Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Lisoerg:

"Rückwärtsnähtaste mit Anzeige Betätigen Sie die Taste vor Nähbeginn, wenn Sie dauerhaft rückwärts nähen möchten. Die Rückwärtsnähanzeige leuchtet dann auf und die Maschine näht so lange rückwärts, bis Sie die Taste erneut drücken. Wenn Sie die Taste während des Nähvorgangs eindrücken, näht die Maschine so lange rückwärts, wie Sie die Taste gedrückt halten. Die Anzeige „Rückwärtsnähen“ leuchtet auf, wenn die Rückwärtsnähtaste gedrückt ist. Das Rückwärtsnähen wird auch beim Nähen mit Stopfstichen verwendet."(http://www.pfaff.com/SiteMedia/PFAFF/Content/Campaigns/ambition_620_630_DE.pdf)

 

Ja, man kann manuell vernähen am Anfang, indem man Vorwärts-Rückwärts-Vorwärts näht. Allerdings kommen da dann wieder die Schwierigkeiten mit der fehlenden Präzession des Rückwärtsnähens auf... :-D

 

Und man kann natürlich auch manuell vernähen, indem man ganz fix beim Losnähen die Vernähtaste drückt. 

 

Ähm, du kannst das auch entspannt vorher drücken laut Anleitung. Wie geschrieben: ein intensiveres Auseinandersetzen mit der BDA könnte hilfreich sein.

Werbung:
  • Antworten 102
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Lisoerg

    24

  • Marieken

    12

  • darkbijou

    11

  • Miri45

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Nein, das Drücken der Vernähtaste vor Nahtbeginn bedeutet nicht, dass sie dann vernäht. Wenn sie gedrückt wird, dann speichert das nur, dass man später irgendwann durch das Drücken der Rückwärtstaste im Nähvorgang eine Stichfolge zu Ende führen will und am Ende dann vernähen möchte. Ich weiß, dass das normalerweise bei anderen Maschinen nicht so ist. 

Geschrieben

@Lisoerg da hast du Recht!

 

 

Ich zitiere jetzt mal aus der Anleitung und dann bin ich raus aus der Nummer :classic_rolleyes::

 

Vernähtaste mit Anzeige
Wenn Sie die Vernähtaste während des Nähens drücken, näht Ihre Nähmaschine sofort einige Vernähstiche und hält dann automatisch an.
Wenn erst am Ende eines Stichs oder einer Stichfolge vernäht werden soll, betätigen Sie die Taste vor Nähbeginn. Es leuchtet dann die Anzeige auf. Nachdem Sie die gewünschte Länge eines Stichs genäht haben, drücken Sie während des Nähens auf die Rückwärtsnähtaste. Die Maschine führt dann den aktuellen Stich oder die Stichfolge zu Ende, vernäht und hält automatisch an.
Soll nur eine Wiederholung des Stiches oder der Stichfolge genäht werden, betätigen Sie vor Nähbeginn erst die Vernähtaste und dann die Rückwärtsnähtaste. Es leuchten dann die Anzeigen auf. Die Maschine näht dann den gewählten Stich oder die Stichfolge, vernäht und hält automatisch an.
Hinweis: Die Vernähfunktion steht für die Stiche 22–32 nicht zur Verfügung.

 

Zitat Ende.

 

Jede Maschine hat so ihre Eigenarten. Insbesondere Computernähmaschinen. Da kann man sich drauf einlassen, muss man aber nicht. In letzterem Fall stünde also das Gespräch mit dem Händler nach Umtauschmöglichkeiten an.

 

Viel Erfolg!

Geschrieben

Ich bin ja immer noch der Meinung, das es da irgendwo versteckt was geben muss, wo man die Vernähoptionen am Anfang und Ende dauerhaft speichern oder eben nicht speichern kann. Ich habe das ja auch nur durch Zufall gefunden bzw. weil ich mir nicht vorstellen konnte, das ich das nicht beeinflussen kann.

 

Ich bin wirklich gespannt, was morgen dein Händler dazu sagt

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Lisoerg:

Betätigen Sie die Taste vor Nähbeginn, wenn Sie dauerhaft rückwärts nähen möchten. Die Rückwärtsnähanzeige leuchtet dann auf und die Maschine näht so lange rückwärts, bis Sie die Taste erneut drücken. Wenn Sie die Taste während des Nähvorgangs eindrücken, näht die Maschine so lange rückwärts, wie Sie die Taste gedrückt halten.

Ohhhh, DAS könnte mein Problem sein... also das dauerhaft am Anfang... so'n Blödsinn, wenn ich längere Strecken rückwärts nähen will, dreh' ich das Ding um, hab' ich noch nie gebraucht.....

Ich ähm, mach' das mit Nähmaschinen so wie mit anderen Geräten auch: drauflosprobieren und erst kurz vorm Sprung aus'm Fenster in die Anleitung schauen

Die Menüführung ist besonders nervig, wenn man an der Hauptmaschine einen bunten, selbsterklärenden Bildschirm hat...

Ich hatte die kleine als Kursmaschine gekauft und nutze sie seltener. Allerdings würde ich sie nicht mehr hergeben. Wenn ich Dessous nähe, ist sie meine erste Wahl!

Und wenn ich nur noch Platz für eine einzige Maschine hätte, würde ich sie  wahrscheinlich mit einem größeren Pfaff-Modell ersetzen, ich mag sie sehr :classic_love:.

 

(schon wieder 4 neue Antworten, Mädels, ich komm' nicht mehr nach, falls da Fragen an mich offen sind, hab' ich die vergessen, bis ich am Ende nangekommen bin:classic_blush::D.)

 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Miri45:

Ohhhh, DAS könnte mein Problem sein... also das dauerhaft am Anfang... so'n Blödsinn, wenn ich längere Strecken rückwärts nähen will, dreh' ich das Ding um, hab' ich noch nie gebraucht.....

Super! würde mich freuen, wenn das dir weiterhelfen würde! 

 

Danke an alle für die Hilfe und den Einsatz, auch die Bedienungsanleitung einer teilweise fremden Maschine zu lesen! Das ist echt toll! :-)

 

Ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten und davon berichten, was mein Händler dazu sagt. 

 

Liebe Grüße :-)

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Marieken:

Du brauchst die Naht ja nur einmal am Anfang oder Ende zu verriegeln. Deine Maschine bietet Dir dafür die klassische Rückwärtstaste (vor, zurück, vor, fertig verriegelt, geht am Anfang und Ende einer Naht) oder auf dem Punkt Vernähen am Anfang oder Ende einer Naht. 

 

 

@Marieken wieso vor, zurück, vor? Ich bin es gewohnt ein Stück vom Rand anzufangen und einige Stiche rückwärts zu nähen und dann vorwärts wieder drüber und am Ende stoppe ich und nähe dann rückwärts und nicht noch mal vor. Wollen die neuen Maschinen das anders? 

 

fragende Grüße

Rita

Geschrieben

Ich kenne das auch nur so wie Marieken. Wurde mir damals in der Weissnäherei auch so beigebracht 

Geschrieben

@3kids das hat nichts mit den Maschinen zu tun, sondern ist eine Frage der Herangehensweise. Viele Wege nach Rom und so. Dies ist die klassische Methode.

 

Bei Stoffen, die leicht versinken ist deine Herangehensweise übrigens besser. Also z. B. Jersey. Da ist auch auf dem Punkt vernähen ohne weitere Hilfsmittel nicht unbedingt die beste Lösung, weshalb ich das kaum bis gar nicht nutze, da ich überwiegend elastische Stoffe verarbeite.

 

Ich bin mir aber sicher, dass du das alles weißt, denn du hast wesentlich mehr Näherfahrung als ich :D

 

Ich wollte nur sicherstellen, dass die Threaderöffnerin alle nötigen Infos erhält...dafür sind wir ja ein Forum. Und ehrlich gesagt, habe ich mich auch oft über so manche Grundlageninfo gefreut als Autodidaktin. 

Geschrieben

Mich hat das wirklich interessiert, weil ich es nie so gemacht habe.

Ich habe die Grundzüge des Nähens in der 5. und 6. Klasse Realschule gelernt. Und bin mir sicher, dass es dort auch so gelehrt wurde, wie ich es mache. Und meine Mutter hat es auch so gemacht.

 

Ich verriegel grundsätzlich - wie immer Ausnahmen bestätigen die Regel - auf der NZG.

Da ich mal gelernt habe 3 bis 4 Stiche zum Verriegeln zu nutzen muss ich ganz dicht an den Stoffrand und dann "frisst" die Maschine auch weichen oder fransenden Webstoff. Deshalb senke ich die Nadel quasi in die geplante Quernaht und von dort rückwärts. 

 

Bei dem Kissen mit der neuen Maschine habe ich übrigens das Kissen gedreht, um nicht rückwärts nähen zu müssen. Also bei 1cm angefangen, 4 Stiche Richtung Markierung, Nadel runter, Fuß hoch, Kissen drehen und gut wars, aber Kleidung möchte ich so nicht nähen müssen. 

 

Wie gesagt, ich über selber noch mit dem Eigenleben der modernen Technik. 

 

Gerade b2i Jersey hätte ich das Punkt vernähen versucht! Danke für die Warnung! Hilft ein Restchen Ausreiß-Stickvlies? Das nutze ich immer bei den BH Nähten am Anfang.

 

Gute Nacht

Rita

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb 3kids:

 Ich verriegel grundsätzlich - wie immer Ausnahmen bestätigen die Regel - auf der NZG.

 

Hi Rita, 

was meinst du denn mit NZG? Diese Abkürzung kenne ich leider nicht. 

 

Liebe Grüße :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Achso! Danke! 

vor 28 Minuten schrieb 3kids:

Ich verriegel grundsätzlich - wie immer Ausnahmen bestätigen die Regel - auf der NZG.

 Da ich mal gelernt habe 3 bis 4 Stiche zum Verriegeln zu nutzen muss ich ganz dicht an den Stoffrand und dann "frisst" die Maschine auch weichen oder fransenden Webstoff. Deshalb senke ich die Nadel quasi in die geplante Quernaht und von dort rückwärts. 

Ergibt Sinn, weil dann die vernähte Naht versteckt ist und man außerdem nicht riskiert, zu nah an den Stoffrand zu kommen, wo die Maschine unschöne Sachen mit dem Stoff macht (ich hoffe, so hast du das gemeint). Ziemlich clever, deine Herangehensweise. So werde ich es beim nächsten Mal auch probieren. 

Bearbeitet von Lisoerg
Geschrieben

@3kids ich habe immer in Stücke geschnittenes auswaschbares Vlies in der Schublade liegen :D. Das war damals ein Tipp von @sikibo, der sich super bewährt hat. Ausreißvlies geht aber natürlich auch. Fäden festhalten am Nahtbeginn sowieso immer und gerne auch nicht direkt am Rand anfangen. Beim Punktvernähen stopft die Nadel gerne mal den Stoff immer tiefer ins Loch und es gibt leichter Verwurschteln. Und je elastische eine Stoff ist, umso schneller geht das. Ansonsten finde ich Punktvernähen eine schöne Lösung wegen der Optik.

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Marieken:

Fäden festhalten am Nahtbeginn sowieso immer und gerne

Das ist so eine blöde Nebenwirkung beim automatischen Fadenschneiden....

Ich find's ja sehr praktisch, und toll, dass die Maschinenach dem Schneiden auch noch die Fäden immer gleich 'nach unten' bringt.

Aber bei den Maschinen ohne das tolle Feature hatte ich immer schick den Unterfaden parat und konnte den bequem festhalten - jetzt bleibt er "tief unten in der Maschine versenkt"..

wieso fällt mir eigentlich jetzt vorm Rechner ein, dass ich den ja hinterher auf die klassische Weise wie "früher" nach dem Unterfadenwechsel hochholen könnte? - manchmal hab' ich echt ein hartnäckiges Brett vorm Kopf..... :banghead:

Geschrieben

Liebe Community! 

ich möchte Euch davon berichten, wie es heute bei meinem Händler weitergegangen ist. Die Geschichte ist unglaublich!

 

Ich hatte mich heute morgen beim meinem Händler erkundigt, ob die Reperateure im Haus sind, um mal aus technischer Sicht zu hören, was da denn mit dem Rückwärtsnähen los ist. Als mir die Verkäuferin das Okay gab, ging die Reise also los.

 

(für alle, die hier einsteigen: bei meiner Pfaff Ambition 620 war es so, dass sie - egal ob während des Nähens oder im Stillstand - noch ein paar Schritte (manchmal zwei, manchmal drei) in die bisherige Richtung gemacht hat, bevor sie angefangen hat, rückwärts bzw. vorwärts zu nähen. Präzises Arbeiten, bei dem man sowohl Vorwärts- als auch Rückwärtsnähen braucht, und auch klassisches Vernähen waren damit schier unmöglich)

 

Als ich beim Händler ankam, kam mir die Chefin des Laden aufgeregt entgegen. Bei ihr habe heute morgen die Technikabteilung von Pfaff angerufen und ihr den Auftrag erteilt, die Nähmaschine einer Frau H (das bin ich), die heute von ihr in den Laden gebracht wird, auf keinen Fall von den Reperateuren aufmachen zu lassen, sondern direkt an die Firma Pfaff weiterzuschicken. Der Fehler, den ich innerhalb einer Nachricht an Pfaff geschildert hatte, sei mit meiner Maschine bereits zum dritten Mal in Europa gemeldet worden. Deshalb bräuchte Pfaff meine fehlerhafte Maschine unbedingt, um herauszufinden, woran dieser Fehler liegt und wie sich dies für kommende Maschinen beheben lässt. 

Die Firma Pfaff hat außerdem bereits eine gleichwertige und funktionierende Ersatzmaschine losgesendet, die morgen angekommen bzw. von meiner Händlerin sogar zu mir nach Hause geliefert worden wäre. Allerdings habe ich mir erstmal mein Geld zurückgeben lassen, weil ich mittlerweile mit der Pfaff Expression liebäugele und mir für diese wichtige Entscheidung doch noch ein bisschen Zeit lassen möchte. 

 

Ich muss sagen, dass ich wirklich überrascht bin. In den letzten Einträgen im Forum hatte ich angemerkt, dass ich Pfaff nicht erreichen konnte und mir die Firma noch nicht auf meine Nachricht vom letzten Freitag oder Samstag (weiß das leider nicht mehr so genau) geantwortet hat. Jetzt komme ich zu meinem Händler und der ist längst über die Sache informiert! Großes Lob an Pfaff, dass sie so schnell reagiert haben. 

Jetzt das, was ich an der Sache nicht verstehe: Ich hatte in der Nachricht an Pfaff kein einziges Mal erwähnt, dass ich überlege, meinen Händler aufzusuchen. Stattdessen beinhaltete meine Nachricht neben meiner Seriennummer lediglich die Schilderung des Problems und dazugehörige Fragen zu den Funktionen dieser von mir als problematisch eingestuften Eigenschaften. Wie konnte Pfaff also wissen, dass ich ausgerechnet heute in den Nähladen gehe, um die Maschine von den Mechanikern checken zu lassen oder sie andernfalls reklamieren möchte? Hat Pfaff die Forumbeiträge etwa mitverfolgt? :classic_huh:

 

Wie dem auch sei, ich bin total glücklich, dass sich die Sache so einfach geklärt hat und Pfaff da doch so hinterher ist, gute Qualität auf den Markt zu bringen. Dafür steht die Firma schließlich mit ihrem Namen. 

 

An alle Mädels, die das gleiche Problem haben wie ich: Das liegt nicht an Euch und Ihr müsst auch nicht länger üben, die Maschine ist das Problem! Wendet euch an Pfaff. Ich hatte dies über folgende Website gemacht: http://www.pfaff.com/contact

 

Liebe Grüße! :-)

Geschrieben

@Miri45 hahaha, das dachte ich auch beim Lesen, aber du bist ja schon selbst draufgekommen :klatsch1:. Ich kenne diese Bretter...leider nur zu gut!

Geschrieben (bearbeitet)

@Lisoerg Big Brother is watching  you. :D Das wäre nicht das erste Mal und klar lesen die Hersteller hier auch mit...

 

Und bevor du dich neu entscheidest: kräftig, kräftig ausprobieren!

Bearbeitet von Marieken
Geschrieben
Gerade eben schrieb Marieken:

Und bevor du dich neu entscheidest: kräftig, kräftig ausprobieren!

Aber wo probiert man eine Maschine ausgiebig aus, bis man sich sicher ist?

 

Geschrieben

Gut, das sich das alles geklärt hat. Ich glaube auch, das die Hersteller bei bekannten Foren mitlesen. Auch glaube ich, das nicht nur 3 Maschinen davon betroffen sind, es wendet sich wahrscheinlich nur nicht jeder an Pfaff und die Maschinen werden vermutlich repariert. Keine Ahnung. Für dich hat sich ja alles zum guten gewendet. Viel Freude bei der Entscheidungsfindung

Geschrieben

Das hört sich doch mal gut an!

Ich bin gespannt, was draus wird.

(und geh' mal zu Hause den Faden hochholen :D)

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Marieken:

Beim Händler?

Ja, da hast du wohl Recht. Auch wenn das bedeutet, dass ich noch ein paar mal dahin fahren muss. 

 

vor 15 Minuten schrieb darkbijou:

Auch glaube ich, das nicht nur 3 Maschinen davon betroffen sind, es wendet sich wahrscheinlich nur nicht jeder an Pfaff und die Maschinen werden vermutlich repariert

Ich hoffe doch, dass die Nähmaschinen zumindest repariert werden. Ich hätte mich damit nicht arrangieren können. 

 

vor 16 Minuten schrieb darkbijou:

Viel Freude bei der Entscheidungsfindung

Vielen Dank! :-) Jetzt, da ich in diesem Forum angemeldet bin, werde ich auf jeden Fall hier ein wenig stöbern und mich belesen...

 

Liebe Grüße

Geschrieben

ich glaube es nicht!!!  Es gibt doch noch Wunder.

 

Toll. Glückwunsch!

lg

heidi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...