Pagliazzo Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 Meine Damen, ich nähe nun seit etwa einem Jahr, habe mich aber noch nie so richtig mit den Grundlagen befaßt. Ich habe in letzter Zeit einige schöne Lederteile für die Innenausstattung meines Autos genäht. Das Material ist meistens 1mm dickes, weiches Leder. Das kann meine Maschine in zwei Lagen noch ziemlich gut bewältigen. Ich habe da einige Zweifel oder Fragen, was die Fäden oder Wahl des Garns betrifft. Ich habe bei einer Schneiderin eine Schachtel mit Garnröllchen erstanden. Es handelt sich um Polyestergarn in der Stärke 100 oder 80. Steht nicht drauf, aber es ist ein klein bißchen dicker als normales Overlockgarn. Jedenfalls erscheinen mir diese Garne als sehr geeignet, weil sie ziemlich reißfest sind. Man braucht etwas Kraft, um das Garn mit den Händen zu zerreißen (so teste ich es immer). Diese guten Röllchen gehen nun zur Neige. Jetzt habe ich mir bei Ebay eine Sammlung Polyestergarne in Grautönen geholt, doch die sind bei weitem nicht so resistent wie die erste Ladung. Diese grauen Garne kann man mühelos zerreißen, obwohl sie fast genauso dick sind wie die meiner ersten Schachtel. Nach was muß ich Ausschau halten, oder welche Eigenschaften muss das Garn haben, damit es nicht so einfach reißt? Gibt es 80er Polyestergarn in verschiedenen Reißfestigkeits-Varianten? Was würdet Ihr mir empfehlen, für Handbrems- oder Schalthebelmanschetten?
ennertblume Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 von coatsmez gibts ein bondiertes nylongarn, das heißt NYLBOND. ist so dick wie knopflochgarn. das krieg ich nur mitter schere kaputt. toll, was du da genäht hast. was issn das?
Sofa84 Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 Hallo, es gibt gute und schlechte Garne, die aber ein und dieselbe Stärke haben... Daher kommt auch die Reißfestigkeit (Schlechte Garne lassen sich leicht zereissen, bei guten dürfte das nicht so sehr schnell gehen...) Ich würde nach gescheiten Markenhersteller so wie Gütermann oder Ammangarn ausschau halten (Die müsstest du eigendlich in jedem Kurzwarengeschäft / Stoffladen kriegen), Diese halten schon einiges mehr aus wie E-Bay garn mit dem ich auch schon meine nicht sonderlich guten Erfahrungen habe... Dann gibt es noch "stärkere" Stärken wie 50ziger oder gar 30ziger Garn (aber nicht jede Maschine mag es), diese könnten dann auch noch eine alternative sein... Gruss: Sandra
bri Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 @chrischda Was würdet Ihr mir empfehlen, für Handbrems- oder Schalthebelmanschetten? Du, Chrischda die im ungebügelten Hemd tanzt, sieht aus wie Handbrems- und Schalthebelmanschetten für's Auto :ganztiefduckundrennweg: LG Bri. :winke:
Calamitylilly Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 Schau mal bei Fadenversand.de unter "Fäden" und dann bei "starke Fäden", da gibts eine Auswahl Garne auch für Deine Zwecke Grüße Lilly ... fast vergessen: mit Amann und Gütermann Polyester Allesnähern hab ich generell gute Erfahrungen gemacht, mit Ebay-Garnen nicht die guten Qualitäten sind mindestens so teuer wie im Laden, die billigen Angebote sind
mum Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 Hallo wir haben mal ein Garn vom Peterle bekommen,dass heißt:Mettler -extra stark ist 100 % Polyester und ziemlich reißfest.Warscheinlich gibt es das auch von anderen Firmen. Gruß Melanie P.S. wir haben damit Nähte von den Motorradhandschuhen zusammengenäht,und es hält.
ennertblume Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 @bri jetzt wo dus sagst......................... könnte ich eventuell auch so was als zubehör für mein n...... frau wird ja mal fragen dürfen, oda? ich meine die handbremsumpuschelung, männo.
ErikaH Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 Ich habe in letzter Zeit einige schöne Lederteile für die Innenausstattung meines Autos genäht. Grandios - auf eine solche Idee käme ich nie.
maro Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 Hi! Es gibt Leder - und Markisengarn für sowas.
Pagliazzo Geschrieben 1. August 2005 Autor Melden Geschrieben 1. August 2005 Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Ich merke schon, ich habe noch viel zu lernen. Ich bin jetzt wieder zuhause und habe einen Blick auf die aufgebrauchten, die "guten" Garnrollen geworfen. Da steht tatsächlich Gütermann drauf, gefolgt von "M303". Und weiter sehe ich da noch "dtex 300(3)". Was das nun bedeutet, weiß ich nicht. Aber nun steht fest: wenn ich relativ dünnes Garn verwenden will, dann sollte es Gütermann sein, weil es immer reißfest ist, oder eben eins mit dem Siegel "extra reißfest". Ist das so richtig? Übrigens, verzeiht bitte, falls meine Fragen dumm gestellt sind. Ich nähe zwar seit einiger Zeit, aber die Begriffe lerne ich erst jetzt.
bri Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 @bri jetzt wo dus sagst......................... könnte ich eventuell auch so was als zubehör für mein n...... frau wird ja mal fragen dürfen, oda? ich meine die handbremsumpuschelung, männo. ...hat DUS da auch seine Finger äh Nadeln mit drin ?????? Kann man eigentlich mit jeder Maschine durch Leder nähen? Natürlich nur dünnes Leder? Oder näht man (frau) das besser mit der Hand? LG Bri. Entschuldigung, fürs einmischen.
ennertblume Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 bin zwar kein mann, aber leder hab ich auch schon mit meiner näma genäht. war kein problem. erstens gibt es ledernadeln, zweitens geht es auch mit der "superstretch" von organ - zumindest bei meiner maschine - drittens wars eher ein sog. handschuhleder und viertens habe ich einen "Rollenfuß" benutzt.
Pagliazzo Geschrieben 1. August 2005 Autor Melden Geschrieben 1. August 2005 Hier könnte ich mit Erfahrungen beitragen: Es kommt drauf an, durch wie viele Lagen man nähen muß, und wie dick das Leder ist. Wie meine Vorrednerin schon sagte, gibt es Ledernadeln. Die haben eine speziell geformte Spitze. Flach und scharf, die schneiden förmlich durchs Leder. Wenn die Nadel stimmt, der Oberfaden nicht zu dick ist und man beim Transport etwas durch Ziehen und Schieben hilft, dann geht das ziemlich gut durch zwei Lagen. Ich spreche hier von dickerem Autoleder, also kein feines Bekleidungsleder. Bei meiner (nun toten) super billigen no-name Yamata FY900 (ich vermisse sie), waren zwei Lagen à 1mm derbes Leder kein Problem. Allerdings muss man immer zusehen, dass man es der Maschine leicht macht, durch ordentlich vorbereitetes Nahtgut und eventuell einem Teflon- oder Rollenfuß. Das größte Problem ist der Versatz beider Lederlagen, wenn man nur Untertransport hat. Aber was den Durchstich betrifft, sollte jede durchschnittliche Maschine in der Lage sein, ordentliche Nähte auf zwei Lagen Leder zu bekommen.
Rose37 Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 Hi, ich nähe meine Lederteile meistens mit dem Nähgarn von Amann (Saba 80). Die Nähte sind dann fast "unkapputtbar". Ist auch supertoll für Steppnähte von Jeansbekleidung. Am günstigsten bekommt man das beim Fabrikverkauf von BOSS in Metzingen. Dort kann man auch Superstoffe einkaufen. Grüßle Manuela
rosameyer Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 ich nähe meine Lederteile meistens mit dem Nähgarn von Amann (Saba 80). Die Nähte sind dann fast "unkapputtbar". Ist auch supertoll für Steppnähte von Jeansbekleidung. dieses Garn empfehle ich auch immer - und verwende es auch selbst gerne. Vor allem zum Nähen von haltbaren Taschen und Rucksäcken - aber auch für Jeans und Outdoorkleidung. Das Garn ist sehr reißfest, gleichmäßig gesponnen und langlebig. Die 80er Stärke lässt ich auch mit 'normalen' Nähmaschinen noch sehr gut verarbeiten. schöne Grüße, Rosa.
Gast Schnuggel Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 Hi Pagliazzo, für meine Jeans-Projekte (hauptsächlich Taschen) verwende ich ausschließlich Gütermann Upholstery Thread (in unserem Stoffgeschäft). Das Garn ist kaum stärker als normales Nähgarn, wie Du auf dem Foto (das gelbe Garn ist normales Polyester-Garn, das bräunliche das Wundergarn / 300m auf einer Spule) sehen kannst, aber es ist sozusagen "unkaputtbar"/unverrottbar. Dann verwende ich noch industrielles Nylongarn Nr.69, auch "Upholstery", minimal dicker als der Gütermann-Upholstery-Faden, sind aber tausende von Metern auf der Spule (ca. 250 g), auch auf Ebay gesehen. Würde mal ein paar Autosattler, Schuster oder Polstermöbelerzeuger ausquetschen, wo die das Zeug kaufen, vielleicht gibt dir ja jemand eine Spule ab. Es gibt immer wieder nette Leute, die Verständnis für die Nöte von kreativen Menschen haben Beide Qualitäten vernähe ich unter anderem auf einer alten Singer257 mit 90/14-er Nadel und gleicher Spannung wie Normal-Faden, für den Nylonfaden muss ich 100/16-er Nadel nehmen und Oberfaden spannung erhöhen oder eine andere Spulenkapsel mit niedrigerer Spannung. Auch mit Leder und Ledernadeln hab ich schon mit diesen Garnen genäht. Hoffe doch, Du findest bald, was Du brauchst. Liebe Grüße Inge
Pagliazzo Geschrieben 1. August 2005 Autor Melden Geschrieben 1. August 2005 Danke für das Foto, Schnuggel. Ist das "upholstery thread" das gleiche wie das von Maro erwähnte "Ledergarn"? Übersetzt wäre es das gleiche. Kennt Ihr eventuell eine Bezugsquelle für dieses Garn?
Gast Schnuggel Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 Maaaaaroooooooo! Biste noch hier? Ich denke schon, dass das das gleiche ist, wie es allerdings in Deutschland bezeichnet wird, kann ich nicht sagen. Geh doch mal mit dem Bild ins Stoffgeschäft oder zum Schuster. Gütermann-Website wäre auch noch eine Möglichkeit. Wie werden bloß diese Upholstery-Betriebe auf Deutsch noch genannt.... ich sehe schon, ich verlerne langsam Deutsch . Polsterer Ich hab da noch ein Bild, damit Du den Größenvergleich der Spulen sehen kannst. Der Mittlere ist der "Gütermann Upholstery Thread / strong durable & rotproof" Gruß Inge
Gast Schnuggel Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 zu dem Nr.69 Nylonfaden hab ich noch folgendes gefunden: 3500m auf der Spule... Nylon 69 Upholstery/Outdoor Thread Nylon 69 thread is a 3 ply continuous multifilament synthetic sewing thread. It is widely used in a variety of sewing operations ranging from automotive, apparel and footwear to government contract work. It is known for its excellent sewability, high strength, resistance to abrasion and wear and its controlled stretch and recovery properties. This thread is unaffected by mildew or rot and has a very high melting point. It is UV treated and has a good resistance to strength loss due to sunlight degradation. Break strength on this thread is 11.5 lbs. Available in: Black, White, Emerald, Royal, Red, Beige, Orange, Bronze, Willow, Dark Blue, Dark Pink, Natural, Deer, Dark Beige, Lt. Brown, Sand, Walnut, Mahogany, Light Grey, Dark Grey, Mint, Sea Green, Hunter Green, Olive, Light Blue, Purple, Blue-Grey, Rose, Charcoal and Brown.
Andt Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 Versuch doch mit Serafil von Amann wird soger von BMW benutzt. Für dich sollte Serafil 30, 40 oder 60 genau das richtige sein. Andt
Birgit_M Geschrieben 1. August 2005 Melden Geschrieben 1. August 2005 Hi Pagliazzo, für Autoleder verwenden Sattler eigentlich immer ein sehr dickes Garn, vergleichbar mit Jeansgarn oder z.B. Knopflochgarn (das es in jeder Kurzwarenabteilung) gibt. Die Nähte sind dann nicht nur stabil, sondern sehen auch schön plastisch aus. Wichtig wäre auch, dass das Garn eine gute UV-Beständigkeit aufweist. Schließlich sollen die "Verhüterli" nicht nur ein paar Jahre halten
Callista Geschrieben 2. August 2005 Melden Geschrieben 2. August 2005 Guten Morgen, vielleicht ist das hier eine Bezugsquelle: http://www.lederhaus.de/leder/naeherei.php Die Leute vom Lederhaus sind total nett und können sicher helfen. Liebe Grüsse Ulrike
Pagliazzo Geschrieben 2. August 2005 Autor Melden Geschrieben 2. August 2005 Schnuggel, steht auf deiner braunen Kone die Stärke des Garns? Also die Dicke? Bei Lederhaus haben sie das Garn nämlich in 80/3 (sehr dünn), 40/3, 20/3, 15/3, 10/3 und sogar 6/3 (sehr dick). Welches von diesen sollte ich nehmen wenn ich mit der 90/14er Nadel arbeiten möchte? Gelten hier die gleichen Nummern oder Zahlen wie für normales Overlockgarn? Normales Ovigarn ist doch etwa 120 bis 100. Kann ich davon ausgehen, dass das braune Ledergarn von "Lederhaus.de", wenn es 80/3 ist, ein bißchen dicker als Overlockgarn ist?
evelinharren Geschrieben 2. August 2005 Melden Geschrieben 2. August 2005 Damit das Garn besonders reißfest ist, sollte Mann (natürlich auch Frau) zu Endlosgarnen aus Polyester greifen, gesponnene Garne sind nicht so haltbar. Ich empfehle Garn von Kupfer, und zwar AVINO E (endlos) 40er oder 60er Stärke. Das gibt es in über 100 Farben als Kreuzwickelspulen à 400 (40er) oder 600 m (60er) oder in Konen, wer's gebrauchen kann. Minimum bei Konen: 1 Stück, bei Kreuzwickelspulen normalerweise 1 Karton à 10 Rollen, aber auch einzelne Rollen sind möglich, aber + 30% Aufschlag. Bri, wenn Du mir Deine Anschrift zukommen läßt, schicke ich Dir gerne unverbindlich Muster zu oder
madhatter Geschrieben 2. August 2005 Melden Geschrieben 2. August 2005 okay, es ist vermutlich ot, aber ich frag trotzdem mal ganz unverschämt in die fadenunterhaltung rein was hast du denn schon alles für dein auto genäht? waren da auch sitzbezüge und/oder seitenverkleidungen dabei? und wenn ja, dann würd´s mich brennend interessieren, wie du die schnitte abgenommen hast - leder ist ja nun nicht besonders elastisch, da kann man also keine "normalen" kaufbezüge zerlegen und das dann irgendwie reinfriemeln, denk ich mal?!? mein mann hat mich da nämlich mal angesprochen ob ich sowas machen könnte, allerdings denk ich doch, daß man mit solchen "großen" sachen eher zum polsterer oder sattler gehen sollte (was natürlich aufgrund des preises nicht in frage käme). mit schaltknauf und handbremsdingsteil ist er schon versorgt worden, aber alles andere?!? also, anleitung und fotos stets willkommen... das wär mal ein WIP der anderen art lg, katrin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden