ayne Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 Hallo ihr Lieben, frohe Ostern! Ich habe mir gedacht ich mach einen neuen Thread auf mit einem eindeutigen Titel . Heute durfte ich auspacken. Es ist eine "Sairite LSZ-1 Euro Posi-Pin V.3 Head Assembly" Im großen Karton sind drei kleinere: Einer für die Kiste, einer für die Nähmaschine und einer fürs Zubehör und ein extra Metall-Handrad (GöGa: wenn schon massiv, dann richtig). Das Nählicht wird mit Magnet an die Maschine gebappt, ist auch schön hell, braucht aber eine eigene Stromversorgung. Das Pedal ist Standart. Dazu ein einschwenkbarer Garnhalter, funktional, aber wackelig (ohne Konenhalter oder Läppchen drunter) und der Standartgarnhalter, der daneben gestellt wird. Den habe ich aber erstmal liegen gelassen Dieses Garn war dabei:. (Wenn jemand die deutsche Bezeichnung kennt bitte Bescheid sagen) Nun kommt die Maschine: Sicher verpackt, oben drauf sieht man den Standart Garnhalter, das schwarze ist das Standart-Plastikhandrad Da ist sie, mit viel Öl: Gleich gehts weiter......
moniaqua Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 Sehe ich das richtig, die Maschine kann "nur" Geradeaus und Zickzack, das aber bei den übelsten "Stoffen" wie Leder, Denim etc? Quasi heavy duty? Das Maschinchen ist mir sympathisch Herzlichen Glückwunsch!
ayne Geschrieben 16. April 2017 Autor Melden Geschrieben 16. April 2017 (bearbeitet) Ein Teil des Zubehörs: Von Unten: Von der Seite: Bearbeitet 16. April 2017 von ayne
laquelle Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 So eine Hübsche! Mir gefallen Lack und Farbe, aber der Rest auch. Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast mit den Bildern und den Erklärungen dazu.
ayne Geschrieben 16. April 2017 Autor Melden Geschrieben 16. April 2017 Zum Schluss das Köfferchen: Mit den stabilen Verschlüssen, damit die Maschine (Paket laut ups 28kg)nicht unten rauskracht Der untere Teil der Kiste: in der Maschine sind Löcher, die auf die Pinne gesteckt und angeschraubt werden (während man mit der anderen Hand lockerflockig die Maschine hochhält, weil sie sonst den Alurand verkratzt) Die Innenkonstruktion ist Holz. Nun kann man immer noch die Maschine hochklappen oder mit einem winzigen Plastikhäkchen festklemmen. Dann ist da noch ein Gummiband mit Druckknöpfen dabei, welches man zum Schutz vor dem Verschluss befestigen kann (Wahrscheinlich reisst der Stoff sonst am Kofferverschluss kaputt) So das wars erstmal, ich geh jetzt nähen. Da ich noch so gar keine Ahnung vom Heavy Duty Nähen habe bin ich für Tips und Tricks, Hinweise bezüglich Garn, Outdoorstoff, Nadeln etc., sehr dankbar. Durch den Knubbel am Jeanssaum geht es schon mal durch wie Butter:D Unterfadenspule einsetzen ist allerdings nix für Leute mit Wurstfingern. Das Loch zum reingreifen ist auch ganz schön gratig (mein GöGa sagt wär halt amerikanisch, da ist das üblich:p) (sorry verwackelt) LG Ayne
fegagi Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 Das scheint ja ein richtiges Eisenschwein zu sein! Hat Dein GöGa sie in D bestellt oder aus Amiland? Das frage ich wegen der unterschiedlichen Stromspannung..... Da bin ich doch sehr auf Deine Erfahrung gespannt. (Nein, ich brauche sie nicht, nein, ich brauche sie nicht, nein, nein, nein...)
Quälgeist Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 (bearbeitet) Ein Teil Deiner Bilder ist leider nicht einsehbar, hast Du sie evtl. über "meine Galerie" eingebunden oder direkt in den Thread geladen? Nachtrag: jetzt sind alle Bilder sichtbar Das Thema der "liegenden" Bilder hatten wir hier schon öfters: klick Dort sind auch Lösungen zum Thema angegeben. Bearbeitet 16. April 2017 von Quälgeist Nachtrag eingefügt
Quälgeist Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 moniaqua schrieb: Sehe ich das richtig, die Maschine kann "nur" Geradeaus und Zickzack, das aber bei den übelsten "Stoffen" wie Leder, Denim etc? Quasi heavy duty? Das Maschinchen ist mir sympathisch Herzlichen Glückwunsch! hier gab es schon mal eine Vorstellung der Maschine: klick
Quälgeist Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 Was war der Beweggrund, ok der Hauptgrund war das Geburtstagsgeschenk, daß Dir Dein Mann diese Maschine zu Füßen gelegt hat? Gibt es ein bestimmtes Material oder etwas bestimmtest, daß Du damit nähen möchtest? Ja, auch ich bin neugierig, was ander mit der Maschine machen Mir liegt sie noch in der Nase.
charliebrown Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 Klasse, danke fürs zeigen, neugierig bin ich vor allem auf deine Projekte, die du anstrebst. Ich würde mich sehr freuen, wenn du uns die auch zeigst:)
Carni Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 Hallo! Bitte darf ich was - vermutlich ganz doofes - fragen? Was ist der Vorteil von so einem "modernen" Eisenschwein gegenüber einer alten Pfaff? Die bessere Ausleuchtung fällt mir direkt ins Auge. Und sie ist ggf. etwas leichter? Sonst denk ich mir grad (nachdem ich den 2. Beitrag gelesen hab wo die Preise für so ein Baby drinnen stehen) ehrlich wo der massive Vorteil liegt? Liebe Grüße!
Lehrling Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 zunächst hab ich bei der Überschrift gedacht, hier sei jemand total unzufrieden mit der sailrite und möchte deswegen boxen - jetzt weiß ich, daß Nähmaschinen nicht mehr ausgepackt werden, sondern >unboxed<. naja:rolleyes: liebe Grüße Lehrling
moniaqua Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 Quälgeist schrieb: hier gab es schon mal eine Vorstellung der Maschine: klick Danke, Ina. Carni schrieb: Hallo! Bitte darf ich was - vermutlich ganz doofes - fragen? Was ist der Vorteil von so einem "modernen" Eisenschwein gegenüber einer alten Pfaff? Die bessere Ausleuchtung fällt mir direkt ins Auge. Und sie ist ggf. etwas leichter? Ich weiß nicht, was für eine alte Pfaff Du hast. Aber bei meiner alten Paff könnte ich keine 12 oder auch nur 10 mm Jeans, dickes Leder oder Segeltuch ständig unterlegen. Das geht schon damit los, dass der Nähfuß nur 8 mm über der Stichplatte liegt. Leichter ist die Sailrite bestimmt nicht - mein altes Schlachtschiff wiegt 13 kg und ist schwerer als die Hobbymatic 16 kg sind mehr... Der Vorteil dieses "Eisenschweins" dürfte in der stabilen Verarbeitung liegen - die Pfaff würde mir gepflegt den Mittelfinger zeigen und die Grätsche machen, würde ich Segel, lederne Gürtel, lederne Geldbeutel und ähnliches auf Dauer nähen.
Carni Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 Danke Moniaqua! Dachte ich mir schon dass die wohl noch besser und stabiler sein müssen. Denk das liegt dann noch etwas außerhalb von dem was ich wirklich brauche, noch reicht mit meine Pfaff 260 um Feuerwehrschlauch und Gurtband (selten Kunstleder) zu verarbeiten Danke dir! Liebe Grüße!
Petersilie.Krause Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 Danke für die Fotostrecke vom Unboxing, toll! Bist du gut zufrieden, seit Du mit ihr nähst? Was für Garn verwendest Du denn? Ich frage, weil ich hier ein Hundegeschirr liegen habe, in Einzelteilen, und da möchte man das Garn ja doch immer farblich passend haben, und nicht zwingend alles immer in Weiß nähen. Und irgendwann ist die mitgelieferte Kone leer, dann muss man sowieso wissen, welche Sorte Nachschub man kaufen muss, hast du die deutsche Bezeichnung für V-92 inzwischen ermittelt? Sind Ersatznadeln/Spezialnadeln für Leder schwer zu bekommen, oder kann man die „überall“ bestellen? herzliche Grüße
smett5 Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Hallo, dann anworte ich mal einfach: man kann sie bestellen. Wenn man die Nadeln bei google eingibt, dann findest du verschiedene deutsche shops, die die führen. Auf der sailrite-site sind die Nadeln ja aufgelistet mit der genauen Bezeichnung. Grüße Kersten
Petersilie.Krause Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Danke! Ich hab parallel zu meiner Anfrage schonmal recherchiert, und so „exotisch“ wie ich befürchtet habe, sind die Nadeln ja gar nicht. Eine Frage hätte ich noch: Was ist ungefähr die kleinste Stichlänge, mit der die Sailrite näht? Und: Kann man auch normales Polyestergarn (Nähgut muss natürlich passend sein, und eine gewisse Reißfestigkeit des Garns setze ich mal voraus), das man in der Haushaltsmaschine verarbeitet (sowas wie 120er Faden), mit der Sailrite verarbeiten, oder frisst die grundsätzlich nur dicke Seile?
Unclesam59 Geschrieben 4. Oktober 2019 Melden Geschrieben 4. Oktober 2019 Nein, du kannst auch mit normalem Haushaltsgarn und dünneren Nadeln nähen. Es muß halt nur das richtige Nadelsystem sein. Ab und zu hab ich das auf meiner Sailrite schon mal gemacht. Aber eigentlich benutze ich sie nur für die ganz dicken Sachen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden