Ellisschneiderfee Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Also ich habe es auch schon mit Formband (so ähnlich wie Nahtband, aber das mit dem Kettstich, welches sich besser in die Rundungen legt) geschafft, einen T-Shirt Ausschnitt so zu stabilisieren, dass mein Kopf fast nicht mehr durchpasste. Wenn du dein aufgebügeltes Naht- oder Formband an eingigen Stellen versuchst zu durchtrennen? Habe ich auch schon gemacht. Wenn du dein Schnittvorderteil nimmst und an der Schulternaht und vorderen Mitte mal an dich anpinnst (T-Shirt oder Unterhemd natürlich unterziehen;)) wo ist denn dann der Abnäher? Eigentlich ist es ja egal, wo der Abnäher vom Schnittmuster ist, solange du ihn an die Stelle bekommst, wo er deiner Meinung nach hinsoll. (Ich denke nur laut, mir ist schon klar, dass das nicht so einfach ist.)
AndreaS. Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Katja, wow, da hast Du wieder einen tollen Artikel zusammengestellt! Ich bin platt Aber nach Deiner Einschätzung, die ich als sehr kompetent erachte, möchte ich nicht in den Lostopf Bin aber sehr gespannt auf die weiteren Berichte!
Lehrling Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 daß Naht-/Formband soo stabilisiert hab ich auch schon erlebt. Also wieder feucht bügeln und abziehen oder auch nur etwas knibbeln und abziehen. Staystitch gegen Ausdehnen ist vermutlich besser/ hilfreicher. liebe Grüße Lehrling
Lehrling Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 daß Naht-/Formband soo stabilisiert hab ich auch schon erlebt. Also wieder feucht bügeln und abziehen oder auch nur etwas knibbeln und abziehen. Staystitch gegen Ausdehnen ist vermutlich besser/ hilfreicher. liebe Grüße Lehrling
primafehra Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Ich würde dem Buch gerne eine Chance geben und in den Lostopf hüpfen. Allerdings bin ich größentechnisch am oberen Ende der angebotenen Größen zu finden, kann aber im Netz keine Maßtabelle finden. Welche Maße gibt die Autorin für die Größen 50 bis 54 an?
haniah Geschrieben 27. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Normal? Ich habe mal kurz durch Schnittmusterbögen geguckt: Bei der Ottobre, die ich in der Hand hatte, war es so. Bei der Burda nicht. Erinnerst du dich an den Krampf mit der Jacke zum Abi meiner Tochter? Da saß ein senkrechter Abnäher für alle Größen gleich - viel zu weit außen für mich. Ich halte es für nicht sinnvoll, wenn ein Abnäher für alle Größen auf der selben Höhe ist. Ich erinnere mich. Irgendwie scheint es mir recht ambitioniert, dass die Abnäher alle auf dieser Höhe sitzen. Wenn das bei Ottobre auch so ist... @Ellisschneiderfee: ich muss die immer tiefer setzen, ich bin ja keine 18 mehr . Im vorliegenden Fall waren es, glaube ich, 4 cm. Dass die aber für alle Größen (und zwischen 34 und 42 sind in meinen Augen schon Welten) auf derselben Höhe sitzen... Wenn du dein aufgebügeltes Naht- oder Formband an eingigen Stellen versuchst zu durchtrennen? Habe ich auch schon gemacht Ich hab's ja abgeschnitten und einfach mit einem Schrägstreifen eingefasst. Insgesamt ist das Armloch jetzt also größer, liegt aber immer noch schön an und verdeckt auch den "speckigen" Bereich vor der Achsel. Also im Grunde genommen sitzt das jetzt so, wie ich mir das für ein ärmelloses Oberteil vorstelle. Danke schön für Eure Berichte, dass Naht-/Formband tatsächlich so dermaßen stabilisieren kann. Ich werde das auf jeden Fall im Hinterkopf behalten und das als lehrreiche Erfahrung nicht wiederholen müssen Welche Maße gibt die Autorin für die Größen 50 bis 54 an Ich schreibe mal ab, jeweils für 50/52 und 54, okay? BU 118 124 130 Taille 100 106 112 Hüfte 124 128 132 Rückenhöhe 43,2 43,6 44 Rückenbreite 39,5 41 43 Unterbrustweite 101 107 113 Brusthöhe 29,5 30 30,5 Brustabstand 22,5 23 23,5 Schulterlänge 14 14 14 Hüfthöhe 21,25 21,5 21,75 Armlänge 62 62 62 Oberarmumfang 36 38 40 Beim Oberarmumfang finde ich es ziemlich bemerkenswert, dass da für mich z.B. 29 cm angegeben sind. Tatsächlich bin ich bei 32 cm - das entspricht lt. Tabelle der Gr. 46. Viele Grüße, haniah
stofftante Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 (bearbeitet) Da hast Du eine wirklich gute Beschreibung abgeliefert, chapeau, Haniah. Der Brustpunkt: wie man es betrachtet - würde ich gradieren, wäre der Brustpunkt aiuf der gleichen Höhe (das ist m Y-Nullpunkt)bei jeder Größe, aber natürlich ist der Schulter -Halspunkt von Größe zu Größe weiter oben. Nahtband: Nahtband um Rundungen zu nähen ist eigentlich kompletter Quatsch. Wenn Du das Armloch 0.5 cm weiter innen ausmißt, hast Du schon einen viel größeren Umfang. Und Nahtband dehnt sich nicht. Nimm einen Schrägstreifen, bügele ihn im Form und versäubere das Armloch damit. Ärmellos: Ein ärmelloses Teil hat andere Ärmel als ein Teil mit Ärmel. Bei ärmellos wird das Armloch kleiner (höher) geschnitten, damit keiner von der Seite reinschauen kann - wenigstens ich mach das so. Wo man den Schulterpunkt hinsetzt ist Designersache. So wie bei deinem Expemlar gibt das schmale Schultern - ein bißchen "Schulmädchen"look . lg heidi gerade lese ich dein Schreiben, da ist doch eine unterschiedliche Brusthöhe angegeben? Die Schulterlänge variiert aber nicht Bearbeitet 27. Mai 2018 von stofftante
JulianeS Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Moin zusammen! Ich habe auch das Buch, finde die Idee echt gut. Das wär was für mich..... wenn´s denn wirklich funktioniert. Aktuell habe ich hier 4 Stoffe dafür liegen. Dann habe ich mich an die Größentabelle gewagt und bin fast vom Stuhl gefallen. Ich bin Spaß- Näherin, das Angleichen der Schnitte bringt mich echt ins grübeln. Abgesehen davon, das ich nun bei OW 44/46 bin und dann irgendwie auf Gr. 40 kommen muß (und das, ohne meinen schönen Stoff zu zerschießen). Also schiebe ich das Projekt von Woche zu Woche. Im Nachbarort gibt es eine Schneiderwerkstatt, viell. laß ich mir von denen dabei helfen. Wenn´s doch soo einfach wäre.... lg jule.
Lehrling Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Juliane, ich kann dir nur raten: laß deine schönen Stoffe erst liegen und streichel sie, bis du weißt daß der Schnitt bei dir richtig sitzt. Nimm ganz billigen Stoff oder alte Bettwäsche und probier damit aus. liebe Grüße Lehrling
Bineffm Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Brauchst Du die große Oberweite, weil Du mehr als ein B-Cup hast? Oer brauchst Du die, weil Du tatsächlich so einen breiten Oberkörper hast? Bei ersterem - lies Dich mal zum Thema FBA (Full Bust Alteration) ein... Sabine
haniah Geschrieben 27. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2018 würde ich gradieren, wäre der Brustpunkt aiuf der gleichen Höhe (das ist m Y-Nullpunkt)bei jeder Größe, aber natürlich ist der Schulter -Halspunkt von Größe zu Größe weiter oben. Ah, das ist sehr gut zu wissen, Heidi! Ja, die Schulter "wandert" auf dem Schnittbogen nach oben - im Gegensatz zum Schnitt von Heidruns senkrechtem Abnäher damals bei der Jacke. Das war ja nun wirklich nicht einzusehen, dass der überall gleich sitzt. Eine 54 ist schließlich breiter als eine 34, von daher muss der wirklich weiter rein, je kleiner die Größe wird. Nahtband um Rundungen zu nähen ist eigentlich kompletter Quatsch Ein ärmelloses Teil hat andere Ärmel als ein Teil mit Ärmel. Bei ärmellos wird das Armloch kleiner (höher) geschnitten, damit keiner von der Seite reinschauen kann - wenigstens ich mach das so. Wo man den Schulterpunkt hinsetzt ist Designersache. So wie bei deinem Expemlar gibt das schmale Schultern - ein bißchen "Schulmädchen"look . Müssen denn dann die Ärmel nicht anders aufgebaut werden, Heidi? Oder ist es dann normal, dass die so ziehen wie auf den Bildern? Irgendwo muss die benötigte Länge ja schließlich herkommen... gerade lese ich dein Schreiben, da ist doch eine unterschiedliche Brusthöhe angegeben? Die Schulterlänge variiert aber nicht Die Schulterlänge ist immer gleich - Gr. 34-38 = 12 cm, Gr. 40-46 = 13 cm, Gr. 48-54 = 14 cm. Die Brusthöhe und der Brustabstand steigen zur nächsten Größe immer um 0,5 cm, die Oberarmweite um jeweils 1 cm. OW und Taille steigen in den Größen 34-44 um jeweils 4 cm, ab Gr. 46 um jeweils 6 cm. Die Hüfte darf immer nur um 4 cm größer werden. Ich bin Spaß- Näherin, das Angleichen der Schnitte bringt mich echt ins grübeln. Na, wir haben alle mal klein angefangen . Wenn Du erstmal ohne Ärmel was nähen willst, dann fang ruhig mal an - wie Lehrling würde ich aber empfehlen wollen, nicht gleich einen der schönen Stoffe anzuschneiden. Zunächst solltest Du alle Maße mit Deinen vergleichen, dann die Größe anhand der Rückenbreite auswählen und eine FBA einbauen - auf keinen Fall die Größe anhand der OW auswählen, wie im Buch empfohlen wird. Man ändert von oben nach unten und im Zweifelsfall auf keinen Fall alles auf einmal. Verlegt man bspw. die Schulternaht, fällt das Kleidungsstück ganz anders und die Verlegung des Abnähers kann sich auf einen anderen Wert verlegen als ohne diese Schulternahtverlegung. Im Nachbarort gibt es eine Schneiderwerkstatt, viell. laß ich mir von denen dabei helfen. Ich habe auch eine Schneiderin, die ich bei Bedarf anspreche. Die hat mir auch bei meinem Mantel letztes Jahr wirklich gut geholfen, ohne sie wäre ich immer noch beim Finden der richtigen Größe . Das kann sich also wirklich lohnen. Viele Grüße, haniah
MissRobinson Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Wählt man denn nun die Grösse besser nach der Rückenbreite oder dem Oberbrustumfang aus? Rückenbreite ist doch von Schulteransatz zu Schulteransatz, oder?
haniah Geschrieben 27. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Also ich hab' da nicht den Anspruch, der Alleswisser vor dem Herrn zu sein - nur ich für mich würde immer nach der Rückenbreite gehen. Den Oberbrustumfang brauche ich nur, um die benötigte Länge für die FBA zu ermitteln Viele Grüße, haniah
MissRobinson Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Also ich hab' da nicht den Anspruch, der Alleswisser vor dem Herrn zu sein - nur ich für mich würde immer nach der Rückenbreite gehen. Den Oberbrustumfang brauche ich nur, um die benötigte Länge für die FBA zu ermitteln Viele Grüße, haniah Ich bin da für jeden Tipp dankbar, da ich immer so ein bisschen rumhampel mit der FBA:rolleyes: Ich versuche immer noch die für mich am besten funktionierende zu finden. Also du nimmst die Rückenbreite um die Grösse zu ermitteln und dann die Dfferenz zwischen Oberbrust und Brustumfang für die FBA?
JulianeS Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Liiebe Leute, vielen Dank für eure Tipps! Ich komme gerne auf Hilfestellung zurück. Erste Frage: hab grade FBA in die Suchfunkt. eingegeben und eine Riesenliste bekommen. Kann mir jemand sagen, welcher Beitrag das für mich erklärt? Dickes DANKE, lg jule.
nowak Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Es gibt unterschiedliche Techniken, eine FBA durchzuführen und vor allem unterschiedliche Erklräungen- Was für dich passt, fijndest du durch Lesen und nacharbeiten raus. (Ich müßte die jetzt auch alle durchklicken, um zu finden, wo eine Anleitung ist... das kannst du dann aber selber auch. ) Ich benutze gerne die aus "The Perfect Fit", ein Buch, das es aber nur auf Englisch gibt, Meine Technik der Bestimmung der Ausgangsgröße ist: BU messen. Größe nach Tabelle ermitteln. Für jeden Cup-Größe die über B liegt, eine Größe abziehen. Und dann per FBA so viele Zentimeter einfügen, wie zwischen dem gemessenen Wert und dem Tabellenwert für die ausgewählte Größe liegen. [sagen wir, ich habe eine Oberweite von 106 cm. Ich habe eine Maßtabelle, in der 107 cm Größe 46 entspricht. Ich trage aber BHs mit C-Körbchen. (Okay, man muß seine korrekte BH Größe auch wissen... ) Dann kopiere ich mir den Schnitt in Größe 44. Für Größe 44 gibt die Tabelle des gleichen Herstellers 102cm Oberweite an. sind also 4cm einzufügen per FBA, also 2cm pro Seite.] Als Kontrollmaße nehme ich zusätzlich noch Schulterbreite und Rückenbreite, nur findet man die nicht immer auf allen Schnitten. Meine Technik ist natürlich auch nur eine Näherung und man muß das mit Probeteil überprüfen. Hat aber den Vorteil, daß es auch bei Schnitten funktioniert, die mit Tabellenwerten etwas geizen. Oberweite ist dann in der Regel doch angegeben. (Und dann führt man irgendwo Buch über seine Änderungen und zwar an einem Ort, wo man das auch wieder findet. Dann sieht man spätestens nach dem dritten Schnitt, wo die Richtung für den eigenen Körper hin geht.)
JulianeS Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 ok. Marion, verstanden. Aber nach deinem Beispiel wären es dann 106cm statt 107cm (ich möchte deine Hilfe jetzt ni. zerreden, ich möchte es nur verstehen!). Dann geh ich mal weiter auf die Suche, schönen Sonntag ohne Unwetter wünscht jule.
haniah Geschrieben 27. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Also du nimmst die Rückenbreite um die Grösse zu ermitteln und dann die Dfferenz zwischen Oberbrust und Brustumfang für die FBA? Ja, genau. Das ist für mich die einfachste Methode, wobei ich bislang auch nur die ausprobiert habe. Wie Marion schon schreibt, da gibt es viele Wege nach Rom. Theoretisch kann man ja vieles durchspielen, mit der Praxis kommt dann die Erfahrung, was für einen selbst gut funktioniert. Es gibt durchaus auch Anleitungen für FBAs's, die ich gar nicht auf Anhieb verstehe. Da muss ich mich dann langsam annähern . Viele Grüße, haniah
Ellisschneiderfee Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 @Lehrling, danke dir für den Hinweis, dass man feucht bügelt,wenn man das Formband wieder abbekommen möchte:hug:.
nowak Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Aber nach deinem Beispiel wären es dann 106cm statt 107cm (ich möchte deine Hilfe jetzt ni. zerreden, ich möchte es nur verstehen!). Ja genau, genau das habe ich ja geschrieben. Meistens passen die eigenen Maße ja nicht exakt in die Tabelle, deswegen habe ich für das Beispiel ganz absichtlich ein abweichendes Maß genommen. Genau lesen hilft.
sikibo Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Meine Technik der Bestimmung der Ausgangsgröße ist: BU messen. Größe nach Tabelle ermitteln. Für jeden Cup-Größe die über B liegt, eine Größe abziehen. Das mag bei einer Cupgröße fünktionieren, aber bei mehr? Dann würde ich bei Größe 34 landen und da passe ich mit Sicherheit nicht rein.
MissRobinson Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Bei mir wären es drei Cupgrössen, und rein gefühlsmässig würde das hinkommen. Dann wäre ich bei 46...
schau Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Die Grössenermittlung für FBA kenne ich so: - Unterbrustweite messen - Oberweite für B-Cup bei der UBW ermitteln - dieses Mass als Basis für die Grösse nehmen - FBA = eigene Oberweite - Oberweite für B-Cup
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden