andrea59 Geschrieben 25. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2018 Ich habe hinten gar keine rein gemacht. Da lege ich Ersatzmaterial hin um die Schublade dann auch dort zu nutzen. LG Andrea
sikibo Geschrieben 25. Januar 2018 Melden Geschrieben 25. Januar 2018 Wie gesagt, meine Lochplatte passt so genau, dass ich sie nicht einfach herausnehmen kann.
Marieken Geschrieben 14. Oktober 2018 Melden Geschrieben 14. Oktober 2018 Andrea, beim Stöbern bin ich über deinen Fred gestolpert und wollte mich bedanken! Bin gerade dabei, mein Nähzimmer oder meine Nähecke zu planen (das steht noch nicht ganz fest, habe verschiedene Raummöglichkeiten, allerdings fast alle mit diversen Einschränkungen). Mir sind schon einige Garnrollenhalter über den Weg gelaufen. In Frage kommen für mich eh nur welche in einer geschlossenen Aufbewahrung. Deine Idee hebt sich aber ab, weil man 1. an individuelle Maße problemlos anpassen kann und 2. die Möglichkeit, die passende Spule oben drauf zu stecken einfach genial ist. Da frage ich mich nämlich die ganze Zeit schon, wohin bald mit den Dingern . Also Danke nochmal!
sikibo Geschrieben 15. Oktober 2018 Melden Geschrieben 15. Oktober 2018 Ich habe inzwischen meine Lochplatte in zwei Teile gesägt, so dass ich den vorderen Teil rausnehmen und den hinteren vorziehen kann. Jetzt sind alle Dübel nutzbar. Meine Spulen passen allerdings nicht drauf, die Dübel sind zu dick @Marieken: Besser vorher messen.
Marieken Geschrieben 15. Oktober 2018 Melden Geschrieben 15. Oktober 2018 Recht hast du, Sikibo, wie immer !
schizofreny Geschrieben 15. Oktober 2018 Melden Geschrieben 15. Oktober 2018 ..ich habe die Einlagen von der Pfalzvilla...
sikibo Geschrieben 15. Oktober 2018 Melden Geschrieben 15. Oktober 2018 Marieken schrieb: Recht hast du, Sikibo, wie immer ! :hug:
Marieken Geschrieben 16. Oktober 2018 Melden Geschrieben 16. Oktober 2018 Schizofreny, wie lang sind die Holzstifte bitte, also konkret der Teil, der aus der Bodenplatten des Garnrollenhalters herausragt? Hintergrund: ich fand die Idee von Andrea so gut, die Stifte so lang zu machen, dass man die passende Spule direkt dazupacken kann. Da es aber wahrscheinlich auch eine Alex-Lösung geben wird, bin ich mir nicht zu schade, Arbeit zu sparen ... Sikibo:
Machi Geschrieben 16. Oktober 2018 Melden Geschrieben 16. Oktober 2018 Bedenke , dass Du an den hinteren Rollen schlecht dran kommst. Ich habe auch ein Rauschenberger Schrank mit 1 Schublade für Garne, es war nicht meine beste Investition
Crowley Geschrieben 16. Oktober 2018 Melden Geschrieben 16. Oktober 2018 sikibo schrieb: Ich habe inzwischen meine Lochplatte in zwei Teile gesägt, so dass ich den vorderen Teil rausnehmen und den hinteren vorziehen kann. Mein Garnrollenhalter Marke Eigenbau, der im Schreibtischcontainer steht, besteht auch aus zwei Teilen. Den vorderen Teil haben wir nur so tief gemacht (ca. 13 cm), dass es für die letzte Reihe gerade gut reicht, wenn der vordere Halter entfernt und das hintere Brett vorgezogen ist. Dadurch ist der vordere Halter wesentlich handlicher, als wenn wir beide Platten gleich groß gemacht hätten. Ich lagere meine Garnspulen in Spulendosen. Da ich zwei Nähmaschinen mit unterschiedlichen Spulensystemen habe, habe ich eh ein paar mehr Spulen. Außerdem benutze ich teilweise die Pfaffspulen an der Cover, damit ich nicht 4 Garnrollen haben muss und habe so teilweise 2 oder drei Spulen mit einer Farbe.
Großefüß Geschrieben 16. Oktober 2018 Melden Geschrieben 16. Oktober 2018 Marieken schrieb: Schizofreny, wie lang sind die Holzstifte bitte, also konkret der Teil, der aus der Bodenplatten des Garnrollenhalters herausragt? Hintergrund: ich fand die Idee von Andrea so gut, die Stifte so lang zu machen, dass man die passende Spule direkt dazupacken kann. Da es aber wahrscheinlich auch eine Alex-Lösung geben wird, bin ich mir nicht zu schade, Arbeit zu sparen ... Sikibo: Konenhöhe plus Spulenhöhe plus Sicherheitsreseve. Nutzbare Höhe der Schublade beachten.
schizofreny Geschrieben 16. Oktober 2018 Melden Geschrieben 16. Oktober 2018 (bearbeitet) Marieken schrieb: Schizofreny, wie lang sind die Holzstifte bitte, also konkret der Teil, der aus der Bodenplatten des Garnrollenhalters herausragt? Hintergrund: ich fand die Idee von Andrea so gut, die Stifte so lang zu machen, dass man die passende Spule direkt dazupacken kann. Da es aber wahrscheinlich auch eine Alex-Lösung geben wird, bin ich mir nicht zu schade, Arbeit zu sparen ... Sikibo: Hallo Marie Die Stifte schauen genau 5 cm raus, die Lochplatte ist 1 cm stark ...hinten lege ich Sachen rein die selten brauche...trotz das man ein wenig Platz in den Schubladen verschenkt ist es eine sehr gute Investition LG Kerstin Bearbeitet 16. Oktober 2018 von schizofreny
Marieken Geschrieben 17. Oktober 2018 Melden Geschrieben 17. Oktober 2018 Danke schizofreny! Wahrscheinlich ist das zu wenig, um die Spülen auch noch obendrauf zu befestigen. Ich messe das morgen mal aus, jetzt bin ich einfach zu müde .
schizofreny Geschrieben 17. Oktober 2018 Melden Geschrieben 17. Oktober 2018 Marieken schrieb: Danke schizofreny! Wahrscheinlich ist das zu wenig, um die Spülen auch noch obendrauf zu befestigen. Ich messe das morgen mal aus, jetzt bin ich einfach zu müde . Es kommt darauf an wie hoch die Garnrollen sind...bei den abgebildeten Stickgarnrollen passen nur in den hohen Schub Spulen drauf...
Hinterländerin Geschrieben 26. Oktober 2018 Melden Geschrieben 26. Oktober 2018 Hallo, meine Garnrollen habe ich in Klarsichtboxen mit Deckel, die ich übereinander stapeln kann. Dann noch nach Farben sortiert. So seh ich gleich alles von aussen. Meine Stickgarne sind ebenfalls so sortiert. Alles Staubfrei mit Überblick.
Sissy Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 Hinterländerin schrieb: Hallo, meine Garnrollen habe ich in Klarsichtboxen mit Deckel, die ich übereinander stapeln kann. Dann noch nach Farben sortiert. So seh ich gleich alles von aussen. Meine Stickgarne sind ebenfalls so sortiert. Alles Staubfrei mit Überblick. Die Lösung habe ich für meine Stickgarne auch, da man die Dosen stapeln kann, ist das sehr platzsparend.
Gast dark_soul Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 Sissy schrieb: Die Lösung habe ich für meine Stickgarne auch, da man die Dosen stapeln kann, ist das sehr platzsparend. Ich wette, wir haben alle die selben Dosen dafür :D
Miracuja Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 dark_soul schrieb: Ich wette, wir haben alle die selben Dosen dafür :D Sind das diese Rotho Dosen? Oder doch Ikea ?
NadelEule Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 Da falle ich wohl etwas aus dem Rahmen, ich benutze so etwas...
Machi Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 NadelEule schrieb: Da falle ich wohl etwas aus dem Rahmen, ich benutze so etwas... wie werden die Rollen gelagert, stehend oder liegend? Ich denke Stickgarnrollen passen nicht so gut rein.
NadelEule Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 (bearbeitet) Die Garnrollen liegen, Stickgarnrollen habe ich immer nur 1-3 Stück, die stehen dann. Overlockkonen lagere ich in einer Box im Regal. Bearbeitet 27. Oktober 2018 von NadelEule
NadelEule Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 Praktisch auch für anderen Krempel
NadelEule Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 Stickgarne, ich habe ja nur wenige, kommen auf die Rollenhalter am Nähschrank
Hinterländerin Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 Genau, Ro.... Boxen. Die benutze ich in fast allen Grössen, auch für meine Stoffe und Zubehör. Und ganz nebenbei auch für Weihnachtsdeko, Haushaltssachen etc. Ich liebe diese Boxen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden