akinom017 Geschrieben 4. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2019 namibia2003 schrieb: Hihihi der Läufer von Lieby passt genau zu meiner Mitteldecke, es ist das gleiche Stickmuster Hab ich doch richtig geguckt Zitat Ich habe 2 Stickrahmen und beide sind nicht groß, einmal so einer zum klemmen und der andere ist ein etwas größerer Holzstickrahmen und schon uralt. Und ich hatte befürchtet das ich die Stiche einzeln machen muß, weil wenn der Stoff gut eingespannt ist geht es garnicht anders. Ob ich das schon Gestickte nochmal neu mache ? Das Garn müsste ja reichen, ich denke darüber nach. Bitte erst zeigen, nicht gleich auftrennen bzw ggf erst die nächste Ecke anders versuchen und dann gucken
flocke1972 Geschrieben 4. Januar 2019 Melden Geschrieben 4. Januar 2019 Ich sticke nicht im Stickrahmen. Angeregt durch diesen Thread habe ich meine Tischdecke rausgeholt, an der ich jetzt bestimmt schon 20 Jahre stichele. Ich mach nachher mal Fotos, aber bitte nicht über die Knitter wundern, die Decke wohnt zur Zeit in einer Frühstückstüte. Und bügeln will ich erst nach dem Waschen. LG flocke1972
namibia2003 Geschrieben 4. Januar 2019 Melden Geschrieben 4. Januar 2019 akinom017 schrieb: Hab ich doch richtig geguckt Bitte erst zeigen, nicht gleich auftrennen bzw ggf erst die nächste Ecke anders versuchen und dann gucken Ja, hast Du Nee, nee ich trenne das bisher gestickte noch nicht gleich auf, erst probiere ich an einer anderen Ecke mit Stickrahmen. flocke1972 schrieb: Ich sticke nicht im Stickrahmen. Angeregt durch diesen Thread habe ich meine Tischdecke rausgeholt, an der ich jetzt bestimmt schon 20 Jahre stichele. Ich mach nachher mal Fotos, aber bitte nicht über die Knitter wundern, die Decke wohnt zur Zeit in einer Frühstückstüte. Und bügeln will ich erst nach dem Waschen. LG flocke1972 Hey, das könnte ja ich sein 20 Jahre das ist ja mal garnix, oder ? Am besten finde ich ja, das Deine Tischdecke in einem Frühstücksbeutel wohnt Ich freu mich aufs Foto von Deiner Decke.
flocke1972 Geschrieben 11. Januar 2019 Melden Geschrieben 11. Januar 2019 Jetzt will ich endlich mal die versprochenen Bilder hochladen. das ist die ganze Decke Hier hab ich mal ein Detail näher fotografiert Diese Blumen müssen noch gelb werden Und die Punkte am Rand müssen noch in blau und gelb gestickt werden. LG flocke1972
namibia2003 Geschrieben 11. Januar 2019 Melden Geschrieben 11. Januar 2019 Oh, die ist aber auch sehr schön Flocke. Ich habe es jetzt mal mit Stickrahmen versucht aber das Ergebnis gefällt mir bis auf ein paar Ausnahmen nicht so gut. Dann werde ich mal weiter üben und vor allem mal wieder Fotos machen.
flocke1972 Geschrieben 11. Januar 2019 Melden Geschrieben 11. Januar 2019 ich denke, wenn du ohne Stickrahmen arbeitest ist es einfach wichtig nicht zu fest zu ziehen. Aber es darf auch nicht zu locker sein. Es ist einfach Übung. Wenn ich jetzt plötzlich mit Stickrahmen arbeiten müßte, wäre das bestimmt ganz grausig. Du schaffst das....:hug: LG flocke1972
akinom017 Geschrieben 12. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2019 namibia2003 schrieb: Oh, die ist aber auch sehr schön Flocke. Ich habe es jetzt mal mit Stickrahmen versucht aber das Ergebnis gefällt mir bis auf ein paar Ausnahmen nicht so gut. Dann werde ich mal weiter üben und vor allem mal wieder Fotos machen. Ja bitte zeigen und es braucht wirklich etwas Übung Ich sollte auch mal weiter sticken, sonst seid ihr noch vor mir fertig
namibia2003 Geschrieben 12. Januar 2019 Melden Geschrieben 12. Januar 2019 Ich habe jetzt mal fotografiert: Links habe ich den Rahmen benutzt und die Spannstiche der rosa Blume sind ok aber das ist ja auch leicht. Der Plattstich für die Mitte ist nicht schön geworden, weil ich von unten gestochen einfach nicht richtig die Linien treffe. Mit dem Stielstich kann ich leben, der sieht von links jetzt auch so aus wie Du, Monika, ihn gezeigt hast. Er ist aber sehr ungleichmässig, weil ich eben von unten nicht gut treffe. Rechts ist ohne Rahmen gestickt, das trenne ich aber auf alle Fälle noch mal auf, da hat sich sogar schon ein Faden wieder gelöst. Ich denke das geht besser, das ist glaube ich ein bisschen zu locker.
flocke1972 Geschrieben 12. Januar 2019 Melden Geschrieben 12. Januar 2019 Ich steche nicht von unten. Ich steche von oben und komme oben wieder raus. Verstehst du mich? Ich denke der Plattstich ist zu dicht. Also du hast zu schnell wieder nebenan eingestochen. Ich weiß nicht wie ich mich ausdrücken soll. LG flocke1972
namibia2003 Geschrieben 12. Januar 2019 Melden Geschrieben 12. Januar 2019 flocke1972 schrieb: Ich steche nicht von unten. Ich steche von oben und komme oben wieder raus. Verstehst du mich? Ich denke der Plattstich ist zu dicht. Also du hast zu schnell wieder nebenan eingestochen. Ich weiß nicht wie ich mich ausdrücken soll. LG flocke1972 Ich verstehe was Du meinst, wenn ich aber mit Rahmen sticke dann geht das so nicht, dann sticht man einmal von oben und einmal von unten, das ist sehr gewöhnungsbedürftig und bei mir wird es dann nicht gleichmässig. Ok, der Plattstich ist zu dicht, danke schön, das habe ich so nicht gesehen. Ich könnte eine handgestickte Variante brauchen so als Vorlage , ich habe aber nur die Servietten aus Wien und die sind anders gestickt.
xpeti Geschrieben 13. Januar 2019 Melden Geschrieben 13. Januar 2019 namibia, soo schlecht sieht doch der gelbe Plattstich gar nicht aus. Blumen sind Natur, und Natur ist nicht ein Strich wie der andere. Auch im Stickrahmen kannst Du in einem Stich von oben rein unten durch und gleich wieder oben raus. Das ist reine Übungssache. Vielleicht kommst Du mit einer dünneren Nadel besser klar? Ich nehme eine normale Nähnadel zum Sticken. Solange ich das Garn in die Nadel krieg und die Nadel für die Stiche lang genug ist, ist es mir egal ob die Nadel Näh oder Sticknadel heisst.
akinom017 Geschrieben 14. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2019 Bei den Nadeln kommt je dünner die Nadel desto höher die Nummer. Die obere Nadel im Bild lag der Packung bei, sie ist meiner Meinung nach erheblich zu dick links sieht man noch die Löcher wo sie ursprünglich steckte. Darunter mit goldenem Öhr ist eine Nr. 24, darunter noch feiner Nr. 26 beide passen zum Stoff Es braucht etwas Übung von unten die exakte Stelle zu treffen, geht aber, ganz gerade stechen und wenn es nicht passt, mit der Nadelspitze am Stoff an die richtige Stelle fahren, dann durchpieksen. Ist nicht so leicht zu erklären. @Petra Deine Blättchen sehen etwas dicht aus, die Fäden sollen nebeneinander liegen und nicht so sehr übereinander. Ich streiche die auch zwischendurch mal mit dem Daumennagel aus. Dein Vordruck zeigt Dir ja auch wie meiner die Richtungen an. Zitat Und ansonsten, es wird definitiv
xpeti Geschrieben 20. Januar 2019 Melden Geschrieben 20. Januar 2019 Hallo, hier nun auch mal ein Bildchen von meiner Decke Ich bin mir nicht ganz sicher ob die ausgestickten Blätter auch umrandet werden sollen. Auf dem Bild der Verpackung ist das nicht ersichtlich Die Decke ist 80x80cm und eigentlich wollte ich die 4kleineren Blümchengruppen schon fertig haben, bin aber aktuell erst bei Gruppe3. Von den größeren Gruppen sind dann auch 4 zu sticken.
flocke1972 Geschrieben 20. Januar 2019 Melden Geschrieben 20. Januar 2019 Das sieht doch schon toll aus. Und ich denke nicht, dass die Blätter noch umstickt werden sollen. Ich finde zumindest, dass das auf der Packung nicht so aussieht. LG flocke1972
Lehrling Geschrieben 20. Januar 2019 Melden Geschrieben 20. Januar 2019 ich würde es auch so lassen, das ist doch so schön gleichmäßig am Rand liebe Grüße Lehrling
namibia2003 Geschrieben 20. Januar 2019 Melden Geschrieben 20. Januar 2019 Hey das sieht ja schon richtig gut aus Peti Und ich würde es auch nicht umranden. Ich hätte da mal eine Frage, wie vernäht Ihr die Fäden ? Bei meinem ersten Stickversuch geht ja der Faden wieder auf.
xpeti Geschrieben 21. Januar 2019 Melden Geschrieben 21. Januar 2019 Ich verknote die Fäden (auf der Rückseite natürlich) und versteche sie so dass ich nicht zu dicht am Knoten abschneide. Ich lasse also die Blätter erst mal so, aber irgendwo versuche ich sicher doch zu umranden um mal zu sehen wie das aussieht(ich kenn mich doch)
akinom017 Geschrieben 21. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2019 xpeti schrieb: Hallo, hier nun auch mal ein Bildchen von meiner Decke [ATTACH]252211[/ATTACH] Ich bin mir nicht ganz sicher ob die ausgestickten Blätter auch umrandet werden sollen. Auf dem Bild der Verpackung ist das nicht ersichtlich [ATTACH]252212[/ATTACH] Die Decke ist 80x80cm und eigentlich wollte ich die 4kleineren Blümchengruppen schon fertig haben, bin aber aktuell erst bei Gruppe3. Von den größeren Gruppen sind dann auch 4 zu sticken. Was für ein schönes Motiv und schön gestickt ich denke auch das die gefüllten Blättchen nicht umrandet sind. namibia2003 schrieb: Hey das sieht ja schon richtig gut aus Peti Und ich würde es auch nicht umranden. Ich hätte da mal eine Frage, wie vernäht Ihr die Fäden ? Bei meinem ersten Stickversuch geht ja der Faden wieder auf. Ich vernähe Anfangs und Endfaden auf der Rückseite der vorhandenen Stiche, sind es dafür noch zuwenig warte ich bis genug gestickt ist und vernähe erst dann. xpeti schrieb: Ich verknote die Fäden (auf der Rückseite natürlich) und versteche sie so dass ich nicht zu dicht am Knoten abschneide. Ich lasse also die Blätter erst mal so, aber irgendwo versuche ich sicher doch zu umranden um mal zu sehen wie das aussieht(ich kenn mich doch) Ich mache beim Handsticken keine Knoten in den Faden, auf der Rückseite in den Stichen vernäht hat bisher immer gehalten.
xpeti Geschrieben 21. Januar 2019 Melden Geschrieben 21. Januar 2019 Im Faden mache ich auch keinen Knoten, aber beim Fäden vernähen fehlt mir echt das Wissen wie ich es haltbar machen kann ohne zu verknoten
Allysonn Geschrieben 21. Januar 2019 Melden Geschrieben 21. Januar 2019 Ich beginne immer mit dem Schlaufenanfang, da spart man sich schon einmal das verstechen. Das Fadenende "webe" ich quasi unter das schon gestickte (von der Rückseite her). Bei Stielstich zum Beispiel gehe ich "einmal linksrum einmal rechtsrum" um die hintenliegenden Fäden, mal drei vor mal zwei zurück... und achte dabei sorgsam darauf, IN die Fäden zu stechen, nicht drumherum. Die Fädchen verhakeln sich so ein bißchen...
akinom017 Geschrieben 21. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2019 Rückstiche, sind da der Trick, also nicht nur vorwärts durchziehen, sondern eine kleine Schlinge produzieren. Mal schaun ob das hier zu erkennen ist, Kreuzstich Vorderseite Rückseite, die Blume im Detail Und eine schön vor längerer Zeit gestickte Decke näher ran von vorne und die gleiche Blume von hinten, da ich mich bemühe das sauber hinzukriegen sieht man leider nicht viel
akinom017 Geschrieben 21. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2019 Allysonn schrieb: Ich beginne immer mit dem Schlaufenanfang, da spart man sich schon einmal das verstechen. Das Fadenende "webe" ich quasi unter das schon gestickte (von der Rückseite her). Bei Stielstich zum Beispiel gehe ich "einmal linksrum einmal rechtsrum" um die hintenliegenden Fäden, mal drei vor mal zwei zurück... und achte dabei sorgsam darauf, IN die Fäden zu stechen, nicht drumherum. Die Fädchen verhakeln sich so ein bißchen... Das ist ein guter Tipp Eine Sticklehrerin sagte mal, fest stechen, nur aufpassen, das man vorne nix sieht. Man darf durchaus auch die Gewebefäden der Tischdecke anpieksen insbesondere der Kontur tut das auch beim Sticken schon gut.
namibia2003 Geschrieben 21. Januar 2019 Melden Geschrieben 21. Januar 2019 Vielen Dank für eure Tipps, dam uß ich mal schauen wie ich das mache. Sorry Monika aber auf Deinen Fotos ist echt nichts zu erkennen wie und wo Du vernäht hast. So hätte ich es ja auch gerne aber da halte ich mal den Ball flach, hauptsache die Fäden dröseln sich nicht auf. Was ist denn ein Schlaufenanfang ?
akinom017 Geschrieben 21. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2019 Ein Schlaufenanfang geht so Den Faden doppelt so lang nehmen, zur Hälfte legen die offenen Enden in die Nadel einfädeln. Dann hat man an einem Ende eine Schlaufe, von unten mit der Nadel durch den Stoff kommen, direkt am ersten Stich dann wieder zurück, die Schlaufe einfangen. Der Anfang kann nicht aufgehen. Geht einfach bei 2 und 4 fädigem Sticken bei dreifädig, braucht man die 3fache Länge und läßt ein einfädiges Ende herumhängen, dann vernäht man am Schluß nur diesen einzelnen Faden. Vielleicht sollten wir uns mal zum Sticken treffen
xpeti Geschrieben 22. Januar 2019 Melden Geschrieben 22. Januar 2019 Schlaufenanfang kenne ich, geht aber bei 1-fädig nicht und das vernähen in die Fäden ist bei 1 und 2 fädig Twist auch schlecht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden