Friedenstaube Geschrieben 6. Juli 2018 Melden Geschrieben 6. Juli 2018 Hallo Ihr Lieben, in einem Burdaheft von 2011 habe ich mich in den Strandhütte Quilt von Jane Brocket verliebt. Und flugs meine Stoffreste und brauchbaren Schätzchen durchwühlt. Mein Plan war und ist einen fröhlichen Quilt gegen den Herbstblues, der mich jeder Jahr heimsucht, zu nähen. Inzwischen sind die einzelnen Quadrate schon etwas gewachsen und langsam stelle ich mir die Frage: welchen Rückseitenstoff? Kuschlig wäre mir am Liebsten. Also evtl. ein Baumwoll Teddy? Aber kann ich den noch quilten? Alternative wäre Flanell, auch kuschel, aber dann bräuchte ich ein (Bügel)Vlies dazwischen? Oder einfach mit Fleece gegennähen? Wie Ihr seht, ich bin sehr unbedarft, was das Quilten und Patchwork angeht. Aber absolut lernwillig. Was ist denn so Euer Favorit, wenn Ihr es kuschlig mögt? Lieben Gruß, Karin
SiRu Geschrieben 6. Juli 2018 Melden Geschrieben 6. Juli 2018 Für richtig fühlbar kuschelig? Also schon beim angreifen warm und weich: Baumwollflanell. (Biberbettwäsche... gibt's aber auch als Meterware. Auch mit dem Verkaufslabel Patchworkstoff...) Ich mag da keinen Polyfleece, und Baumwollfleece lässt oft sehr schnell nach. Aus Erfahrung sind mir meine Quilts aber mit dünner, glatter Baumwollgewebe-Rückseite (im prinzip die selbe Quali, wie die Stoffe für's Top) und normalem Batting (das funktioniert sowohl mit Poly-Volumenvlies, als auch mit Baumwoll-V-Vlies) dazwischen muckelig genug. Für Frostbeulen gibt's auch Schurwoll-Volumen-Vlies. Und edelst wäre halt Seide... Nur kein Klebevlies - das wird ungemütlich steif. Bei Maschinengequilte nicht zu dicht quilten - auch das wird steif. Handquilting verhält sich anders, da kann man sehr viel dichter arbeiten...
rotschopf5 Geschrieben 6. Juli 2018 Melden Geschrieben 6. Juli 2018 (bearbeitet) Sind Fleece oder Baumwoll-Teddy nicht zu dehnbar, wenn Du quilten möchtest? Meiner Meinung nach ist da Flanell am ehesten geeignet. Ich habe mal 2 Rag-Time-Quilts aus Flanell gemacht. Die sind wirklich urgemütlich und kuschelig. Wenn Du nur punktuell quilten möchtest, ist auch Nicki machbar. Finde ich persönlich auch angenehm. An welche Farbe denkst Du denn für die Rückseite? Liebe Grüße Claudia Bearbeitet 6. Juli 2018 von rotschopf5
Fruehling Geschrieben 6. Juli 2018 Melden Geschrieben 6. Juli 2018 Ich tendiere auchzur Flanell-Rückseite. Mit einem Vlies dazwischen, das nach Geschmack aus Polytierchen, Baumwolle, Wolle oder was es sonst so gibt, besteht. Ich wollte es letztes Jahr mal besonders gut machen und habe eine Baumwollfleece-Rückseite genommen, aber ich finde den Quilt doch nicht so gemütlich wie mit Flanellrückseite, die z.B. mein Lieblings-sofa-quilt hat. außerdem wurde es recht schwer. Eine Zwischenlage muss für meinen Geschmack sein(nicht zum Kleben) Allein schon damit das Quilting schön rauskommt. Aber da ist es halt auch eine Glaubensfrage, welches Material man nimmt. Es gibt schöne Polyestervliese, die leicht und fluffig sind, und duch die Aumwolle auf Vorder- und Rückseite spürt man überhaupt nicht, dass es Polytierchen sind. Gruß von Karin
Friedenstaube Geschrieben 6. Juli 2018 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2018 Ich danke Euch schon mal meine Lieben. Es wird dann wohl Flanell werden. Mal sehen, welches Vlies ich bekomme. Da muss ich erst warten, bis ich wieder in die große Stadt fahre. Denn ich möchte es schon fühlen, nicht dass es mir zu dick wird. Da ich an meiner Bernina keinen riesigen Durchlass habe und ich nicht rumfriemeln möchte, werde ich wohl mit der Hand quilten. Dazu sollte die ganze Angelegenheit nicht allzu dick sein. Wegen der Farbe? Hmm ich dachte da an was Knalliges:hammer: orange, gelb oder sogar pink. Dazu müßte ich halt noch 1-2 Stoffstückchen in pink auf das Vorderteil einbringen, damit die Farbe überhaupt vorkommt. Vielleicht sollte ich erstmal suchen, welche schönen Flanellfarben es gibt, danach entscheiden. Ich brauch ja auch noch ein paar Quadrate für das Top. Jetzt geh ich erstmal pink suchen:)
SiRu Geschrieben 6. Juli 2018 Melden Geschrieben 6. Juli 2018 Notfalls weiß und dann selber färben - ist dann halt uni. Manche Patchworkläden haben Flanell für die Rückseite auch in Überbreite - und mit Muster.
StinaEinzelstück Geschrieben 13. Juli 2018 Melden Geschrieben 13. Juli 2018 Ich kann von Baumwollfleece auch nur abraten, wenn es wirklich eine Kuscheldecke werden soll - als schwer liegende Tagesdecke ist er okay. Ich dachte auch - mal ohne Polytierchen ... aber der Quilt wird dann sehr schwer. Flanell ist toll - allerdings finde ich es nicht leicht schöne und bezahlbare Stoffe zu finden. Deshalb bin ich für Alltagsquilts - die ja auch regelmässig gewaschen werden - wieder bei Fleece mit Kunststoffanteil (Winter) oder selbstgefärbten alten Leintüchern (Sommer).
Charmeuse Geschrieben 13. Juli 2018 Melden Geschrieben 13. Juli 2018 (bearbeitet) ich habe für Kuscheldecken schon mehrfach Wellnessfleece verarbeitet ( z.B. Hilco Chantal). Ober kuschelig und lässt sich mit Sprühkleber gut mit Top/Vlies verbinden. Eigentlich braucht man so kein Vlies mehr. Die Decken werden schön kuschelig und anschmiegsam, überhaupt nicht sperrig.. für´s Sofa genau das Richtige :-). Schau mal hier ( ein bisschen runterscrollen, dort findest Du einen Gemüsequilt ( auch nach Inspiration von Jane Brocket) mit Wellnessfleecerückseite Welches Vlies und wie verarbeiten? - Seite 5 - Hobbyschneiderin 24 - Forum Liebe Grüße Heike Bearbeitet 13. Juli 2018 von Charmeuse
Friedenstaube Geschrieben 14. Juli 2018 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2018 WoW ! Der Gemüsequilt sieht ja super aus, Charmeuse:super:, das mit dem Wellnessvlies hätte ich mich so nicht getraut, da der ja etwas elastisch ist. Aber wie Du schreibst, mit Sprüzeitkleber und dann evtl. noch Sicherheitsnadeln festgemacht, Trau ich mich wohl doch. Denn es soll doch schon so eine Sofa Kuscheldecke werden., Werde mich mal auf die Suche nach Wellnessvlies machen. Inzwischen bekommt die Decke noch ein paar Stickereien dazu. Damit die Stickmaschine nicht ganz beleidigt ist. LG. Karin
jadyn Geschrieben 14. Juli 2018 Melden Geschrieben 14. Juli 2018 Wenn das Wellnessfleece auch unter dem Namen Minkee (denn das heißt auch Chantal)im Handel ist, kann ich es auch nur als die kuscheligste Rückseite empfehlen. Ich habe es schon mehrfach verarbeitet...einfach als Rückseite ohne Zwischenvlies. Das Top und das Fleece habe ich mit Sprühkleber verbunden...und dann problemlos gequiltet. Mir leistet mein Quilt jeden Abend gute Dienste auf der Couch.
StinaEinzelstück Geschrieben 15. Juli 2018 Melden Geschrieben 15. Juli 2018 Ich nutze trotzdem ein Zwischenvlies, da mir die Struktur sonst zu flach ist ... allerdings inzwischen meist ein eher dünnes Baumwollvlies.
Friedenstaube Geschrieben 15. Juli 2018 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2018 Also bei der Suche nach Milkee Vlies komme ich ganz oft auf Milky Vlies, daß ist der mit den Noppen. Ich denke mal, daß dürfte nicht der beschriebene Vlies sein. Auf den QuiltzubehörSeiten finde ich dagegen einen glatten Wellnessvlies. Ich werde mal so einen glatten bestellen. Sobald ichmir über die Farbe ganz klar bin. Denke ichmache das erst sobald das Top ganz fertig genäht ist. Nicht daß mir sonst wieder ein Sticki Bild dazwischenhüpft und ich dann mit der Farbe nicht mehr sooo ganz zufrieden bin. Werde aber , trotz Srühzeitkleber noch mit Nadeln stecken müssen. Denn ich weis nicht, ob ich das Teil mit der Bernina 350 so gequiltet bekomme, daß ich dabei keine zirkusähnlichen Verrenkungen machen muss. Es besteht also die Option des quilten mit der Hand. LG Karin
SiRu Geschrieben 15. Juli 2018 Melden Geschrieben 15. Juli 2018 (bearbeitet) Wenn Du nach Minkee Fleece suchst, statt Milkee Vlies suchst, dürfte es mehr Treffer geben. Bearbeitet 15. Juli 2018 von SiRu
Friedenstaube Geschrieben 15. Juli 2018 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2018 Danke SiRu, jetzt habe ich eine Riesen Auswahl:super:
SiRu Geschrieben 15. Juli 2018 Melden Geschrieben 15. Juli 2018 Ich sach's ja: Google ist doof. Dem muss man alles genauestens erklären...
Charmeuse Geschrieben 15. Juli 2018 Melden Geschrieben 15. Juli 2018 oder mal bei dawanda suchen nach: Wellnessfleece Wellness Fleece da bekommst Du die meisten Treffer :-) oder nach Doppelfleece ( weil er zwei unterschiedlich hohe Fleeceseiten hat ) oder nach Hilco Chantal ( das ist meiner Meinung nach der tollste Wellnessfleece, schön dick und weich und hat den Vorteil, dass er ca 1,65m breit liegt. Das ist für eine Decke natürlich sehr praktisch) wenn Du nach Minky Fleece suchst, spuckt er Dir genoppte Fleece aus
Friedenstaube Geschrieben 15. Juli 2018 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2018 Dank SiRu hab ich jetzt die richtige Suche eingegeben. Aber Dawanda wär auch noch eine Option. Denn mit dem Noppen Fleece bin ich schon erschrocken. Der gefällt mir ja absolut nicht. Ich bin immer noch nicht so richtig zufrieden mit dem Top und lege es öfter wieder um, auch neue bestickte Stücke kommen dazu, es bleibt bewegt. Bin selbst ganz gespannt wie das fertige Top dann aussehen wird und vor Allem: wie ich das dann quilte. Zuviel Quiltmuster braucht es da glaube ich nicht. Aber Alles der Reihe nach. und jetzt geht' s raus in die Sonne. Das Top muss warten.
Friedenstaube Geschrieben 16. August 2018 Autor Melden Geschrieben 16. August 2018 So Ihr Lieben, das Top ist fertig genäht:freu:, der Wellnessfleece ist unterwegs zu mir. Dürfte morgen ankommen. Dann wird erstmal eine Runde Waschmaschine ausgegeben. Habe nun die große Frage nach den Nadeln für's Handquilten. Also einen großen Rahmen habe ich schon. Werde nächste Woche noch das passende Quiltgarn besorgen, da bin ich auch noch etwas unsicher. Welches Garn und welche Nadeln könnt Ihr mir denn so empfehlen? Mit was arbeitet Ihr am Liebsten? Lieben Gruß, Karin
Friedenstaube Geschrieben 8. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 Upps:ups:, ich habe doch glatt vergessen, Fotos vom fertigen Quilt zu zeigen. Der Quilt ist schon fleißig in Gebrauch. Wie Ihr seht, habe ich ganz klassisch mit der Nähmaschine gequiltet. Hat super funktioniert, Dank der ganzen Tipps hier vom Forum:hug: Nochmals herzlichen Dank an alle lieben Tippgeberinnen. Nun darf ich vorstellen....mein Strandhüttequilt Fotos sind leider verdreht, aber ich denke, man sieht das Wichtigste auch in verdrehter Position:D
Hinterländerin Geschrieben 8. Dezember 2018 Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 Toll, die gestickten Quadrate dazwischen lockern so richtig schön auf. Für so einen Quilt hätte ich auch kein aufwändiges Quilitmuster gewählt. Super Idee !
Ibohiga Geschrieben 8. Dezember 2018 Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 Ja, wenn der nicht gegen Herbst/Winter-Depri hilft, weiß ich es auch nicht Richtig schön geworden das Teil LG hilde
Lehrling Geschrieben 8. Dezember 2018 Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 einfach nur schön!!!! danke fürs Zeigen liebe Grüße Lehrling
StinaEinzelstück Geschrieben 8. Dezember 2018 Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 oh, der ist sehr schön geworden ... so richtig fröhlich und farbenfroh ... das mag ich sehr.
stoffmadame Geschrieben 9. Dezember 2018 Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 Ja, das unterschreibe ich! Gefällt mir sehr gut, schon der Anblick hebt ein wenig die Mundwinkel
AchMutti Geschrieben 9. Dezember 2018 Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 der sieht richtig toll aus...und ich bin gleich inspiriert für den nächsten Herbst..vielleicht hilft mir so ein "sonniger" Quilt ja auch gegen meine Tiefs LG und fröhliches Kuscheln Alex
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden