haifa Geschrieben 11. Januar 2018 Melden Geschrieben 11. Januar 2018 Hallo Ihr Lieben !sagt bitte , ob die NähMa von Aldi , die voraussichtlich am 18 Janovar kommt zu verkauf besser ist als meine Brother inovi 10 A universary? danke
xpeti Geschrieben 11. Januar 2018 Melden Geschrieben 11. Januar 2018 Wenn du das ganz genau wissen willst hilft nur kaufen, ausprobieren und selbst ein Vergleich ziehen. Deine Näma hast nur Du. Aldi nimmt meist in angemessener Frist ohne viel Gerede zurück wenn man es begründet: Produkt anders als erwartet
haifa Geschrieben 11. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2018 hallo, Peter ich meine meine ist älter geworden , und diese hier vielleicht ist besser ,weil sie moderner ist und näht besser dünne stoffe und jersey auch und so weiter , wie zum beispiel ein alter iphon und ein neuer - GIBTS bestimmt unterschiede.......danke
ive25 Geschrieben 11. Januar 2018 Melden Geschrieben 11. Januar 2018 Haifa, ich will Dir nix aber die Brother hat 300 Euro gekostet die Medion 79 Euro........ was glaubst Du welche Maschine besser ist. Nimm lieber die 79 Euro in die Hand, packe Deine Brother ein und lass die für das Geld lieber einmal im Nähmaschinenladen warten, dann näht sie wieder wie neu (ich denke den abgebrochenen Spulenstift werden sie auch noch einbauen )
nowak Geschrieben 11. Januar 2018 Melden Geschrieben 11. Januar 2018 wie zum beispiel ein alter iphon und ein neuer - Ja, wie altes Iphone und neues wiko sunny oder so...
charliebrown Geschrieben 11. Januar 2018 Melden Geschrieben 11. Januar 2018 Ich zitiere hier mal meinen lieben Göga... zu Angeboten von Aldi und Co. in diesem Preissegment sagt er: "Das ist fabrikneuer Industrie-Schrott" und würde es niemals kaufen, egal ob es ein Fahrrad, eine Nähmaschine oder eine Mikrowelle ist...
haifa Geschrieben 11. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2018 danke ihr Liebe für eure Meinungen- alles klar:) ich dachte : wenn plotzlich die Aldi etwas unmöglich beste erfunden hätte;)
xpeti Geschrieben 12. Januar 2018 Melden Geschrieben 12. Januar 2018 Ich zitiere hier mal meinen lieben Göga... zu Angeboten von Aldi und Co. in diesem Preissegment sagt er: "Das ist fabrikneuer Industrie-Schrott" und würde es niemals kaufen, egal ob es ein Fahrrad, eine Nähmaschine oder eine Mikrowelle ist... Das möchte ich so nicht stehen lassen. Mein 1.Notebook war von aldi - medion, gekauft 2002 oder 2003 funktioniert heute noch entsprechend der Ausstattung Dann hatte ich bis vor kurzem einen Fernseher auch medion. Gekauft hatte ich den weil als der vorhergehende kaputt ging die aufkommenden Flachbildschirme noch grottenschlecht waren und die gängigen Märkte einfach kaum noch die dicken TV anboten. Ich denke den hatte ich auch an die 10Jahre. Ich bin sehr gespannt ob mein jetziger Panasonic auch so lange durchhält. Ich denke beurteilen sollte man nur das womit man selbst Erfahrungen gemacht hat.
det Geschrieben 12. Januar 2018 Melden Geschrieben 12. Januar 2018 Ich habe hier schon einige Aldi-Nähmaschinen auf dem Tisch gehabt. Die alte Quasatron (knappe 30 Jahre alt, damals 100,- DM) hat wirklich lange gehalten und macht einen recht robusten Eindruck, wenn man von ein, zwei Schwachstellen absieht. Auch die Necchi 559 wurde mal bei Aldi verkauft, auch davon sind noch recht viele Maschinen im Einsatz. Relativ robuste Maschine mit hohem Metallanteil. FIF NM900 hatte ich hier auch zwei oder drei Stück auf dem Tisch. Relativ schwere Maschine, aber qualitätsmäßig eher bescheiden. Repariere ich aber noch, wenn der Defekt nicht zu groß ist. FIF NM902: In meinen Augen Schrott ab Werk. Da ich es für mich Hobby ist, schraube ich auch schon mal an Aldi-Maschinen, während eine Reparatur einer solchen Maschine bei einem Nähmaschinenmechaniker meist teurer ist als eine neue Aldi-Maschine. Nachhaltig und ressourcenschonend geht also anders. Wer auf "Ex und Hopp" steht und "Geiz ist geil" hat dann natürlich seine Freude. Ich denke schon, dass man bei Aldi oft Maschinen bekommt, die in vergleichbarer Qualität bei Mitbewerbern 10, 20 oder auch 50% teurer verkauft werden. Ein 500,- Euro Medion-Notebook kann häufig durchaus mit Modellen, die vielleicht wo anders 600,- bis 700,- Euro kosten, mithalten. Dafür gibt es halt nur eine bestimmte Konfiguration in einer bestimmten Woche und das Ganze ohne Beratung. Wenn man also sowieso eine Nähmaschine für 100,- oder 150,- Euro kaufen wollte, könnte man bei Aldi vielleicht mit 80,- Euro ein Schnäppchen machen. Dass eine solche billige Maschine mit einer anderen, mehr als 3 mal so teuren mithalten kann, glaube ich nicht. Die mMn wirklich sinnvolle Preisklasse fängt bei 3 bis 400,- Euro an. Gruß Detlef
andrea59 Geschrieben 12. Januar 2018 Melden Geschrieben 12. Januar 2018 Man kann nicht sagen, dass Aldi, Lidl und Co immer schlechte Sachen haben. Es kommt auch darauf an, was man machen will. Wenn man nur Kleinigkeiten näht, repariert ist die sicherlich nicht schlecht. Will man aber viel und schwieriges nähen, würde ich lieber auf Qualität setzten. LG Andrea
akinom017 Geschrieben 12. Januar 2018 Melden Geschrieben 12. Januar 2018 Wenn man Glück hat erwischt man eine die sogar näht wenn man Pech hat, erwischt man eine die bei der Probe unter den Händen einer näherfahrenen Schwiegermutter sogar ordentlich näht. Das stellt die Maschine mit der Anfängerin davor sofort ein. Fadengewurschtel unten, trotz ordentlichem einfädeln unter der Aufsicht einer näherfahrenen Freundin (war ich ) die Maschine zog den Stoff schief, dauernd, mehrfaches Trennen und das bei einfachen Baumwollstoff für einen Kissenbezug. Auf der Maschine der Nachbarin (Versandhaus, mittlere Güte, nicht zu billig) konnte meine Freundin dann wunderbar nähen Ende der Maschine = Recyclinghof im entsprechenden Container und Kauf einer Maschine deren Preis zum vorherigen fast Faktor 10 hatte. Mein Montior ist übrigens auch ein Medion von Aldi, dass passt so. Auflösung und Größe waren für zu Hause und den Preis in Ordnung. Man muss schon genau überlegen und prüfen ob ein billiges Ding den gewünschten Zweck erfüllen kann. Wenn nicht war es definitv zu teuer.
running_inch Geschrieben 12. Januar 2018 Melden Geschrieben 12. Januar 2018 Billiger produzieren geht nur bei weniger strikten Fabrikationstoleranzen. Je enger die Toleranzen gefaßt sind, desto aufwendiger ist die Produktion, desto teurer wird das Produkt in der Herstellung und im Verkauf. Aldi ordert en gros zum vorher festgelegten Fixpreis; entsprechend wird dann produziert. So kann man dann Glück haben - oder halt nicht...
nowak Geschrieben 12. Januar 2018 Melden Geschrieben 12. Januar 2018 Medion tritt ja schon länger auch außerhalb der Aldi Welt als Marke auf. Die Maschine dürfte von einem der großen chinesischen Hersteller kommen und ist sehr wahrscheinlich mit anderen Dekoaufklebern zu ähnlichen Preise unter anderen "Pseudomarken" erhältlich. (Oder ist deswegen noch mal etwas billiger, weil alle anderen in Deutschland vertretenen Marken das Modell nicht mehr vertreiben, sondern durch ein etwas neueres oder komfortableres ersetzt haben.) Wenn man keine Maschine hat, eine braucht,auf der man zwei mal im Jahr einen Hosensaum kürzt und jemanden bei der Hand hat, der direkt nach dem Kauf testet, ob das gekaufte Modell tut kann so was ja ein Weg sein. Wenn man aber schon eine Brother hat, sehe ich da kein Verbesserungspotential.
charliebrown Geschrieben 12. Januar 2018 Melden Geschrieben 12. Januar 2018 Ich denke beurteilen sollte man nur das womit man selbst Erfahrungen gemacht hat. Genau, deshalb ja... "Fahrrad und Mikrowelle":D;) ... Das haben wir selbst nicht gekauft..., wir waren aber mit den Defekten beschäftigt...
haifa Geschrieben 12. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2018 DANKE ihr Lieben!!! alles klar ! aber- aber muss sagen :vor 20 Jahren habe ich eine von Aldi gekauft und nach 15 Jahren sehr gut nach Berlin verkauft . sie war in Ordnung-vielleicht nicht ganz elegant genäht , aber nie kaputt gegangen
ive25 Geschrieben 12. Januar 2018 Melden Geschrieben 12. Januar 2018 DANKE ihr Lieben!!! vor 20 Jahren habe ich eine von Aldi gekauft Vor 20 Jahren ......gingen die Geräte auch NOCH nicht nach 2 Jahren kaputt;) (die Medion von der Du schreibst ist eine verkappte Singer die ich schon vor 25 Jahren hatte, kostete damals im FACHNähmaschinenhandel 480 DM und selbst mit der war ich NICHT zufrieden)
Gast dark_soul Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 Das möchte ich so nicht stehen lassen. Mein 1.Notebook war von aldi - medion, gekauft 2002 oder 2003 funktioniert heute noch entsprechend der Ausstattung Dann hatte ich bis vor kurzem einen Fernseher auch medion. Gekauft hatte ich den weil als der vorhergehende kaputt ging die aufkommenden Flachbildschirme noch grottenschlecht waren und die gängigen Märkte einfach kaum noch die dicken TV anboten. Ich denke den hatte ich auch an die 10Jahre. Ich bin sehr gespannt ob mein jetziger Panasonic auch so lange durchhält. Ich denke beurteilen sollte man nur das womit man selbst Erfahrungen gemacht hat. Ich erinnere da nur an den berühmten "Aldi-PC", der bei Test von Computerbild etc. immer mit am besten abgeschnitten hat. Zumindest vor ein paar Jahren war das so. Und die Sockenwolle von Aldi braucht sich auch nicht zu verstecken :D Meine ersten Näherfahrungen habe ich auf einer Aldi-Maschine gemacht. Die war damals sogar noch billiger, 50 DM hatte ich bezahlt. Die hat mir viele Jahre treue Dienste geleistet... Man kann nicht sagen, dass Aldi, Lidl und Co immer schlechte Sachen haben. Es kommt auch darauf an, was man machen will. Wenn man nur Kleinigkeiten näht, repariert ist die sicherlich nicht schlecht. Will man aber viel und schwieriges nähen, würde ich lieber auf Qualität setzten. LG Andrea Genauso, siehe oben. Ich finde halt, dass die Fälle in denen der Käufer kein "Glück" gehabt hat, die tauchen hier im Forum als Problembeitrag auf. Die anderen liest man eher selten, von daher kann man nicht sagen, dass generell alle Aldi-Maschinen Schrott sind. Dass jedoch eine 100-Euro-Medion nicht vergleichbar ist mit einer 700-Euro-Bernina, das sollte eigentlich von vornherein klar sein...
Capricorna Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 Ich finde halt, dass die Fälle in denen der Käufer kein "Glück" gehabt hat, die tauchen hier im Forum als Problembeitrag auf. Die anderen liest man eher selten, von daher kann man nicht sagen, dass generell alle Aldi-Maschinen Schrott sind. Mein Gefühl sagt mir, dass es hier wesentlich mehr Problem-Beiträge für billige Maschinen gibt als für die teureren; wenn dem so wäre, hätte das auch eine Aussagekraft... (Seit Jahren ungelöstes to-do von mir: Statistik für die Maschinen-Unterforen machen; das würde mich nämlich auch sehr interessieren: Welche Maschinen machen Probleme, und welche. Quasi eine Pannenstatistik für NähMas.) Ich glaube, Peterle selbst hatte hier doch mal gesagt, dass es unter 100 Euro nicht möglich wäre, eine „gute“ Nähmaschine zu produzieren, oder? Bei Aldi & Co. glaube ich ja, dass es so ist: Von allen mechanischen Teilen lass die Finger, die sind meistens Schrott; oder die Fertigungstoleranzen sind eben so hoch, dass es ein Glücksspiel ist. Gute (Fein)mechanik ist sehr viel schwerer herzustellen als Elektronik; da bekommt man überall gute Bauteile für Cent-Preise.
det Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 Hallo Gefühlsmäßig sind es momentan eher die Bernina Maschinen, die Ärger machen. Wenn ich die mutmaßlichen verkauften Stückzahlen gegenüberstelle, dann müssten hier viel mehr Threads über Discountermaschinen sein. Vielleicht finden die Besitzer dieser Billigheimer auch einfach nicht den Weg hierher. Gruß Detlef
andrea59 Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 (Seit Jahren ungelöstes to-do von mir: Statistik für die Maschinen-Unterforen machen; das würde mich nämlich auch sehr interessieren: Welche Maschinen machen Probleme, und welche. Quasi eine Pannenstatistik für NähMas.) Das wäre was Tolles:D Hallo Gefühlsmäßig sind es momentan eher die Bernina Maschinen, die Ärger machen. Wenn ich die mutmaßlichen verkauften Stückzahlen gegenüberstelle, dann müssten hier viel mehr Threads über Discountermaschinen sein. Vielleicht finden die Besitzer dieser Billigheimer auch einfach nicht den Weg hierher. Das denke ich auch. LG Andrea
Devil's Dance Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 ...Vielleicht finden die Besitzer dieser Billigheimer auch einfach nicht den Weg hierher. ... LG Andrea ...wahrscheinlich werden die Discounter-Maschinen in erster Linie von Leuten gekauft, die mal eine geplatzte Kinderhosennaht reparieren wollen, einen Vorhang oder eine Hose kürzen. Das kann ja auch ganz gut klappen damit, und wenn nicht, wird es unter "blöd gelaufen" verbucht und die Klamöttchen weiterhin zur Reparatur- und Änderungsschneiderei gebracht. Die wirklich wahre nähbekloppte Hobbyschneiderin wendet sich, wenn irgendwie möglich, doch einer höherwertigen Maschine zu, und sei es eine aus 2. Hand ... ...insofern ...
Nera Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 ....... und eigentlich ist Haifa schon so lange hier im Forum, daß sie sich auch ohne unsre persönliche Beratung ein Bild machen können sollte, was von Gemüsemaschinen zu Erwarten ist. Gruß Nera
laquelle Geschrieben 13. Januar 2018 Melden Geschrieben 13. Januar 2018 @Nera: Sie hat aber ihr Getue mit dem Verständnis der deutschen Sprache, wenn sie lange Texte lesen soll, macht man ihr bestimmt keine Freude. Die wird sich sagen, das ist für die andern einfacher, und sie können die Quintessenz in ein paar kurzen Sätzen zusammenfassen ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden