naehfreundin Geschrieben 27. April 2017 Melden Geschrieben 27. April 2017 Leider habe ich keinen Fachhändler in der Nähe und deshalb stelle ich meine vielleicht naive Frage hier im Forum: Fädelt sich die Babylock wirklich selber ein? Mit meiner Pfaff 4874 bin ich sehr unglücklich und nähe so gut wie nie auf ihr. Das Problem ist das Einstellen und Einfädeln bei jeder neuen Naht. Und wenn ich es dann habe, dann näht sie unsauber. Das macht keinen Spaß. Nun habe ich mich wie gesagt durchs Netz geklickt und bin bei der Babylock Enlighten hängengeblieben. Gibt es das wirklich...sich selbst einfädelnde Maschinen? Oder habe ich da etwas mißverstanden? Wie gesagt , ich habe keinen Händler in der Nähe und der Kauf einer solchen Maschine will schon überlegt sein. Lieben Dank vorab für alle Antworten!
ive25 Geschrieben 27. April 2017 Melden Geschrieben 27. April 2017 (bearbeitet) Ich hatte die Coversitch der Air Trader ist super Hier ein Video zu Enligthen [YOUTUBE=https://www.youtube.com/watch?v=Ez6oQ9C69qw]Ez6oQ9C69qw[/YOUTUBE] [YOUTUBE=www.youtube.com/watch?v=0QoS5nzD1AI]0QoS5nzD1AI[/YOUTUBE] Bearbeitet 27. April 2017 von ive25
Unclesam59 Geschrieben 27. April 2017 Melden Geschrieben 27. April 2017 Also ich hab die Enlighten und das einfädeln ist super easy. Dauer vielleicht zwei Minuten. Die Greiferfäden werden eingeblasen und für die Nadelfäden gibt es einen tollen Einfädler. Kann dir nur dazu raten, du wirst es nicht bereuen. Und nähen tut sie natürlich auch sehr schön.
Indianernessel Geschrieben 27. April 2017 Melden Geschrieben 27. April 2017 ich habe auch eine enlighten - und ich liebe sie. Die Nähte sind eigentlich immer schön. Sie ist sehr leicht und schnell einzufädeln und ich muß nicht oft von den Standardeinstellungen abweichen. Was sie fordert - besenrein (Pinsel) und immer mal neue Nadeln. Sie hat meine uneingeschränkte Empfehlung!
Schnecka Geschrieben 27. April 2017 Melden Geschrieben 27. April 2017 Die Enlighten ist genial ! Würde sie nie gegen eine andere tauschen
josef Geschrieben 27. April 2017 Melden Geschrieben 27. April 2017 Leider habe ich keinen Fachhändler in der Nähe und deshalb stelle ich meine vielleicht naive Frage hier im Forum: Fädelt sich die Babylock wirklich selber ein? Mit meiner Pfaff 4874 bin ich sehr unglücklich und nähe so gut wie nie auf ihr. Das Problem ist das Einstellen und Einfädeln bei jeder neuen Naht. Und wenn ich es dann habe, dann näht sie unsauber. Das macht keinen Spaß. Nun habe ich mich wie gesagt durchs Netz geklickt und bin bei der Babylock Enlighten hängengeblieben. Gibt es das wirklich...sich selbst einfädelnde Maschinen? Oder habe ich da etwas mißverstanden? Wie gesagt , ich habe keinen Händler in der Nähe und der Kauf einer solchen Maschine will schon überlegt sein. Lieben Dank vorab für alle Antworten! wann hattest du die Maschine zuletzt zur Wartung ? wenn du bei jeder naht erst rumprobieren mußt, stimmt doch was nicht
garoa Geschrieben 27. April 2017 Melden Geschrieben 27. April 2017 Noch eine Stimme für die Enlighten. Ich liebe sie. Klare Kaufempfehlung von mir. Gruß Marion
niki54 Geschrieben 27. April 2017 Melden Geschrieben 27. April 2017 Nein von selbst fädelt sie sich nicht ein. Aber das Lufteinfädelsystem erleichtert dir das Einfädeln der Greiferfäden schon sehr. Hatte vor BabyLock eine Pfaff und es war ein ständiger Frust mal war das Stichbild ok, ein anderes Mal trotz richtigem Einfädeln hat gar nichts funktioniert. Seit ca. 4 Jahren nähe ich auf BabyLock und es ist egal mit welchem Faden, oder Stoff man arbeitet; das Stichbild paßt immer. Ich würde die Entscheidung immer wieder zu Gunsten der BL treffen. Niki
Widdy Geschrieben 27. April 2017 Melden Geschrieben 27. April 2017 Natürlich kann man die Garne ohne Air System einfädeln - aber ich freue mich jedes Mal wieder aufs Neue darüber, wenn ich es nutze; problemlos, schnell und ohne Fingergymnastik. Ich würde meine Baby Lock immer wieder kaufen. Herzliche Grüße Iris
australiakatze Geschrieben 28. April 2017 Melden Geschrieben 28. April 2017 Ich hatte auch eine Overlock von Pfaff, bei der ich - trotz sämtlicher Kurse - nie zurechtgekommen bin. Und deshalb nicht mit ihr genäht habe. Dann habe ich mir die Babyblock gekauft und..... es nie bereut. Ich kann sie nur empfehlen.
Doli Geschrieben 28. April 2017 Melden Geschrieben 28. April 2017 Hallo Also die 4874 ist schon eine super Maschine, es ist schon klasse das man seine optimierten Einstellungen abspeichern kann. Die Voreinstellungen sind nicht immer optimal. Hier sollte man sich schon etwas Zeit nehmen, um die Unterschiedlichen Nähte zu verstehen. Als Overlock finde ich sie unschlagbar super gut. Als Cover braucht es auch seine Zeit, hier sind die Einstellungen zu straff, da sollte man die Fadenspannung mehr lockern, mit Naht-Kreuzungen kommt sie gut klar. Das einfädeln finde ich auch nicht so schwer, die Wege sind sehr übersichtlich, es brauch einfach Übung, bis man die Wege verinnerlicht hat. Für mich würde kein wechsel zur Babylock in Frage kommen, nur weil sie den Faden mit Luft befördert. Da passen auch nicht alle Fäden durch, wenn diese dann mal dicker sein sollen. Vielleicht solltest du den Vorschlag von Josef mal aufgreifen und deine Maschine noch mal eine Chance geben und sie Warten lassen. Das ist günstiger als eine Babylock
niki54 Geschrieben 28. April 2017 Melden Geschrieben 28. April 2017 Hallo Dolli, paßt zwar nicht ganz zur Entscheidung für oder gegen BL. Aber du kannst wie bei jeder anderen Ovi dickes Garn mittels Hilfsfaden durch ddas Einfädelsystem ziehen, näht super. Ich verwende des öfteren Häkelgarn im Greifer. Das ergibt sensationell schöne Kantenabschlüsse. Niki
naehfreundin Geschrieben 28. April 2017 Autor Melden Geschrieben 28. April 2017 Danke für eure zahlreichen Antworten, die je recht eindeutig für Babylock ausfallen. Hat denn die Enlighten auch Nachteile, die bekannt sind? Was meine Pfaff angeht werde ich den Rat annehmen und sie zur Durchsicht bringen. Gestern habe ich sie benutzt, weil ich mir sagte, daß eine solch teure Maschine (Neupreis höher als bei der Enlighten) doch funktionieren muß!! Ging auch. Ich habe eine einfache Overlocknaht hinbekommen, aber das Einfädeln ist schon langwierig. Falls ich mir eine Enligthen gönnen sollte, dann werde ich die Pfaff behalten und nur als Coverlock benutzen. Bei Inzahlungnahme bekomme ich bestimmt nicht das , was ich gerne hätte. Von wegen wenn man selber näht, spart man viel Geld:rolleyes:...was man alles so ausgeben kann: neue Maschine, Stoffe, Zubehör, Schnitte und und und.... Also, lieben Dank an euch und allen ein schönes Wochenende!
josef Geschrieben 28. April 2017 Melden Geschrieben 28. April 2017 Danke für eure zahlreichen Antworten, die je recht eindeutig für Babylock ausfallen. Hat denn die Enlighten auch Nachteile, die bekannt sind? Was meine Pfaff angeht werde ich den Rat annehmen und sie zur Durchsicht bringen. Gestern habe ich sie benutzt, weil ich mir sagte, daß eine solch teure Maschine (Neupreis höher als bei der Enlighten) doch funktionieren muß!! Ging auch. Ich habe eine einfache Overlocknaht hinbekommen, aber das Einfädeln ist schon langwierig. Falls ich mir eine Enligthen gönnen sollte, dann werde ich die Pfaff behalten und nur als Coverlock benutzen. Bei Inzahlungnahme bekomme ich bestimmt nicht das , was ich gerne hätte. Von wegen wenn man selber näht, spart man viel Geld:rolleyes:...was man alles so ausgeben kann: neue Maschine, Stoffe, Zubehör, Schnitte und und und.... Also, lieben Dank an euch und allen ein schönes Wochenende! in der sippe derer die an der nadel hängen ...
garoa Geschrieben 28. April 2017 Melden Geschrieben 28. April 2017 Hat denn die Enlighten auch Nachteile, die bekannt sind? Klar, Nachteil ist der Preis. LG
niki54 Geschrieben 28. April 2017 Melden Geschrieben 28. April 2017 Ja, noch ein großer Nachteil fällt mir zu BabyLock ein: wenn du mal auf einer Enlighten genäht hast bist du als Kundin für die anderen Hersteller verloren. Ich spreche, wie oben geschrieben, aus eigener Erfahrung. Gruß Niki
nagano Geschrieben 28. April 2017 Melden Geschrieben 28. April 2017 ein Nachteil der Enlighten ist unter anderem auch, dass du eben nichts mehr selber einstellen kannst bei der Fadenspannung. In den allermeisten Fällen ist das ihre große Stärke. Einmal habe ich mir bislang gewünscht, selber die Hohheit über die Einstellungen haben zu können - das war aber auch ein sehr spezieller Stoff, mit dem ich auch an der Nähmaschine so meine Probleme hatte...
lore48 Geschrieben 28. April 2017 Melden Geschrieben 28. April 2017 @Nikki54, würdest du ein Bild einstellen von deinen tollen Kantenabschlüssen? Ich würde das gern sehen und eventuell nacharbeiten.
Quälgeist Geschrieben 28. April 2017 Melden Geschrieben 28. April 2017 Ja, noch ein großer Nachteil fällt mir zu BabyLock ein: wenn du mal auf einer Enlighten genäht hast bist du als Kundin für die anderen Hersteller verloren. Ich spreche, wie oben geschrieben, aus eigener Erfahrung. Gruß Niki Das kann und will ich so nicht unterschreiben: ich habe eine Huskylock 905, eine Brother 4234d und hatte kurzzeitig auch eine Babylock Enlighten zum Einnähen und einarbeiten bei mir. Ich konnte mich sehr entspannt von der Enlighten trennen. Es gibt auch ander gute Maschinen. Es ist einfach die Frage, wie ich meine Maschinen einsetzt und was ich selber möchte. Einfach dransetzen und nähen: dann ist die Enlighten prima. Bin ich technikaffin, dann kann es auch eine ander sein. Der jeweilige Anwender muß sich eben mit den technischen Details im Vorfeld beschäftigen und nach den Feinheiten schauen, z.B. wenn ich das Füßchen hebe, lösen sich dann die Spannungsscheiben oder nicht. Wie ist das Einfädeln des Untergreifers, gibt es dafür eine Hilfe? Je höherpreisig, desto einfach ist es meist. Meine Maschinen nähen fast alles mit der Grundeinstellung, 4-4-4-4. Also muß ich da nicht viel ändern und das Einfädeln ist bei beiden Maschinen auch sehr einfach. Den Vorteil der Enlighten sehe ich für Menschen, die sich nicht lange mit Einstellungen beschäftigen möchten und im zunehmendem Alter auch mit der Einfädeltechnik, wenn die Augen nicht mehr so mitmachen.
niki54 Geschrieben 30. April 2017 Melden Geschrieben 30. April 2017 Hallo Lore, natürlich bekommst du Bilder meiner Overlocknähte mit den Effektgarnen, nur du mußt dich bitte bis Anfang Juli gedulden. Ich bin bis dahin auf Reisen und habe weder genähte Gegenstände noch Fotos bei mir. Niki
lore48 Geschrieben 30. April 2017 Melden Geschrieben 30. April 2017 Hallo Nikki, ich warte gern und freue mich auf die Bilder.
lea Geschrieben 30. April 2017 Melden Geschrieben 30. April 2017 Einfach dransetzen und nähen: dann ist die Enlighten prima. Bin ich technikaffin, dann kann es auch eine ander sein. Der jeweilige Anwender muß sich eben mit den technischen Details im Vorfeld beschäftigen und nach den Feinheiten schauen Ich bin sehr, sehr technikaffin und lese alle Bedienungsanleitungen vollständig und bei Bedarf auch mehrfach. Aber die Einstellorgien an meiner Bernina Kombi haben mich nahezu in den Wahnsinn getrieben und mir eine Zeitlang sogar das Nähen verleidet. Seit ich die Enlighten habe, gibt es keinerlei Probleme mehr. Ich weiss gar nicht, warum ich mir den Stress jahrelang angetan habe. Grüsse, Lea
Quälgeist Geschrieben 30. April 2017 Melden Geschrieben 30. April 2017 Ich bin sehr, sehr technikaffin und lese alle Bedienungsanleitungen vollständig und bei Bedarf auch mehrfach. Aber die Einstellorgien an meiner Bernina Kombi haben mich nahezu in den Wahnsinn getrieben und mir eine Zeitlang sogar das Nähen verleidet. Seit ich die Enlighten habe, gibt es keinerlei Probleme mehr. Ich weiss gar nicht, warum ich mir den Stress jahrelang angetan habe. Grüsse, Lea hmmm das hörte ich von bestimmten bernina modellen öfters. ich nähe nicht auf bernina und kann daher nichts dazu sagen. meine maschinen laufen problemlos, auch ohne automatische fadenspannung
Indianernessel Geschrieben 1. Mai 2017 Melden Geschrieben 1. Mai 2017 eine Bernina 1150 ??? hatte ich auch mal - und auch schier dran verzweifelt.
nowak Geschrieben 1. Mai 2017 Melden Geschrieben 1. Mai 2017 Bei Bernina war das glaube ich nur die DECT 2500 die.. äh... nicht so die von der Marke gewohnte Stabilität hatte. Wobei ich die mal auf einer Messe im direkten Vergleich nach einer Babylock testgenäht, eingefädelt und umgestellt hatte und eigentlich die Bernina einfacher in der Bedienung und im Umstellen vom Overlocken aufs Covern fand. Dann gab es irgendwie zwei Stoffe, die die Babylock schöner genäht hatte, zwei, die bei der Bernina schöner waren... das war jetzt vor deutlich mehr als zehn Jahren und als Folge habe ich immer noch weder Overlock noch Cover... (So lange ich nicht sicher weiß, was ich will... kaufe ich einfach mal gar nix. )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden