Lolamaus83 Geschrieben 12. Januar 2018 Melden Geschrieben 12. Januar 2018 Hallo ihr lieben ich bin ganz neu hier in eurem Forum und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen Ich habe zu Weihnachten eine Singer brillance 6180 bekommen, ich bin eher nähanfänger und Nähe Babykleidung, deshalb wollte ich auch nicht mehr Geld ausgeben und dachte ich bin mit der Maschine gut dabei Nun muss ich mich aber so ärgern, bei den ersten Versuchen gleich Probleme, gleich zwei Nadeln abgebrochen und das nur über zwei Nähte dann ließ sie beim Geradstich gleich mehrere Stiche aus. Hab schon alles neu eingefädelt, richtige Nadel usw, fadenspannung stellt sich ja selber ein. Und immer noch, wieder Nadel gebrochen, Stoff gefressen, am liebsten würde ich das Ding aus dem Fenster schmeißen
Carni Geschrieben 12. Januar 2018 Melden Geschrieben 12. Januar 2018 Hallo! Bricht die Nadel auch wenn du nicht am Stoff ziehst beim Nähen? Liebe Grüße!
lea Geschrieben 12. Januar 2018 Melden Geschrieben 12. Januar 2018 Hast Du denn zuvor schon auf Maschinen genäht? Die Nadel bricht ja eigentlich nur, wenn sie auf was ganz Hartes aufschlägt - normalerweise ist das die Stichplatte oder der Steppfuss - und das passiert dann, wenn die Nadel weggebogen wird. Deswegen nie den Stoff schieben oder ziehen! Die Maschine macht den Transport. Grüsse, Lea
Lolamaus83 Geschrieben 12. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2018 Ja ich hab eine overlook Maschine und vorher auf einer alten aeg von meiner Mama genäht, da hatte ich keine Probleme. Ich bin nur auf so eine Maschine umgestiegen weil die andere keine elastischen Stiche hatte. Ein bisschen zieh ich bei einem "knubbel" von der naht schon an weil ich das Gefühl hab dass es sich sonst wieder frisst und bei einer dickeren stelle dann nicht mehr weiter transportiert
lea Geschrieben 12. Januar 2018 Melden Geschrieben 12. Januar 2018 Ein bisschen zieh ich bei einem "knubbel" von der naht schon an weil ich das Gefühl hab dass es sich sonst wieder frisst und bei einer dickeren stelle dann nicht mehr weiter transportiert Darf man nicht Ich würde Dir empfehlen, mit der neuen Maschine zuerst mal viel(!) auf Stoffresten (auch mit Knubbeln und Quernähten) zu üben, bevor Du an ein richtiges Teil gehst. Jede Maschine reagiert ein bisschen anders und man muss sich neu daran gewöhnen. Grüsse, Lea
ive25 Geschrieben 12. Januar 2018 Melden Geschrieben 12. Januar 2018 Wieso meinst Du, dass sich die Fadenspannung alleine einstellt?
Lolamaus83 Geschrieben 12. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2018 Lieben Dank für deine Anregung, das muss ich mir wirklich mal genauer anschauen ob ich wirklich so fest ziehe Bisschen getestet hatte ich schon, da ging alles normal und dann beim nächsten mal hat es mich so geärgert Dachte auch nicht dass die Maschine da scheinbar empfindlicherer reagiert, werd es auf jeden Fall mal ohne ziehen probieren
Capricorna Geschrieben 12. Januar 2018 Melden Geschrieben 12. Januar 2018 Dass die Fadenspannung sich von alleine verstellt, lese ich hier häufiger bei den Maschinen in der Preisklasse; das scheint jetzt nicht so ungewöhnlich zu sein... Nadelbruch sollte natürlich gar nicht sein, ohne Fehlbedienung. Ich möchte ja keine Teufel an die Wand malen, aber gibt es die Quittung noch, dass man das Teil evtl umtauschen kann? Die Fertigungstoleranzen sind da einfach höher; man kann Glück oder Pech haben. Aber probiere es erstmal mit einem unproblematischen Webstoff, zweilagig (also kein Jersey oder anderer dehnbarer Stoff). Dazu eine fabrikneue Nadel und Markengarn, Polyester-Allesnäher. Dass man für dehnbare Stoffe eine andere Nadel braucht, weißt du? Wenn die Maschine den Stoff frisst, könnte es auch daran liegen, dass die falsche (oder alte) Nadel den Stoff nach unten drückt, weil sie nicht richtig durchkommt.
Lehrling Geschrieben 12. Januar 2018 Melden Geschrieben 12. Januar 2018 wenn die Maschine den Stoff frißt: bei Nahtbeginn die Fäden hinten festhalten. liebe Grüße Lehrling
Amalthea* Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 Oder auf Papier nähen Das wird schon! Also Papier unter den Stoff dann transportiert sie einfacher und was ich gerne mache den schwarzen Federknopf am Füsschen drücken wenn so unebene Stoffe / Werke genäht werden LG Christiane
Capricorna Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 und was ich gerne mache den schwarzen Federknopf am Füsschen drücken wenn so unebene Stoffe / Werke genäht werden Was genau meinst du denn damit?
Carni Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 Hallo! Capricorna diesen kleinen schwarzen Knopf rechts auf manchen Füsschen der dazu führt dass der Fuss waagrecht geführt wird und nicht nach hinten oder vorne oben kippen kann. Würd mich jetzt bitte auch interessieren wie der fachlich korrekt genannt werden will. Liebe Grüße!
akinom017 Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 Den Knopf gibt es bei manchen Nähmaschinen hinten am Füßchen, das stellt die Füßchensohle gerade, Elna hat so was Das könnte die Maschine sein Brilliance 6180: VSM Singer Die Bedienungsanleitung als Download gibt es auf der Seite auch. LIDL hat sie für 149,-€ auf der Seite, nun ja Lt. Anleitung Seite 13 hat sie einen CB Greifer (nix verkehrtes, haben viele Maschinen) Und zur Oberfadensapnnung, die Maschine stellt da selber nichts ein. Seite 17 der Anleitung sagt dazu: Fadenspannung einstellen Für 90 % Ihrer Näharbeiten brauchen Sie nur das Fadenspannungs-Einstellrad auf „ 5 ” zu stellen. Das Fadenspannungs-Einstellrad befindet sich auf dem Maschinenkopf. Tipp: Durch eine leichte Verschiebung der 5 Grundstellung in + oder - Richtung erzielt man meistens ein besseres Nahtbild. Ach und von dem Knöpfchen hab ich jetzt in der Anleitung nix gesehen
Christa K Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 Was genau meinst du denn damit? Als ich mir den gekauft habe, hieß der schlicht Jeansfuß https://janome.de/das-geheimnis-des-schwarzen-knopfes/
lea Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 Keine meiner Nähmaschinen hat ein Füsschen mit so einem Knopf und bis jetzt wusste ich nicht einmal, dass es sowas gibt. Es stimmt, dass die Maschine am besten näht, wenn der Nähfuss waagerecht steht. Das erreicht man auch, indem man den Nähfuss an der entsprechenden Stelle (je nachdem vor oder hinter dem Knubbel) mit einer "Hebamme" unterlegt. Natürlich nur seitlich, wo die Nadel nicht einsticht. "Hebammen" kann man kaufen, man kann aber auch einfach einen mehrfach gefalteten Kassenzettel oder ein beliebiges Stückchen Plastik nehmen. Bei Jersey für Babykleidung kommt mir das allerdings unnötig vor. Das ist eher was für dicke und/oder harte Stoffe, bei denen der Nähfuss sich bei Quernähten sichtbar schräg stellt. Grüsse, Lea
Schnuckiputz Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 Ein bisschen zieh ich bei einem "knubbel" von der naht schon an weil ich das Gefühl hab dass es sich sonst wieder frisst und bei einer dickeren stelle dann nicht mehr weiter transportiert Für dickere Naht Stellen gibt es eine "Hebamme". YouTube ,die 2 Hump Jumper habe ich auch. Die "Hebammen" arbeiten besser als der kleine schwarze Knopf am Universal Fuss von verschiedenen Nähmaschinen Firmen.
Schnuckiputz Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 Hallo! Capricorna diesen kleinen schwarzen Knopf rechts auf manchen Füsschen der dazu führt dass der Fuss waagrecht geführt wird und nicht nach hinten oder vorne oben kippen kann. Würd mich jetzt bitte auch interessieren wie der fachlich korrekt genannt werden will. Liebe Grüße! Fachlich "correct" ist "small black button" auf Seite 24 in dieser PDF Betriebsanleitung. Fachlich correct erinnert mich an - Zwickemma. Mann musste sich erst an Zwickemma gewöhnen. Schrippe kannte er nicht,was eine Bemme ist wusste ich nicht.
akinom017 Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 Lt. diesem Ausschnitt der Bedienungsanleitung ist da kein Knopf an dem Fuß der einzige Knopf an dem Fuß ist hinten der Auslöser für die Füßchensohle. An die Thread Erstellerin nochmal ohne ziehen testen auf Webstoff zweilagig wenn das klappt mal eine Nahtkreuzung simulieren Für Jersey braucht es Jersey Nadeln oder auch Stretch-Nadeln Informationen zu Nadeltypen finden sich bei Schmetz oder Organ, das sind auch die passenden Marken/Hersteller Bitte zeige auch Deine Maschine im Bild mit dem Problem, sonst können wir von hier aus schlecht helfen ansonsten, wenn sie nicht tut, einpacken, als defekt zurückgeben und auf was besseres sparen
AndreaS. Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 Bevor ich eine "Hebamme" hatte, habe ich mir mit Postit-Böcken in der entsprechenden Höhe geholfen. Funktioniert 1a!
schnittmonsterkiki Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 Und achte auf das Garn. Meine Brother lässt Stiche aus bei der Kombi Jersey und Billignähgarn. Sobald ich ein Markengarn einfädeln gibt es null Probleme.
3kids Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 (bearbeitet) Ich vermisse noch das "Hand"-Nähen als Tipp, also durch drehen am Handrad - da kann kann auch am Stoff ziehen oder schieben mit der linken Hand, ohne dass was passiert. So komme ich über alle Nahtkreuzungen. Wobei eine Hebamme auch hilfreich ist, zusätzlich. Ich habe eine abgeschnitte Kappnaht einer Jeans hier liegen zu dem Zweck. Aber so grundsätzlich wäre es eine Überlegung wert, die Maschine umzutauschen. Die Streuung kann da immens sein. Eine Nachbarin näht schon ewig auf einer von Tchibo, die erste hat sie auch quasi sofort zurück gebracht, weil sie nicht klar kam und ich das Ding auch nicht richtig zum Laufen bekam. Das Tauschgerät dagegen tat sofort alles, was wir versucht haben und jetzt seit 14 Jahren. LG Rita Bearbeitet 14. Januar 2018 von 3kids
alega Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 Hallo zusammen! Bin grade reingeschneit und habe schon eine Menge gelernt. Vorerst einmal danke für die vielen Infos, die hier zu finden sind. Ich hatte das Problem mit den ausgelassenen Stichen auch.Hm, man spart wirklich am falschen Platz, wenn man meint, einen günstigen Kauf bei Nahtmaterial gemacht zu haben. Also wie ich es sehe, wird es eine lange Nacht, weils so viel Interessantes zu lesen und zu schauen gibt. Liebe Grüße Gabriele
Capricorna Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 Ach, spannend, was es alles gibt. Von diesem seitlichen schwarzen Knopf habe ich auch noch nie was gehört, interessant! Bei meiner Pfaff gibt es auch nur den schwarzen Button hinten, und mit dem löst man das Füßchen aus der Halterung, also dachte ich mir, dass es der nicht sein kann. Und was genau ist jetzt Zwickemma? Ein anderes Wort für Brötchen? Google kennt das gar nicht...
Schnuckiputz Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 Ach, spannend, was es alles gibt. Von diesem seitlichen schwarzen Knopf habe ich auch noch nie was gehört, interessant! Bei meiner Pfaff gibt es auch nur den schwarzen Button hinten, und mit dem löst man das Füßchen aus der Halterung, also dachte ich mir, dass es der nicht sein kann. Und was genau ist jetzt Zwickemma? Ein anderes Wort für Brötchen? Google kennt das gar nicht... LOL twice Google hat auch nicht gesagt "Ich bin ein Berliner". Zwickemma ist meine Zange.
Capricorna Geschrieben 14. Januar 2018 Melden Geschrieben 14. Januar 2018 Zwickemma ist meine Zange. Ach soooo...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden