Zum Inhalt springen

Partner

Erfahrungen Juki DX3


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich finde, das ist Geschmacksache ;)

Ich wollte immer einen haben, und meine (damals) Neue elegante hatte einfach einen dabei! Aber sie ist so groß, dass das Ding mit Tisch dann zu groß wird, wenn man das Teil auf dem Schreibtisch stehen hat und auch immer hin- und herschiebt, weil man den Schreibtisch auch mal für die Arbeit braucht :classic_ninja:

Er macht die Maschine auch sperriger, ich komme nicht mehr so gut ran. Und sie hat ca 8cm Tisch sowieso dabei. Aber ich glaube, ich bin mal wieder eine Ausnahme :classic_ninja: ;)

Werbung:
  • Antworten 41
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • stoffmadame

    10

  • Großefüß

    6

  • peterle

    4

  • Friedenstaube

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich hab auf dem Nähtisch ausreichend Platz. Mich stört nur ein wenig, dass die Haube mit Tisch nicht drüber passt. Eine genähte Haube ist geplant, steht aber auf der Dringlichkeitsliste noch nicht vorn.

Geschrieben

Heute ist mein neuer Anschiebetisch angekommen und ich bin super happy 🤩

  • 2 Wochen später...
Gast Hand-made
Geschrieben

Hallo ihr Lieben

 

der Anschiebetisch ist schon genial, aber ich muss sagen das @Großefüß nicht ganz unrecht hat. Eine Haube passt so natürlich nicht mehr drüber aber das kann ich gut verschmerzen. Für mich ist der Anschiebetisch ein wirklicher Mehrwert gerade bei größe Projekte ist das sehr hilfreich.

 

 

Gast Hand-made
Geschrieben

Hallo ihr Lieben

 

bislang hat meine Juki alles gnadenlos vernäht was ich ihr so unter den Fuß gelegt habe. Doch heute musste ich tatsächlich die Funktion der Geradstichplatte nutzen.
 

Ich nähe gerade einen sehr dünnen - flutschiegen Stoff den meine Maschine wohl zum fressen gerne hatte, doch mit dieser Geradstichplatte lief es dann wie von selbst. 😊

 

Lieben Gruss 

 

 

 


 

Geschrieben

Ja, es gibt auch so schöne weiche Jerseys oder Strickstoffe, die sich gerne runter ziehen lassen. Einer hat mir dann mal den Greifer so verstellt, dass ich die ganze Näma reparieren lassen musste. :freak: Darum bin ich auch froh darüber, dass mir das mit der Geradstichplatte wieder eingefallen war. Ist natürlich eine schöne Schrauberei, und so ganz sauber passt meine auch nicht auf den Tranporteur :eek:

Geschrieben

@stoffmadame Nähst du Jerseys und Strick mit Geradstich? :verwirrt:

Geschrieben
  Am 3.5.2020 um 15:13 schrieb Großefüß:

@stoffmadame Nähst du Jerseys und Strick mit Geradstich? :verwirrt:

Aufklappen  

 

Erwischt! Ja schon, auch, aber wohl nicht nur...

Die jetzige Entdeckung war für Masken, die ich wirklich nur mit Geradstich nähte, und gerade in der Begeisterung dachte ich, genau!!

Gast Hand-made
Geschrieben

@stoffmadame bei meiner Juki ist das nur ein kleiner Hebel der nach links geschoben werden muss um aus meiner normalen Stichplatte eine Geradstichplatte zu machen. Ist nicht besonders aufwendig und frei zugänglich, da im Spulenbereich. 
 

@Großefüß Der Stoff war bei mir ein Baumwollgemisch extrem dünn. Bei den Schulternähten egal aus welchem Material verwende ich immer einen Geradstich. 😆
 

Geschrieben

Für solche Zwecke hab ich andere Tricks. Da ich die 29 verschiedenen Stichlagen für den Geradstich auch nutze, seh ich wenig Sinn darin, mir eine Geradstichplatte anzuschaffen.

Geschrieben
  Am 3.5.2020 um 17:15 schrieb Großefüß:

Für solche Zwecke hab ich andere Tricks. Da ich die 29 verschiedenen Stichlagen für den Geradstich auch nutze, seh ich wenig Sinn darin, mir eine Geradstichplatte anzuschaffen.

Aufklappen  

 

Dann hast du wahrscheinlich nicht so eine Diva wie ich :ohnmacht:;)

Meine ZZ Stichplatte ist für 8mm breite Stiche und die Näma zieht manchmal (wenn ich nicht dran denke :eek: ) gerne Stoff rein. Hab jetzt auch das PW-Füßchen entdeckt, da gibt es ja auch diverse Möglichkeiten, wo ich entlang nähen kann, um die NZ-Breite zu variieren.

Wenn deine Näma keine Probleme macht, brauchst du ja auch keine Geradstichplatte anzuschaffen. Meine war dabei.

Welche Tricks nutzt du denn gegen Stoffeinzug, außer Stabilisieren?

 

Geschrieben

@stoffmadame Das "J" Füßchen von Husqvarna. Eine nadelfeine Längsstange verhindern das Runterziehen den Stoffs ( breite Stichmuster) und auch das Zusammenziehen des Randes beim Versäubern. Ich habe 7 mm Stichbreite.

Geschrieben

Ah, das Overlockfüßchen? Da habe ich einige Male die nötige Stichbreite vergessen :eek:

Und den 1. Stich würde es bei meiner glaub ich auch noch reinziehen lassen...

Geschrieben

@stoffmadame Gegen Einziehen des ersten Stiches: Entweder fange ich mit vollem Fuß auf dem Stoff an. Nähe zuerst rückwärts bis zur Kante und dann vorwärtes. Dann ist auch die Kante sicher vernäht. Oder ich lege etwas Soluvlies unterden Nahtanfang. Ich hab mir davon ca. 2cm breiten Steifen geschnitten und den griffbereit bei der Nähma.

Geschrieben

Die Idee finde ich auch gut, sowas ein bisschen systematisch zu organisieren :) Danke dir!

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Jetzt habe ich meine Juki schon so lange und erst  jetzt eine Jeans mit ihr genäht. 

Selbst bei mehreren lagen Jeans näht die Nähmaschine ohne Probleme und die Knopflocher sind einfach ein Traum.  :D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...