sunshine06 Geschrieben 18. Dezember 2018 Melden Geschrieben 18. Dezember 2018 (bearbeitet) Tja, der Grund, warum ich Rucksäcke zum Radfahren kaufe, ist, dass ich bei jedem Wetter mit dem Rad unterwegs bin und zwischen nur Portemonnaie und Handy bis hin zu Laptop plus 500 Seiten Papier alles transportiere. D.h. die müssen Regen aushalten, was auch mit einem Regencover für 10 bis 20 EUR geht, einen vernünftigen Rücken haben, damit sich der Inhalt nicht durchdrückt und es auf dem Rücken unbequem wird, gute Träger und Schulterriemen haben und vor allem für den Sommer auch gut belüftet sein, weil mir die Kleidung sonst schneller am Rücken klebt als ich gucken kann. Außerdem brauche ich zwei Träger. Nur einer geht mir tierisch auf die Schulter und den Nacken. Das sollte man berücksichtigen, wenn man diesbezüglich empfindlich oder vorgeschädigt ist. Deswegen würden für mich die x-over bags ausfallen. Selbst die fürs Radfahren vorgesehenen. Die haben dann zwar zwei Träger, aber mal eben schnell beim Einkaufen in der Stadt oder auf dem Markt ab- und wieder aufsetzen, geht damit m.E. nicht ganz unkompliziert. Die Sichtbarkeit im Straßenverkehr kann man mit den Reflexpaspeln echt super sicherstellen. Da gibt es wirklich viel zu berücksichtigen und jeder hat seine Vorlieben, das ist ganz klar. Aber was ich sagen will, weil ich viel mit dem Rad unterwegs bin und das verschiedenen Ansprüchen gerecht werden muss, geht für mich tatsächlich Funktion vor Optik. Was dazu führt, dass ich bei externen Terminen ganz Business gekleidet bin, inkl Absätzen, und ums Verrecken meine Regenjacke nicht trage, dafür aber mit meinem neongrünen Osprey bewaffnet daher komme. Andrea, hast Du denn eine Liste, was der Rucksack auch an Funktionalität unbedingt braucht? Dann kannst Du schauen, was sich mit welchem Modell umsetzen lässt und was nicht geht. Vielleicht wird dann die Auswahl wieder kleiner? Bearbeitet 18. Dezember 2018 von sunshine06
AndreaS. Geschrieben 18. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2018 Ich habe mir diesen Rucksack für die Schule gekauft und nutze ihn sehr gerne auch wenn ich dienstlich mit dem Fahrrad unterwegs bin.Danke schön liebe Christiane Der Aevor "Daypack Proof" gefällt mir gut Ok, wenn dir die Mittlere Größe zu klein ist.... mir reicht das. Der BIke hat wasserdichte Reißverschlüsse und einige „Zusatzgimmicks“ (z.B kleine RV Tasche für Luftpumpe, Schlaufen an der Taschenklappe für die Jacke oder Pulli) Er hat den üblichen Diagonalgurt, eine zusätzliche Befestigungsmöglichkeit von der anderen unteren Seite und einen weiteren Gurt in einem Fach oben an der Rückseite, sozusagen „vierpunktgurt“. Ich find den angenehmer zu tragen als einen Rucksack, da sich das GEwicht anders verteilt. Ist aber ja Geschmackssache und vielleicht auch vom Körperbau abhängig. Danke für die Infos zu den Unterschieden, Paula Tja, der Grund, warum ich Rucksäcke zum Radfahren kaufe, ist, dass ich bei jedem Wetter mit dem Rad unterwegs bin und zwischen nur Portemonnaie und Handy bis hin zu Laptop plus 500 Seiten Papier alles transportiere. D.h. die müssen Regen aushalten, was auch mit einem Regencover für 10 bis 20 EUR geht, einen vernünftigen Rücken haben, damit sich der Inhalt nicht durchdrückt und es auf dem Rücken unbequem wird, gute Träger und Schulterriemen haben und vor allem für den Sommer auch gut belüftet sein, weil mir die Kleidung sonst schneller am Rücken klebt als ich gucken kann. Außerdem brauche ich zwei Träger. Nur einer geht mir tierisch auf die Schulter und den Nacken. Das sollte man berücksichtigen, wenn man diesbezüglich empfindlich oder vorgeschädigt ist. Deswegen würden für mich die x-over bags ausfallen. Selbst die fürs Radfahren vorgesehenen. Die haben dann zwar zwei Träger, aber mal eben schnell beim Einkaufen in der Stadt oder auf dem Markt ab- und wieder aufsetzen, geht damit m.E. nicht ganz unkompliziert. Die Sichtbarkeit im Straßenverkehr kann man mit den Reflexpaspeln echt super sicherstellen. Da gibt es wirklich viel zu berücksichtigen und jeder hat seine Vorlieben, das ist ganz klar. Aber was ich sagen will, weil ich viel mit dem Rad unterwegs bin und das verschiedenen Ansprüchen gerecht werden muss, geht für mich tatsächlich Funktion vor Optik. Was dazu führt, dass ich bei externen Terminen ganz Business gekleidet bin, inkl Absätzen, und ums Verrecken meine Regenjacke nicht trage, dafür aber mit meinem neongrünen Osprey bewaffnet daher komme. Andrea, hast Du denn eine Liste, was der Rucksack auch an Funktionalität unbedingt braucht? Dann kannst Du schauen, was sich mit welchem Modell umsetzen lässt und was nicht geht. Vielleicht wird dann die Auswahl wieder kleiner? Ganz lieben Dank für Deine Überlegungen Alex Was ich wirklich noch gar nicht bedacht hatte, war ein "belüfteter" Rücken. Sonst kann ich mir was zum Umziehen mitnehmen und DAS möchte ich auf keinen Fall! Das spricht natürlich für einen gekauften Rucksack. Warum ich nicht nach Ospreys geschaut habe ist mir jetzt ja auch ein Rätsel. Da ich von dem Fairview absolut begeistert bin und ihn auf jeden WoE-Trip mitnehme! Der Escapist 25 gefällt mir ganz gut. Das ist auch eine schöne Größe. Da kann passt dann wirklich auch mal ein Einkauf rein. OK, wenn ich auf den Markt fahre nehme ich die Fahrradtaschen mit. Das ist mir sonst zu schwer Schick ist der Escapist aber auch nicht wirklich Ich lass die Idee noch mal ein bisschen wirken, muss mich ja nicht heute entscheiden Vielleicht wird es dann nur ein kleiner, schickerer Rucksack. Danke Euch sehr!
akinom017 Geschrieben 18. Dezember 2018 Melden Geschrieben 18. Dezember 2018 Hallo Andrea Darf ich zu deinen Überlegungen noch die Rucksäcke von Deuter hinzufügen. Ich hab einen gekauft nachdem mein Tatonka (nach > 10 Jahren) das Wasser von außen nicht mehr vom Inhalt abgehalten hat Mit dem und seiner Belüftung bin ich zufrieden, bei knalle heiß nützt es irgendwann auch nix mehr (also wenn man vom stillhalten schon ...) aber sonst trägt er sich gut. Die haben ja auch ganz unterschiedliche Modelle. Meiner ist in zweierlei blau gehalten, ich glaub Du kennst den.
AndreaS. Geschrieben 19. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2018 Na klar darfst Du Monika Jetzt habe ich ja auch einen von Deuter: Zur Zeit nutze ich einen Fahrradrucksack von Deuter. Bequem? Jo. Praktisch? Jo. Schick? Öh, nö. Und damit möchte ich die Diskussion um Fahrradrucksäcke schließen, da es wohl doch kein UWYH-Rucksack wird Danke Euch allen ganz herzlich für Eure Ideen und Überlegungen
AndreaS. Geschrieben 19. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2018 Dreimal dürft Ihr raten was ich hier vorhabe: Ja, genau, ich kümmere mich tatsächlich mal um meinen Hemdenquilt, da ich kein neues Projekt anfangen möchte, weil morgen Abend hab ich ja Nähkurs und komme hoffentlich mit "dem" Shirtschnitt nach Hause , um in dhie Shirtproduktion zu gehen. Stoff für 4-5 Shirts habe ich da, und sie werden auch dringend gebraucht. Jetzt aber Hemden/Blusen aueinandernehmen
akinom017 Geschrieben 19. Dezember 2018 Melden Geschrieben 19. Dezember 2018 Na dann viel Spaß beim auseinander nehmen. Das Video von Bonnie Hunter dazu kennst du ? Quiltville Snips!!: De-Boning A Shirt ---The Movie!
AndreaS. Geschrieben 19. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2018 Wenn ich es mal eilig habe, würde ich es so machen. Aber zum Glück habe ich es ja nicht eilig
AndreaS. Geschrieben 20. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2018 Krauseminzwasser. Das Wundermittel gegen Falten und "Nählöchern". Als erstes hatte ich gestern eine Bluse auseinandergenommen. Getreu nach dem Motto "Was ich nicht brauche wird abgeschnitten!" Allerdings hatte die Bluse Brust- und Taillenabnäher. Die wollte ich dann nicht einfach rausschneiden, sondern habe sie schön aufgetrennt. So wie die Teile dann waren konnte ich sie nicht zuschneiden. Also bügeln. Bevor ich mir nun einen Wolf bügele wollte ich Krauseminzwasser ausprobieren. Spearmintöl habe ich im Haus. Mischung 5 Tropfen auf einen halben ltr Wasser, und los gehts. Naja, so ganz überzeugt hat es mich nicht. Vllt muss ich die Teile im Wasser baden, damit sich das Gewebe wieder zusmmenzieht Für den Quilt ist es okay. Ich nähe ja eh mit 1cm NZG. Jetzt muss ich los. Nachher habe ich Nähkurs. Vorher muss ich noch ein paar Besorgungen machen.
Lehrling Geschrieben 20. Dezember 2018 Melden Geschrieben 20. Dezember 2018 ich hab die vage Erinnerung, daß Krauseminzewasser mehr bei Woll- und Wollmischgewebe Erfolge zeigt. liebe Grüße Lehrling
AndreaS. Geschrieben 20. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2018 ich hab die vage Erinnerung, daß Krauseminzewasser mehr bei Woll- und Wollmischgewebe Erfolge zeigt.Ah, das würde das ja dann erklären! Danke Dir Ich komme gerade von meiner ersten Nähkursstunde. Oh wie toll war das denn!? Muss allerdings noch etwas verdauen was sie alles gesagt hat, und ich hoffe ich habe genug Notizen gemacht und kann die Änderungen am Schnitt auch gleich übertragen Morgen mache ich Fotos von den Änderungen am Schnitt Jetzt muss ich erst was essen und vllt. mag ich dann noch ein bisschen Streifen schneiden
Junipau Geschrieben 20. Dezember 2018 Melden Geschrieben 20. Dezember 2018 Es geht weiter am Hemdenquilt:freu:! Viel Spaß beim meditativen Streifenschneiden! Kleinere Löchlein kann man auch noch beim Quilten verstecken (je nach Quiltmuster natürlich - ich habe da auch beim zweiten Quilt einfach wild drauflos gequiltet und meine Kurven möglichst über solche Stellen gelegt). Und daß das mit dem Nähkurs gut geklappt hat, freut mich auch! So ein bißchen Input von Fachleuten kann ja nie schaden. LG Junipau
flocke1972 Geschrieben 20. Dezember 2018 Melden Geschrieben 20. Dezember 2018 Krauseminzewasser hilft vor allem bei Seide. und ob Spearmint gemischt mit Wasser das gleiche ist wie Krauseminze, weiß ich nicht. Es hilft, dass die Fäden wieder aufquellen und sich die Löcher dadurch verschließen. Bei Seide und Wasser mußt du ja eher etwas vorsichtig sein, bei BW eher nicht. Wenn dabei auch noch irgendwelche Polytierchen sind, wird es eigentlich nix helfen. Die können ja nicht quellen. :hug: LG flocke1972
AndreaS. Geschrieben 20. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2018 Es geht weiter am Hemdenquilt:freu:! Viel Spaß beim meditativen Streifenschneiden! Daaaanke! Ja, es geht weiter - hihi. Da der Tisch noch frei ist, will ich morgen tatsächlich noch die restlichen Hemden auseinandernehmen, dann kann ich abends immer mal wieder eine halbe Stunde Streifen schnippeln Kleinere Löchlein kann man auch noch beim Quilten verstecken (je nach Quiltmuster natürlich - ich habe da auch beim zweiten Quilt einfach wild drauflos gequiltet und meine Kurven möglichst über solche Stellen gelegt).Ah, gut zu wissen! Und daß das mit dem Nähkurs gut geklappt hat, freut mich auch! So ein bißchen Input von Fachleuten kann ja nie schaden. Das war echt toll! Die Bluse ist schon zu Streifen mutiert, und ein weißes Hemd habe ich noch zerlegt. Die Brusttasche mit Stickerei (irgendwas unlesbares ) habe ich fein säuberlich abgetrennt. Jetzt gehts aber ins Betti. Morgen muss ich noch mal arbeiten.
AndreaS. Geschrieben 22. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2018 Hier bin ich wieder. Die Schnittteile vom Shirt habe ich Euch fotografiert. Ich hoffe Ihr könnt was erkennen: Obwohl ich die Schulter schon nach bewährter Methode 1cm nach vorn verlegt hatte - dafür bekam ich ein Lob; Sie saß wohl sehr gut - hatte sie die obigen Änderungen im Schnitt eingezeichnet. Papier wär ich lieber gewesen. Aber mir nicht Das VT sieht jetzt schon lustig aus mit der Delle, aber da ist tatsächlich meine Schulter! Und es kam heraus, dass sie, die Nähkursleiterin, Burdaschnitte bevorzugt, und ihr der Begriff der FBA unbekannt ist. Ich kopiere jetzt meinen Schnitt auf Folie und schneide das nächste Shirt zu. Ich bin einfach zu gespannt, wie der dann sitzt Interessant fand ich noch, dass sie die Ärmel an den Probeshirts nach hinten drehen wollte. Nicht viel. Nur ein bisschen, aber sie glaubte, dass das hilft. Das werde ich dann machen, wenn ich die 2 jetzigen Probeshirts fertig nähe. Doch doch das mache ich, da ich den schwarz-bunten und den blauen Stoff sehr schön finde
AndreaS. Geschrieben 23. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2018 Den Ärmel muss ich gleich noch kopieren, dann hab ich den Schnitt komplett kopiert, und werde sofort einen Stoff zuschneiden Neben telefonieren und Essen kochen war es dann gestern Abend so spät, dass das Sofa gerufen hatte ABER die Hemden und Blusen sind jetzt alle auseinandergenommen und können nach und nach zu Streifen werden. Heute mittag geh ich mit meinem Bruder Gans essen und anschließend zum Weihnachtssingen nach Wiesbaden. hr3 hatte diese nette Idee und ich habe Tickets ergattert D.h. aber nähen findet erst später statt. Vllt morgen Abend noch - hihi.
AndreaS. Geschrieben 25. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Das Jahr 2018 zieht in den Endspurt! Da möchte ich mich doch anschließen und auch ein bisschen spurten Der Jersey, den ich mir für das neue Probeshirt ausgesucht hatte ist dummerweise ein Singlejersey ohne Elasthan. Und schwupp schon stimmt alles nicht mehr richtig. Stimmen schon, ich brauch nur ein bisschen mehr Platz ringsrum Ein Gutes hatte es aber, da unifarben - ja, kann ich auch - konnte ich noch den Brustpunkt einzeichnen. Ich werde noch eine kleine Fake-FBA einfügen. Dafür muss ich nur wissen an welcher Stelle ich die Beule zeichnen muss. Hatte es schon, dass ich dann oberhalb des Busens die ganze Mehrweite hatte Man soll es nicht glauben, aber ich habe kaum noch vernünftige Jerseystoffe! Liegt daran, dass ich diesen Herbst nicht auf dem Stoffmarkt war. Hmpf. Ich hab noch 3 Jersey mit Elasthan, muss mal schauen, ob ich da einen "jetzt" opfern möchte, oder ob ich am Donnerstag schaue, ob ich einen günstigen finde Der nächste Stoffmarkt ist ja noch so weit weg! In diesem Sinne bin ich mal an den Shirts
haniah Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Dafür muss ich nur wissen an welcher Stelle ich die Beule zeichnen muss. Hatte es schon, dass ich dann oberhalb des Busens die ganze Mehrweite hatte Haha, schlag ein! Alex lacht sich heute noch schlapp über meinen Versuch, mir die Brüste unters Kinn binden zu wollen Die Stelle, wo die Fake-FBA einzubauen ist, kannst Du vor dem Spiegel recht gut abmessen. Vermutlich eine Hand breit unter der Achsel geht's los. Viele Grüße, haniah
AndreaS. Geschrieben 25. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Ja, stimmt Katja ich erinnere mich Das Shirt ist zusammen getackert. Mal schauen, ob das so geklappt hat. Irgendwie wollte ich heute viel mehr geschafft haben, aber dann ging das Telefon, dann habe ich Wolle gesucht usw usf
schnittmonsterkiki Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Oh man, ihr macht mich fertig. ;)Was ist eine „Fake FBA“?
Lehrling Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 kiki, lies dich mal HIER durch, da hat Ulla das gemacht. liebe Grüße Lehrling
AndreaS. Geschrieben 26. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 26. Dezember 2018 Danke für den Link Lehrling Ich mache dieFake FBA ein wenig anders: Brustpunkt ermitteln Linie von der Schulter zum Brustpunkt ziehen Durch die Linie und den Brustpunkt eine Querlinie zur Seite ziehen An dieser Stelle kommt die "Beule" hin. Noch oben und unten auslaufen lassen. Ich mach noch 3 Markierungen an VT und RT, damit ich weiß in welchem Bereich ich die Mehrweite im VT einhalten muss. An dem Schnitt hatte ich nur 0,5 cm eingezeichnet. Das war eindeutig zu wenig Daher habe ich bei diesem Stoff die Beule auf 1cm erhöht Kurze Mittagspause, dann gehts weiter. Noch die Ärmel zusammenstecken, dann kann ich heften. Mal schauen wie das Teil dann sitzt.
schnittmonsterkiki Geschrieben 26. Dezember 2018 Melden Geschrieben 26. Dezember 2018 (bearbeitet) Vielen Dank für die Info. Das kannte ich noch nicht. Die Idee von Ulla könnte auch bei meinem D-Körbchen funktionieren, zumindest bei dehnbaren Stoffen. Bearbeitet 26. Dezember 2018 von schnittmonsterkiki
MissRobinson Geschrieben 26. Dezember 2018 Melden Geschrieben 26. Dezember 2018 Das ist ja interressant. Habe ich das richtig verstanden...da wird eine FBA gemacht, aber der Brustabnäher wird nicht genäht, sondern die Mehrweite wird an der Seitennaht eingehalten?
schnittmonsterkiki Geschrieben 26. Dezember 2018 Melden Geschrieben 26. Dezember 2018 So habe ich es bei Ulla verstanden. Andrea schneidet seitlich eine Beule an.
haniah Geschrieben 26. Dezember 2018 Melden Geschrieben 26. Dezember 2018 Andrea, Du fügst damit also Weite ein. Was ist mit der Länge, die benötigt wird? Mehr Brust benötigt auch senkrecht mehr Länge. Bei Ulla habe ich das Prinzip gut verstanden, weil sie die Länge ins Armloch laufen lässt und auf Höhe der Brust einhält. Bei Deiner Variante verstehe ich sehr gut (Danke dafür!), wie Du die nötige Höhe für die FBA ermittelst und die Weite einfügst - aber wo kommt die Länge her? Kannst Du mir das näher erklären, bitte? Viele Grüße, haniah
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden