Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich mache aus alten kaputten Jeans neue Sachen ( Hundesachen), die ich auch verkaufen möchte.

Außer den Hosenbeinen benutze ich auch die Taschen, Knöpfe usw. Teilweise steht das die Firma drauf. Es sind nur reine Hundesachen und haben nichts mit Menschenkleidung zu tuen.

Darf man das oder könnte das Probleme geben?

 

LG Andrea

Werbung:
  • Antworten 30
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • andrea59

    8

  • NadelEule

    4

  • MrsQuack

    3

  • Ulrike1969

    2

Geschrieben

Besser jegliche Erkennungszeichen der "Marke " entfernen, außer du hast eine Erlaubnis des Herstellers.

Das fällt leider unter Markenschutz.

LG Ulrike

Geschrieben

Ich halte das für übertrieben, aber eine rechtssichere Auskunft wirst du nur von einem Anwalt bzw. vor Gericht erhalten... :rolleyes:

Geschrieben

Das ist nicht übertrieben, Andrea verarbeitet die Altkleider gewerblich - da ist Vorsicht angesagt.

Ich habe mich selbst über diesen Sachverhalt informiert, das ist zwar schon ca. 4 Jahre her aber es wird sich vermutlich nichts Grundliegendes geändert haben.

Sobald eine geschützte Marke erkennbar ist, aber die Marke mit dem Produkt an sich nichts zu tun hat - tja, dann kann es heikel werden.

Andrea, ich kann dir nur empfehlen, dich rechtlich abzusichern.

Ich bin mir sicher, beim Händlerbund oder einem anderen Online - Rechtsberater vor kurzem etwas darüber gelesen zu haben.

LG Ulrike

Geschrieben

Urheberrecht dürfte hier nicht so das Problem sein, sondern das Markenrecht...

 

Bleiben lassen oder einen Fachanwalt fragen. :o

 

(Bei gewerblichem Verkauf kann tatsächlich schon die Verwendung problematisch sein, nicht nur das Zeigen im Internet. Zumal es schwierig ist rauszufinden von wem eine Marke wo zu welchem Zweck genutzt werden darf. Es gibt durchaus auch Markenrechte, die zwar aktuell nicht genutzt werden, aber dennoch eingetragen sind.)

Geschrieben

Wenn ich so was machen wollte, würde ich die Markenbez. alle weglassen.

Den Tierchen ist es egal ob von einer Marke oder nicht.

 

Die neuen Teile lieber mit einem eigenem Label(oder Stickerei) versehen und schon ist es etwas besonderes.

Geschrieben
die Markenbez. alle weglassen

 

Schwierig, wenn es Kupfernieten mit "Lewis" drauf ist.

Das Entfernen hinterläßt Löcher...

 

Ich bin auch dafür, die Hersteller anzuschreiben und nachzufragen. Fragen kostet ja noch nichts.

 

Und wenn das Antwortschreiben positiv ist, gut aufbewahren.;)

Geschrieben

Ok, werde ich wohl mal stöbern müssen um eine Sicherheit zu bekommen.

 

Da ich teils den Bund verwende und auch die Knöpfe haben möchte( auch Nieten), wird das schwer es zu entfernen. Jeden Hersteller anfragen wir super schwer, da die Jeans vom Flohmarkt oder dergleichen sind und ich die meisten Firmen( vermutlich Billigfirmen) gar nicht kenne.

Die Mäntel haben auch Stickerei , Nieten, Perlen usw. von mir aufgestickt. Und ebenso mein Etikett. Es sind auch nur Teile der Jeans, keine ganze Hose.

 

LG Andrea

Geschrieben

Vielleicht könnte man die Knöpfe einmal kurz an die Schleifmaschine halten und überlackieren oder sowas? Könntest du noch ein eigenes Markenzeichen draus machen... :D

Geschrieben

ich erinnere mich an einen Internetbeitrag, keine Ahnung, wo ich den her hatte.

 

Es ging um Verfremdung von Markenartikeln.

 

Wenn Du eine Markenjeans zweckentfremdest, bestickst und mit anderen Stoffen kombinierst, dann ist es ein völlig neues Ding aus Deiner Werkstatt.

 

Dann soll angeblich das Urherberrecht nicht mehr greifen.

 

Es gibt unzählige Händler im Netz, die Upcycling betreiben, such Dir doch ein paar und frage dort mal nach, wie sie die Thematik handhaben. Vielleicht bekommst Du dort Kontaktadressen zu sicherer Rechtsberatung.

Geschrieben
Wenn Du eine Markenjeans zweckentfremdest, bestickst und mit anderen Stoffen kombinierst, dann ist es ein völlig neues Ding aus Deiner Werkstatt.

 

Aber es darf dann halt auch nicht mehr "Levis" auf den Knöpfen stehen, soweit ich weiss.

Geschrieben

es ist korrekt was die meisten schreiben

man darf eine Markenjeans verfremden, zweckentfremden, whatever....

ABER: der Markenname darf dann nicht mehr darauf stehen, nirgendwo, auch nicht auf einem Knopf.

Es darf unter keinen Umständen der Anschein erweckt werden, dass es sich hier um ein neues z.B. Levis-Produkt handelt. Das kann richtig Ärger geben, man darf das Markenzeichen einer anderen Firma ohne deren Genehmigung nicht kommerziell verwenden

LG Helga

Geschrieben

Vielleicht kann man die Markennamen/Zeichen mit Schmirgelpapier oä von den Nieten so weit entfernen dass sie unkenntlich sind? Könnte ggf auch recht artistisch aussehen je nachdem was du daraus machst...

Geschrieben

@ Loni: danke für den Tipp, ich werde mal schauen ob ich etwas finde.

 

Das mit den Farben, also anmalen der Knöpfe habe ich mir auch überlegt. Welche Farbe hält denn auch die Wäsche aus? Ginge da Nagellack, oder geht der ab?

Und gleich noch eine Frage. Kann ich auch Textilfarbe nehmen für Schriftzüge auf den Stoffteilen?, halten auch beim Waschen?

 

LG Andrea

Geschrieben

Textilfarbe ist nicht unbedingt nötig, Künstler Acrylfarbe in der Tube geht auch.

 

Vorher ein Probestück bemalen und trocknen lassen, einbügeln.

Bei 60° waschen.

 

Hält bei mir gut auf BW und kostet nur 1,20€ 100ml Tube.

Geschrieben

Nagellack überlebt mehrere Wäschen nicht unbeschadet. Ich habe bei einem Homewear-Overall die Knöpfe farblich passend lackiert, eine Wäsche haben sie gut überlebt, nach der dritten oder vierten Wäsche (40 Grad) ist die Farbe teilweise abgeblättert (und hätte ein übermaltes Logo entblößt). Also keine Lösung für dein Problem...

Geschrieben

@Chisty: danke

Ich will es aber trotzdem mal probieren, denn auch die Lacke für Metalle können nicht in die Waschmaschine, habe gerade im Baumarkt nachgefragt.

 

Ich habe mir jetzt überlegt, ob ich die Knöpfe ein wenig mit der Papiernagelfeile anfeile( hat mir jemand gesagt, es ginge gut), dann evt mit Kleber den Schriftzug ebne und dann mit Nagellack darüber. Habe aber keine Ahnung, ob das geht.

Eine Schleifmaschine habe ich nicht. Was könnte man sonst noch nehmen?

 

Textilstifte bekomme ich von meiner Freundin, damit ist das Problem mit dem Schriftzug schonmal weg :D

 

LG Andrea

Geschrieben

Hast Du einen kleinen Dremel? Im Zweifel, der ist nicht wirklich teuer.

Geschrieben

Ich glaube der (Nagel) Lack wird auf den Nieten einfach nicht dauerhaft halten. Vor allem bei Nieten in denen das Logo sehr graphisch eingeprägt ist erkennt man es ja auch durch eine Lackschicht hindurch. Ein Dremel ist eine gute Idee..

Geschrieben

Hallo Andrea,

bei Gericht gibt es kostenlos und rechtsverbindlich Auskunft

LG

Klaudia

Geschrieben

Danke euch :hug:

 

Nein, ich habe keinen Dremel, aber evt der Nachbar.

Wo würde ich den bekommen und auf was muss ich achten?

 

@Klaudia: danke für den Tip

 

Mir ist jetzt noch etwas eingefallen: Autolack

Der ist ja Wasser und Seifenbeständig( Autowaschanlage), und den gibt es ja auch in kleinen Fläschchen.

Meint ihr das geht?

 

LG Andrea

Geschrieben
Meint ihr das geht?

 

Nein.

 

Der Lack hält nur auf dem Metall, weil spezielle Grundierlacke darunter sind und alles miteinander verbacken wird.

 

Statt jetzt etwas zum unkenntlich machen zu suchen, folge doch mal Klaudias RAT:

 

bei Gericht gibt es kostenlos und rechtsverbindlich Auskunft
Geschrieben

Egal welchen Lack du da drauf schmieren wirst.. Weißt du das Logo darunter erkennen wenn dreidimensional geprägt ist. Besonders bei Positivprägung wo der Lack nicht in irgendwelche Rillen laufen kann um die aufzufüllen...

Vielleicht solltest du dich wirklich endlich mal erkundigen wie es rechtlich aussieht oder ein bisschen ausprobieren was möglich ist! Anstelle zu fragen was möglich sein könnte! Dann hättest du vielleicht schon längst eine Lösung.

Geschrieben

Ich habe mich schon schlau gemacht und es ist auch etwas unterschiedlich.

Es gibt Firmen, die haben da nix dagegen und es gibt welche, die mahnen einem ab. Man kann auch nicht alle Firmen anschreiben bzw. die Hersteller, weil man an die nicht ran kommt( Z. B. bei Jeans vom H&M, C&A, aus dem Ausland)

Erlaubt ist es bei Herstellung von Kleidung nicht, aber Hundesachen bzw. keine Kleidung kann anders sein, da findet man nicht wirklich was.

Und bei Gericht konnte ich noch nicht fragen.

 

Deswegen muss man mich nicht gleich angreifen.

Es kann ja auch Jemand schon sowas ausprobiert und einen Tip haben.

 

LG Andrea

Geschrieben

Also die Autolacke aus der Spraydose sollten noch am ehesten halten. (Eventuell mit einem Überlack).

 

Die sind zumindest dafür gemacht, auf Metall zu halten. (Und da wird auch nichts verbacken.) Wie oft das die Waschmaschine aushält weiß ich allerdings auch nicht. Im Zweifelsfall mal ausprobieren.

 

(Und ein Grundgerät von Dremel gibt es in jedem Baumarkt. Wo man so Geräte halt findet. - Man kann auch Schleifpapier für Metall und einen Schleifblock kaufen, das ist billiger, dauert aber länger.)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...