Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

als ich neulich zum Nähen von Topflappen Quiltgarn (von Gütermann) kaufen wollte, da das ein schöner dicker glänzender Faden aus 100% Baumwolle ist, meinte die Verkäuferin, dass man mit diesen Fäden die Nähmaschine kaputt macht. Grund wäre u.a. dass die Baumwolle gewachst sei.

:confused:

Warum ist das Garn dann auf einer "normalen" Plasikrolle und warum steht auf der Rolle dann nicht drauf, dass der Faden gewachst ist?

 

Da die Verkäuferin mir auch ungefragt fast das Ovi-Garn aus der Hand nehmen wollte, da man damit auch nicht nähen kann, wollte ich hier mal um Mithilfe bitten.

 

Moni

Werbung:
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Crowley

    4

  • Monika.D

    3

  • Alex.andra

    2

  • Paula38

    1

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Es gibt zwei Qualitäten Quiltgarn:

- Nähmaschinenquiltgarn (ungewachst)

- zum Handquilten (gewachst = nicht für die Nähmaschine geeignet)

 

Auf den Ständern, in denen sich die Garnrollen gefinden, sieht man die Unterteilung nach Maschine- und Handquiltgarn.

 

Was auf den Rollen steht, weiß ich nicht.

Geschrieben

... aber mit Ovi-Garn habe ich schon oft auf der normalen Näma genäht. ist etwas dünner und man muss sich etwas konstruieren, damit das vernünftig durch die Fadenspannung läuft - geht aber!

Geschrieben
Es gibt zwei Qualitäten Quiltgarn:

- Nähmaschinenquiltgarn (ungewachst)

- zum Handquilten (gewachst = nicht für die Nähmaschine geeignet)

 

Auf den Ständern, in denen sich die Garnrollen gefinden, sieht man die Unterteilung nach Maschine- und Handquiltgarn.

 

Was auf den Rollen steht, weiß ich nicht.

 

Es würde sich um dieses Garn handeln

 

Gütermann Produktdetails

 

D.h. auch wenn nicht gewachst drauf steht, sollte man es nicht verwenden - schade ...

 

Moni

Geschrieben
... aber mit Ovi-Garn habe ich schon oft auf der normalen Näma genäht. ist etwas dünner und man muss sich etwas konstruieren, damit das vernünftig durch die Fadenspannung läuft - geht aber!

 

Ja ... zum "heften" nehm ich das auch gerne - ich hab mittlerweile extra so einen Ständer (da ich auch gerne mal mit Stickgarn nähe).

Eigentlich hatte ich das damals im Körbchen für meine Overlock ... ;)

Geschrieben

Zum, Maschinenquilten müsste das dieses Garn sein:

 

Gütermann Produktdetails

 

Auf den Verkaufsdisplays ist das sehr gut zu erkennen, welcher Faden zum Maschinen- oder Handquilten geeignet ist. Auf der Gütermannseite kommt as nicht gut heraus.

 

Ich habe schon öfter das Gütermann Maschinenquiltgarn benutzt und finde es prima. Es ist etwas dicker als Allesnäher und hat einen leichten Glanz.

Geschrieben
... Es ist etwas dicker als Allesnäher ...

 

Naja, ein 30ziger Garn ist schon "ganz-schön" viel mehr "dicker" (stärker) als das übliche "Allesnäher" mit der No. 120.

 

Die Angaben wie; Nm 120 sagt aus, dass: 120 m garn 1g wiegen.

Die Angaben wie Nm 30 sagt aus, dass: 30 m Garn (meist Zwirn) 1g wiegen.

Ist schon ein gewaltiger Unterschied von 400%, oder 1 zu 4 (1/4)!

Geschrieben (bearbeitet)

Vom Gewicht mag es so sein, aber visuell wirkt es meiner Meinung nach aber nicht wie 1:4. Man sieht das Garn deutlicher - was bei Quiltgarn oftmals auch gewünscht ist - aber nicht überdeutlich oder übertrieben deutlich

 

Mir gefällt das Maschinenquiltgarn optisch auf jeden Fall besser als Allesnäher. Da waren mir die Quiltnäht oft zu dezent.

 

Ich benutze Allesnäher der Stärke 100. Da wäre dann das Verhältnis zum 30er Garn eher Richtung 1:3. ;)

Bearbeitet von Crowley
Geschrieben

Das ist ja die Masse, oder der Querschnitt gemeint:

 

1mm Durchmesser sind 0,785mm²

2mm Durchmesser sind 3,142mm² ... also schon 4mal so viel Querschnitt.

 

Umgekehrt ist dass dann auch so: 30ßiger Garn zu 120ziger = 1/4 im Querschnitt (Masse) und 1/2 im Durchmesser.

 

Wobei der Durchmesser des Garn natürlich nicht 1mm oder 2mm sind, sondern weit darunter, dies war nur ein Rechenbeispiel. Und Masse (Querschnitt) setzt natürlich das gleiche Material und Spinntechnik/Verfahren vorraus.

 

 

Die Etikett/Ticket-Nummer wird in der Garnindustrie als branchenspezifische Stärkenangabe verwendet mit den Kurzzeichen No., Tkt. oder No./Tkt. Basiert zwar auf der Nm, informiert aber nicht über die Fachung, weshalb nicht ersichtlich ist, aus wie viel einfachen Fäden der Zwirn besteht.

 

Die Etikett/Ticket-Nummernagabe ohne Angabe der Fachung basiert auf dem Querschnitt eines dreifachen Zwirnes, auch wenn es sich um eine andere Fachung handelt.

 

Beispiele:

No. 120 kann Nm 80/2 oder Nm 120/3 sein

No. 100 kann Nm 65/2 oder Nm 100/3 sein

No. 75 kann Nm 50/2 oder Nm 75/3 sein

No. 60 kann Nm 40/2 oder Nm 60/3 sein

 

Regel:*Je niedriger die Etikett-Nummer, desto gröber (dicker) der Nähfaden.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke fur deine Ausführungen, aber ich versteht nicht, wo das Problem ist. Oder missverstehe ich das Ganze komplett und es gibt kein Problem?

 

Das von mir verlinkte Garn wird im Laden im Gütermannverkaufsdisplay als Maschinenquiltgarn ausgewiesen. Ich habe es als solches gekauft, benutzt und finde es ideal - gerade weil es dicker ist. Dadurch kommen die Quiltnähte schön raus und das war auch so beabsichtigt. Bei dem Läufer, den ich davor gequiltet habe, habe ich noch 120er Garn genommen und man sieht das Gequiltete für meinen Geschmack zu wenig.

 

Will man unauffälliger quilten, hat man doch die Möglichkeit z.B. Garn in 100er Stärke zu nehmen. Ich werde weiterhin, wenn ich eine passende Farbe finde, das Maschinenquiltgarn benutzen.

Bearbeitet von Crowley

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...