Luthien Geschrieben 30. März 2017 Melden Geschrieben 30. März 2017 Ich hoffe nur, dass das Wickelkleid keine Kurzgröße ist. Das Model in der gestreiften Version sieht so klein aus. Und mit der technischen Zeichnung kann ich sehen, dass dieses Schlupfblüschen mit den ganz kurzen Ärmelchen und dem Volant am Ausschnitt genau der Schnitt ist, den ich brauchen kann Das Top mit dem Bindeband vorn muß man ja nicht nähen, wenn man nicht möchte Alles gefällt mir in der Ausgabe natürlich auch nicht, aber bei zwei Schnitten, von denen ich mir vorstellen kann, sie wirklich zu nähen, würde sich die Anschaffung des Heftes ja schon lohnen. Schauen wir mal...
lea Geschrieben 30. März 2017 Melden Geschrieben 30. März 2017 Danke für den Link mit den TZ! Ich hatte ja gehofft, dass sich unter den merkwürdigen Stoffen irgendwo ein interessanter Schnitt verbirgt Auch diese Ausgabe kaufe ich nicht. Lea
stoffmadame Geschrieben 30. März 2017 Melden Geschrieben 30. März 2017 Hallo! Hier ist noch eine Vorschau auf der ukrainischer Seite, zwar mit den gleichen Bildern aber teilweise mit den Technischen Zeichnungen. Перший Ð°Ð½Ð¾Ð½Ñ Ð· технічними малюнками BURDA 5/2017 | BurdaStyle.ua: Мода, Дизайн, Ð*укоділлÑ, Викрійки Aaah super, danke! Im dritten "Bilderfeld" das 2. von links wäre doch ein schönes Brautmutteroutfit, wenn die Brautmutter kein Kleid tragen will (und das Kind demnächst heiraten sollte ) Allerdings stehen der künftigen Bm keine Pastelle Hängt natürlich auch noch davon ab, was die Braut tragen wird, ob pink oder doch sowas "Angebrochenes" wie evt. mauve... oder wie das heute heißt
lea Geschrieben 30. März 2017 Melden Geschrieben 30. März 2017 Allerdings stehen der künftigen Bm keine Pastelle Es zwingt Dich ja keiner, das in einer Pastellfarbe zu nähen Das ist doch das Schöne am Selbermachen, dass es hinterher genau so ist, wie Du persönlich es gerne haben möchtest. Grüsse, Lea
running_inch Geschrieben 30. März 2017 Melden Geschrieben 30. März 2017 Danke für den Link mit den TZ! Ich hatte ja gehofft, dass sich unter den merkwürdigen Stoffen irgendwo ein interessanter Schnitt verbirgt Auch diese Ausgabe kaufe ich nicht. Lea Genauso geht es mir auch. Ist aber auch nicht schlimm; Burdas u.a. Hefte habe ich mehr als genug, ehrlich gesagt. Die meisten davon bisher noch unbenutzt. Bei dem Wickelkleid bin ich mir nicht sicher, ob das "windstoßsicher" ist, oder ob man besser eine Leggings o.ä. drunter tragen sollte.
corvuscorax Geschrieben 31. März 2017 Melden Geschrieben 31. März 2017 Ich hoffe nur, dass das Wickelkleid keine Kurzgröße ist. Das Model in der gestreiften Version sieht so klein aus. [...] Alles gefällt mir in der Ausgabe natürlich auch nicht, aber bei zwei Schnitten, von denen ich mir vorstellen kann, sie wirklich zu nähen, würde sich die Anschaffung des Heftes ja schon lohnen. Schauen wir mal... Das Wickelkleid gefällt mir auch, deshalb hoffe ich, dass es keine Kurzgröße ist. Burda lässt doch alle Größen am selben Model fotografieren, egal, ob lang oder kurz oder normal. Wäre es ein Plusmodell und ich ghässig, würde ich sagen warte zwei Jahre, dann kommt es in der Burda Plus als angebliche Kurzgröße.
Luthien Geschrieben 31. März 2017 Melden Geschrieben 31. März 2017 Ein Plus-Modell scheint es glücklicherweise nicht zu sein. Eine Kurzgröße auf Langgröße zu bringen ist sicher eher möglich als aus einem Plusmodell Größe 36 zu basteln.
beateka Geschrieben 31. März 2017 Melden Geschrieben 31. März 2017 Ich hoffe nur, dass das Wickelkleid keine Kurzgröße ist. Ist es nicht, die kompletten TZ sind da: Bitteschön. Grüße Beate
Rumpelstilz Geschrieben 31. März 2017 Melden Geschrieben 31. März 2017 (bearbeitet) Den Shirtdress mit dem Loch finde ich ja irgendwie originell.... Ich würde das Loch aber offen lassen wollen, so unterlegt sieht man es ja gar nicht. An alle, die mit dem Wickelkleid liebäugeln: So ein Schnitt ist immer wieder mal in der Burda. Völlig zu recht ,finde ich, ist ja zeitlos. Aber achtet auf den Ausschnitt: die klaffen bei solchen Kleidern gerne auf. Ich würde unbedingt drauf achten, dass man die Überlappenden Ausschnittkanten beim Nähen nicht ausleiert! Die Kanten würde ich nach dem Zuschneiden sofort mit einer Stütznaht oder Nahtband versehen. Auch beim Anbringen derselben keinesfalls ziehen oder mit zu hohem Füsschendruck arbeiten, sonst ist die Kante bereits ausgeleiert und klafft dann! Ich würde zudem unbedingt anprobieren und ev die unten liegende Ausschnitthälfte so schneiden, dass man sie etwas anger ziehen kann oder dann einen zusätzlichen Verschluss anbringen. Das verändert aber die Optik. Bearbeitet 31. März 2017 von Rumpelstilz
Devil's Dance Geschrieben 31. März 2017 Melden Geschrieben 31. März 2017 'n schickes, passendes Top drunter geht auch ....
lea Geschrieben 31. März 2017 Melden Geschrieben 31. März 2017 Aber achtet auf den Ausschnitt: die klaffen bei solchen Kleidern gerne auf. Ich würde unbedingt drauf achten, dass man die Überlappenden Ausschnittkanten beim Nähen nicht ausleiert! Das sehe ich auch so (genauso Deine anderen Tips). Zusätzlich: die Länge des Oberteils muss unbedingt stimmen - wenn es zu lang ist und "blusig" fällt, klafft es auch. Das gilt z.B. auch dann, wenn die vordere Taillenlänge im Verhältnis zur Rückenlänge eher kurz ist Da wäre mal wieder die vollständige Masstabelle mehr als notwendig Grüsse, Lea
Luthien Geschrieben 31. März 2017 Melden Geschrieben 31. März 2017 (bearbeitet) Vielen lieben Dank, Beateka, für die technischen Zeichnungen! Ich glaube, diese Ausgabe brauche ich Da sind ja sogar noch Bustiers drin mit denen ich gar nicht gerechnet hatte Die könnte man ja auch farblich passend zum Wickelkleid nähen. Bearbeitet 31. März 2017 von Luthien
KarLa Geschrieben 31. März 2017 Melden Geschrieben 31. März 2017 Mein Wickelkleid hat schon ein paar Jährchen auf dem Buckel. Ich trage es nach wie vor sehr gerne. Das Ausleiern der vorderen Kante habe ich durch Formband verhindert. Es hat sich im Laufe der Jahre nicht ausgeleiert. Kann ich also wirklich empfehlen . Grüße, Karin
Carina-1982 Geschrieben 11. April 2017 Melden Geschrieben 11. April 2017 Heute kam sie bei mir an und außer dem Blazermantel 101 gefällt mir eigentlich nichts, zumindest nicht für mich. Der dafür aber richtig gut und ich kann mir gut vorstellen dass ich ihr nähen werde. Die Jungs-Strecke finde ich auch richtig gut. Jungs kommen ja gern mal zu kurz bei Schnittmustern. Aber vielleicht ist das auch nur mein Eindruck. Positiv an dieser Ausgabe ist, es gibt wieder eine Rubrik mit Kombimöglichkeiten (passend für mich direkt mit Modell 101).
lea Geschrieben 11. April 2017 Melden Geschrieben 11. April 2017 außer dem Blazermantel 101 gefällt mir eigentlich nichts, zumindest nicht für mich. Den mag ich auch, aber ich brauche gerade nicht noch einen Mantel und solche Schnitte habe ich sowieso schon zuhauf; dasselbe gilt für die Hose 103. Sonst gefallen mir noch die Kleider 111 und 115, aber ich trage keine Kleider Auch diese Ausgabe brauche ich nicht. Grüsse, Lea
Luthien Geschrieben 12. April 2017 Melden Geschrieben 12. April 2017 (bearbeitet) Die Mai-Burda konnte ich heute erbeuten. Übrigens steht in der Beschreibung des Tops, das hier als Osterei verspottet wurde, dass man das Band auch im Rücken binden kann. Dann fände ich das Teil sogar vielleicht ganz nett. Müßte man mal sehen, wenn das jemand genäht hat und es hinten gebunden zeigt. Vom Stoffverbrauch des Wickelkleides bin ich positiv überrascht. Den hätte ich mir schlimmer vorgestellt. Aber das Wickelkleid ist bei mir ein Projekt für die Zukunft, nichts Aktuelles. Das soll nur später mal ein Kaufwickelkleid ersetzen, das durch Strandeinsätze extrem leiden muß. Die Bluse, die ich sofort nähen möchte, gefällt meinem Mann gut Da habe ich ja Glück gehabt Bearbeitet 12. April 2017 von Luthien
Carina-1982 Geschrieben 13. April 2017 Melden Geschrieben 13. April 2017 Gerade blättere ich noch mal ein wenig in der Burda und bei der Modell-Übersicht im Nähjournal muss ich feststellen, das wirklich sehr wenige Modelle enthalten sind. Das würde hier im Forum ja schon öfters erwähnt, dass die Anzahl der Schnitte abnehmen würde, aber bei dieser Ausgabe fällt es richtig deutlich auf, finde ich. Wenn man die Abwandlungen einzelner Schnitte nicht mitzählt, sind es nur 27 Modelle insgesamt (Damen, Plus, Kinder usw.). Ich lese und kaufe Burda seit Anfang 2013; da gab es deutlich mehr Schnitte. Wie war das denn "früher", in den 90ern oder noch früher?
SiRu Geschrieben 13. April 2017 Melden Geschrieben 13. April 2017 Müsst ich morgen mal nachgucken. Aber ich mein, das waren teils recht eingeschränkte Auswahlen. Und oft gab's die Modelle auch nur in 2 oder 3 Größen...
3kids Geschrieben 14. April 2017 Melden Geschrieben 14. April 2017 Hier gab es die wieder nur in der neuen Version, also ohne rausnehmbares Nähjournal, wie letzten Monat auch schon. Wie war das bei euch? fragende Grüße Rita
Gast dark_soul Geschrieben 14. April 2017 Melden Geschrieben 14. April 2017 Hier gab es die wieder nur in der neuen Version, also ohne rausnehmbares Nähjournal, wie letzten Monat auch schon. Wie war das bei euch? fragende Grüße Rita Mein Abo-Heft kam in der alten Version mit herausnehmbarem Journal und eingeklammerten Bögen.
moniaqua Geschrieben 14. April 2017 Melden Geschrieben 14. April 2017 (bearbeitet) Wie war das denn "früher", in den 90ern oder noch früher? Ich habe gerade in einem Heft von April 91 geschaut. Es sind 45 Modelle (inkl. Umstandsmode und Kinderkleidung) und tatsächlich auch kaum "recyclet", im Gegenteil, für verschiedene Größen gibt es auch noch verschiedene Schnitte! Allerdings schauen sich manche Modelle doch ziemlich ähnlich. Die Modelle beschränken sich oft auf zwei Zwischengrößen (38 -40, 42-44) oder werden gleich nur in einer oder zwei Größen angeboten. Natürlich denen, die mir nicht passen Wer immer jammert, die Schnittmusterbögen heute seien unübersichtlich, sollte sich die Bögen aus dem Heft mal anschauen . Im August 93 sind es alles in allem 44 Modelle (Damen, Herren, Kinder) aus 23 oder 24 Schnitten und zwei oder drei Anleitungen, da gibt es schon die Mehrgrößenschnitte. Die sind wirklich schön übersichtlich, die Schnitte sind auf 6 Bögen verteilt. Im März 87 sind es 35 Schnitte, von denen für mich derzeit ziemlich genau einer (wenn man nach der Maßtabelle geht) nutzbar ist. Die meisten Schnitte sind 38, 40 oder maximal 42 - eine Größe! Es gibt welche mit mehreren Größen, von 36 bis 42. Für jede Größe ein eigener Schnitt, das heißt, vergrößern oder verkleinern geht nicht gut. Vielleicht, wenn man die Schnitte rauskopiert und übereinanderlegt oder eben Ahnung hat, wie man gradiert. Auch hier schauen sich manche Modelle ziemlich ähnlich. Bearbeitet 14. April 2017 von moniaqua
Crusadora Geschrieben 14. April 2017 Melden Geschrieben 14. April 2017 Ich habe die aktuelle Ausgabe gestern im Laden durchgeblättert, die war in der gewohnten Form, also das Nähjournal hinten und herausnehmbar.
samba Geschrieben 14. April 2017 Melden Geschrieben 14. April 2017 Meine Ausgabe in Österreich hat ein herausnehmbares Nähjournal wie gehabt. Mir gefallen in diesem Heft fast alle Schnitte, sogar die weite Hose 103 könnte ich mir gekürzt als Culotte vorstellen. Auch die Schnittänderungen, Nadelübersicht und andere Kleinigkeiten finde ich nützlich. Das Maiheft finde ich top, sehr gelungen! Kompliment BurdaStyleteam! Dennoch stimmt es, die Anzahl der Schnitte hat sich deutlich reduziert. Im Oktoberheft 2015 waren es noch 32 Schnitte (ähnliche nicht mitgezählt). Wenn man vergleicht: die aktuelle "nähtrends" bietet 40 durchwegs unterschiedliche Schnitte. Doch solange ich immer noch ein paar hübsche finde, werde ich BurdaStyle weiter kaufen. Was mich aber immens stört, sind die Maßtabellen - Seit dem Novemberheft 2015 fehlen wichtige Maßangaben in den Maßtabellen, obwohl sie wichtig sind zur Anpassung der Schnittmuster: Vordere Teilenlänge, Brusttiefe, Rückenlänge, Oberarmweite und Halsweite - Falscher irreführender Satz bei Kurz-/Langgrößen: Zitat: " Der Unterschied zu den normalen Größen liegt nur in der Körpergröße, die Weitenmaße sind gleich." Beispiel: Die vordere Taillenlänge beträgt bei Gr. 34 43 cm, bei Kurzgröße 17 41 cm, bei Langgröße 68 45 cm. Früher konnte man das aus den Maßtabellen erkennen. Jetzt fehlen diese wichtigen Maße. Außerdem wird durch den oben angeführten Satz der Eindruck erweckt, dass sich nur die Körpergröße ändert bei Lang-/Kurzgrößen. Irreführend - weil sich auch die Längenmaße ändern, die aber fehlen. Liebes BurdaStyle-Team, warum macht ihr den Leuten, die eure Schnitte kaufen, das Leben schwer, anstatt hilfreich zu sein? Ja, Nähen boomt, vielen ambitionierten Neueinsteigern fehlt aber diese Info, dass die Längenmaße unterschiedlich sind. Wenn dann logischerweise Schnitte nicht passen, ist der Frust groß. Einerseits bietet BurdaStyle viele Einsteigerschnitte bzw. -tipps. Doch wichtige Infos werden einfach unterschlagen. Warum? Sparsamkeit? Layoutgründe? Ignoranz? Unwissenheit? Fehleinschätzung? Schon fast provokant empfinde ich, wenn in den Maßtabellen einerseits wichtige Maße fehlen, dann jedoch in der 1. Zeile in allen Größen die Körpergröße wiederholt abgedruckt wird (1o mal pro Normal-/Kurz-/Langgröße). Ja, ich habe gut geschlafen. Ja, das Thema reduzierte Maßtabellen wurde schon öfter ergebnislos diskutiert. Ja, ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass im BurdaStyle-Team auch Leute sind, die die Bedeutung von ausführlichen Maßtabellen erkennen und wertschätzen können. Obwohl man doch immer öfter den Eindruck bekommt, dass anderes wichtiger ist, z. B. redaktionelle Werbung für Eierlikör etc. Zum Abschluss: Ich liebe die schönen Fotostrecken, das ästhetische Design mancher/vieler Fotos. Aber wenn ich BurdaStyle kaufe, möchte ich Bestmögliches für mein Nähvergnügen. Hübsche Bilder finde ich ohnehin in der Vogue, Elle etc. Schönen Tag @all! Samba
SiRu Geschrieben 14. April 2017 Melden Geschrieben 14. April 2017 (bearbeitet) Aktuelle Ausgabe: Alte Form. Das Journal am Ende zum rausperforiertem raustrennen und eingeheftete Schnittmusterbögen. Zu den alten Heften... ich hätt grad die 4 '95 in der Hand. Da gingen die Schnitte aber schon über 6 Größen - und es hatte "richtige" Schittübersichten: 41 Modelle... Aber: Die Modelle 124 und 125 (Blusen) bestehen beide aus den Schnittteilen 1 bis 7 bzw. 1 + 3 bis 6 auf Bogen E in rot Kleid 105 und 106: Schwarzer Schnitt, Bogen E Teile 1 bis 6 bzw. 1,2 und 7 102 & 103 (Weste): Blauer Schnitt, Bogen B, Teile 1 -3 Kinderpyjamahosen 136 A & B und 137: Schwarzer Schnitt, Bogen C, Teile 1 und 2 Das Kostüm 108 und Blazer einzeln 119: Da müsste man mal die Blazerschnittteile übereinanderlegen - ich denke mal, so von der technischen Zeichnung her: Die sind grundsätzlich identisch, nur die "Auszier" ist verschieden. (Da gibt's noch ein paar Schnitte, die müsste man auskopieren und übereinanderlegen - rein von der Übersicht der Teile: Da tut sich nüscht würklüch wasch.) und drumrum gab's ganz viel Kochen, Backen, Basteln, Stricken, Sticken, Wohnen/Deko, Lebensweisheiten von Frau Burda persönlich , Kreuzworträtsel, Ratgeber-gut getarnte Werbung-Seiten... für 6,20 DM... (22 Jahre her - wenn man die Inflation mitbedenkt und weiterschätztrechnet: Die Burda heute ist ziemlich günstig.) Bearbeitet 14. April 2017 von SiRu
moniaqua Geschrieben 14. April 2017 Melden Geschrieben 14. April 2017 - Falscher irreführender Satz bei Kurz-/Langgrößen: Zitat: " Der Unterschied zu den normalen Größen liegt nur in der Körpergröße, die Weitenmaße sind gleich." Beispiel: Die vordere Taillenlänge beträgt bei Gr. 34 43 cm, bei Kurzgröße 17 41 cm, bei Langgröße 68 45 cm. Jo, sind ja auch keine Weitenmaße Aber ich versteh Dich schon, das ist ein echtes Ärgernis. Wenn ich weiß, die rechnen mit Taillenlänge xy, meine ist aber ab, kann ich das gezielt verkürzen. So geht das einfach nicht mehr - wüsste ich nicht, dass ich "obenrum" ziemlich normal gebaut bin und mir die Länge eher unten fehlt, ich würde ganz schön grübeln. ich hätt grad die 4 '95 in der Hand. Da gingen die Schnitte aber schon über 6 Größen - und es hatte "richtige" Schittübersichten: 41 Modelle... Aber: Die Modelle 124 und 125 (Blusen) bestehen beide aus den Schnittteilen 1 bis 7 bzw. 1 + 3 bis 6 auf Bogen E in rot Kleid 105 und 106: Schwarzer Schnitt, Bogen E Teile 1 bis 6 bzw. 1,2 und 7 102 & 103 (Weste): Blauer Schnitt, Bogen B, Teile 1 -3 Kinderpyjamahosen 136 A & B und 137: Schwarzer Schnitt, Bogen C, Teile 1 und 2 Das Kostüm 108 und Blazer einzeln 119: Da müsste man mal die Blazerschnittteile übereinanderlegen - ich denke mal, so von der technischen Zeichnung her: Die sind grundsätzlich identisch, nur die "Auszier" ist verschieden. (Da gibt's noch ein paar Schnitte, die müsste man auskopieren und übereinanderlegen - rein von der Übersicht der Teile: Da tut sich nüscht würklüch wasch.) Ja, das ist das, was in der 93 August schon war und ich Mehrgrößenschnitt nenne Was die August-Ausgabe gekostet hat, weiß ich nicht, mir fehlt das Cover. Die davor gingen bei 5 DM los, danach bis 6,80 DM. Ich glaube, wer die alten Ausgaben hat, braucht eher selten neue. Für die Knotenkleider vielleicht, das gab es damals nicht so. Letztlich wiederholt sich die Mode einfach doch.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden