Naehnadel Geschrieben 5. Januar 2018 Melden Geschrieben 5. Januar 2018 Oh schön, da mache ich auch wieder mit, diesmal mit den Patchwork Stoffen, und die Ufo's, die ich nicht fertig bekommen habe. Ich fand es super letztes Jahr, ich habe soviel geschafft. LG Dagmar
jadyn Geschrieben 5. Januar 2018 Melden Geschrieben 5. Januar 2018 @jadyn: Schließt Du das Halsbündchen zusammen mit einer Schulternaht? Dann hast Du ja da tatsächlich die vielen Stofflagen aufeinander. Aus diesem Grund nähe ich das Halsbündchen immer erst zum Ring zusammen, bügele die NZ des Bündchens auseinander und hefte dann den Ring auf den Halsausschnitt, bevor ich mit der Overlock beides zusammennähe. Das dauert zwar etwas länger, aber dann entsteht nicht dieser "Knubbel" am Übergang zur Schulternaht. LG, Carola Ich mache es normaler Weise auch so, aber diesmal hatte ich 2 Nähte im Ring....und die habe ich auf die Schulternaht legen müssen...
oiio Geschrieben 6. Januar 2018 Melden Geschrieben 6. Januar 2018 (bearbeitet) Guten Morgen, ich freue mich sehr, dass es wieder ein "gemeinsam statt einsam" gibt und werde immer wieder mal vorbeischauen. Mal sehen, ob ich etwas von meinem gut abgehangenen und obendrein luftgetrockneten Stoffvorrat vernähen werde. Bis bald oiio Bearbeitet 8. Januar 2018 von oiio
Powerfrau Geschrieben 6. Januar 2018 Melden Geschrieben 6. Januar 2018 Ich bin auch wieder dabei Seit gut einem Jahr liegen hier Fleecestoffe rum, zwar schon zugeschnitten für eine Jacke, aber ich kam einfach nicht vorwärts Jetzt hab ich sie mal wieder rausgekramt , bevor der Sommer kommt Aus den Resten hatte ich noch ein Kittelkleidchen aus der Ottobre für meine Enkelin genäht und bin nun endlich dazu gekommen, es zu beplotten. Hätte ich noch länger gewartet, wäre sie wohl rausgewachsen Da sie aber nun bald Geburtstag hat, passt es so gerade.
Monsters.dream Geschrieben 6. Januar 2018 Melden Geschrieben 6. Januar 2018 Powerfrau das ist ja niedlich.. und die Raupe erst Ich hab mein Portmonee auch fertig, wie gesagt, Wildspitz von farbenmix!! Ich werde es definitiv nochmal nähen, esist schwierig und die Anleitung hat mir Kopfweh gemacht. Aber mit einem Youtube-Video und dem ersten Teil weiß ich nun, wie ich es angehen muss
Nähbert Geschrieben 7. Januar 2018 Melden Geschrieben 7. Januar 2018 UWYH heißt ja auch die Schnitte nutzen, die frau so hat... Ich hab eben mal die Schnitte zusammengesucht, die ich in meinem Fundus habe, um mein Pockprojekt 2018 zu realisieren. Die meisten Schnitte sind erprobt und auch schon an meine Figur angepasst, da müsste ich also "nur" noch zuschneiden und loslegen. Die Stoffe zeige ich Euch, wenn hier mal wieder ordentlich die Sonne scheint und ich die gut fotografieren kann. Ein Hosenrock steht jedenfalls ganz oben auf der Liste. Einen mittelblauen Wollstoff hätte ich im Fundus. Im Sommer mag ich gerne bunte, gemusterte, farbenfrohe Röcke und liebe ich meinen Wickelrock (Burda), den würde ich gerne nochmal nähen, diesmal aber etwas länger, bis kurz übers Knie und den Rock aus der Dianamoden find ich immer noch sehr apart, obwohl der Schnitt inzwischen gut 10 Jahre alt sein dürfte. Insgesamt mag ich die Röcke gerne ausgestellt, ungefähr knieumspielend. Den Etuirock aus dem 2006er Burdaheft hab ich damals in schwarzem Wollstoff genäht, der ist allerdings wenig alltagstauglich und eher was für's Theater oder eine winterliche Festivität. Volles Programm also. Dazwischen kommt mir Fasching und ein "Odin"-Kostüm für unseren Mittleren, der sein Herz an die nordische Mythologie verloren hat. LG, Carola
Naehnadel Geschrieben 8. Januar 2018 Melden Geschrieben 8. Januar 2018 Hallo zusammen, @Nähbert, da hast du ja ein volles Programm für 2018. Mein angefangenes Projekt muss ich erst beenden, im März ist der Geburtstag meiner Enkelin, da soll die Decke fertig sein. Ich hab nur noch keine Idee wie ich den Rand gestalte, das Original hat eine Blätterranke was mir aber für die Maus nicht so gut gefällt. mal sehen, wenn ich fündig bin werde ich berichten. Gestern habe ich die Blöcke zusammen genäht, es sind noch viele Fehler, aber für mein erstes größeres Werk in Paper Piecing bin ich ganz zufrieden. LG Dagmar
Nähbert Geschrieben 10. Januar 2018 Melden Geschrieben 10. Januar 2018 Tolle Decke! Das Wetter ist zwar noch immer etwas trübe, aber ich konnte meine Stoffe für potenzielle Winterröcke heute draußen fotografieren. Von oben links beginnend: • schwarzer Baumwollsamt (1983). Meine Mutter hatte mir weiland einen Rock für Mittelstufenchor und Abschlussball daraus genäht... •Schwarz-grauer Jeans-Stretch vom Stoffmarkt (2008) • mittelblauer dünner Wollstoff aus der Erbmasse einer Maßschneiderin • blauer etwas groberer (Woll?)Stoff, ebenfalls geerbt; • Wollstoff mit Fischgätstreifen blau, grau, gelb, ebenfalls geerbt • grau-schwarz gemusterter Walk (2006) • Pailletenpolyestertaft mit passendem Taftstreifen für einen Bund (2010) • brauner Stretchgarbadine mit Wollanteil (2008) • Feincord mit unregelmäßigen Streifen in olivgrün, dklgrün, orange. Insgesamt keine besonders modischen Farben, alles gut abgelagert. Jetzt muss ich nur noch die Richtigen Materialien mit den passenden Schnitten kombinieren... Meine Favoriten im Moment sind der blaugrau gestreifte Fischgrätmusterstoff und der Feincordstoff, beide eignen sich allerdings nicht wirklich für einen Hosenrock. Aus dem Walk ließe sich ein schneller Rock nach Grundschnitt mit Abnähern hinten und vorn zaubern, schwarzes Futter drunter, seitlicher RV, zack-fertig... oder nehm ich den Walk doch lieber für eine Weste?? Ich bin so unentschlossen! Irgendwelche spontanen Ideen? LG, Carola
Nähbert Geschrieben 10. Januar 2018 Melden Geschrieben 10. Januar 2018 Ich habe mich für den blauen (Woll)stoff entschieden, der auf dem Foto von eben unten an 2. Stelle von rechts liegt. Ich hatte auch schon Zeit, den Schnitt des Hosenrocks abzukopieren. Mein Problem ist die Größenauswahl und damit das Zuschneiden. Meine Hüftweite ist 96, wäre bei Buttricks knapp Gr 14, meine Taillenweite ist 80, wäre bei Buttricks eine knappe Gr. 18, das Maßband liegt da auch schon eng an der Taille an. Ich hasse Hosen oder Röcke, die mir am Bauch die Luft zum Atmen nehmen, ich sitze gerne bequem und habe ein kleines Bäuchlein, nicht zuletzt wegen der 3 Schwangerschaften. Jetzt hat die Passe des Hosenrocks eine ziemliche Schräge seitlich, d.h nach oben hin läuft sie sehr eng zu. Die Bequemlichkeitszugabe laut Schnitt ist 8 cm für das Kleidungsstück gemessen an der Hüfte. Es sitzt "semi-fitted" laut Schnitt. Die NZ ist enthalten und beträgt 1,5 cm. Ich bin ratlos, was ich zuschneiden soll... LG, Carola
akinom017 Geschrieben 10. Januar 2018 Melden Geschrieben 10. Januar 2018 Schneide doch nur die Passe aus einem Probestoff zu, dann siehst Du wo das hinführt.
sikibo Geschrieben 10. Januar 2018 Melden Geschrieben 10. Januar 2018 Ich zeig auch mal Fotos zum Zwischenstand der Jerseyhosen, nichts aufregendes aber ........aber viiiele. Das grenzt ja an Fließbandarbeit Ich hab mein Portmonee auch fertig, wie gesagt, Wildspitz von farbenmix!! Ich werde es definitiv nochmal nähen, esist schwierig und die Anleitung hat mir Kopfweh gemacht.Ich habe bei solchen Sachen auch schon festgestellt, dass ich einen "Probelauf" brauche. Einfach um zu verstehen, was man von mir will. Und wie ich in Kniffelfällen das Material besiege. Ein Hosenrock steht jedenfalls ganz oben auf der Liste. Oh, sag nicht sowas. Ich vergesse es immer wieder. Einen Hosenrock aus Jeans. Aber so weit, dass es kaum auffällt. Der Burda 8090 wäre auch was für mich, ohne Bund und ein bisschen "hüftumspielend".
oiio Geschrieben 11. Januar 2018 Melden Geschrieben 11. Januar 2018 Hallo zusammen, darf ich hier auch um Rat fragen? Folgenden Stoff hatte ich auf Wunsch für meine Mutter gekauft, nun möchte sie ihn doch nicht. Habt ihr Ideen, was man daraus so machten könnte? Das Bild mit dem Streichholz stellt den realistischeren Farbton dar:
Paula38 Geschrieben 11. Januar 2018 Melden Geschrieben 11. Januar 2018 Was ist das für eine Qualität? Für mich käme nur Deko in Frage. Kissen, Tischdecke, Stoffkörbe/Utensilos.... Aber dafür muss die Stoffqualität passen.
Nähbert Geschrieben 11. Januar 2018 Melden Geschrieben 11. Januar 2018 Deko: Tischsets, Tischläufer, Teekannenwärmer. Der Stoff erinnert mich von der Struktur an einen, den ich hier liegen hatte. Ich habe eine Schürze draus genäht.
xpeti Geschrieben 11. Januar 2018 Melden Geschrieben 11. Januar 2018 Bei dem Stoff würde ich auch in Richtung Decke, Kissen, Vorhang oder wenn es passt als Rückseite vom Qilt oder bei Patchworkbeutel mit einarbeiten. Ich habe auch noch so einen Kandidaten liegen
oiio Geschrieben 12. Januar 2018 Melden Geschrieben 12. Januar 2018 Guten Morgen, danke paula, nähbert, xpeti für eure Tipps dazu. Es ist ein Baumwollstoff. Mir kam noch die Idee, den Stoff einzufärben in ein hellbraun oder mit blau in einen Grünton, so dass das Muster noch sichtbar ist Schönes Wochenende wünscht euch oiio
Powerfrau Geschrieben 14. Januar 2018 Melden Geschrieben 14. Januar 2018 Hallo euch Allen . ich habe endlich meine Jacke fertig - da ich tagelang in meinem Stickmusterfundus gestöbert hatte, hat sich die Fertigstellung etwas verzögert . Ich konnte mich einfach nicht entscheiden , das kommt davon, wenn man so viele Muster hat . Zwischenzeitlich hab ich noch schnell eine Borte, die mir farblich überhaupt nicht zusagte, als Folienrollenhalter umfunktioniert. Die Borte war einmal in einem Gesamtpaket von Buttinette, jetzt hat sie eine Aufgabe
Naehnadel Geschrieben 14. Januar 2018 Melden Geschrieben 14. Januar 2018 Die Jacke ist ja toll geworden, und die Idee mit der Borte ist super. jetzt weiss ich was ich mit meinen ungeliebten Borten mache. LG Dagmar
Lehrling Geschrieben 14. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2018 so, ich hab ja auch etwas an Stoffvorrat liegen zum Vernähen. aus diesen Stoffresten und diesem Schnitt von Susi's Männerjacke Lenni will ich zunächst mal ein Probeexemplar zusammensetzen, vielleicht sogar ein brauchbares der linke graue Stoff kam zunächst mal beiseite. Aus dem unteren dunkelblauen hab ich Rückenteil, zwei halbe Ärmel und Belege fürs Vorderteil zuschneiden können, aus dem rechten schwarzen die Kapuze und aus dem mittleren grauen die Vorderteile und ebenfalls zwei halbe Ärmel. Die Breite für die Vorderteile war knapp, deswegen hab ich an der Seite einen 5 cm breiten Streifen extra eingesetzt. Jetzt ist alles zusammengeheftet und wartet auf die Anprobe. das sind Wollstoffe oder Wollmischgewebe und an den Nähten ziemlich steif. Bügelt ihr Nähte nach dem Heften aus damit man die Paßform besser kontrollieren kann? liebe Grüße Lehrling
Ellisschneiderfee Geschrieben 15. Januar 2018 Melden Geschrieben 15. Januar 2018 Ich würde die Nähte nur ganz leicht ausbügeln, vielleicht mit ein bisschen Dampf. (Du hattest gesehen, dass der Schnitt für elastisches Material gedacht war?. Ich drücke dir in jedem Fall die Daumen, dass du nicht viel anpassen musst und reichlich Nahtzugabe da ist zum Auslassen:hug:.
Nähbert Geschrieben 16. Januar 2018 Melden Geschrieben 16. Januar 2018 Powerfrau, die grün graue Jacke ist sehr schön! Vielleicht sollte ich auch solche Taschenlösungen bevorzugen, wo man den Taschenbeutel von oben sichtbar absteppt. Ich laboriere immer mit Nahttaschen herum, die dann vorne an der Reißverschlussnaht in Position gehalten werden müssen. Mein Rockprojekt 2018 stockt Erstens, weil ich immer noch nicht weiß, ob ich diesen Hosenrock in Gr. 12 oder 14 zuschneiden soll (38 ist meine Konfektionsgröße). Mich nervt auch, dass die Nahtzugabe bereits im Schnitt enthalten ist, da kann man beim Zuschneiden weniger flexibel von einer größeren auf eine kleinere Größe "umswitchen". Zweitens sind mir zwei Faschingskostüme dazwischen gekommen: ein Wikinger/Odinkostüm für meinen Mittleren und ein Superheldinnenkostüm "Ladybug" für die Kleine. (Letzteres auf der Basis eines Morphsuits, den wir übers Internet bestellt haben). Kann ich das Ergebnis überhaupt hier zeigen, wenn es fertig ist? Bis auf das Nähgarn und die Zierlitze ist da nämlich nix UWYH....
Lehrling Geschrieben 16. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2018 danke Ellis, ja, die Vorgaben im Schnitt hab ich gelesen und trotzdem mein vorhandenes genutzt.Nahtzugabe hab ich reichlich gelassen. Nachher ist mal erste Anprobe, da laß ich gleich mal links nach außen...steckt sich besser bei Änderungen. Nähbert, wenn der Anzug da ist dann hast du ihn doch. Die anderen Zutaten haben dann schon länger bei dir gelagert. bitte zeig ihn. liebe Grüße Lehrling
Powerfrau Geschrieben 16. Januar 2018 Melden Geschrieben 16. Januar 2018 Nähbert, ich habe schon einige amerikanische Schnittmuster für mich verarbeitet. Da liegt dann die Größe 38 allerdings bei 8, Größe 40 bei 10 Ich würde einfach mal die obere Kante der Passe ausmessen und Deinen Taillienumfang - somit solltest Du doch auf Deine Größe kommen Das "umswitchen" trotz Nahtzugabe ist genauso einfach wie ohne Ich glaube, Du denkst zu kompliziert
Ellisschneiderfee Geschrieben 16. Januar 2018 Melden Geschrieben 16. Januar 2018 ja, die Vorgaben im Schnitt hab ich gelesen und trotzdem mein vorhandenes genutzt.Nahtzugabe hab ich reichlich gelassen. Nachher ist mal erste Anprobe, da laß ich gleich mal links nach außen...steckt sich besser bei Änderungen. Super, das freut mich sehr! Ich drücke dir die Daumen, dass deine vorhandenen Vorräte jetzt gut an den Mann kommen.
Nähbert Geschrieben 16. Januar 2018 Melden Geschrieben 16. Januar 2018 Kann sein, dass ich zu kompliziert denke. Ich habe wirklich richtig gemessen und bin auf jeden Fall Gr 12 an der Hüfte. Eben hab ich einen anderen Simolicity-Schnitt rausgekramt, nach dem ich vor 10 Jahren mal ein Top genäht hatte und da passte Gr. 12. Ich werde mal die Passe am oberen Rockbund probehalber zuschneiden, genug Stoff ist da, immerhin 3 Meter des blauen Wollstoffs hab ich geerbt. Aber vorerst nähe ich das Wikinger/Odin-Faschingskostüm. Das Unterziehhemd hab ich wie eine mittelalterliche Cotte zugeschnitten, mit Zwickeln unter der Achsel und seitlichen Geren ( Keilen). Darüber kommt ein ärmelloser Überzieher aus einem schrecklich kratzigen Wollgewebe. Mein Sohn will noch eine Mütze mit Fellrand. Kunstfelle sehen fast alle blöd aus. War im Stoffladen, hab auch schon bei den Kleider-Billigheimern geguckt, ob sich nicht irgendwas Kunstpelziges verwerten ließe, aber ich habe bisher nicht Gescheites gefunden. Da mein Sohn dieses Jahr öfters Mittelaltermärkte besuchen will, kann ich mir ruhig ein bischen Mühe mit dem Kostüm geben. Total authentisch wird es nicht, hab keine Zeit für Handnähte...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden