Zum Inhalt springen

Partner

Wittenberge rettet Podolsk


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Liebes Forum, 

 

diese Maschine habe ich mir unlängst um ein paar Euro gekauft:

 

DSCN5121.JPG Singer 15 -88 Klon (Podolsk)

 

 

Es handelt sich um einen Singer 15-88 Klon aus dem Werk Podolsk. Laut der Verkäuferin, die die Maschine aus Russland mitgebracht hat, stammt sie aus den 1970ern. Ich vermute zwar, daß sie etwas älter ist, kann das aber nicht belegen.

 

Eigentlich wollte ich die Maschine hauptsächlich wegen der Handkurbel, habe mich aber dann doch entschlossen, sie instand zu setzen.

Das stellte sich als etwas aufwändigeres Unterfangen heraus.

Die Maschine hatte nämlich irgendwann einen schweren Unfall erlitten, bei dem nicht nur der Sockel zertrümmert sondern auch die Kurbelzugstange und die Kulissenschwingwelle gebrochen sind.

Die sind dann (naturgemäß "russisch") repariert worden:

 

 

Kurbelzugstange Kurbelzugstange

 

 

 

DSCN5111.JPG Kulissenschwingwelle

 

 

 

Bei dem Versuch, die festgeharzte Rolle freizubekommen, ist mir dann noch die Hebewellenkurbel zerbrochen (sehr schlechter Guss oder sie war schon angebrochen):

 

DSCN5114.JPG Hebewellenkurbel

 

 

Glücklicherweise hatte ich aber Teile einer ausgeschlachteten 15D88 (Mitte 30er Jahre) vorrätig und die haben nahtlos gepasst.

Allerdings passt alles, was ein Gewinde hat NICHT, da die Podolsk metrische Standardgewinde hat:

 

 

DSCN5100.JPG Hebewelle jetzt mit Versenkmöglichkeit

 

 

 

DSCN5104.JPG Kulissenschwingwelle und Kurbelstange

 

Und weil das Teiletauschen so lustig war, habe ich gleich weitergemacht:

 

 

DSCN5110.JPG ausgetauschte Teile

 

Durch die "Reparatur" hatte sich die Kurbelstange um etliche mm verlängert, daher war damals eine Korrektur der Greifereinstellung notwendig.

Zu diesem Zweck hatte man die Verstiftung der Treiberwellenkurbel entfernt und durch eine Madenschraube ersetzt:

 

DSCN5051.JPG Durch Schweissen verlängerte Kurbelstange

 

 

 

 

DSCN5109.JPG Treiberwellenkurbel mit Madenschraube

 

Den Schlingenhub musste ich daher nach Austausch der Kurbelstange neu einstellen.

 

Die Maschine ist zwar jetzt alles andere als original, dafür näht sie aber gut und sieht einigermaßen ordentlich aus:

 

DSCN5089.JPG

 

DSCN5091.JPG

 

DSCN5094.JPG

DSCN5097.JPG

 

 

Danke für Euer Interesse,

 

lG Helmut

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Hosenkürzer
Werbung:
  • Antworten 4
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Hosenkürzer

    2

  • Tuppence-red

    1

  • det

    1

  • Hinterländerin

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo Helmut,

aus zwei kaputten eine heile Maschine machen, genau mein Ding.

danke für die schönen Fotos und die tolle Beschreibung!

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Hallo Detlef,

 

danke für die Anerkennung.

 

Die 15D88 war damals wirklich ein Wrack und nicht mehr zu retten.

 

Im Nachhinein bedauere ich, daß ich damals zu faul war, auch die Treiberwelle auszubauen (Verstiftung entfernen ist mühsam). Die hätte ich jetzt nämlich auch noch getauscht.

 

lG Helmut

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Helmut!

Ein schickes Teil hast Du da draus gemacht, und läuft, wie schön! 

 

Detlef hat mich auf Deinen Thread aufmerksam gemacht, da ich auch eine ähnliche Maschine besitze, wobei ich denke, sie ist ziemlich alt.

Falls Du mal reinschauen möchtest:

Ich würde das gute Stück gerne irgendwie reinigen und in Gang bringen. :)

Bearbeitet von Tuppence-red
Geschrieben

Hallo,

das ist wirklich ein schönes Maschinchen geworden.

Frage:

Wie funktioniert das Nähen , wenn ich kurbeln muss?

 

LG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...