josef Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 mittlerweile gibt es von bernina und Janome etwas ähnliches in den gehobenen preisklassen
nowak Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Wobei der Obertransport vor allem dann helfen soll, wenn sich die Stofflagen gegeneinander verschieben. Bei dir sieht es aber so aus, als würden beide Stofflagen gleichmäßig eingehalten, anderes Problem.
RabeRudi Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Wobei der Obertransport vor allem dann helfen soll, wenn sich die Stofflagen gegeneinander verschieben. Bei dir sieht es aber so aus, als würden beide Stofflagen gleichmäßig eingehalten, anderes Problem. Deshalb mein Tipp, das Ganze sehr straff zu halten.
Gast dark_soul Geschrieben 1. Januar 2018 Melden Geschrieben 1. Januar 2018 Wir nähen NICHT über Nadeln.... :D:D Ich weiß, es ist ein bißchen mehr Arbeit, aber versuch mal anstatt mit Nadeln zu stecken das ganze vor dem Nähen von Hand zu heften....
Capricorna Geschrieben 1. Januar 2018 Melden Geschrieben 1. Januar 2018 Oder einfach längs zur Naht stecken, nicht quer. Dann braucht man noch nicht mal ziehen. Darauf achten, dass der Abstand groß genug ist, dass die Nadeln sich nicht im Füßchen/Transporter verhakeln. Bei herkömmlichen feinen Gardinen-Stoffen aus Poly habe ich auch die Feststellung gemacht, dass die sich beim Nähen gerne zusammenziehen. Vorsichtig etwas straff halten während des Nähens wirkt dem entgegen; erfordert aber etwas Fingerspitzengefühl. Wobei der fragliche Stoff hier eine BW-Poly-Mischung ist. Und ich finde es immer noch seltsam, dass es überall glatt ist (bis auf die nicht ausbügelbaren Falten) und sich nur diese eine Stelle so nach oben zieht. Eine Makro-Aufnahme von dem Bereich wäre vielleicht hilfreich.
RabeRudi Geschrieben 1. Januar 2018 Melden Geschrieben 1. Januar 2018 Wir nähen NICHT über Nadeln.... :D:D Wir schon In der Lehre so gelernt und immer so praktiziert Ich weiß, es ist ein bißchen mehr Arbeit, aber versuch mal anstatt mit Nadeln zu stecken das ganze vor dem Nähen von Hand zu heften.... Ich bin ein großer Freund vom Heften. Da sich hier aber nicht die Stofflagen verschieben, sondern das ganze gekräuselt wird, glaube ich nicht, dass es etwas bringt.
Gast dark_soul Geschrieben 2. Januar 2018 Melden Geschrieben 2. Januar 2018 Wir schon In der Lehre so gelernt und immer so praktiziert Bis Dir mal ein Splitter Nadel ins Auge geflogen ist, weil die Nadel eine gesteckte getroffen hat Ich bin ein großer Freund vom Heften. Da sich hier aber nicht die Stofflagen verschieben, sondern das ganze gekräuselt wird, glaube ich nicht, dass es etwas bringt. Versuch macht klug....
bibixbibi Geschrieben 2. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2018 Hallo, ihr Lieben, das mit dem Heften ist eine gute Idee, aber leider schiebt sich der Stoff trotzdem, bis zur nächsten Nadel. Ich habe 3 Nähmaschinen : Singer Patchwork (steht auch zum Verkauft) eine Medion und eine sehr alte Singer Patchwork. Leider kann man da den Nähfuß nicht ändern. Schade. Aber ich möchte sowieso eine andere Nähmaschine. Vielleicht hat jemand einen guten Tipp, für eine Hausgebrauch Näherin Die anderen Nähte oben sind in der Tat besser, evtl weil das Faltenband darin läuft. Also werde ich mal versuchen einen dickeren Soff mit einzunähen. Welchen Faden ich verwende weiß ich gar nicht. Das hilft sicher auch etwas, aber ändert nichts daran, das der Stoff sich aufschiebt. Das Nähen macht ja nicht so viel, aber das ganze Nähte immer wieder auftrennen Was ich auch ungedingt noch probieren werde, den Stoff hinten und vorne zu Führen (straff unter dem Fuss durchzuführen)
lea Geschrieben 2. Januar 2018 Melden Geschrieben 2. Januar 2018 Was ich auch ungedingt noch probieren werde, den Stoff hinten und vorne zu Führen (straff unter dem Fuss durchzuführen) Das ist auch aus meiner Sicht der richtige Tipp! Und dann solltest Du unbedingt nach Deinem Garn schauen - mit schlechtem oder unpassendem Garn versaut man sich so manches Projekt. Grüsse, Lea
bibixbibi Geschrieben 6. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2018 Was für eine Nadel und Faden würdet ihr versuchen ?
Capricorna Geschrieben 6. Januar 2018 Melden Geschrieben 6. Januar 2018 Markengarn (egal welche, nur nicht no-name), Polyester-Allesnäher, Stärke 100 oder auch feiner (110 oder 120 oder so?) Bei der Nadel müsste man gucken - wie fein ist der Stoff, wie dicht gewebt? 70er geht gut für dünne Stoffe; es gibt auch 60er. Wenn er sehr dicht gewebt sein sollte, evtl. auch eine Microtex. Und auf jeden Fall neu aus der Packung, keine schon mal verwendete, wenn der Stoff schon bekanntermaßen empfindlich ist.
bibixbibi Geschrieben 6. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2018 Ich habe jetzt rausgesucht: Amann 100er Nähgarn und eine neue Schmetz 75er Strechnadel. Die 70er Nadeln sind alle schon älter.
lea Geschrieben 6. Januar 2018 Melden Geschrieben 6. Januar 2018 Ich habe jetzt rausgesucht: Amann 100er Nähgarn und eine neue Schmetz 75er Strechnadel. Die 70er Nadeln sind alle schon älter. "Älter"?? Stumpfe oder beschädigte Nadeln wirft man weg - im Zweifelsfall ist das immer noch billiger als versauter Stoff. Eine Stretchnadel hat eine kleine Kugelspitze; ich weiss nicht, ob das für diesen Stoff so ideal ist. Hast Du Reste zum Testen? Ich würde gefühlsmässig auch dünneres Garn nehmen (120 oder 150). Grüsse, Lea
Capricorna Geschrieben 6. Januar 2018 Melden Geschrieben 6. Januar 2018 Wegen der Nadel müsste man mal gucken; hast du noch Reste zum Testen?
Gypsy-Sun Geschrieben 6. Januar 2018 Melden Geschrieben 6. Januar 2018 ... das mit dem Heften ist eine gute Idee, aber leider schiebt sich der Stoff trotzdem, bis zur nächsten Nadel. ... Heftest Du denn gerade? Versuche mal schräg zu heften, also wie nur die Hälfte vom Zickzack. Also nur Zick, nicht Zack. Dann kann nichts verrutschen.
Capricorna Geschrieben 6. Januar 2018 Melden Geschrieben 6. Januar 2018 Bei diesen Poly-Gardinenstoffen hilft Heften meiner Erfahrung nach nicht gegen alles. Der Stoff zieht sich in der Naht zusammen; das Heften hilft eher dagegen, dass sich der Saum nicht gegeneinander verschiebt und faltig wird. Die Naht selbst ist davon leider kaum betroffen; da hilft am besten das gespannt halten während des Nähens...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden