Marieken Geschrieben 26. September 2018 Melden Geschrieben 26. September 2018 (bearbeitet) Möchte mir ein Nadelbuch machen. Der Stoff für außen etcpp ist klar. Aber was nimmt man für die Seiten innen, die meistens in dem, was man im Netz findet, aus weichem, dickem Stoff sind? Klar, man kann auch etwas anderes nehmen, aber ich hätte gerne diesen weichen und weiß nicht, wie der heißt . Danke im Voraus! Bearbeitet 26. September 2018 von Marieken
Marieken Geschrieben 26. September 2018 Autor Melden Geschrieben 26. September 2018 Hm, Trulla, danke! Könnte hinkommen, aber bin mir nicht sicher. Habe hier ein Nadelbuch von der Vorbesitzerin meines Nähschrankes. Da sind die Seiten aber sehr weich, also nicht das, was ich mir unter Filz vorstelle, der ist ja eher etwas gröber, oder gibt es den auch in superleicht und wenn ja, welche Qualität muss ich da suchen ?
Marieken Geschrieben 26. September 2018 Autor Melden Geschrieben 26. September 2018 Danke sikibo! Ich glaube, ich habe es mit eurer Hilfe gefunden: Stickfilz. Es sei denn, jemand hat noch andere Vorschläge?! Was es nicht alles gibt ! Und kein Nähdummi weiß davon !
StinaEinzelstück Geschrieben 26. September 2018 Melden Geschrieben 26. September 2018 Ich habe eines mit Filz - für die Nähmaschinennadeln und eines mit Molton für die Handnähnadeln (besonders die kleinen Quiltnadeln sind für dicken Filz fast zu fein).
Lehrling Geschrieben 26. September 2018 Melden Geschrieben 26. September 2018 ich hab damals gelernt einen Wollstoff zu nehmen, weil der weniger dazu neigt Feuchtigkeit anzuziehen als Baumwolle und evtl. noch etwas Lanolin enthält, die Nadeln also vor Rost schützt. liebe Grüße Lehrling
StinaEinzelstück Geschrieben 26. September 2018 Melden Geschrieben 26. September 2018 ich hab damals gelernt einen Wollstoff zu nehmen, weil der weniger dazu neigt Feuchtigkeit anzuziehen als Baumwolle und evtl. noch etwas Lanolin enthält, die Nadeln also vor Rost schützt. liebe Grüße Lehrling Das klingt richtig gut und interessant ... Danke für die Information - Wissen, welches nicht verloren gehen sollte.
Spotzal-81 Geschrieben 26. September 2018 Melden Geschrieben 26. September 2018 Ich tendiere eher zu Molton oder Flanell. Bei meinem Nadelmäppchen sind die Innenseiten aus Filz. Und da ist es mir schon so oft passiert, dass eine Nadel rausgerutscht ist. Ich habe jetzt schon Stickstramin untergelegt, damit die Nadeln besser halten. In meinem Filz wird das Loch anscheinend immer größer und wutsch - weg ist die Nadel.
Marieken Geschrieben 27. September 2018 Autor Melden Geschrieben 27. September 2018 Danke euch. Stimmt, in dem „geerbten“ Nadelbuch waren einige Nadeln angerostet. Allerdings waren einige bestimmt auch schon sehr alt. Was das Schwarmwissen nicht alles hergibt . Rost und zu große Löcher. Morton, Filz, Wollstoff, Flanell. Da hilft wohl nur noch ein Gang in den Stoffladen und das wollte ich in Anbetracht meiner Vorräte eigentlich vermeiden . Aber ich habe noch einen Gutschein. Den pack ich dann mit meiner Freundin ein und dann werden wir sehen, was es wird . Ich weiß ja jetzt, worauf ich achte sollte. Bedankt!
rotschopf5 Geschrieben 27. September 2018 Melden Geschrieben 27. September 2018 Wie wäre es mit einer dünnen Lage Schaumstoff?
Marieken Geschrieben 27. September 2018 Autor Melden Geschrieben 27. September 2018 Rotschopf, welchen? War heute im Stoffgeschäft, eigentlich sehr groß, aber die wussten auch nicht weiter. Allerdings war das auch nicht die kompetenteste unter den Beraterinnen . Also dachte ich jetzt, ich verwende Stickfilz und besorg mir den online. Der ist auch in der Anleitung zum Nadelbuch empfohlen. Wird Schaumstoff nicht „mürbe“ je öfter man eine Nadel einsticht? Bin nicht fündig geworden bis auf Stickfilz bislang. Also theoretisch .
SiRu Geschrieben 27. September 2018 Melden Geschrieben 27. September 2018 Kein altes Flanell-Bettlaken im Haus? Muss nicht mehr das dollste sein, am Rand findet sich immer noch verwendbares, so riesig sind so Nadelbuchseiten ja nicht.
rotschopf5 Geschrieben 28. September 2018 Melden Geschrieben 28. September 2018 Bei Polstereibedarf mal schauen. Entweder vor Ort nach Resten fragen oder bei größerem Bedarf vielleicht hier: polstereibedarf-online.
Allysonn Geschrieben 28. September 2018 Melden Geschrieben 28. September 2018 In meinem Nadelbüchlein sind die "Seiten" einfach zwei gegeneinandergenähte Baumwoll-Stücke. Kein Inlay, kein Pipifax... nur zwei Stückle Baumwolle...
Marieken Geschrieben 28. September 2018 Autor Melden Geschrieben 28. September 2018 Kein Stück Flanell im Haus, aber vielleicht bei der Schwiegermutter? Allerdings weiß ich nicht, ob mir das nicht zu fladderig ist . Im Stoffladen habe ich bei Flanell nur nein genickt. Habe jetzt Filz bestellt. Allerdings habe ich im Netz jetzt auch Nadelbücher gefunden, die nur die doppelte Seite Baumwolle hatten. Wisst ihr was? Ich schau mir das Material mal an, die Anleitung und dann berichte ich von meiner Lösung. Herzlichen Dank für eure Mithilfe!
Hummelbrummel Geschrieben 29. September 2018 Melden Geschrieben 29. September 2018 Wir haben so ein Nadelbuch in der Grundschule gemacht. Dürfte so 3. Kasse gewesen sein, das wäre dann jetzt etwa 40 Jahre her... Das habe ich bis heute in Betrieb. Die Innenseiten sind simpler Bastelfilz. Ich finde den eigentlich sehr weich.
Marieken Geschrieben 29. September 2018 Autor Melden Geschrieben 29. September 2018 Danke Hummelnrummel, Bastelfilz ist heute auch angekommen. Sieht eigentlich passend aus, ich muss nur noch ausprobieren, wie sich die Sache mit den Nadeln dann umsetzt. Hast du ein Bild? So ein 40Jahre altes, selbstgemachte Schätzchen interessiert mich ! Schönes Wochenende!
Hummelbrummel Geschrieben 2. Oktober 2018 Melden Geschrieben 2. Oktober 2018 Äh - ja. Das ist mir aber fast ein bisschen peinlich, weil jahrelang nur benutzt und nie dadrin aufgeräumt, und meistens die Nadeln samt Garnrest eingesteckt... Ich fürchte allerdings, wenn ich aufräume (eine Neuorganisation meiner Nadeln steht schon lange auf dem Plan), dann finde ich nix mehr.
Marieken Geschrieben 2. Oktober 2018 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2018 Das ist doch ein tolles Erinnerungsstück . Für eine Arbeit im Grundschulalter echt ordentlich! Und das muss man auch nicht aufräumen! Das hat seine eigene Ordnung ! Danke fürs Zeigen !
Maruscha11 Geschrieben 2. Oktober 2018 Melden Geschrieben 2. Oktober 2018 Marieken, so ein ordentliches Nadelmäppchen besitze ich gar nicht. Für eine Grundschularbeit ist das doch ein tolles Mäppchen. Und existiert immer noch! Ich habe mir lediglich mal ein kleines Nadelmäppchen aus einem (leider gemusterten) Baumwollflanell genäht für meine Maschinennadeln. Es hätte noch eine Sparte für Microtex geben sollen. Hm...ich brauchte zu der Zeit nur mal fix was. Da kommen dann die noch brauchbaren rein. Gefüllt habe ich das Kissen mit vorhandener Füllwatte. Mal schauen, vielleicht kann ich später mal ein Foto machen. Was hast Du denn bloß für einen tollen Nähschrank aufgetan? Das scheint ja die reinste Wundertüte zu sein. Stickgarn..etc.Toll! Wo kriegt man sowas? Ich schaue schon seit Jahren da nach aus. LG Maruscha
lea Geschrieben 2. Oktober 2018 Melden Geschrieben 2. Oktober 2018 (bearbeitet) Für eine Grundschularbeit ist das doch ein tolles Mäppchen. Das finde ich auch! Beim Anblick dieses grauen Stramins kam mir allerdings gerade die Galle hoch, fühlte ich mich doch an meinen Handarbeitsunterricht in den Sechzigern erinnert, der es beinahe geschafft hätte, mir den Spass an Handarbeiten auszutreiben. Gestrickte Waschhandschuhe in Lachsrosa, grün/rot bestickte Turnschuhbeutel (aus Stramin ), handgenähte karierte "Cocktailschürzen" mit Zackenlitze, ... Grüsse, Lea Bearbeitet 2. Oktober 2018 von lea
Hummelbrummel Geschrieben 2. Oktober 2018 Melden Geschrieben 2. Oktober 2018 ... kam mir allerdings gerade die Galle hoch, fühlte ich mich doch an meinen Handarbeitsunterricht in den Sechzigern erinnert, der es beinahe geschafft hätte, mir den Spass an Handarbeiten auszutreiben. Ja. Mein Handarbeitsunterricht war zwar in den 70ern, aber ich vermeide Erinnerungen daran tunlichst - Da kommt dann nämlich Verzweiflung aus der Emotionskiste, und das Gefühl von Wut, Ohnmacht, Zwang und Versagen. Handarbeiten war das Schrecklichste an der ganzen Grundschule .... Ich verwende mein Nadelbuch TROTZDEM. (Im Gymnasium wurde es dann deutlich besser, da habe ich das dann sogar später noch als Wahlfach belegt.)
Hummelbrummel Geschrieben 2. Oktober 2018 Melden Geschrieben 2. Oktober 2018 Was hast Du denn bloß für einen tollen Nähschrank aufgetan? Das scheint ja die reinste Wundertüte zu sein. Stickgarn..etc.Toll! Wo kriegt man sowas? Ich schaue schon seit Jahren da nach aus. LG Maruscha Da stehe ich jetzt allerdings irgendwie auf'm Schlauch. Auf was bezieht sich das?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden