Crea-Conny Geschrieben 26. Dezember 2018 Melden Geschrieben 26. Dezember 2018 Guten morgen Ihr Lieben, ich bin gerade dabei mein Weihnachtsgeld umzusetzen und bin dabei auf das Bobbin work Kit gestoßen. https://www.brothermachines.com/sewing/929/Bobbin_Work_Kit_-_BWRK1 Da kann Frau ja wirklich tolle Ziernähte mit produzieren. Meine Frage, hat jemand das Set??? Lohnt sich der Invest von 80 Euronen oder brauche ich die Software nicht und drehe mal ein bisschen an dem Spulengehäuse zur Veränderung der Fadenspannung. Ich bin total gespannt auf Eure Antworten. LG und noch schöne Weihnachtstage. Conny
Babels Geschrieben 26. Dezember 2018 Melden Geschrieben 26. Dezember 2018 Hallo und frohe Festtage, Ich würde das Geld investieren, denn die Fadenspannung würde ich nicht verändern. Wer weiß ob ich sie wieder richtig eingestellt bekomme. Wenn du Muster hast kann man sich auch "nur" eine Spulenkapsel kaufen und die ist nicht so teuer. Frohe Weihnachten noch und einen guten Rutsch ins neue Jahr L G Babels
Crash Geschrieben 26. Dezember 2018 Melden Geschrieben 26. Dezember 2018 Klar, man kann auch ohne das Kit Bobbinwork-Stickereien herstellen. Ich habe (vor dem Kit) einen Kurs dazu besucht und mit den Anleitungen tolle Muster gestickt, die von der Kursleiterin dafür digitalisiert waren. Wie gesagt wurde, sind immer entsprechende Einstellungen am Bobbin und Oberfaden vorzunehmen. Ich hatte für diese Technik ein zusätzliches Bobbin angeschafft. Das Kit habe ich mir gleich gekauft, aber noch nicht verwendet, weil ich seither keine entsprechende Stickerei mehr machte. Die Anschaffung macht Sinn, wenn man diese Technik anwenden möchte. Man bekommt ja immerhin einen speziellen Bobbin, entsprechend digitalisierte Stickmuster usw.
flocke1972 Geschrieben 26. Dezember 2018 Melden Geschrieben 26. Dezember 2018 Hallo, bei meiner Brother war ein Kit ohne CD dabei. Ich habe auch schon Bobbin Work selbst gemacht. Also nichts gesticktes, sondern genäht. Schau mal hier. Ich habe zwei Mal verschieden dickes Garn genommen. es hat Spaß gemacht und ich will sowas wieder machen. Halt nicht auf einem PW Block, sondern an Kleidung. LG flocke1972
Crea-Conny Geschrieben 27. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2018 Vielen Dank für Eure Antworten. Mich interessiert, was ist auf der CD drauf? Ich habe ja ja die Innov-is 600, also Näma und nicht Stickmaschine, die steht auf der Liste der geeigneten Maschinen mit drauf. Flocke an solche Arbeiten dachte ich auch, danke fürs Zeigen. Ich denke, ich werde das mit der vorhandenen Kapsel mal testen, falls ich es nicht zurück gestellt bekomme, kann ich mir ja immer noch eine neue kaufen, aber spannend wäre schon, was das Set an weiteren Extras bietet. LG Conny
Crash Geschrieben 30. Dezember 2018 Melden Geschrieben 30. Dezember 2018 Ich habe mir die CD noch mal angeschaut. Darauf ist das Programm für die Maschine, BobbinWork-Muster (Dekorative Stiche, ein Alphabeth und Stickmuster) und die Bedienungsanleitung.
Crea-Conny Geschrieben 31. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2018 Liebe Crash, herzlichen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Ich denke, ich werde die Ausgabe dann doch erstmal verschieben und schauen, dass ich die vielen Zierstiche meiner Maschine nutze und erstmal nur Nähte verziere. LG Conny
stoffmadame Geschrieben 31. Dezember 2018 Melden Geschrieben 31. Dezember 2018 Kennst du Couching? Da werden dickere Fäden mit der normalen Näheinstellung und Zierstichen auf Stoff drauf genäht. Das geht mit dem Applikationsfuß gut, weil der eine Aussparung unten hat, durch die die dickeren Stellen dann laufen können. Ich glaube auch mit dem Freihandstickfuß und zB ZZ-Stich. Man kann auch den Bandaufnäher nehmen, oder diesen Fuß mit den 3,5 oder 7 Löchern, durch die dann zB Handstickgarn durch gefädelt wird, das dann übernäht wird. Das gibt alles sehr schöne Effekte. Oder du kannst auch eine Zwillingsnadel mit verschiedenfarbigem Maschinenstickgarn einfädeln und (was die Füßchenbreite hergibt) an Zierstichen nähen. Ich glaube, auch mit gelockerter Unterfadenspannung. Aber wenn du Stickvlies unterlegst, ist das vielleicht gar nicht nötig. Da haben wir vor Jahren immer mal drüber geschrieben, ich glaube, freihand Sticken mit der Näma ist ein Stichwort, oder nur Sticken ohne Stickmaschine oder so etwas. Oder etwas über Nähmaschinenfüßchen.
Crea-Conny Geschrieben 1. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2019 Hallo Stoffmadame, danke für den interessanten Hinweis. Unter Couching habe ich bisher was anderes verstanden Ich werde das nachher noch ausgiebiger googeln. Wenn ich das bisher richtig verstehe, darf der Faden aber maximal so dick sein, dass er durch die Nadel geht, oder??? LG Conny
Gast Reality Geschrieben 1. Januar 2019 Melden Geschrieben 1. Januar 2019 Der Couching Faden bzw das Garn wird nicht in die Nadel eingefädelt sondern nur mitgeführt und von einem farblich passenden oder unsichtbarem Faden fest genäht. Dafür gibt es auch ein passendes Set, aber mit etwas Übung geht es auch so. Bei meiner Maschine war das Bobbin Work dabei, die Spulenkapsel ist schon anders konstruiert als die normale, die Spannung ist breiter damit auch ein dickerer Faden durch passt und die Spulenfachabdeckung hat ein Loch und noch eine Aussparung.
akinom017 Geschrieben 1. Januar 2019 Melden Geschrieben 1. Januar 2019 Zu dem "Couching" gibt es gerade heute einen Artikel im Bernina Blog Dort wird eine Spezialfuß verwendet um mehrere Fäden zu führen Anleitung Wimpel mit Regenbogen BERNINA Blog Zum Bobbin Work gibt es dort auch Artikel Du hast nach bobbin work gesucht BERNINA Blog
stoffmadame Geschrieben 1. Januar 2019 Melden Geschrieben 1. Januar 2019 Das ist ja lustig, dass es gerade diesen Artikel gibt. Ja, wenn man Couching mit einem Nähfuß macht, bei Bernina der Schnürchennähfuß; mir ist immer noch nicht eingefallen, wie der sonst heißt; dann müssen da die Fäden durch passen und dieser Sticktwist ist sicher gut dafür geeignet. Sehr effektvoll, wie sie das macht, mit 3 Fäden der gleichen Farbe in jeder Runde. Ansonsten kann man auch stärkere Schnüre aufnähen, aber dann hat man nicht diese Führungshilfe durch das Füßchen. Wobei, es gibt bei brother noch das Perlenaufnähfüßchen, das auch für stärkere Kordeln geeignet ist. Unter "Perlen" verstehen die nämlich feine Perlenketten, die es wohl als Meterware zu kaufen gibt.
Gast Reality Geschrieben 1. Januar 2019 Melden Geschrieben 1. Januar 2019 Schau mal hier findest du einige Videos übers couching. Unter freihand kordel aufnähen findest du bei google noch einiges.
Crash Geschrieben 1. Januar 2019 Melden Geschrieben 1. Januar 2019 Bobbin Work ist eine spezielle Technik, die mit den anderen genannten Techniken nichts zu tun hat. Das Muster wird mit dem Unterfaden (aus der Spule) auf die Unterseite gestickt, also auf die linke Seite des Stoffes und dann umgedreht. Das Ziergarn geht also nicht durch die Nadel als Oberfaden sondern kommt von unten aus der Spule. So können auch dickere, bzw. andere Garne genutzt werden, die nicht durch die kleine Nadelöffnung passen. Mit dem speziellen Bobbin aus dem Kit können noch mehr Materialien, die auch durch den normalen Bobbin nicht gingen, verstickt werden. Wenn ich ein Bild finde, stelle ich es ein.
akinom017 Geschrieben 1. Januar 2019 Melden Geschrieben 1. Januar 2019 Hier im Bernina Blog wird es mit der Q20 vorgestellt Bobbinwork mit der Q 20, ein Überraschungsmoment BERNINA Blog in diesem Bild sieht man sehr schön den dicken Unterfaden und den normalen dünnen Oberfaden https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2016/06/bobbinunterfaden.jpg
Crash Geschrieben 1. Januar 2019 Melden Geschrieben 1. Januar 2019 @ Reality Du schriebst, dass Du das Kit hast. Ich habe eine Frage an Dich: Sind die Stickmuster bei Dir in der Übersicht, oder nur wenn die Maschine für Bobbinwork eingestellt ist? Laut Handbuch sollen die Muster mit einem "B" markiert sein. Bei mir kann ich nämlich keine solchen Muster sehen, obwohl das Kit installiert ist. Ich habe noch nie damit gearbeitet und bin jetzt verunsichert, ob bei der Installation was falsch lief. Das ist schon so lange her. Meine große Hilfe von damals steht mir leider nicht mehr zur Verfügung. Ich wäre Dir sehr dankbar für eine Rückmeldung.
Gast Reality Geschrieben 1. Januar 2019 Melden Geschrieben 1. Januar 2019 (bearbeitet) Hallo Crash, bei mir war das Bobbin Work als Zubehör dabei, ich kann es sowohl im Stickmodus als auch im Nähmodus nutzen. Ich habe eine Kombi die V7 und im Stickmodus habe ich verschiedene Ordner mit Stickdateien ua auch einer mit einem B markierten für Bobbin Work mit entsprechenden Mustern, die sehe ich wenn ich den Ordner öffne. Ich habe mir das Upgrade Kit für größeren Rahmen dazu gekauft, da waren noch neue Muster auf einer CD mit dabei, die habe ich mir auf einen USB Stick geszogen und kann sie jetzt über einen USB Stick entweder in die Maschine speichern oder über den USB Stick abrufen und sticken. Wenn ich den USB Stick aufrufe sehe ich all diese Muster und kann wählen welches ich sticken möchte, vllt ist das bei deinem Kit genauso. Bearbeitet 1. Januar 2019 von Reality
Crash Geschrieben 1. Januar 2019 Melden Geschrieben 1. Januar 2019 Vielen Dank Reality, für die schnelle Antwort. Ich habe mich noch einmal auf die Suche bei meiner Maschine gemacht und unter den Nutzstichen am Ende gefunden. Wenn ich die Bedienungsanleitung noch sorgfältiger gelesen hätte, hätte es mir auch dort auffallen können. Jedenfalls war die Beschäftigung mit dieser Thematik durch das Forum für mich sehr anregend und hilfreich. Meine Stickereien von vor 10 Jahren habe ich (schneller) gefunden und werde sie gelegentlich zeigen. Sie gefallen mir immer noch, und ich frage mich, warum ich sie noch nicht verwendet habe. Vielleicht ist das ja dann auch noch eine Folge dieser Auseinandersetzung.
Crea-Conny Geschrieben 2. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2019 Hallo Ihr Lieben, schön dass meine Frage auch für Euch eine Anregung war. Die Stickmuster, die auf der CD sind, sind dann vermutlich auch nur für die Stickmaschinen und nicht für die Nähmaschinen? LG Conny
Crash Geschrieben 2. Januar 2019 Melden Geschrieben 2. Januar 2019 (bearbeitet) welche Veränderungen das Kit bei einer reinen Nähmaschine macht, kann ich nicht sagen. Da helfen die Produktbeschreibung und Händler weiter. Sie kann ja keine Stickmuster lesen. Aber die Dekostiche dürften, wie in diesem Video zu sehen, betroffen sein: . Auf der Webseite von Brother habe ich auch noch ein Video zu meiner Maschine gefunden. Vielleicht gibt es das auch für Deine Maschine dort. Bei meiner Maschine werden durch das Upgrade Kit I neben der Bobbin-Work-Geschichte noch andere Verbesserungen erreicht, z.B. die Kamera betreffend. Weitere Recherchen lassen mich vermuten, dass anstelle der Stickmuster 20 Pdf-Vorlagen zum Sticken enthalten sind. Bearbeitet 2. Januar 2019 von Crash
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden