Ju. Geschrieben 28. Mai 2017 Melden Geschrieben 28. Mai 2017 Hilfe Für meine neue Handtasche , eine Arya, möchte ich außen am Anfang und Ende des RV ein kleines Lederdreieck aufnähen Dabei bin ich fast verzweifelt Erst ließ die Maschine Stiche aus, also Nadel gewechselt, neu eingefädelt, trotzdem Dann habe ich es mit etwas dickerem Garn versucht, das in der Farbe nicht leicht zu bekommen war Auch nicht besser das Netz war mir auch keine Hilfe Die Stofflagen bestehen aus Leder, dem Oberstoff, Vlieseline H 640, Futterstoff des Innentäschchens, und dem RV das ist eh schon eine Herausforderung für mein Maschinchen Was gibt es für Tricks, oder Tips? Was mache ich falsch, oder was kann ich tun? Oder hilft nur kleben?
Crusadora Geschrieben 28. Mai 2017 Melden Geschrieben 28. Mai 2017 Was für eine Nadel hast du denn genommen?
Ju. Geschrieben 28. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2017 Leder, Die normalen gingen gar nicht
Lehrling Geschrieben 28. Mai 2017 Melden Geschrieben 28. Mai 2017 nachdem die Lederdreiecke doch schon vorgelocht sind, würde ich wohl mit der Hand aufnähen und dabei, wenn alle Lagen zusammen zu dick sind, nur die obersten Lagen mit der Nadel greifen in so einem Fall nehm ich den bequemsten Weg für mich. liebe Grüße Lehrling
Kaethchen Geschrieben 28. Mai 2017 Melden Geschrieben 28. Mai 2017 Vorgelocht sieht das Dreick aber nicht aus. Aber vorlochen wäre eine Lösung, ohne Faden einmal drumrumsteppen und dann wie es Lehrling erklärt hat weiter arbeiten.
Ju. Geschrieben 28. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2017 Nicht schön, aber selten Ich wollte so gerne weiternähen Die dritte Nadel und ein weiteres Mal einfädeln... Aber bei der nächsten Tasche soll es schöner werden Wie heißen denn diese Dreiecke?
Lehrling Geschrieben 28. Mai 2017 Melden Geschrieben 28. Mai 2017 Vorgelocht sieht das Dreick aber nicht aus. Aber vorlochen wäre eine Lösung, ohne Faden einmal drumrumsteppen und dann wie es Lehrling erklärt hat weiter arbeiten. sie hat doch schon genäht und Stichaussetzer gehabt, also vorgelocht
Kaethchen Geschrieben 28. Mai 2017 Melden Geschrieben 28. Mai 2017 (bearbeitet) sie hat doch schon genäht und Stichaussetzer gehabt, also vorgelocht Na ja, aber der Ansatzt ist trotzdem gut. Ju, muss das Dreick denn durch alle Lagen? Kannst du am Rvende die Sache nicht irgendwie fixieren, vielleicht von Hand? Anschliessend würde ich das Dreieck mit dickem Faden oder zwei dünnen schön absteppen und dann von Hand auf die Rvenden nähen. Schneidest du die Dreicke selber zu ? Wenn ja würde ich erst das Dreick auf ein grösseres Stück Leder nähen und dann das Dreick ausschneiden. Wenn der Steppfuss komplett auf dem Leder aufliegt gehts auch leichter wie an der Schnittkante knappkantig absteppen. Bearbeitet 28. Mai 2017 von Kaethchen
Gast dark_soul Geschrieben 29. Mai 2017 Melden Geschrieben 29. Mai 2017 (bearbeitet) Ich würde in dem Fall auch von Hand nähen. Falls du unbedingt die Maschine benutzen willst: was genau benutzt du für eine Nadel? (Stärke? Spitze? Markennadel..?) Zickt deine Maschine sonst auch bisschen, oder nur in genau dieser Kombi? Soweit ich mich erinnere, naht man diese Deko-Ecken schon auf, wenn die Tasche noch nicht zusammen gesetzt wurde. Dann hättest du auch nicht so viele lagen zu nähen. Das nächste mal also am besten direkt nach dem einsetzen des rv die Ecken aufnähen. Bearbeitet 29. Mai 2017 von dark_soul
Topcat Geschrieben 29. Mai 2017 Melden Geschrieben 29. Mai 2017 soweit ich sehe sind die Dreiecke ja eher Dekoelement als funktional....... wie vorgeschlagen das kleine Dreieck auf ein größeres Stück knappkantig aufnähen und ausschneiden. Und dann brutal mit Stoffkleber plazieren. Die Ecken kannst/solltest du dann mit Handstichen sichern gegens hängenbleiben und abreissen ........... ev. auch direkt über den RV-Enden
Capricorna Geschrieben 29. Mai 2017 Melden Geschrieben 29. Mai 2017 Was genau macht den Probleme beim Nähen? Die Wahl der richtigen Nadel ist wichtig; Ledernadel kann funktonieren; es kann aber auch eine Jeans- oder Standard-Nadel gehen, in der richtigen Dicke. Da muss man leider mal testen. Wenn das Leder zu un-rutschig ist, kann die Verwendung eines Teflon-Füßchens helfen, oder von Butterbrotpapier oder ähnlichem, um die Oberfläche/Unterseite glatter zu machen. (Letzteres mag nicht so, weil das Rausfummeln der Papierfitzelchen nervig ist, machen aber viele so. Auswaschbares Stickvlies ist sonst meine teure Lösung.) Dann hat man hier noch das Problem, dass das Nähen sehr am äußeren Rand des Stücks stattfindet, was bei manchen Maschinen den Transport zusätzlich erschwert. Hier kann man den Transport erleichtern, indem man direkt im Anschluß hinter das Teil ein weiteres (Stoff)Stück in der gleichen Dicke bündig anlegt, den sog. "Hund". (Falls ein einziger Stich auf dem Hund landet, kann man den nachher problemlos rausziehen.)
Ju. Geschrieben 30. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2017 Danke für Eure Hilfe, @ Dark Soul, Ja, Markennadel Leder 80, 90 und 100 versucht , sowie Markennadel normal in 80 90 Nein, meine Maschine zickt sonst nicht, nur die Kinder Die Deko Ecken habe ich aufgenäht in dünnst möglicher Stofflagenstärke, nämlich Außenstoff mit aufgebügeltem Vlies, Futterstoff der kl Innentasche und RV, später zussammengesetzt @ Topcat, warscheinlich werde ich beim nächsten Mal doch kleben @ Capricorna, das Auslassen der Stiche und ungleichmäßige Stiche mit dem Stepgarn war das Problem Haben die Ecken denn einen Namen? Und bei den genähten Taschen von Anderen sieht es immer so ordendlich aus... Ich werde es weiter versuchen
Capricorna Geschrieben 30. Mai 2017 Melden Geschrieben 30. Mai 2017 Ich kenne solche Dreiecke auf Kleidung unter der Bezeichnung Fliege; weiß aber nicht, ob das hier genau so genannt wird. Ausgelassene Stiche klingen nach Nadel und/oder Garn-Problem. Es gibt Garne, die zu dick für manche Nähmaschinen sind, besonders als Unterfaden. Eine Kombi aus dem Steppgarn als Oberfaden und normalem Poly-Allesnäher als Unterfaden könnte da helfen. Was ich sonst auch gerne mache, ist, normales Garn mit dem Dreifach-Geradstich zu vernähen; das gibt auch einen schön plastischen Effekt. Im Zweifel ist Handnähen auch eine gute Möglichkeit. Dann wäre es eine Tasche mit Haute Couture-Anklängen. (Löcher vormarkieren (es gibt Rollrädchen für sowas) hilft dann, die Abstände und Linien gleichmäßig hinzukriegen.)
nowak Geschrieben 30. Mai 2017 Melden Geschrieben 30. Mai 2017 ("Markennadel" ohne Angabe der Marke hilft nicht so viel weiter. Zum einen sind die Eigenschaften bei den unterschiedlichen Herstellern nicht immer identisch (z.B. anderer Stahl gibt etwas andere Eigenschaften der Nadel), zum anderen gibt es "Marken", die gar nicht selber produzieren, sondern zukaufen. Und manche davon kaufen auch nicht immer beim gleichen Hersteller, sondern mal hier und mal da. Dann hat man zwar einen Markennamen drauf, aber trotzdem keine gleichbleibende Qualität drin. ) Das Problem bei solchen Sachen ist, daß man Materialien kombiniert, die alle eine andere Nadel wollen. Die Universalnadel für Baumwolle, die Jeansnadel würde vermutlich auf dem festen Reißverschlussband den besseren Job machen, die Lagen mit Volumenvlies am besten mit der Topstitch Nadel und für das Leder die Ledernadel.... Eine Jeansnadel ist da manchmal kein so schlechter Kompromiss. Oder statt echtem Leder Kunstleder verwenden. Wegen möglicher Transportprobleme auf dem Leder hatte glaube ich schon jemand was geschrieben. Und wenn alles nichts hilft... das sind viele Lagen, manchmal kommt eine Maschine einfach an ihre Grenzen und man muß akzeptieren, daß die eigene Maschine das halt nicht so gut kann wie andere Maschinen.
knittingwoman Geschrieben 30. Mai 2017 Melden Geschrieben 30. Mai 2017 @ capricorna als Fliege bezeichnet man eigentlich das handgestickte Dreieck bei Gehschltzen an Röcken oder Mänteln
Topcat Geschrieben 30. Mai 2017 Melden Geschrieben 30. Mai 2017 @ capricorna als Fliege bezeichnet man eigentlich das handgestickte Dreieck bei Gehschltzen an Röcken oder Mänteln und über der Quetschfalte am rw. Sattel bei Strick(Trachten)westen auch
Großefüß Geschrieben 13. Juni 2017 Melden Geschrieben 13. Juni 2017 Das Problem bei solchen Sachen ist, daß man Materialien kombiniert, die alle eine andere Nadel wollen. Die Universalnadel für Baumwolle, die Jeansnadel würde vermutlich auf dem festen Reißverschlussband den besseren Job machen, die Lagen mit Volumenvlies am besten mit der Topstitch Nadel und für das Leder die Ledernadel.... Hallo, versucht doch mal auf Resten der genannten Materialien eine Topstich-Nadel. Ich habe den Eindruck, du hast ein etwas dickeres Steppgarn verwendet. Mit solchen Garn hatte ich (allerdings bei Jeans) auch Aussetzer und nur Probleme. Mit Topstichnadel (und normalen Nägarn im Unterfaden) wurden dann die Jeans-Steppnähte richtig toll.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden