RabeRudi Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Vielleicht gibt es hier noch jemanden, der gerne selbst Stoff druckt. Ich drucke mit Holzmodeln. Die Sachen, die ich hier zeige, habe ich überwiegend für unseren Basar gemacht:
Schnecka Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Herzlich Willkommen und gleich ein dickes Lob. Du machst wirklich sehr schöne Sachen. Ich könnte das nicht, wäre mit Sicherheit mehr Farbe und Verzierung an mir als auf den Stoffen....
*mika* Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Wow, Danke fürs Zeigen. Wunderschön. Magst du uns mehr berichten? Das Thema finde ich sehr interessant. Liebe Grüße *Mika*
Myrin Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Sehr schöne Drucke und interessant verarbeitet. Gruß Myrin
Quälgeist Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 schade, daß ich die bilder nicht sehen kann, da sie extern eingebunden sind
RabeRudi Geschrieben 11. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Das tut mir Leid - was muss ich anders machen?
Quälgeist Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Das tut mir Leid - was muss ich anders machen? am besten deine bildchen direkt in deinen post einbinden. das geht über die büroklammer wenn du einen post erstellst, in der ersten reihe, 3. icon von rechts.
RabeRudi Geschrieben 11. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Danke, dann kommen hier noch einmal die Bilder:
Ibohiga Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Schön sind die Sachen, die Du gemacht hast. Aber noch mehr würde mich interessiert, wie es gemacht wird. Machst Du die Holzmodel auch selber ? Vielleicht mal ein kleiner WIP ? LG hilde
Quälgeist Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Danke Jetzt sehe ich sie auch.
RabeRudi Geschrieben 11. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Vielen Dank für Euer Lob! Ich werde die nächsten Tage wieder drucken, dann mache ich gerne Fotos und schreibe ein bisschen was zu dieser Art des Stoffdrucks. Die Model mache ich nicht selber, sie werden von Formenstechern gemacht.
stoffmadame Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Wow, das sieht wirklich beeindruckend klasse aus! Auch wie du die Muster und die Farben verteilst
moniaqua Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Wo kriegst Du sie her? Werden wieder welche hergestellt?
RabeRudi Geschrieben 11. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 (bearbeitet) Wo kriegst Du sie her? Werden wieder welche hergestellt? Fast alle meiner Modeln sind von Blauweißchen, das ist in der Nähe von Münster. Sie sind auch viel auf Messen unterwegs - auch im Süddeutschen Raum. Bearbeitet 11. Oktober 2017 von RabeRudi
moniaqua Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Ah, danke. Und auch viel im benachbarten Österreich, habe ich gesehen.
nowak Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 (Und wie gut, dass Blauweisschen Hersteller ist... sonst hätte ich das alles wieder löschen müssen. @ Monika, du bist doch eigentlich lange genug im Forum um zu wissen, daß du Bezugsquellen nur im Markt fragen darfst.)
moniaqua Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Eigentlich ja. Da das aber wirklich das einzige Forum von einigen, in denen ich aktiv bin ist, in dem das so ist, habe ich es schlicht vergessen
det Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 @RabeRudi: Sehr schöne Arbeiten! Wo kriegst Du sie her? Werden wieder welche hergestellt? @ Monika, du bist doch eigentlich lange genug im Forum um zu wissen, daß du Bezugsquellen nur im Markt fragen darfst.) Wo steht das eigentlich genau, dass man nur im Markt fragen darf? In den Websitenregeln (komisches Wort - eine Mischung aus Websiteregeln oder Webseitenregeln?) habe ich nichts gefunden. Auch in den Nutzungsbedingungen finde ich nur unter 2. Pflichten: "1. 5. Inhalte, die fremde Urheber-, Marken, Wettbewerbs- und Datenschutzrechte verletzen." Die Frage danach, wo bzw. ob man etwas bekommen kann, verletzt doch keine fremden Rechte, oder? Erst die Anwort wie: "Bei Peter Pan in Puschendorf bekommst du die besten oder billigsten Modeln" verstösst m.M.n. gegen die Forumsregeln. Die Frage kann auch so verstanden und beantwortet werden mit - beim Versandhändler im Internet - auf dem letzten (Handwerker-) Markt, da war ein Stand - im lokalen Einzelhandel beim Stoffhändler, Kunsthändler, 1€-Shop usw. - Anbieter bei ebay (ohne konkrete Nennung des Anbieters) So etwas muss doch nicht in den Markt, oder? Sorry für OT und Gruß Detlef
Spotzal-81 Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Sehr schöne Drucke hast Du gemacht! Ich bin ganz begeistert. Meine Mama hat auch ein paar Holzmodel von Blauweißchen. Meine Mädels waren sehr begeistert, als sie mit Ihnen ein paar Drucke gemacht haben. Ich bin schon sehr neugierig auf Deine "Arbeitsbilder". Ich schau Dir gerne dabei über die Schulter.
nowak Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Wo steht das eigentlich genau, dass man nur im Markt fragen darf?f Abgesehen davon, daß es sogar in der Forenübersicht an mindestens einer Stelle fett steht (Bezugsquellen(suche- oder angabe) gehören hier nicht hin, die kommen in den Markt.), diskutieren und erklären wir es einfach immer wieder, an verschiedener Stelle. Vermutlich schon mehrfach hier. Aber zum Suchen bin ich auch zu faul. Gibt ja unterschiedliche Wege, wie man Regeln vermittelt kann. (Und wegen einmaliger Verstöße haben wir auch noch niemanden "gehauen", wir erklären es dann nur. Dann lesen es wieder 50 andere und haben es auch gelernt. ) Wir sind ein sehr dialogorientertes Forum. Meistens.
RabeRudi Geschrieben 16. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2017 So, jetzt habe ich ein paar Bilder vom Drucken gemacht: Mein Werkzeug / Material zum Drucken: Ein Kunststofftablett, Stofffarbe, einfache Küchenschwämme (die kleinen ohne Griffmulde), ein zweckenfremdeter Finger-Food-Spieß ... und natürlich der Model - hier ein Segelboot. Die Modeln werden aus Hartholz - meistens Obsthölzern - von Formenstechern hergestellt. Es sind die gleichen Modeln, die auch für Blaudruck benutzt werden. Während der Blaudruck ein Reservedruck ist (ein sogenannter "Papp" wird aufgedruckt, der Stoff wird gefärbt und die bedruckten Stellen bleiben weiß), arbeite ich mit dem Direktdruck. Im Prinzip das Gleiche, wie beim Kartoffeldruck. Zum Bedrucken geeignet sind Stoffe aus Naturfasern, Papier bzw. Karton, Filz oder Servietten. Die Farbe ist ohne Konservierungsstoffe, ohne Lösungsmittel und auf Stärkebasis. Sie kann gut auch für Kinderkleidung oder eben Servietten genommen werden. Mit dem Spatel gebe ich einen kleinen Klecks Farbe auf das Tablett. Jetzt tupfe ich den Schwamm so oft in die Farbe und auf das Tablett, bis eine durchgehende Farbschicht auf dem Schwamm liegt. Die Poren sollen weiterhin sichtbar sein. Bei kleineren Modeln wie hier schneide ich den Schwamm auf die Hälfte oder auf ein Viertel. Mit dem Model tupfe ich jetzt auf den Schwamm - das kann ich leider nicht zeigen, ich hatte niemanden zum Fotografieren. Wichtig ist, dass ich den Model nicht zu fest auf den Schwamm aufdrücke, damit die Farbe nicht in die Zwischenräume geht. Deshalb muss ich darauf achten, dass immer genug Farbe auf dem Schwamm ist. Ist hier zu wenig, gehe ich mit dem Schwamm wieder ins "Farbdepot" (der Klecks vom Anfang) und verteile die Farbe durch das Auftupfen des Schwammes auf dem Tablett wieder gut. Ich mache immer 1-2 Probedrucke auf Papier. Der Model nimmt dann schon etwas Farbe auf, und der Druck wird schöner. Ich mache mit meinem Modeln immer beim Ferienpassprogramm unserer Kommune mit. Damit die Kinder einen guten Überblick über die Modeln haben, will ich jetzt lauter kleine Sets bedrucken und nähen, und darauf die Modeln auslegen - nach Themen geordnet. Hier habe ich das erste dieser Sets gedruckt (zum Thema "Meer", wie man unschwer erkennen kann ) Hier einer meiner Lieblingsmodel. Wenn ich das Muster in der Fläche drucke, dann versetzte ich den Model jeweils um die Hälfte, damit es nicht "streifig" wirkt. Man kann mit dieser Model aber auch schöne Bordüren drucken. Da ich meine Sachen selber nähe, drucke ich grundsätzlich vor dem Nähen auf einem Grobschnitt. Man kann aber auch fertige Kissen, Bettwäsche, Tischdecken etc bedrucken. Nach dem Drucken und Trocknen wird die Farbe eingebügelt. So fixiert kann man die Sachen problemlos waschen.
xpeti Geschrieben 16. Oktober 2017 Melden Geschrieben 16. Oktober 2017 Danke für den kleinen workshop. Wie heißen denn die Farben die du verwendest? Kannst du die Models auch reinigen? Stelle ich mir bei Holz ziemlich problematisch vor. Theoretisch müsste das doch auch mit anderen Stempeln gehen oder? Sicher wird das nicht so schön, aber zum probieren ...
Elnafan Geschrieben 16. Oktober 2017 Melden Geschrieben 16. Oktober 2017 Das ist ja toll. Wie schaffst Du es, dass Du mehrere Drucke direkt hintereinander oder untereinander so akkurat platzierst? Malst Du Hilfslinien? Viele Grüße Elna
RabeRudi Geschrieben 16. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2017 Wie heißen denn die Farben die du verwendest? Meine Farben sind von Blauweißchen, die stellen sie selber her. Kannst du die Models auch reinigen? Stelle ich mir bei Holz ziemlich problematisch vor. Nein, das ist kein Problem. Die Modeln lassen sich sehr gut mit Wasser und einer weichen Bürste reinigen. Wichtig ist, dass sie danach gut trocknen. Ab und an sollte man sie mit Leinöl wieder einlassen. Wenn sie so gepflegt werden, dann halten sie ewig. In den Blaudruckereien, die es noch gibt, wird oft noch mit ganz alten Modeln gedruckt. Theoretisch müsste das doch auch mit anderen Stempeln gehen oder? Sicher wird das nicht so schön, aber zum probieren ... Leider nein. Ich habe es selber noch nicht versucht, aber von einer Bekannten weiß ich, dass es mit Gummistempeln nicht funktioniert. Da sind wohl die Erhebungen zu niedrig. Meine Bekannte druckt mit beidem, Modeln und Stempeln, und nimmt je nachdem entweder Stofffarbe oder spezielle Stempelkissen für Textilien. Was man aber machen kann: Die Farbe direkt mit dem Schwamm auftupfen. Oder Schablonen benutzen, und da dann die Farbe mit eine Schwamm auftupfen.
RabeRudi Geschrieben 16. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2017 Wie schaffst Du es, dass Du mehrere Drucke direkt hintereinander oder untereinander so akkurat platzierst? Malst Du Hilfslinien? Bei diesem Muster hier braucht man keine Hilfslinien. Kleine Unregelmäßigkeiten fallen da nicht auf. Ab und an messe ich an der Seite die Höhe, damit ich im Verlauf nicht schief werde. Bei anderen Motiven, die z.B. mit einer geraden Kante abschließen, klebe ich mir Linien mit Tesakrepp auf. Das mache ich auch, wenn ich etwas in Streifen drucken will, mit etwas Abstand. Ansonsten ist es einfach Übungssache, mit der Zeit geht das relativ akkurat. Wobei ich es auch erstaunlich finde, wieviele Abweichungen unser Auge bei dem Handgedruckten verzeiht
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden