tanne72 Geschrieben 30. November 2018 Melden Geschrieben 30. November 2018 Hallo an alle:) Ein guter Freund hat mir dieses Forum wärmstens empfohlen und so versuche ich hier mein Glück. Ich bin stolze Besitzerin einer Pfaff B von 1899-1900 ( laut Seriennummer). Die Maschine hat die Jahrzehnte recht gut überstanden. Das verharzte Öl habe ich weitestgehend entfernen können und den richtigen „Tritt“ habe ich auch mittlerweile raus;) Jetzt ist mir die Nadel bündig an der Nadelstange abgebrochen :mad:und ich bin ein wenig ratlos wie ich die austauschen kann. An der Seite ist zwar eine kleine Schraube die vielleicht( ? )für die Befestigung der Nadel verantwortlich ist aber die bewegt sich kein Stück. Da bekanntlich nach fest ab kommt hoffe ich hier auf fachkundige Hilfe. Kennt jemand dieses Maschinchen und kann mir helfen? Falls jemand im Besitz einer deutschen Anleitung für mein Schätzchen ist, wäre ich auch dankbar! Im Netz hab ich eine englischsprachige gefunden, bei der leider nicht alle beschrieben Ziffern auf den Abbildungen erkennbar sind. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe und allen einen schönen Abend Tanne72
lea Geschrieben 30. November 2018 Melden Geschrieben 30. November 2018 Willkommen im Forum! Es gibt hier allerlei Spezialisten für alte Maschinen (nicht mich...), die sich sicher melden werden. Was die aber immer wollen: Fotos (von Deiner eigenen Maschine)! Grüsse, Lea
NadelEule Geschrieben 30. November 2018 Melden Geschrieben 30. November 2018 Auf dem Bild im Netz ist rechts über dem Füßchen eine Schraube mit schwarzem? Flügelchen zu sehen, die wird es sein, die die Nadel fixiert. Wenn sie sich nicht drehen läßt, hilft ein wenig Kriechöl (zB. Caramba) Über Nacht einwirken lassen und vorsichtig lösen müßte gehen.
Topcat Geschrieben 1. Dezember 2018 Melden Geschrieben 1. Dezember 2018 Guten Morgen beim technischen Problem kann ich dir leider nicht helfen, da sind sind andere wesentlich kompetenter hab aber eine Seite von Pfaff gefunden über dein altes Schätzchen, sehr interessant und viele Bilder (auch übers einfädeln)
tanne72 Geschrieben 1. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2018 Vielen Dank für die Liebe Aufnahme und Hilfe!😃Die Seite im Netz habe ich auch schon gefunden! Das Einfädeln Hat auch schon ziemlich gut geklappt! Habe nur versäumt, mir zu merken wo die abgebrochene Nadel drin gesteckt hat, bevor ich den Rest rausgezogen habe... dachte, ich bekomme das intuitiv wieder hin... ist das Teil draußen und ich stehe dumm da ... kann es sein, das neue Nadeln nicht in die Maschine passen?
tanne72 Geschrieben 1. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2018 Sorry! Bild 1 ist falsch rum! Ist meine erste Anfrage in einem Forum😆
Hummelbrummel Geschrieben 1. Dezember 2018 Melden Geschrieben 1. Dezember 2018 Die Maschine dürfte eine Rundkolbennadel /Rundnadel Nr. 339 benötigen. (Jedenfalls ist das der Nadeltyp für alle anderen Langschiffmaschinen aus dieser Zeit, die mir bekannt sind.) vielleicht auch interessant: https://www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeichnis-der-naehmaschinen/pfaff-bis-50er-jahre/
tanne72 Geschrieben 1. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2018 Vielen Dank! Ihr habt schon ganz viel Licht ins Dunkel gebracht! Ich werde heute Abend mal nach neuen Nadeln schauen! Wie wichtig ist die Zahl 339? Habe im schnell Überblick schon einige Anbieter aber mit leider anderem Zahlen gefunden. In der englischen Anleitung meines Schätzchens stehen auch Empfehlungen....Wieder anders nummeriert ...s. Foto
lea Geschrieben 1. Dezember 2018 Melden Geschrieben 1. Dezember 2018 Das sind die Stärkenangaben für die Nadeln ("Singer"-Numerierung) und die Nähgarne, nicht die Bezeichnung für das Nadelsystem! Grüsse, Lea
josef Geschrieben 1. Dezember 2018 Melden Geschrieben 1. Dezember 2018 Vielen Dank! Ihr habt schon ganz viel Licht ins Dunkel gebracht! Ich werde heute Abend mal nach neuen Nadeln schauen! Wie wichtig ist die Zahl 339? Habe im schnell Überblick schon einige Anbieter aber mit leider anderem Zahlen gefunden. In der englischen Anleitung meines Schätzchens stehen auch Empfehlungen....Wieder anders nummeriert ...s. Foto im Forum "339" bezeichnet ein Nadelsystem (davon gibt es über 4000) innerhalb der Systeme gibt es dann die verschiedenen Spitzen (für Leder, Jeans, Jersey, … ) und davon dann die verschiedenen Stärken
det Geschrieben 1. Dezember 2018 Melden Geschrieben 1. Dezember 2018 Hallo, "339" bezeichnet ein Nadelsystem (davon gibt es über 4000) innerhalb der Systeme gibt es dann die verschiedenen Spitzen (für Leder, Jeans, Jersey, … ) und davon dann die verschiedenen Stärken von der 339er Nadel gibt m.W.n. weder spezielle Jeans, Leder noch Jersey Nadeln. Es gibt mit Glück und nur gegen relativ viel Geld 339er Nadeln mit Rundspitze von Stärke 70 bis 120 Nm zu kaufen. Die Stärken, die im Handbuch angegeben sind, dürften in etwa so gemeint sein: 10 - 70 11 - 80 12 - 90 13 - 100 Nm 14 - 110 15 - 120 Die 339er Nadel ist durch den extrem dünnen Kolben (nur ca. 1,0 bis 1,1 mm dick) sehr speziell und nicht so einfach zu ersetzen. Gruß Detlef
josef Geschrieben 1. Dezember 2018 Melden Geschrieben 1. Dezember 2018 Hallo,von der 339er Nadel gibt m.W.n. weder spezielle Jeans, Leder noch Jersey Nadeln. Es gibt mit Glück und nur gegen relativ viel Geld 339er Nadeln mit Rundspitze von Stärke 70 bis 120 Nm zu kaufen. Die Stärken, die im Handbuch angegeben sind, dürften in etwa so gemeint sein: 10 - 70 11 - 80 12 - 90 13 - 100 Nm 14 - 110 15 - 120 Die 339er Nadel ist durch den extrem dünnen Kolben (nur ca. 1,0 bis 1,1 mm dick) sehr speziell und nicht so einfach zu ersetzen. Gruß Detlef es kann von der 339 noch gar keine besonderen spitzen gegeben haben, weil es Jeans und Jersey noch nicht gab mein allgemeiner hinweis bezog sich auf die systematik
det Geschrieben 1. Dezember 2018 Melden Geschrieben 1. Dezember 2018 Hallo Josef es kann von der 339 noch gar keine besonderen spitzen gegeben haben, weil es Jeans und Jersey noch nicht gabJein, Jeans (bzw. Denimstoffe) und die Langschiffmaschinen entstanden in etwa zeitgleich, aber Jersey kam deutlich später;) Gruß Detlef
tanne72 Geschrieben 2. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2018 Vielen Dank ihr Lieben für all die tollen Antworten! Ich habe eine alte korrodierte Nadel aus der Schublade mit Zitronensäure wieder fit gemacht, eingesetzt und siehe da ....das Maschinchen schnurrt! Auf Dauer brauch ich mal neue Nadeln! Keine Ahnung, was nu drin ist!!!! Vielen Dank für eure Hilfe! Hätte das Ding sonst nie in Gang bekommen!!!!
lea Geschrieben 2. Dezember 2018 Melden Geschrieben 2. Dezember 2018 (bearbeitet) Mit stumpfen oder beschädigten Nadeln machst Du Dir den Stoff kaputt - kauf Dir neue; das ist Verbrauchsmaterial! Grüsse, Lea Bearbeitet 2. Dezember 2018 von lea
det Geschrieben 2. Dezember 2018 Melden Geschrieben 2. Dezember 2018 (bearbeitet) Hallo, Mit stumpfen oder beschädigten Nadeln machst Du Dir den Stoff kaputt - kauf Dir neue; das ist Verbrauchsmaterial!das ist gar nicht so einfach bei dem vermeintlichen Nadelsystem 339 und bei 2 bis 3,- Euro pro Nadel überlegt man es sich gut, ob man schon eine neue einsetzen will. Früher wurden die Nadeln ja auch geschärft und nicht sofort weggeschmissen, einige alte Maschinen haben dafür am Spuler sogar eine Vorrichtung. @tanne72: Bitte miss die jetzt eingesetzte Nadel mal mit einem Messschieber aus, damit du weißt, was du nachkaufen musst! Gruß Detlef Bearbeitet 2. Dezember 2018 von det
Hummelbrummel Geschrieben 3. Dezember 2018 Melden Geschrieben 3. Dezember 2018 (bearbeitet) Dem Vernehmen nach kann man auch versuchen, ob man sich mit einem anderen Rundnadelsystem helfen kann. Die Nadel müssen ohnehin beim Einsetzen selbst justiert werden. (Im Gegensatz zu den heute üblichen Flachkolbennadeln, die man ja nur in einer Position und Höhe einsetzen kann.) Vielleicht hilft Dir dieser Beitrag in einem anderen Forum etwas weiter, ich hoffe, es ist ok, hier "fremdzuverlinken". https://www.*******************************/viewtopic.php?f=36&t=5034&hilit=Langschiff Ok, das ist also nicht möglich. Es existiert in den Tiefen des Netzes ein Forum, das sich mit Nähmaschinentechnik befasst. Dort gibt es einen Beitrag mit dem Titel: "Nähen mit der Langschiff Nähmaschine". Und dort hat ein netter Mensch fotografiert und beschrieben, wie Langschiffchen aufspult, eingefädelt und eingelegt werden, und wie man die Nadel einsetzt und richtig justiert. Dort finden sich auch Hinweise über Ersatz für die Nadel 339. Bearbeitet 3. Dezember 2018 von Hummelbrummel
tanne72 Geschrieben 8. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 Hallo,das ist gar nicht so einfach bei dem vermeintlichen Nadelsystem 339 und bei 2 bis 3,- Euro pro Nadel überlegt man es sich gut, ob man schon eine neue einsetzen will. Früher wurden die Nadeln ja auch geschärft und nicht sofort weggeschmissen, einige alte Maschinen haben dafür am Spuler sogar eine Vorrichtung. @tanne72: Bitte miss die jetzt eingesetzte Nadel mal mit einem Messschieber aus, damit du weißt, was du nachkaufen musst! Gruß Detlef Hallo Detlef! Ich kann leider nichts mehr ausmessen!habe die abgebrochene Nadel leider entsorgt... war heute voller Euphorie in einem Pfaff Geschäft... der Verkäufer hat mich leider nur ratlos angesehen und keinen Schritt weiter gebracht... ich will mich aber nicht geschlagen geben! Habe so viel Spaß an dem alten Teil!
det Geschrieben 9. Dezember 2018 Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 war heute voller Euphorie in einem Pfaff Geschäft... der Verkäufer hat mich leider nur ratlos angesehen und keinen Schritt weiter gebracht...Hat der Verkäufer denn wenigstens nachgeschaut, ob er noch 339er Nadeln in seinem Fundus hat? Wenn das Geschäft "neu" ist (also nach z.B. 1980 gegründet), dann stehen die Chancen schlecht, wenn der Laden aber schon die Wirtschaftswunderzeit erlebt hat, könnte da vielleicht in einer vergessenen Schublade etwas passendes schlummern. Gruß Detlef
AntikSew Geschrieben 9. Dezember 2018 Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 (bearbeitet) Hallo, in all meinen alten Nadelkatalogen ist für die Pfaff B nicht das Nadelsystem 339 angegeben, sondern das System 439. Dabei handelt es sich auch um eine sogenannte kolbenlose Nadel, die sehr ähnlich der 339 ist, nur ist sie gut 1,2 mm länger (exakt nachgemessen 36,7 mm). Ludger Bearbeitet 9. Dezember 2018 von AntikSew
det Geschrieben 9. Dezember 2018 Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 Hallo, Hallo, in all meinen alten Nadelkatalogen ist für die Pfaff B nicht das Nadelsystem 339 angegeben, sondern das System 439. Dabei handelt es sich auch um eine sogenannte kolbenlose Nadel, die sehr ähnlich der 339 ist, nur ist sie gut 1,2 mm länger (exakt nachgemessen 36,7 mm). ah, danke Ludger für die Klarstellung. Aber die 439er ist ja noch viel exotischer als die 339er :-(
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden