sonnygirl Geschrieben 7. Mai 2017 Melden Geschrieben 7. Mai 2017 (bearbeitet) Hallo meine Patternmakerfans, ich spiele schon einige Zeit mit dem Sloper vom Patternmaker rum. Wenn ich allerdings meine Maße eingebe, dann kommt ein sehr komisches Muster raus. Dadurch dass ich fast den gleichen Bauchumfang habe wie Brustumfang, gibt er die Zusatzfülle an den Seitennähten. das ist nicht schön. Gibt es ein Macro wo vorne keine Abnäher sind? Kann ich das Macro ändern? Und ich würde gerne den Brustpunkt und Taille einzeichnen. Wie mache ich das? LG sonnygirl Bearbeitet 7. Mai 2017 von sonnygirl
jakie Geschrieben 7. Mai 2017 Melden Geschrieben 7. Mai 2017 Hi Sonny, Ich finde es nicht ungewöhnlich, der Bauch liegt ja zwischen der Taille und der Hüfte, also bei rundem Bauch kann es durchaus so sein wie du sagst. Bei mir ist es übrigens auch so , und der Sloper passt mir gut. Ich habe ihn mit meinem von Hand gezeichneten Grundschnitt nach Hofenbitzer verglichen, und es deckt sich ziemlich gut. Die Abnäher kannst du verlegen, oder verwuche sie mal einfach weg zu lassen, oder sie zu schliessen. Das geht mit "schneiden" und rotieren, ist nicht so einfach in wenigen Zeilen zu erklären...Lg, Jacqueline
stofftante Geschrieben 8. Mai 2017 Melden Geschrieben 8. Mai 2017 (bearbeitet) Also wenn ich die Erlaubnis habe : Ich erkläre jetzt die einfache Methode. Muß natürlich an jedem Schnitt geändert werden, aber immer wieder gleich. Wenn man außerhalb eines bestimmten Grenzbereiches ist, ist das so (oder Du nimmst ein passendes Makro). Ich habe jetzt die Standardmaße genommen, da haben wir ein Bu von 96 und ich habe einen Tu von 92 angenommen. Ergibt 1. Bild. Sieht nicht toll aus. Zuerst den vorderen Taillenabnäher schließen - hier wird kein Abnäher benötigt. Erst wandele ich den mittleren der 3 Taillenpunkte in einen Eckpunkt um. Dann lösche ich die jetzt überflüssigen Punkte darüber und darunter. Der Taillenabnäher hat 3 cm Inhalt. Darum verschiebe ich Punkt a und b 1.5 cm nach links, dann Punkt c und d (Rückteil!) 1.5 cm nach rechts. Ergibt Bild 2. Dannach die Taille ausmessen. Es fehlen 1 cm in der Taille (1/2 Tu + 4 cm Zugabe). Bei nicht so körpernahen Kleidungsstücken kann das einfach so gelöst werden: Man dreht das Seitenteil so, das genau am Taillenpunkt 1 cm Weite eingefügt wird. Geht mit dem Werkzeug Drehen. Der Schnitt öffnet sich unten und der Brustabnäher wird etwas kleiner, was gut ist für diese Figur (Bild 3). Man schiebt die Punkte unten zusammen. Bild 4 zeigt einen Vergleich zwischen den beiden Schnitten. Man kann am Saum noch die Hälfte der jetztige Saumerweiterung abschneiden, wenn es an der Hüfte etwas weniger sein soll (rot in Bild4). Will man mehr figurbetont sein oder ist das Bäuchlein größer, gibt es noch einen (genaueren) Weg den Schnitt umzustelle. Den erkläre ich aber nur, wenn man schon gut in PM ist. lg heidi Ach ja, noch was vergessen. Bei solch einer Figur wird der Hüftumfang auch etwas über den Bauch gemessen, denn sonst verzieht sich die Seitennaht leicht. Lineal vom Bauchnabel runter in des Maßband stecken. Bearbeitet 8. Mai 2017 von stofftante
Rumpelstilz Geschrieben 8. Mai 2017 Melden Geschrieben 8. Mai 2017 Stofftante, das ist super erklärt! Wieder einmal was gelernt, danke für deine Mühen!
sonnygirl Geschrieben 8. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2017 Stofftante, vielen lieben Dank!!! Habe das jetzt nach deiner Anleitung mal was erstellt. Jetzt komme ich auf einen Taillenumfang von 105,8. eingestellt ist 100. Soll ich jetzt trotzdem noch drehen um den 1 cm? Lieben Dank sonnygirl
sonnygirl Geschrieben 8. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2017 Kann ich das auch bei dem Macro mit Brust-, und Taillenabnäher anwenden? Danke sonnygirl
jakie Geschrieben 8. Mai 2017 Melden Geschrieben 8. Mai 2017 Heidi, vielen Dank für deine Erläuterungen, Ich habe es versucht nachzuzeichnen. Wenn ich a un b um 1,5 cm nach links verschiebe, bleibt ja c stehen und der Abnähen vorne ist damit noch nicht geschlossen, c steht eben 1,5 cm von a entfernt, oder habe ich etwas flasch verstanden? Und warum eigentlich müssen die Punkte a un b in Eckpunkte umgewandelt werden? Jakie
sonnygirl Geschrieben 8. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2017 (bearbeitet) Jackie du musst noch c und d nach rechts verschieben, damit der Abnäher zu ist. Warum die Eckpunkte sein sollen, weiss ich auch nicht. LG sonnygirl Bearbeitet 8. Mai 2017 von sonnygirl
jakie Geschrieben 8. Mai 2017 Melden Geschrieben 8. Mai 2017 Oups, stimmt. Aber warum wird der Taillenpunkt vom Rücken verschoben, verschiebt sich damit nicht auch die Seitennaht? Könnte man nicht auch die 3 cm am Taillenpunkt des Vorderteil verschieben? Grübel, grübel...ich möchte gerne das "warum" verstehen Danke und Lg , Jakie
sonnygirl Geschrieben 8. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2017 Ich denke, dass so die Form besser ist. Sonst sind die Seitennähte ja nicht gleich und die Balance stimmt dann nicht mehr? sonnygirl
sonnygirl Geschrieben 8. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2017 Heidi wie kann ich die Bemaßung eines Winkel eintragen? lg sonnygirl
stofftante Geschrieben 8. Mai 2017 Melden Geschrieben 8. Mai 2017 Sonnygirl, Nein, da brauchst Du nix drehen! 4-6 cm ist die Zugabe für die Taille. Wenn Du es enger willst, kannst Du die Taille noch etwas einstellen vorne und hinten o.75 cm. Aber das ist auch schnell gesteckt. Ja natürlich geht das auch mit dem seitlichen Brustabnäher. Der entsteht aus dem mit der Wiener Naht. (Siehe Bild). Zusammenschieben,mit der eingezeichneten Strecke schneiden. Den Abnäher zudrehen und die Teile verbinden. Ebenso der Rücken. Der Wiener Nahtsloper ist der Ursprung. Wenn Du mit dem anderen arbeitest, mußt Du den Abnäher auf den Brustpunkt zurück führen. Den Winkel kann man mit einem kleinen Makro messen. Kann ich Dir schicken Jakie, in die Seitennaht wurde wegen Schönheit der Kontur die Taille mit einer Kurve dargestellt. Um eine exakte Änderung zu machen, stört das. Darum den Kurvenpunkt umwandeln in einen Eckpunkt. Die beiden Eckpunkte, die ja für die Kurve nötig sind, stören jetzt, da sich die Gerade dann nicht ungestört entwickeln kann. Probiere es aus. Nachher kann man ja diese Kurvenkonstruktion wiederherstellen. Wenn man nur den Taillenpunkt der vorderen Seitennaht schiebt, hat man a) ungleiche Seitennähte (näht sich nicht gut) und b) eventuell einen zu großen Tailleneinzug( das kann Falten geben) lg heidi
sonnygirl Geschrieben 8. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2017 (bearbeitet) Viiiieeeelen Dank!!!! ja, über das Macro würde ich mich freuen. Wollte den Brustabnäher messen und teile. Habs jetzt über die rechte Winkeln gemacht. Habe jetzt am anderen noch rumgebastelt. Habe den Brustpunkt und die Taille eingezeichnet. Guckst mal drüber? ob er realistisch ist? dann versuche ich den mal zu nähen schönen Abend sonnygirl Bearbeitet 8. Mai 2017 von sonnygirl
jakie Geschrieben 8. Mai 2017 Melden Geschrieben 8. Mai 2017 Genial, wie spannend! Wendest die Methode generell um Taillenabnäher bei Bedarf zu schliessen, oder ist diese Methode für runde Bäuchlein gedacht? Lg, Jakie
stofftante Geschrieben 8. Mai 2017 Melden Geschrieben 8. Mai 2017 (bearbeitet) Sehr schön Sunnygirl: Schnelle Methode: Brustabnäher mit Strecke schließen. (Fang Endpunkt) Dann auf Fang Mitte umschalten. Streckenbefehl reaktivieren; Abnäherdach anklicken. Die Strecke rastet in der Mitte ein. Dann Fang ausschalten (STRG F1) und die Strecke durch die Abnäherspitze weiterführen. Vom Taillenabnäher (Fang Endpunkt ) Strecke hochziehen (Fang Ortho) Wo sich beide Linien schneiden ist der BP. (Vorderlänge noch mal kontrollieren und hast Du die Bizepsweite gemessen? (4 cm unter der Armkugel)) Jackie: Taillenabnäher sind so eine Sache. Es kommt viel auf die Tailleneinstellung an. (Wenn Du Dir den Körper betrachtest, ist diese Einstellung von der Form des seitlichen Brustkorbes (Rippen) abhängig. Bei jeder Frau unterschiedlich. Meist pro Seite 0.5 - 2.5 cm vom Armloch zur Taille. Ist der Abstand Brustbreite zur 1/4 Tallienumfang groß, wird das meiste mit Abnähern herausgenommen - nicht mit der Tailleneinstellung.) Habe ich durch meine Maße eine solche Einstellung (z.B. 1.5 cm) würde ich den Taillenabnäher einfach streichen und den Taillenpunkt da lassen, wo er ist. (Habe ich z.B. eine große Tailleneinstellung (bei Leena bekommst Du z.B. 4 cm hast Du eine Tu von 70 bei Bu 96 ) würde ich vorne auf jeden Fall 2 Abnäher machen und diesen 2. Abnäher so öffnen, wie wir den einen geschlossen haben für das Bäuchlein. Das sind aber jetzt mehr schnitttechnische Fragen.) lg heidi Bearbeitet 8. Mai 2017 von stofftante
sonnygirl Geschrieben 9. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2017 stofftante schrieb: Sehr schön Sunnygirl: Schnelle Methode: Brustabnäher mit Strecke schließen. (Fang Endpunkt) Dann auf Fang Mitte umschalten. Streckenbefehl reaktivieren; Abnäherdach anklicken. Die Strecke rastet in der Mitte ein. Dann Fang ausschalten (STRG F1) und die Strecke durch die Abnäherspitze weiterführen. Vom Taillenabnäher (Fang Endpunkt ) Strecke hochziehen (Fang Ortho) Wo sich beide Linien schneiden ist der BP. (Vorderlänge noch mal kontrollieren und hast Du die Bizepsweite gemessen? (4 cm unter der Armkugel)) Man wie einfach. Schäm Aber ich lerne noch Nochmals vielen Dank und liebe Grüße sonnygirl
stofftante Geschrieben 9. Mai 2017 Melden Geschrieben 9. Mai 2017 Mußt Du nicht, das ist höhere PM-Routine - die Anwendung der verschiedenen Fang-Eigenschaften. Erleichtern das exakte Zeichnen. lg heidi
sonnygirl Geschrieben 11. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2017 Morgen Heidi, hab den Sloper genäht. Sitzt soweit auch gut. Allerdings muss ich über dem Brustpunkt Weite abstecken. Jetzt wollte ich das ins Schnittmuster eintragen, krieg es aber nicht hin. Ich krieg die Kurve nicht eingebaut. Kannst mir ein paar Tipps geben, wie ich das machen kann? Danke und Grüße sonnygirl
stofftante Geschrieben 11. Mai 2017 Melden Geschrieben 11. Mai 2017 (bearbeitet) Hallo Sunnygirl Du mußt einen Punkt einfügen auf dem Abnäherschenkel. Nun ist das nicht so einfach, da vor dem Brustpunkt ein Kurvenpunkt liegt, siehst Du schön in deinem Bild über dem Brustpunkt. Kurvenpunkte sind grün, Eckpunkte blau. Der wurde da eingefügt, damit sich die Spitzeschön formt. Den wandelst Du um in Eckpunkt und verschiebst ihn ein bißchen nach außen - um der Spitze die Spitze zu nehmen. Dann in das Punktemenü und Punkt einfügen - so untere Mitte. Dann in Kurvenpunkt umwandeln und den Kurvenpunkt so schieben, das Du deine gewollte Kurve bekommst. Schalte das Punktraster an, so kannst Du die cm abschätzen. Natürlich geht das Einstzen auch ohne den Kurvenpunkt zu löschen, da wird aber gleich eine ganze Bezierkurve eingesetzt - ein Horror für Anfänger. lg heidi Bezierkurven sind vereinfacht gesagt Kurven mit vielen Kurven- und Eckpunkten z.B. Schlangenlinien. Das ist übrigens eine schöne Übung in PM um die Funktion des Kurvenpunktes zu verstehen. Bearbeitet 11. Mai 2017 von stofftante
sonnygirl Geschrieben 12. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Danke Heidi, habe es jetzt so gemacht wie du beschrieben hast. Geht, ist allerdings nicht so schön. Habe mich mal an einer Linie ausgetobt - habe Stunden verbracht Aber es wird.. Muss nur üben, sonst ist alles wieder weg. Danke und ein schönes Wochenende sonnygirl
stofftante Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Klar! Üben muß man schon. Ich zeig es noch mal im Detail: a)Kurvenpunkt gelöscht, b) Eckpunkt eingefügt, und festgestellt - gefällt mir nicht, c) weitere Eckpunkte eingefügen, d) entsprechende Eckpunkte in Kurvenpunkte verwandelt und rumgeschoben bis mir die Kurve gefällt. Damit das alles schnell und übersichtlich passiert, habe ich den Anfangsschnitt auf die Schicht 11 (wegen der Farbe) zeichnen lassen und diese gesperrt. Dann den gleichen Schnitt darüber zeichnen lassen (liegt auf Schicht 0) und ändere ihn. Jetzt kann ich sehen, wieviel sich die Naht geändert hat. Hier wurden 0.5 cm rausgenommen. Und ich kann den Schnitt 0 ändern, ohne das sich was am Original ändert. Dadurch behalte ich die Kontrolle. lg heidi Für die Perfektionisten: Die Schicht 11 wird dann in Original 11.5. benannt, Die Schicht 0 in Änderung Brustabnäher 12.5. Und wenn ich die Disziplin besitze und das bei jeder Änderung so mache, kann ich am Schluß immer nachvollziehen, was wann wo und warum gemacht worden ist. Die Schichten können auch unsichtbar gemacht werden, so daß ich ungehemmt das neue Modell skizzieren kann.
sonnygirl Geschrieben 13. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2017 Hallo Heidi, vielen Dank für die Erklärung. Das mit den Schichten hab ich noch gar nicht getestet. Da bin ich jetzt eine Weile beschäftigt Danke und schönes Wochenende sunnygirl
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden