Zum Inhalt springen

Partner

Singer 632 G zugelaufen 🤓


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

 

uns ist ist auf dem Flohmarkt eine Singer 632 G Nähmaschine geschenkt worden. Ich wollte Sie mir nur genauer ansehen, wegen dem Pedal, da bekam ich sie , einfach so , geschenkt. 😊

Hätte ich nicht meinen GG dabei gehabt, ich hätte das Ding nicht bis zum Auto schleppen können. Uff, die ist noch richtige schwer.

Die Farbe find ich wieder mal schön, ich hab’s ja mit bunten Nähmachinen😂.

Wir haben Sie jetzt mal auf gemacht und versuchen sie zu säubern. 

Leider finde ich über die Maschine so gar nichts im Netz, deshalb nun doch hier eine Anfrage an die Schrauber unter Euch.

Welche Spulenkapsel gehört denn unten rein? Da war nur ein Plastikbobbin eingelegt. Ich weis nicht, ob die Maschine damit zufrieden ist. Denke da braucht es eine gescheite Kapsel.

Und wo bekommen wir evtl. eine Gebrauchsanweisung her? 

Bilder mache ich dann gleich noch und stell sie ein. 

Werbung:
  • Antworten 28
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • flagranti

    8

  • Friedenstaube

    6

  • peterle

    4

  • NadelEule

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Moin, da fehlt die Spule...Deine BDA suche ich gerade...dann kann ich Dir vielleicht auch Adressen für den Spuleneinsatz geben...ich melde mich.

Geschrieben

Du könntest mal beim VeritasClub anfragen.

 

Viele Singer Maschinen haben Pendants bei Veritas.

 

Für die Kapsel kann ich Dir heute abend ein paar Adressen geben, vielleicht hat hier auch noch jemand sowas in der Schublade oder weiß, was passt..

Geschrieben

Oh dass wäre ja toll wenn man die passende Kapsel finden könnte.

So wie auf dem Foto hab ich sie bekommen. Dass kann aber nicht sein, so funktioniert die Maschine bestimmt nicht.

Brauche ich dann auch andere Spulen dazu? Es waren jede Menge von den Plastikdingern dabei.

Aber halt ohne Kapsel.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Oups, so wie das aussieht, gehört die Spule wohl so da hinein? Da müssen wir warten, bis @det oder @josef sich melden...

 

Bei meiner Singer 401 lege ich auch die Spule ein und muß dann eine Metallklappe drüberklappen.

Bearbeitet von NadelEule
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich vermute, dass in die Maschine die Apollo-Spulen gehören, die sind so hoch wie normale CB-Greifer-Spulen, aber an den Seiten gewölbt.

Näht sie denn mit der eingelegten Spule?

 

Gruß

Detlef

Bearbeitet von det
Geschrieben

JaJippy, 

Wie toll ist Dass denn?

Natürlich haben wir sofort getestet. Sieht für den 1. Versuch sehr gut aus. Muß nur jetzt aufhören mit dem Test, denn der Besuch kommt zum Kaffee und Kuchen.:classic_smile:

Das Kapselproblem ist gelöst. Jetzt beginnt die Suche nach der Gebrauchsanweisung , vor Allem wegen dem ganzen Zubehör.

Übrigens, mein Mann findet die Singer 632G auch wieder schön. Die darf also auch bleiben. So langsam muss ich mir überlegen, wie ich die Maschinen unterbringen.

Darüber mach ich mal eine eigene Umfrage, oder?

Wünsche Euch noch einen sonnigen Nachmittag.

Ja Det sie näht mit den komischen Spulen, die Du beschrieben hast. Die sehen aus, wie normale CB Spulen, aber so komisch gewölbt an den Seiten. 

Was Du aber auch Alles weißt.:classic_smile:

 

IMG_0650.jpg

Geschrieben

@Friedenstaube

 

beim Veritas Club auf der I-Netseite st ein Impressum angegeben.

Einer der Herren dort hat mir für meine 401 die BDA besorgen können. Frage dort mal nach, wenn nicht für Deine Singer, dann für das Pendant von Veritas.

 

@det weißt Du zufällig, welche Veritas Friedenstaubes Singer gleicht?

Geschrieben

Hallo,

meine Hus (S. Profil) von 2000 hat auch einen horizontalen Greifer wie deine Neuerwerbung, die Spulen sehen ähnlich aus und sind auch aus Kunststoff.

 

Ich finde diese Art besser als die Greifer, in den die Spulen senkrecht unten eingesteckt wird. Hatte ich früher bei Paff 260/262. (Aber darüber gabs hier auch schon große Dieskussionen, die Meinungen sind da wohl verschieden.)

Geschrieben

Da kommt nur eine Singer Spule rein und die ist wie schon erwähnt am Rand niedriger. Setzt man CB rein, tut es die Maschine nicht mehr.
Ein Pendant von anderen Herstellern gab es dazu nicht.
Eine Anleitung ist eigentlich völlig überflüssig ... :o

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb peterle:

Eine Anleitung ist eigentlich völlig überflüssig ... :o

Die Pfaff 30 kann viel weniger als diese Singer und hat eine Anleitung mit 36 Seiten :classic_rolleyes:

 

Wirklich brauchen tut man die Anleitung vielleicht, um herauszufinden, wie man den Anschiebetisch abziehen und den Freiarm freilegen kann.

Da gab es bei Singer unterschiedliche Varianten mit nach unten Wegklappen oder Entriegelungsknopf drücken oder ...

 

Gruß

Detlef

Geschrieben (bearbeitet)

Na dann eben ohne Anleitung😉😀 Ich habe schon diverse Füßchen ausprobiert und orientiere mich an der Anleitung der 677. 🤔

Am Wochenende wird sie nochmals richtig sauber gemacht und nochmals geölt. Da Sie immer noch etwas laut ist. Doch ich denke daß gibt sich mit der Zeit.

 

Übrigens , sie hat schon einen Spitznamen von der Familie bekommen, Appollo 13 🤣Ja die Jugend hat Ideen.

 

Bearbeitet von Friedenstaube
Ergänzung
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Falls das noch von Interesse ist (ich finde es schon schön, jeweils ein Handbuch zu meinen Geräten zu haben): Es gibt ein englisches zur 677, dass wir auch zur 632 benutzt haben. Eigentlich ist nur die Farbe der 632 anders, einige Bedienelemente sind nicht plastifiziert und der Anlasser hat noch das Gaspedal-Format - falls das bei allen 632G so ist.

https://www.singer.com/search/support?title=677

 

Für den Notfall hab ich auch ein deutsches, aber das ist ein unpraktisch formatierter Scan (ca. 30MB). Die Quelle hab ich nicht mehr gefunden,da bräuchte ich also eine Mail-Adresse per PN.

 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo Friedenstaube,

gerade bin ich auch über unser Repair Cafe zu einer Singer 632G gekommen.

Aber leider hat jemand daran rumgeschraubt und kam nicht weiter.

Jetzt ist die oben/unten Koortdination verloren gegangen.

Bevor ich jetzt jedes Zahnrad einzeln ausprobiere, wäre es sehr freundlich, wenn Du mir ein Foto schicken könntest, wann genau die Nadel auf die Spule trifft.

lg flagranti

Geschrieben (bearbeitet)

Für die diesen thread lesende Nachwelt:

 

Für eine Anleitung könnte man sicher auch die der Singer 631 nehmen, hier zu finden

 

https://naehmaschinenoase1.jimdofree.com/app/download/9857178797/Singer+631.pdf?t=1507614471

 

Für Spulen - evtl. passen die des Nähzentrums Braunschweig, die im Titel mit "für Singer Capri - Apollo" beschrieben werden? Die passen auch für andere Schrägschaft / "slant shank" Maschinen und es sieht für mich vom Foto her so aus, dass sie am Rand auch etwas abgeflacht sind.

 

@flagrantiMeinst du das Timing?

Vielleicht hilft dieses Video weiter?

 

Bearbeitet von littledaisy
Geschrieben (bearbeitet)

Danke sehr, passt zwar nicht genau, die 632 hat nur Zahnradgetriebe keine Riemen.

Aber hilft schon weiter. Probier ich gleich aus.

Bearbeitet von flagranti
Schreibfehler
Geschrieben

Hallo kleines Gänseblümchen,

schön dass Du zurückfragst, aber leider kam ich noch nicht weiter, da eine andere Nähmaschine dazwischen gekommen ist.

Dazu eine Geschichte, in unserem örtlichen Repair Cafe hören wir oft haarsträubende Geschichten über kommerzionelle Reparaturwerkstätten.

Eine Bekannte brachte ihre Pfaff zum örtlichen "Nähzentrum" weil sie ein Geräusch beunruhugte, wenn sie das Handrad rückwärts drehte gab es einen knarzenten Ton.

Also 75 € Reparaturpauschale ohne Kostenvoranschlag.

Bei der Abholung monierte sie, dass das Knarzen beim zurückdrehen immer noch da sei.

Es wurde ein Monteur aus der Werkstatt geholt, der sagte "dann drehen sie halt nicht rückwärts".

Die Maschine habe ich zerlegt und das Geräusch zurückverfolgt. Ergebnis: Das Lüfterrad im Motor streifte am Gehäuse, die Lüfterflügel stehe schräg, so dass es nur beim rückwärts drehen ein Knarzen gibt. Das Problem ist sicher bekannt, die Beseitigung aufwendig, aber 75 € für nichts sind ja auch kein Schmutz.

Manchmal fürchte ich neben der Arroganz, sind da auch noch Allmachtsfantasien unterwegeg. Liebe Grüsse, werde weiter berichten.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Nun endlich komme ich dazu, mich wieder um meine 632G zu kümmern. Es ist wirklich ein 3D Puzzle. Der Oberfaden verheddert sich unten beim Gehäuse der Unterfaden Spule und reisst dann auch ab. Gibt es irgendwo ein Video, wo man sehen kann wie das richtigerweise abläuft.

Geschrieben

Für mich sieht es so aus, also ob die Spulenkapsel zu stramm sitzt und an dieser Stelle der Fadenspalt fehlt/zu klein ist:
image.png

Geschrieben

Das schwarze Ding rechts ist eine Feder und die sollte idealerweise federn. Zum Federn braucht sie Platz und so sollte sie nach rechts und links Platz haben. Der Spulenträger hat also normalerweise Spiel gegen diese Feder.

 

Alternativ ist es das Timing, das Halten des Fadens, Beschädigungen, etc.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Antworten, aber das Problem ist, wenn ich den Spalt verbreitere, was ja mit der Exzenterschraube möglich ist, dann dreht sich der Spulenträger so, dass er (der Spalt) wieder verschlossen wird. Der Faden wird wieder eingeklemmt, aufgewickelt und reisst dann.

Beste Grüsse

Bearbeitet von flagranti
Schreibfehler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...