Tina.83 Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Hallo, ich hab mal ein paar Fragen zur Softshellverarbeitung: 1. Sind bei Jacken o.ä. die Nähte dann nicht 'wasserabweisend? Bin grad am überlegen ob ich einen farblichen Alzent in die Jacke näh oder nicht... oder könnte man eine Art Applikation mittels Snaps setzen (bspw. ein Quadrat mit 4 Snaps - an jeder Ecke)... da wäre doch die Wasserdurchlässigkeit minimal? Oder mach ich mir da zu viele Gedanken? 2. kann man theoretisch so einen Stoff auch als Oberstoff für ein Wärmekissen nehmen? 3 welches Vlies als Inlay für den Winter?... was ist da 'mittlere Stärke'? Vielen Dank Für Die Hilfe! T.
Capricorna Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Soweit ich weiß sind die Nähte dann tatsächlich nicht mehr wasserdicht. Ab wann das wirklich kritisch wird, weiß ich nicht; ist aber auf jeden Fall ein Punkt. Gehobene Hersteller vermeiden deswegen nach Möglichkeit Nähte in kritischen Bereichen (auf den Schultern z.B.). Und die verwenden Nahtabdichter; entweder flüssig oder Bänder. Such mal bei den einschlägigen Outdoor-Stoff-Händlern, oder google nach Seamtape oder Seamsure. Als Wärmekissen müsste Softshell gehen, sofern man den nicht zu heiß macht? Wie soll die Wärme denn zugeführt werden? Vlies - meinst du jetzt einen Futterstoff für Bekleidung? Da würde ich auch ein spezielles Futter verwenden. Such mal nach Membranfutter, Steppfutter, Klima-Membran.
lea Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Als "Softshell" wird so allerlei verkauft, vor allem bei Meterware... @Capricorna: Softshellbekleidung wird normalerweise nicht als wasserdicht sondern (falls eine Membran drin ist) als winddicht angeboten. Deshalb sind die Nähte auch i.a. nicht gedichtet. Hier ist eine ziemlich ausführliche Abhandlung. Tina, es kommt darauf an, wofür Du die Jacke möchtest. So ein bisschen Niesel hält sie ab und da sickert wahrscheinlich auch nichts durch die Nähte, aber als Regenjacke ist das Material nicht gedacht/geeignet. Futter oder Vlies macht man da eigentlich nicht rein; das ist ja u.a. der Witz des Materials, dass die relativ feste/dichte Aussenseite mit der samtigen oder flauschigen Innenseite fest verbunden ist. Grüsse, Lea
Heikejessi Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Softshell ist nicht wasserdicht, sondern wasserabweisend. Ich habe das nämlich am Wochenende nach einem Schauer feststellen können. Da nützen dann auch keine wasserdichten Nähte. Für das jetzige Wetter reicht m. E. nur Softshell, für den Winter habe ich Fleece als Fütterung gekauft.
Großefüß Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Hallo, was verstehst du unter Wärmekissen? Für eine Körner- oder Kirschkernkissen solltest du lieber Naturfaser wie Baumwolle nehmen.
ju_wien Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 lea schrieb: Als "Softshell" wird so allerlei verkauft, vor allem bei Meterware... ... Keine Korrektur, sondern eine Ergänzung: es wird nicht nur "allerlei" im Einzelhandel als Softshell bezeichnet, sondern die Hersteller bieten (für Großkunden) zahlreiche Kombinationen mit unterschiedlichen Schichten und Ausrüstungen an, da kommt man rasch auf 20, 30 oder noch mehr Varianten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Und das ist nur ein einziger Hersteller. Andere haben sicher wieder andere Softshell-Arten (schon aus patent- und markenrechtlichen Gründen). schoeller®-WB-400 – Textilien, Schoeller Textil AG schoeller®-dryskin – Textilien, Schoeller Textil AG schoeller®-naturetec – Textilien, Schoeller Textil AG Da die Produktion nach Kundenspezifikationen erfolgt, kommt davon sicher nur ein Bruchteil in den meterwarenführenden Einzelhandel, aber immer noch genug, um manche(n) Verkäufer/in zu überfordern.
Gundel Gaukeley Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Softshell soll isolieren. Das ist für ein Wärmekissen, das dafür gedacht ist, Wärme z.B. an einen verspannten Rücken oder Nacken oder kalte Füße im Bett abzugeben, das Falsche.
Tina.83 Geschrieben 23. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Mhmmmm, also keine (Hand)Wärmekussen, dachte mir als Gadget ganz nett mit dem gleichen Stoff. Wie sieht das denn nun mit dem Inlay aus? Sollte ich da Vlies (Baumwolle Poly/ Fleece?) nehmen? Soll schon eine Winterjaxke sein (die im Handel haben ja auch oft eine zweite Fleecejacke optional, finde ich aber nicht sooooo toll... klar, ist sie nur wasserabweisend das ist auch ok.... muss sie dann aber Komplett atmungsaktiv sein? Ist das nicht egal für den Winter? Die Innenseite möchte ich eh mit einem Teddyplüsch o.ä. Kuschlig weich machen.,, T.
akinom017 Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 (bearbeitet) Die meisten Softshell die ich gesehen habe sind innen schon kuschelig. Und diese Softshell werden dann ungefüttert verwendet. Für eine warme winddichte Winterjacke würde ich einen wasserabweisenden Stoff (Taslan o.a.) mit einem Vlies (such mal nach Meida) und einem normalen Futter kombinieren. Ggf. noch eine Membran mit einbauen. Bearbeitet 23. Oktober 2017 von akinom017
lea Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Tina.83 schrieb: Wie sieht das denn nun mit dem Inlay aus? Sollte ich da Vlies (Baumwolle Poly/ Fleece?) nehmen? Soll schon eine Winterjaxke sein (die im Handel haben ja auch oft eine zweite Fleecejacke optional, finde ich aber nicht sooooo toll... klar, ist sie nur wasserabweisend das ist auch ok.... muss sie dann aber Komplett atmungsaktiv sein? Ist das nicht egal für den Winter? Die Innenseite möchte ich eh mit einem Teddyplüsch o.ä. Kuschlig weich machen.,, Vielleicht verwechselst Du da was - eine extra Fleecejacke zum Einknöpfen findet man oft bei den (wasserdichten und atmungsaktiven) dünnen "Hardshell"-Jacken mit Membran (Gore-tex u.ä.). Bei Softshell wäre das eher widersinnig, denn: lea schrieb: das ist ja u.a. der Witz des Materials, dass die relativ feste/dichte Aussenseite mit der samtigen oder flauschigen Innenseite fest verbunden ist. Warum willst Du überhaupt Softshell nehmen, wenn die Jacke dick gefüttert werden soll? Ich würde da gleich einen Aussenstoff mit Membran wählen; der ist dann auch wirklich wasserdicht. Im Spezialversand für Outdoormaterialien gibt es sowas und dort kann man Dir auch sagen, welche Volumenvliese / Steppfutter / Fleece dazu passen. Wobei "passen" in diesem Zusammenhang bedeutet, dass der Dampf abzieht anstatt ein nasses Jackeninnenfutter zu erzeugen. Baumwolle jeder Art ist z.B. völlig ungeeignet dafür Grüsse, Lea
Rumpelstilz Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Tina.83 schrieb: Soll schon eine Winterjaxke sein (die im Handel haben ja auch oft eine zweite Fleecejacke optional, finde ich aber nicht sooooo toll... klar, ist sie nur wasserabweisend das ist auch ok.... muss sie dann aber Komplett atmungsaktiv sein? Ist das nicht egal für den Winter? Die Innenseite möchte ich eh mit einem Teddyplüsch o.ä. Kuschlig weich machen.,, T. Softshell ist normalerweise (wie gesagt,es wird allerlei unter dem Namen verkauft...) eine Material, das nicht noch gefüttert werden muss. Das Thema "atmungsaktiv" kannst du dann vergessen. Die Jacken, die einen einknüpfbaren Fleece haben sind sogenannte "Hardshelljacken". Die sind wasserdicht. Ein Stichwort für das Material ist Laminat oder sowas wie Regenstoff. Wenn die Jacke dick gefüttert werden soll, dann kannst ud auch ein leichtes Cordura oder so als Aussenstoff nehmen.
Tina.83 Geschrieben 23. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Hallo, also Softshellstoff hab ich schon hier, den möchte ich auch verwenden. In der Nähanleutunh steht halt Volumenvlies "mittlerer Stärke" (d.h.???$ und Kuschelinnenseite. Die Frage ist ja nicht OB SShell, sondern wie .... also sind die Nähte dann nicht so gut? Soll ich vorne dann lieber wenige Snaps setzten anstatt Nähte? Welches Vlies würdet ihr dann empfehlen? Lg
akinom017 Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Tina.83 schrieb: Hallo, also Softshellstoff hab ich schon hier, den möchte ich auch verwenden. In der Nähanleutunh steht halt Volumenvlies "mittlerer Stärke" (d.h.???$ und Kuschelinnenseite. Die Frage ist ja nicht OB SShell, sondern wie .... also sind die Nähte dann nicht so gut? Soll ich vorne dann lieber wenige Snaps setzten anstatt Nähte? Welches Vlies würdet ihr dann empfehlen? Lg Dann zeige bitte deinen Stoff von rechts und links im Bild, so ist das ja nur ein herum Gerate was Du tatsächlich da hast. Bild bitte mit der Briefklammer an den Thread anfügen, alternativ unterhalb mit "Anhänge verwalten" Welche Nähanleitung ist das ? Welcher Schnitt, für welches Material vorgesehen ?
egs Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Hallo, ich habe mir eine Softshelljacke genäht. Also der Softshell den ich habe, der hat außen eine glatte Seite und innen ist ein Fleece. Das ist fest miteinander verbunden. Der Stoff franst nicht aus. Ich habe ganz normale nähte gemacht und die Jacke größtenteils mit der Ovi genäht. Zwischen der Aussenschicht und dem Fleece ist bei einigen Softshells eine Plastikfolie. Wenn man die mit der Nadeldurchsticht ist dann die Naht nicht mehr so dicht. Da muss man dann abstriche machen. Softshell gibt es in unterschiedlichen Varianten. Meist sind sie nur Wasserabweisend und Winddicht. Wasserdicht sind die nicht. Aber es dauert recht lange, bis was da durchkommt. Für eine Übergangsjacke ist das ganz ok. Als Winterjacke kommt es sicherlich drauf an, was man drunter zieht oder wie kälteempfindlich man ist. Was ich nicht brauchte ist Vlieseline in jeglicher Form oder ein Futter! Wenn Du Kamsnaps reinmachen willst, geht das sicherlich auch. Ich glaube du willst die Löcher dann mit Vlieseline verstärken, das stelle ich mir schwer vor, denn bügeln würde ich den Softshell nicht wirklich. Dazu ist mir da zu viel Kunststoff drin. Die Polytierchen schmelzen bestimmt im Fleece und auf der glatten Seite. Also wenn man die Snaps vorsichtig öffnet geht's. Wer dran reißt kann sicherlich auch den Snap raus reißen. Wenn du also nicht mit der Jacke in strömendem Regen absolut trocken bleiben willst, dann ist das ein schönes Material. nen ordentliche Schauer hält Softshell gut ab, aber irgendwann ist schluss. Hoffe geholfen zu haben. Grüße EGS
Tina.83 Geschrieben 23. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Das ist der Stoff Trolinum - Softshell - Magic - Sterne - petrol Also bei den Snaps hab ich mir halt gedacht, dass man nach Belieben ja mehrere Applikationen einsnappen kann:)... aber du meinst Nähte sind dann sinnvoller? Ein Inlay möchte ich für den Winter halt schon...
lea Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Tina.83 schrieb: also Softshellstoff hab ich schon hier, den möchte ich auch verwenden. In der Nähanleutunh steht halt Volumenvlies "mittlerer Stärke" (d.h.???$ und Kuschelinnenseite. Die Frage ist ja nicht OB SShell, sondern wie .... also sind die Nähte dann nicht so gut? Soll ich vorne dann lieber wenige Snaps setzten anstatt Nähte? Welches Vlies würdet ihr dann empfehlen? akinom017 schrieb: Welche Nähanleitung ist das ? Welcher Schnitt, für welches Material vorgesehen ? Der Frage von akinom017 schliesse ich mich an... Nähte machen Softshell nichts aus, wie jetzt schon von mehreren gesagt. Vlies kann ich nicht empfehlen, weil ich es in Verbindung mit Softshell überhaupt nicht verwenden würde. Bei der Beschreibung Deines Stoffs fällt mir übrigens auf, dass er wasserabweisend sein soll, andererseits aber das Muster zum Vorschein kommt, wenn der Stoff "nass wird". Irgendwie passt das nicht zusammen Grüsse, Lea
akinom017 Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Zitat Toller Softshell mit dem Magic-Effect. Sobald der Stoff nass wird (z. B. bei Regen oder Schnee) kommt das Muster zum Vorschein. Wenn der Stoff getrocknet ist, verschwindet das Muster wieder. Innen hat der Softshell eine kuschelige Fleeceabseite. Er eignet sich für Jacken oder Outdoor-Hosen, da er wasserabweisend und sehr robust ist. Material: 100% Polyester Breite: ca. 145 cm Gewicht: ca. 330 gr/qm aha, da kommt kein Futter dazu, den Punkt Vlies kannst Du streichen, dieser wird einlagig verarbeitet. Ich hab auch so einen da liegen, der Jacke werden möchte, das nass machen mußte ich natürlich probieren innen wurde da nix nass.
namibia2003 Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Also ich habe in der Zwischenzeit zwei Softshelljacken genäht, eine für den Winter und eine für den Übergang. Die für den Winter habe ich gefüttert und zwar die Ärmel mit einem wattierten Stoff und den Körper mit einem kuscheligen Strick. Die Jacke ist superschön warm im Winter ohne Membrane etc. pp. Die Übergangsjacke habe ich nicht gefüttert, die hatte auf der linken Seite schon Fleece. Also eigentlich wollte ich damit nur sagen, natürlich kannst Du die Softshelljacke füttern, egal ob sie auf der linken Seite schon mit Fleece versehen ist oder nicht. Und natürlich kannst du sie absteppen oder Kamsnaps rein machen, dadurch ändert sich die Funktionalität des Stoffes nicht. Meine Jacken habe ich sogar bestickt Hier kannst Du meine Winterjacke sehen, klick mich
Tina.83 Geschrieben 23. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Namibia, oh toll! Wie hast du wattiert?!? Was ist da besser- Snap oder Naht?? Wie "bestrickt"? Hält das wärmer wie Vlies???? Gruß, T.
akinom017 Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Für eine wattierte Jacke würd ich (also ich nee) keinen Softshell mit Fleece Abseite als Außenstoff verwenden. Warum soll ich da so dickes Zeug nehmen, und die Fleece Seite die schon da ist verstecken, und dann nochmal Vlies und Futter dazu. Kann man natürlich sehen wie man möchte, aber so richitg sinnvoll find ich das jetzt nicht. Für das Wärmevlies gab es hier einen interessanten Thread Welches Warmfutter für Herrenmantel? - Hobbyschneiderin 24 - Forum
mickymaus123 Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Tina.83 schrieb: Namibia, oh toll! Wie hast du wattiert?!? Was ist da besser- Snap oder Naht?? Wie "bestrickt"? Hält das wärmer wie Vlies???? Gruß, T. Sie hat ihre Jacke bestickt. Das dient lediglich der Optik und hat mit Wärme absolut nichts zu tun.
namibia2003 Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Tina.83 schrieb: Namibia, oh toll! Wie hast du wattiert?!? Was ist da besser- Snap oder Naht?? Wie "bestrickt"? Hält das wärmer wie Vlies???? Gruß, T. Es gibt doch so fertige wattierte Stoffe, sowas habe ich als Futter für die Ärmel benutzt damit es im Ärmel gut rutscht und trotzdem warm ist. Und ich habe die Jacke nicht "bestrickt" sondern bestickt mit der Stickmaschine Nur das Fleece auf der Innenseite des Softshell ist mit für eine Winterjacke zu wenig. Das merke ich vor allem jetzt, da ich mit der zweiten Jacke den direkten Vergleich habe. akinom017 schrieb: Für eine wattierte Jacke würd ich (also ich nee) keinen Softshell mit Fleece Abseite als Außenstoff verwenden. Warum soll ich da so dickes Zeug nehmen, und die Fleece Seite die schon da ist verstecken, und dann nochmal Vlies und Futter dazu. Kann man natürlich sehen wie man möchte, aber so richitg sinnvoll find ich das jetzt nicht. Für das Wärmevlies gab es hier einen interessanten Thread Welches Warmfutter für Herrenmantel? - Hobbyschneiderin 24 - Forum Ich habes es ja oben schon geschrieben, der Softshell ohne zusätzliches warmes Futter wäre mir zu wenig als Winterjacke. Die Fleeceinnenseite ist nicht wirklich gut wärmend, zumindest bei meinen verarbeiteten Softshells.
Rumpelstilz Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 (bearbeitet) Nochmal: Softshell ist einlagig "gedacht". Dh. das ist ein Material, bei dem nicht vorgesehen ist, dass es gefüttert wird. Softshell ist eher steif, wenn man es dann noch mit Vlies und Futter mehrlagig macht, wird es noch steifer. Ich verarbeite Softshell normalerweise mit abgesteppten Nähten, abwärts geschindelt. Damit erreiche ich eine zum Material passende Wasserfestigkeit und ordentliche Innenverarbeitung. Aber natürlich kann man das trotzdem machen, wenn man unbedingt will. Will man ein Vlies verwenden, würde ich Climashield Apex verwenden. Das braucht keine Stütznähte und ist schön warm. Wenn du Primaloft verwendest, musst du die Jacke absteppen, ca 10cm. Da die Jacke anscheinend eher aus einem effektvollen als funktionellen Material ist, kannst du auch einfach ein dickeres Volumenvlies verwenden. Mich stimmt die Beschreibung, dass bei Nässe ein Muster auftauchen soll, auch eher skeptisch. Denn damit das passiert, müsste der Stoff doch Wasser aufnehmen, oder? Ich erwarte von gutem Softshell, dass das Wasser (zumindest in neume Zustand) abperlt. Wenn es unbedingt Applikationen sein müssen, würde ich die Annähen. Aber jeder wie er mag... für mich gehören auf eine Softshelljacke weder Stickereien noch Applikation noch soll sie gefüttert werden. Da gibt es einfach geeignetere Materialien. Aber wenn es gefällt... Bearbeitet 23. Oktober 2017 von Rumpelstilz
akinom017 Geschrieben 24. Oktober 2017 Melden Geschrieben 24. Oktober 2017 Also das nass geht nicht durch, hab ich getestet, die Oberfläche wird feucht und dann kommt das Muster heraus Ich plane den Softshell als ungefütterte Überziehjacke, für Frühjahr und eventuell Herbst und diskutiere mit mir die Verarbeitung der Nähte daher liegt er noch im Stoffschrank
Tina.83 Geschrieben 26. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2017 Hallo, nochmal eine Frage... das mit der "abnehmbaren Applikation" finde ich echt gut.. gibt es denn noch Alternativen zu Klett, Snaps?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden