ist finde ich dünner als Güterman Allesnäher.

Bearbeitet von Joe_
Geschrieben

Amann ist gutes Garn. Definitiv kein billiges...

Aber manchmal tut's die/eine andere Firma besser - das hat nichts mit gutem oder schlechtem Garn zu tun, nur mit den speziellen Gegebenheiten in/an dieser Maschine mit diesem Stoff ...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde schon , dass die Organ-Nadeln Superstretch bei vielen Jerseys besser sind als Schmetz oder  Prym. 

Bei Stich-Aussetzern haben diese Nadeln bei mir schon oft das Problem gelöst.

 

Bearbeitet von Bavoni
Geschrieben (bearbeitet)
Am 27.4.2019 um 18:10 schrieb Joe_:

normale Nadel 80 ( noname),

 

Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee?

 

Meiner Erfahrung nach trifft man heutzutage derart selten auf brauchbare Noname-Nadeln, dass es für mich schon lange keinen Sinn mehr macht, nach diesen vereinzelten Exemplaren im Ausschuss  zu suchen. (Es soll welche von "Flying Tiger aus China geben die ganz gut sein sollen, wo auch immer man die dann auftreiben mag.)

 

Diese zerschlissenen Garnenden sehen sehr (!) nach Scharten in der Nadelöse aus. Ich würde vor allen anderen Maßnahmen hier mal mit einer Nadel mit Vor- und Zuname testen. 

Und zwar nicht nur für Jersey, sondern genauso bei Universal - oder Sonstwas-Nadeln. 

 

Mit Organ, Schmetz und Grotz-Beckert habe ich gute Erfahrungen gemacht. 

 

Früher, als ich noch auf meiner Pfaff 362 nähte, habe ich bei dehnbaren Stoffen auch immer Butterbrotpapier mitgenäht. (Für Seitennähte nutze ich allerdings schon lange eine Overlock-Maschine)

Mittlerweile kenne ich auch noch anderes, z.B, ausreißbares Stickvlies, das sich wesentlich besser wieder aus den Nähten rauslösen lässt, als Butterbrotpapier.

"Meine" Luxuslösung für Säume auf Jersey ist selbstklebendes auswaschbares Vlies (z.B. Solufix, gibt es auch von anderen Herstellern). (Oder eine Covermaschine, die ich jedoch nicht habe)

 

Aman Rasant 120 wird von Trigema zur Verarbeitung von T-Shirts und Co verwendet und sollte sich demnach hierfür bestens eignen.

(Und es wird in Deutschland produziert und sichert hier Arbeitsplätze – wie ich erst letzte Woche gelernt habe.) 

Bearbeitet von Hummelbrummel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...