Aquari Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Moin, ich suche für meine kreative Tochter zu Weihnachten eine Nähmaschine. Zur Auswahl stehen eine Pfaff 209 und eine 209-4. Kann mir jemand etwas zu diesen Maschinen bzw dem Unterschied der beiden sagen? Ich gehe davon aus, dass beide Maschinen ca. 1980 hergestellt wurden, und zwar in Deutschland, oder? Und dass noch nicht so viel Kunststoff verbaut wurde, und dass die Maschinen ruhig laufen, wenig anfällig und von guter Qualität sind. Für Infos und Hilfe bin ich sehr dankbar, Gruß aus dem Norden
ju_wien Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 (bearbeitet) Hier habe ich einen älteren Thread zu der Maschine gefunden Pfaff 209-4 Anleitung und Anschubtisch fehlen - Hobbyschneiderin 24 - Forum Und bei dem einen ebay-Angebot, das ich eben sah, steht vorne auf der Maschine Pfaff 209-4 und auf der Gebrauchsanleitung dahinter steht Gritzner und diverse Modellnummern, aber 209 sehe ich dort nicht. //PS: Die Gebrauchsanleitung zur Pfaff 209 gibt es hier http://www.pfaff.com/SiteMedia/PFAFF/Products/Machines/Support-manuals/Pfaff_Naehmaschine_204_207_208_209_210_211.PDF Darin findest du auch alles über die Maschine (und über die restlichen Modelle dieser Reihe). //Noch ein PS: Die "Pfaff 209-4" dürfte mit der "Gritzner 221" identisch sein. Äußerlich sehen sie jedenfalls wie Zwillinge aus (siehe https://www.ebay.de/itm/Profi-Naehmaschine-Pfaff-209-4-Qualitaet-Top-Zustand-naeht-Leder-Jersey-Seide-/112670438754 und http://www.ebay.de/itm/Naehmaschine-Gritzner-Kayser-221-Freiarm-/351974665917) Bearbeitet 10. Dezember 2017 von ju_wien
Aquari Geschrieben 12. Dezember 2017 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2017 Danke für die Info, Ist es denn dann eine Gute Maschine, oder eine günstig produzierte Versandhausmaschine?
det Geschrieben 12. Dezember 2017 Melden Geschrieben 12. Dezember 2017 Die guten Pfaff waren die 360 und die 12xxer Serie, die 200er Serie war damals eher die Billigschiene von Pfaff. Dennoch ist sie erheblich langlebiger und robuster gefertigt als heutige Versandhausmaschinen, die neu etwas so viel kosten wie eine gebrauchte 209 o.ä. Die Teile sind recht einfach zu warten und zu reparieren. Kein Vergleich zu modernen Plastikbombern aus dem Discounter. Da die alten Maschinen aber auch ihre Schwachstelle haben und ein Kondensatordefekt bei dem Alter eigentlich nur eine Frage der Zeit ist (falls die Kondensatoren nicht schon beim letzten Service getauscht wurden), würde ich persönlich wohl nicht die aufgerufenen 150,- Euro für die ebay-209-4 bezahlen. Gruß Detlef
josef Geschrieben 13. Dezember 2017 Melden Geschrieben 13. Dezember 2017 Die guten Pfaff waren die 360 und die 12xxer Serie, die 200er Serie war damals eher die Billigschiene von Pfaff. Dennoch ist sie erheblich langlebiger und robuster gefertigt als heutige Versandhausmaschinen, die neu etwas so viel kosten wie eine gebrauchte 209 o.ä. Die Teile sind recht einfach zu warten und zu reparieren. Kein Vergleich zu modernen Plastikbombern aus dem Discounter. Da die alten Maschinen aber auch ihre Schwachstelle haben und ein Kondensatordefekt bei dem Alter eigentlich nur eine Frage der Zeit ist (falls die Kondensatoren nicht schon beim letzten Service getauscht wurden), würde ich persönlich wohl nicht die aufgerufenen 150,- Euro für die ebay-209-4 bezahlen. Gruß Detlef hinzu kommt noch, daß bei der 200-serie je nach Baujahr die motorbolzen abreißen diese bolzen bekommt man/frau um die 10 € pro stück der einbau ist aber ein wenig "fummelig"
det Geschrieben 13. Dezember 2017 Melden Geschrieben 13. Dezember 2017 Hallo Josef, hinzu kommt noch, daß bei der 200-serie je nach Baujahr die motorbolzen abreißen diese bolzen bekommt man/frau um die 10 € pro stück der einbau ist aber ein wenig "fummelig" ist die 209, die den Motor ja bereits unter der Abdeckung "versteckt" hat, auch noch anfällig für diesen Fehler? Bei einer 204 hatte ich den Fehler erst neulich, die hat aber noch den offenen Rucksackmotor. Gruß Detlef
josef Geschrieben 14. Dezember 2017 Melden Geschrieben 14. Dezember 2017 Hallo Josef,ist die 209, die den Motor ja bereits unter der Abdeckung "versteckt" hat, auch noch anfällig für diesen Fehler? Bei einer 204 hatte ich den Fehler erst neulich, die hat aber noch den offenen Rucksackmotor. Gruß Detlef innerhalb einer Bauserie können die meisten teile untereinander getauscht werden die motore in der 200-serie sind baugleich bei der 204 war der DE70 dran bei den anderen der andere
Aquari Geschrieben 25. Dezember 2017 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2017 Moin, ich danke dür die Antworten auf meine Frage. Ich habe bei der Verkäuferin der 209-4 nachgefragt, ob der Kondensator schon ausgetauscht wurde. daraufhin bekam ich nur die patzige Antwort, wer so Fragen stellen würde, dem würde Sie vom Kauf abraten... hä? Ich habe mich dann dagegen entschieden und nach langem weiteren Suchen für eine 1199 entschieden. Die Maschine macht einen sehr guten Eindruck, jetzt wird erst einmal genäht... In welcher (Preis-) Kategorie befindet sich die Pfaff 1199?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden