ju_wien Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Ich möchte mir eine Jacke mit unten offener Falte im Rücken nähen, wie diese Swing Jacket 10/2012 #124 – Sewing Patterns | BurdaStyle.com (Burdastyle 10/2014, Modell 124/125) und weiß nicht, wie ich das Futter für den Rücken zuschneiden und einnähen soll. Burda macht es sich einfach und lässt den Rücken bis auf ein kleines Stück zwischen Kragen und Armlöchern ungefüttert. Lodenmäntel mit Kellerfalte im Rücken habe ich vor Jahren (Jahrzehnten) schon genäht. Da legt man ins Futter oben eine Falte und lässt es am Saum lose, aber bei Jacken ist loses Futter nicht üblich. Bei den diversen Anleitungen zum Füttern von Jacken und Mänteln in Nähbüchern und im Web ist immer der "Standardfall" abgebildet, ein normaler Blazer ohne Falte oder maximal mit einem kurzen Schlitz, an dem man das Futter seitlich eingeschlagen festnähen muss. Bei Trachtenjacken für Herren (und gelegentlich auch für Damen) sind solche aufspringende Falten im Rücken ja recht häufig. Aber ich kann mich nicht erinnern, schon je eine von innen gesehen zu haben. Wie würdet ihr das lösen?
Knöpfchen Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Lodenmäntel mit Kellerfalte im Rücken habe ich vor Jahren (Jahrzehnten) schon genäht. Da legt man ins Futter oben eine Falte und lässt es am Saum lose, aber bei Jacken ist loses Futter nicht üblich Ich würde es genauso machen. Das Futter am Vorderteil festnähen und am Rücken den Saum lose lassen. Allenfalls an der Kellerfalte vielleicht an 2 Stellen anheften. Ob es so richtig ist? Keine Ahnung. Ist mir letztendlich auch egal. Hauptsache es sieht ordentlich und sauber aus.
SiRu Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Wenn da nur ein dünnes Futter für den besseren Sitz geplant ist: Wie den Oberstoff zuschneiden - extra Weite für die Bewegung sollte man sich dank der eh vorhanden Falte eigentlich sparen können Und am Saum anstaffieren.
RabeRudi Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Ich würde den Saum unten auch lose lassen. Du könntest den Oberstoff und das Futter am Saum an drei Punkten mit einem kleinen Steg verbinden. Dann hat das ganze Spiel, klafft aber nicht auf. Den Steg kannst Du aus einem Futterstreifen nähen oder mit Knopflochseide von Hand machen. Wenn Du das Futter ganz annähst wird m.E. immer der Fall der Kellerfalte darunter leiden.
Allyson Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Mich würde das lose Futter stören, würde mir einfach nicht gefallen. Ich habe mir mal ein Jackett bzw. Blazer mit Kellerfalte von innen angeschaut. Und bei beiden ist das Futter angenäht. Ohne Bewegungsfalte. Die Kellerfalte gibt ja genug Bewegungsfreiheit.
ju_wien Geschrieben 23. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Mich würde das lose Futter stören, würde mir einfach nicht gefallen. Ich habe mir mal ein Jackett bzw. Blazer mit Kellerfalte von innen angeschaut. Und bei beiden ist das Futter angenäht. Ohne Bewegungsfalte. Die Kellerfalte gibt ja genug Bewegungsfreiheit. Verstehe ich das richtig, dass bei diesen Jacken das Futter gemeinsam mit dem Oberstoff (oder parallel zum Oberstoff) gefaltet und auch am Faltenboden anstaffiert ist?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden