Lehrling Geschrieben 3. Oktober 2017 Melden Geschrieben 3. Oktober 2017 meine Schwester hat obengenannte Maschine ( etwa 1960 gekauft) und nur noch eine einzige Nadel dazu. Ihr Zubehörkästchen und die Betriebsanleitung verstecken sich wohl schon seit längerer Zeit. Damit die Schwester was für die Finger und die kleinen grauen Zellen zu tun hat möchte ich ihr neue Nadeln besorgen, weiß allerdings nicht was da nun richtigerweise reingehört. Könnt ihr mir bitte helfen und eine genaue Bezeichnung sagen und vielleicht auch, ob ich die wohl noch beim Nähmaschinenhändler vor Ort bekomme oder sind die so speziell, daß ich aufwendig danach suchen muß? danke im Voraus Lehrling
lanora Geschrieben 3. Oktober 2017 Melden Geschrieben 3. Oktober 2017 Die Anker RZ mit Biesennadelstange nimmt Nadeln System 1738.
det Geschrieben 3. Oktober 2017 Melden Geschrieben 3. Oktober 2017 (bearbeitet) Hallo Lehrling, auch die alten RZ ohne Biesenausstattung brauchen 1738er oder 287er Rundkolbennadeln, also die schwarzen und grünen Modelle. Erst die letzte RZ-Ausführung in grün-weiß (eher grün-elfenbein) braucht 705/130er Nadeln. Schaue mal auf den Grundplattenschieber (Greiferabdeckung), da ist normalerweise das Nadelsystem eingraviert. 287er Nadeln sind heute eher selten, aber man kann normalerweise problemlos die gängigen 1738er Nadeln nehmen. Edit: Vermutlich ist die Maschine dann etwas älter, die 1960er Modelle sind Flachkolbennadelmodelle, die Rundkolbenversionen wurden eigentlich nur bis 1957/58 gebaut. Falls du eine Bedienungsanleitung brauchst gib kurz Bescheid und schreibe dazu, welche Farbe die Anker hat. Gruß Detlef Bearbeitet 3. Oktober 2017 von det Edith
Lehrling Geschrieben 7. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2017 oh doch Antworten, hatte ich glatt übersehen. Danke euch, ich geh morgen mal hin und mach ein Foto von der Maschine und suche nach mehr Daten. Ich konnte auf der Nadel nichts entziffern, aber ich hab da bei allen Nähmaschinenadeln Probleme liebe Grüße Lehrling
Klaus_Carina Geschrieben 7. Oktober 2017 Melden Geschrieben 7. Oktober 2017 Hallo Lehrling, wenn Deine schwester die Maschine ca. 1960 gekauft hat, gibt es dann (hoffentlich) noch Rechnungsbelege dafür? Zusammen mit der Seriennummer wäre es eine tolle Information, wenn wir wieder einen "Fixpunkt" zur Bestätigung unserer Produktionsdaten-tabelle bekommen würden. Gemäß der bislng gemeldeten Modelle (so hat det auch schon berichtet) dürfte die Maschine Nadelsystem 1738 haben dass es im Nähmaschinen-Fachhandel gibt.
Lehrling Geschrieben 8. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2017 So, ich bin ein wenig weiter. Auf der Greiferabdeckung steht 287 für die Nadel. Die Maschine hat einen Aufkleber von Fritz Wiese, Bielefeld. Das war vermutlich der Händler, bei dem sie die Maschine gekauft hat. Nein, leider ist kein Kaufbeleg mehr vorhanden, durch Umzug/ Umbau irgendwie verloren gegangen Sie sagt, die Maschine hat sie Mitte bis Ende der fünfziger gekauft von ihrem Lehrlingslohn. Zunächst als reine Tretmaschine mit Schrank, später wurde ein Motor untergebaut. ein paar Bilder hab ich schon mal Entschuldigung, manche Fotos sind unscharf. wenn es wichtig ist mach ich einen neuen Versuch. Det, wenn du eine Bedienungsanleitung hättest für mich wäre ich sehr dankbar. Ist die Farbe auf dem Foto klar zuzuordnen? Klaus-Carina, wo finde ich die Seriennummer denn an der Maschine? Lanora, von Biesennähen hat sie nie was erzählt, also vermute ich daß sie die gar nicht hat aber jetzt kann ich schon mal Nadeln bestellen. liebe Grüße Lehrling
det Geschrieben 8. Oktober 2017 Melden Geschrieben 8. Oktober 2017 Hallo Lehrling, sehr schöne Maschine, diese riesige hochklappbare Motorhaube äh der lange Maschinendeckel hat was. Mitte bis Ende der 50er Jahre passt perfekt. Die Bauzeit dieses Modells dürfte etwa 1954-1957 gewesen sein. Die Seriennummer kannst du sehen, wenn du die Maschine etwas hochklappst und dann vorne unterhalb der Grundplatte schaust. Es müsste eine siebenstellige Zahl etwa zwischen 1.690.000 und 1.820.000 sein. Deine Anker hat bereits die doppelte Oberfadenspannung zum Biesennähen. Zusätzlich ist ein doppelter Nadelhalter erforderlich, da musst du schauen, ob die Maschine den hat. Es soll aber Näherinnen geben, die in ihrem ganzen Leben keine einzige Biese genäht haben und trotzdem glücklich waren Ich suche dann mal die Bedienungsanleitung ... Die Mechanik braucht regelmäßig ihr Öl, besonders der Bereich der Armwelle rechts unter dem Automatikblock ist etwas schwer zugänglich. Die Ölpunkte stehen aber auch in der Bedienungsanleitung. Gruß Detlef
Klaus_Carina Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Moin, sehr schöne Maschine! Det hat Deine Frage bereits beantwortet Schade, dass es keine Belege mehr dazu gibt. und mich etwas verblüfft mit: , besonders der Bereich der Armwelle rechts unter dem Automatikblock ist etwas schwer zugänglich. ???
det Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Moin Klaus, danke für den Hinweis! War doch schon zu spät Diese Maschine hat keine Automatik. Ich hatte direkt vorher das Bild mit den Ölstellen in der BA angeschaut und dieses im Kopf gehabt. Entschuldigt die entstandene Verwirrung. Gruß Detlef
Lehrling Geschrieben 9. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Danke euch beiden sollte sich nochmal was an Unterlagen finden ( man soll nie nie sagen) melde ich mich natürlich. Nach der Seriennummer halte ich Ausschau. Den Automatikblock hätte ich sowieso erst in der BA suchen müssen, bin technisch unbegabt - also Erleichterung für mich wenn er nicht vorhanden ist liebe Grüße Lehrling
det Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Den Automatikblock hätte ich sowieso erst in der BA suchen müssen, bin technisch unbegabt - also Erleichterung für mich wenn er nicht vorhanden ist Die Automatiken finde ich sowieso überbewertet - mit Geradstich und Zickzack mit freier Einstellung von Stichbreite, -länge, Nähfußdruck und Nadelpostition kann man doch das meiste nähen, was einem unter den Nähfuß kommt. Außerdem sind die Maschinen ohne Automatik leichter zu pflegen und zu warten. Und wenn das nicht reicht, helfen auch die Automatikstiche nicht, sondern eher eine Overlock. Gruß Detlef
Klaus_Carina Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Die Automatiken finde ich sowieso überbewertet - Schwerer Fehler Detlef, schwerer Fehler.... :D:D
Lehrling Geschrieben 13. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2017 so, die Seriennummer lautet: 1723433 und die Bedienungsanleitung hat sich wiedergefunden, ordentlich im Nähmaschienschrank, aber etwas verdeckt. Die bleibt da auch, die kopierte wird jetzt am Küchentisch studiert - und für alle Fälle hab ich sie ja auch noch im PC gespeichert. Ich hatte gehofft, ihr auch noch eine LED Birne einschrauben zu können für mehr Licht, aber das paßt leider nicht. Es gibt Schlimmeres. liebe Grüße Lehrling
lanora Geschrieben 13. Oktober 2017 Melden Geschrieben 13. Oktober 2017 Warum sollte das mit der LED-Birne nicht funktionieren?
Lehrling Geschrieben 13. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2017 ich vermute ich konnte das nicht weit genug reindrehen aber das wäre ja nur das Tüpfelchen auf dem i gewesen, sie bemängelt das Licht ja gar nicht. liebe Grüße Lehrling
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden