HoldesWeib Geschrieben 5. Januar 2019 Melden Geschrieben 5. Januar 2019 Hallo! Ein dreifach-Wow für diesen Quilt, der ist einfach großartig! Darf ich fragen, was so ein Tag an der Longarm ungefähr kostet? Gespannt auf das Endergebnis ist Steffi
Ibohiga Geschrieben 5. Januar 2019 Melden Geschrieben 5. Januar 2019 Wunderschön sieht er aus Dein Quilt LG hilde
Ceri Geschrieben 6. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Vielen Dank für euer Lob, das freut mich sehr. Steffi, ich denke, es ist kein Geheimnis. Ein Tag kostet 80 Euro, zuzüglich 40 Euro beim ersten Mal für eine zweistündige Einweisung.
StinaEinzelstück Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Einfach wunderschön ... dieser Quillt ist eine Inspiration. Um die Vorlage schleiche ich schon länger rum... aber ich denke ich übe noch ein bisschen an einfacheren Projekten. Das Longarmquillten ist sehr gelungen und klingt nach einem wunderbaren Erlebnis ... die Kosten dafür finde ich absolut angemessen.
Ceri Geschrieben 29. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 29. Mai 2020 (bearbeitet) Hallo zusammen, motiviert vom Quilt-UFO-Lande-Thread habe ich den leider noch immer unvollendeten Postcard Quilt rausgekramt, um ihn endlich fertigzustellen. Erfahrung mit Free Motion Quilting ist bei mir leider nahezu keine vorhanden, deshalb habe ich mich so lange davor gedrückt. Bestückt mir vier Ninepatches, die damals bei dem jetzt noch zu quiltenden Rahmen übriggeblieben sind und der freundlicherweise von Monika verlinkten Stichreihenfolge nebst Video, starte ich nun eine Reihe von Feldversuchen, um dann hoffentlich bald das nun immerhin schon wieder 1,5 Jahre liegende Werk zu vollenden. Die Feldversuche will ich dann zu passenden Kissen verarbeiten. Heute also der erste Test. Ich finde, es sieht schon ganz ermutigend aus. Leider hat zwischendrin ein paarmal mein Fußpedal gezickt - ich trete drauf und es passiert nichts -, keine Ahnung was da los ist. Bearbeitet 29. Mai 2020 von Trulla242
slashcutter Geschrieben 29. Mai 2020 Melden Geschrieben 29. Mai 2020 Oh ja mach denbitte fertig 🥰💪 Herzliche Grüße Christiane
Hinterländerin Geschrieben 29. Mai 2020 Melden Geschrieben 29. Mai 2020 Hallo Trulla, beim Fusspedal besteht die Möglichkeit , dass innen die Kontaktfeder (wenn die so heisst) verbogen ist. Das hatte ich auch mal, wurde mir von meinem Händler repariert. Ich brauchte kein neues!!
Ceri Geschrieben 1. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2020 (bearbeitet) Heute habe ich mich an einem weiteren Probestück ausgetobt und denke, es ist okay für den Quilt. Die Nähte, die ich mit der Longarm produziert habe, sind zum Teil auch ganz schön eckig. Leider ist der Oberfaden sehr locker und zieht sich auf die Rückseite. Ich hatte die Einstellung auf Auto. Muss die Spannung für das Free Motion Quilten höher gestellt werden oder hat das evtl. etwas mit meinem spinnenden Fußanlasser zu tun? @Hinterländerin Danke für den Tipp. Ich habe daraufhin versucht, den Anlasser zu öffnen, kriege ihn aber nicht auf. Habe dazu auch einen neuen Thread aufgemacht. Hier geht es erst weiter, wenn der Fußanlasser wieder funktioniert. Durch das dauernde langsam werden und Stoppen, habe ich einige Ecken und ungleichmäßige Nähte produziert. So kann ich nicht quilten und mit Start/Stopp ist es auch keine Option. Bearbeitet 1. Juni 2020 von Trulla242 Bilder eingefügt
Lalleweer Geschrieben 2. Juni 2020 Melden Geschrieben 2. Juni 2020 Hallo @Trulla242 prima das du dich ranmachst an deinen super schönen Quilt. Hast du dein Anlasser Problem schon beseitigt?
Ceri Geschrieben 2. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2020 😊 Danke für die Blumen. Leider bekomme ich den Anlasser frühestens übermorgen durchgemessen - wenn ich Glück habe. Ich selbst habe kein Multimeter. Weißt du, warum der Oberfaden so locker ist? Muss man die Spannung zum Free Motion Quilten höher stellen?
Lalleweer Geschrieben 2. Juni 2020 Melden Geschrieben 2. Juni 2020 Am 2.6.2020 um 16:33 schrieb Trulla242: 😊 Danke für die Blumen. Leider bekomme ich den Anlasser frühestens übermorgen durchgemessen - wenn ich Glück habe. Ich selbst habe kein Multimeter. Weißt du, warum der Oberfaden so locker ist? Muss man die Spannung zum Free Motion Quilten höher stellen? Aufklappen @Trulla242 viel Ahnung habe ich nicht mit Free Motion Quilting, aber der Oberfaden braucht auf jeden Fall mehr Spannung damit er den Unterfaden hoch zieht.
StinaEinzelstück Geschrieben 2. Juni 2020 Melden Geschrieben 2. Juni 2020 @Trulla242 es gibt verschiedene Gründe für das Ungleichgewicht der Fadenspannungen. Nähe auf dem Probesandwich mal in gemäßigter Geschwindigkeit einfach mehr oder weniger geradeaus. Wie sieht es dann aus?
Ceri Geschrieben 2. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2020 (bearbeitet) @StinaEinzelstück Vielen Dank für deine Anregung, mal systematisch zu testen. Das Naheliegendste ist manchmal so fern... Fotografieren lässt es sich bei den nächtlichen Lichtverhältnissen nicht. Ich habe 8 gerade Probenähte gemacht, bei denen der Faden nicht so gravierend nach unten gezogen wurde, wie bei den Kurven. 4 x mit Autospannung, 4 x mit Fadenspannung 6, jeweils mit Fußpedal und Start/Stopp, mit und ohne Transporteur. Die vier Nähte mit Autospannung sehen alle ziemlich ähnlich aus und eigentlich ganz okay. Bei Fadenspannung 6 hat es dann den Unterfaden nach oben geholt, mit Transporteur ganz extrem. Am - gerade mal funktionierenden - Fußpedal liegt es also nicht. Fadenspannung 5 erbrachte dann das gewünschte Ergebnis auch bei rasanter Kurvenfahrt. Bearbeitet 3. Juni 2020 von Trulla242
StinaEinzelstück Geschrieben 3. Juni 2020 Melden Geschrieben 3. Juni 2020 @Trulla242 schön, das ich helfen konnte. Beim FMQ entsteht solch ein Nahtbild auch schnell mal, weil z.B. die Bewegung zu ruckartig ist und/oder zu schnell versucht wird um die Kurve zu kommen 😂 Deshalb teste ich immer erstmal aus, ob die Spannung bei frei geführten Geraden okay wäre.
stoffmadame Geschrieben 3. Juni 2020 Melden Geschrieben 3. Juni 2020 Am 3.6.2020 um 05:12 schrieb StinaEinzelstück: zu schnell versucht wird um die Kurve zu kommen Aufklappen Ich glaube auch, das ist ein Hauptproblem. Jedenfalls bei mir. ZB die Kurve links rum ist etwas schwierig, dann nehme ich etwas mehr Kraft, es wird schneller, die Stiche größer und dann siehts so aus .... Ich kann mit dem Fußpedal nicht quilten, weil ich auf einem "Wackelhocker" sitze. Nähen schon (Kniehebel auch nicht). Darum nehme ich dafür die Start-Stopp-Taste und Geschwindigkeit ca bei 2. Das klappt immer besser
*ilsebilse* Geschrieben 4. Juni 2020 Melden Geschrieben 4. Juni 2020 Fernab von Pedal-Problemen möchte ich Dir zu deinem schönen Top gratulieren ein Traum in der Farbzusammenstellung! Trau dich ran ans Quilten, Du machst das gut und richtig - und ich bin sehr gespannt auf das Endergebnis. Was wirst Du mit dem fertigen Exemplar anstellen?
Ceri Geschrieben 4. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2020 Vielen Dank für euer Lob und euren Zuspruch. Die letzten vier Stunden hat sich der Fußanlasser gnädig gezeigt und anstandslos mitgemacht, obwohl ich immer noch keinen Reparaturversuch unternehmen konnte. Dafür habe ich gestern rausgefunden, dass ich tatsächlich noch bis Juli Garantie auf die Maschine habe, ich soll beides einschicken, Bearbeitungszeit 2-3 Wochen . Wie dem auch sei - es ist geschafft, der äußere Rahmen ist gequiltet. Ich freue mich so . Das Binding nähe ich in den nächsten Tagen per Hand an. Mein Rückseitenstoff ist groß genug, so dass ich ihn dafür nach vorne umschagen kann. @*ilsebilse* eigentlich hatte ich den Quilt fürs Sofa geplant, allerdings ist er mit 2x2 m etwas groß geraten. Macht aber nix, wenn er fürs Sofa zu unhandlich ist, nehme ich ihn zum Schlafen.
Lalleweer Geschrieben 5. Juni 2020 Melden Geschrieben 5. Juni 2020 Guten morgen @Trulla242 , das klingt alles wunderbar wenn du Zeit und Lust hast mach doch einige Fotos für uns. Ich freu mich schon drauf
Ceri Geschrieben 5. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Juni 2020 (bearbeitet) Am 5.6.2020 um 04:46 schrieb Lalleweer: wenn du Zeit und Lust hast mach doch einige Fotos für uns. Aufklappen @Lalleweer Gerne, ich hoffe man kann auf den Bildern einigermaßen was erkennen, bei uns ist es schon seit gestern trüb und regnerisch (endlich). Komplett habe ich ihn nicht aufnehmen können, aber außer, dass der Rahmen jetzt gequiltet ist, sieht er ja immer noch so aus. Hier ein paar Detailbilder Mit Kringeln drumrum ist mit der Longarm gequiltet, ohne mit der Nähmaschine. Die gleichmäßige Stichlänge der Longarm habe ich nicht hinbekommen, aber ich bin trotzdem zufrieden. Heute bin ich nach 23 qm Decke streichen und der 4stündigen Quiltaktion gestern ziemlich platt und werde deshalb gleich nur noch gemütlich auf dem Sofa ein paar Kringel auftrennen - Perfektion hin oder her, die Dinger gefallen mir einfach nicht - und schon mal anfangen, die Fäden auf die Rückseite zu ziehen und zu verwahren. Außerdem muss ich mich mal langsam mit dem Binding befassen. Ich habe ja erst einen anderen Quilt genäht, da habe ich einen separaten Streifen für das Binding angenäht. Hinten mit der Maschine, vorne per Hand. Bei diesem hier will ich ja einfach den Rückseitenstoff nach vorne klappen und festnähen. Ich stelle mir das so vor, dass ich die Rückseite erst mal wegklappe, Vorderseite und Vlies begradige, dann die Rückseite wieder ausklappe und auf Bindingbreite plus Nahtzugabe kürze. Dann nur noch per Hand feststicheln und voilà. Falls ich einen Denkfehler habe oder diese Art des Bindings nicht gut ist, weil z.B. Falten oder häßliche Ecken oder sonst was unerwünschtes vorprogrammiert ist, bitte ich darum, gestoppt zu werden. Ich hänge nicht an der Methode. Wenn es der Sache dienlich ist, nähe ich auch einen separaten Streifen an. Hm, im alten Forum wusste ich, wie man Bilder zwischen dem Text anzeigt, hier kann ich sie nur drunter hängen. Bearbeitet 5. Juni 2020 von Trulla242 Bilder eingefügt
Lalleweer Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Guten morgen @Trulla242 super ich hoffe deine Schultern und Arme sind wieder fit.
Ceri Geschrieben 15. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2020 (bearbeitet) Wie Wilhelm Busch schon sagte, erstens kommt es anders, zweitens als man denkt . Heute wollte ich mit dem Binding beginnen und habe beim Zuschneiden festgestellt, dass auf einer Seite nicht genug Rückseitenstoff übersteht, um ihn nach Vorne umzuschlagen. Wie einen das Gedächtnis täuschen kann. Ein Blick in meine Notizen vom vorletzten Jahr hat gezeigt, dass ich das auch niemals vor hatte. Ist auch gut so, meine verscheucht geglaubte Perfektion hatte sowieso Bauchweh mit dem vorne per Hand angenähten Binding (habe noch mal nachgesehen, beim anderen Quilt habe ich es doch auf der Vorderseite mit der Maschine und auf der Rückseite per Hand angenäht), daher habe ich nun rundherum den Rand begradigt, jetzt sieht es ohne überstehendes Vlies und Rückseitenstoff schon fast wie eine richtige Decke aus. Leider haben meine Notizen auch offenbart, dass ich damals versehentlich den falschen Stoff fürs Binding gekauft habe, nämlich sinnigerweise den gleichen, wie für den letzten Randstreifen. Jetzt muss ich mal schauen, was ich mache. Ich habe testweise einige der verwendeten Stoffe als Rand angelegt, sie gefallen mir alle nicht so recht. Am ehesten noch der dunkellila Paperweight, von dem ich allerdings nicht mehr genug da habe. D.h. entweder muss ich von diesem noch mal was nachkaufen oder als Binding den gleichen Stoff wie für den letzten Rahmen nehmen . Bearbeitet 16. Juni 2020 von Trulla242 Bild gedreht
StinaEinzelstück Geschrieben 16. Juni 2020 Melden Geschrieben 16. Juni 2020 @Trulla242 mir würde als Binding tatsächlich derselbe Stoff wie der letzte Rahmen super gefallen ... gibt einen ruhigeren Abschluss zum wundervoll lebendigen Quilt. Von den anderen gezeigten wäre rot meine Wahl.
Bineffm Geschrieben 16. Juni 2020 Melden Geschrieben 16. Juni 2020 Oder alternativ ein Binding, das aus lauter verschiedenen Stoffen zusammengesetzt ist? Sabine
Lehrling Geschrieben 16. Juni 2020 Melden Geschrieben 16. Juni 2020 wenn sich das Binding abheben soll vielleicht eine helle Paspel dazwischen nehmen? die Decke ist T.o.L.L.!!! liebe Grüße Lehrling
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden