Capricorna Geschrieben 3. März 2017 Melden Geschrieben 3. März 2017 Hallo ihr Lieben, bei einem Besuch in einem Stoffladen in Auswärts habe ich mir als "Souvenir" einen Meter Korkstoff mitgenommen. Ich plane, daraus eine kleine Tasche zu nähen und frage mich jetzt zwei Dinge: - wie widerstandsfähig ist der Stoff auf Dauer? Bekommt der Knicke, Risse, fängt der irgendwann an zu krümeln; so wie Korken, die zu trocken werden? Wie reagiert der auf Abrieb, wie auf Feuchtigkeit? - kann man daraus Kleidung machen? Mal abgesehen von dem Trägerstoff, der wohl idR Kunststoff ist, aber so als Teilstück, Akzent? Ist der wirklich nicht waschbar? (Hab ich im Laden vergessen zu fragen) Oder doch vorsichtig von Hand? Würde mich sehr interessieren, ob es hier schon konkrete Erfahrungen dazu gibt.
angel27 Geschrieben 3. März 2017 Melden Geschrieben 3. März 2017 Hallo Kerstin, ich habe bereits mehrere Taschen und mehrere Tischsets aus Korkstoff gefertigt. Das Material läßt sich sehr gut verarbeiten und auch besticken - die Eigenschaften beim Besticken sind deutlich besser als z.B. bei Leder oder Kunstleder. Die Tischsets sind unempfindlich und lassen sich gut abwaschen. Beim Tragen der Taschen habe ich bisher keine Veränderungen am Material festgestellt, keine Risse oder Krümmel. Im Gegenteil - die Taschen fassen sich sehr angenehm an. Als Einsätze bei Kleidungsstücken kann ich mir den Korkstoff gut vorstellen, da weiß ich allerdings nicht, wie er sich beim Waschen verhält, aber das kann man ja probieren. Viel Spaß beim Verarbeiten, es lassen sich tolle Sachen damit machen. Liebe Grüße Angelika
bügelmonster Geschrieben 3. März 2017 Melden Geschrieben 3. März 2017 grüß dich habe mir letzten oktober ein buch gekauft "Mit Kork Nähen" eve und adis vom topp verlag.... da sind tolle sachen drin vor allem taschen und sowas . mir gefällt es sehr. habe leider noch nichts machen können , soll aber sehr gut zu nähen sein. vielleicht interessierts dich . lg ela
Unclesam59 Geschrieben 4. März 2017 Melden Geschrieben 4. März 2017 Also, ich habe schon sehr viele Taschen, Geldbeutel, Dokumentenhüllen etc. aus Kork genäht. Es lässt sich toll verarbeiten und besticken und bis jetzt hab ich keine Veränderungen festgestellt. Besonders ein Geldbeutel wird von meiner Mutter fast täglich seit ca. 9 Monaten verwendet und hat keinerlei Gebrauchsspuren. Als Akzent kann ich mir Kork gut in Kleidung vorstellen. Natürlich nur ein kleinen Mengen und in die Waschmaschine würde ich das dann sicher nicht geben. Aber vorsichtig von Hand waschen müsste eigentlich gehen. Bin gespannt auf deine Umsetzung.
stoffmadame Geschrieben 4. März 2017 Melden Geschrieben 4. März 2017 Gibt es da denn Qualitätsunterschiede? Ich hab irgendwo mal welchen gesehen, den fand ich sehr unschön von hinten. Und die Korkschicht war sicher kein halber mm. Von vorn gefiel er mir auch nicht so, ich glaube, weil der Kork aus sehr gemischten Fitzelteilchen bestand.
Capricorna Geschrieben 4. März 2017 Autor Melden Geschrieben 4. März 2017 Hier im Forum habe ich gelesen, dass es verschiedene Qualitäten gibt; es gibt welchen mit Kunstfaser-Rückseite, aber auch welchen mit Baumwolle; der ist noch teurer als eh schon... In dem Buch, was im Laden auslag, wurden auch ganz viele Dessins abgebildet; leider hatten die nur ein einziges Muster da, das "klassische" sozusagen. Es gibt aber auch schöne grafische Strukturen und sogar poppige Farben in Kork. Aber erstmal will ich das austesten und hoffe, dass nichts schief geht. Der qcm-Preis ist mit dem von Seide und Kaschmir zu vergleichen...
Myrin Geschrieben 4. März 2017 Melden Geschrieben 4. März 2017 Es gibt unterschiedliche Qualitäten. Das dünnere ist eher nicht als Geldbörse für den täglichen Gebrauch gemacht. Wenn Du mehr über Kork wissen möchtest, ist der Bernina Blog, speziell die Beiträge von Jutta Hellbach ganz interessant. Gruß Myrin
Fjola Geschrieben 5. März 2017 Melden Geschrieben 5. März 2017 Ich habe auch festgestellt, dass es da deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Aus meiner ersten Korkbestellung habe ich mir eine Tasche genäht, da ist der Kork tatsächlich an den Kanten teilweise gebrochen. Da er schwarz ist, konnte ich mit Edding zumindest die Optik ganz gut retten. Dabei handelte es sich bei der Rückseite allerdings eher um eine Art Beschichtung. Das stand leider so in der Produktbeschreibung nicht drin, die Bezeichnung war einfach Korkstoff. Aus einer anderen Quelle habe ich jetzt noch einen weiteren Korkstoff, der hat eine richtige textile Rückseite und ist insgesamt deutlich biegsamer. Der ist zwar noch nicht vernäht, hat aber meinen "Bruch- und Knicktest" gut überstanden. Ich würde also auf jeden Fall auf die Rückseite achten und wenn keine genaue Beschreibung dazu dabei ist, die Finger davon lassen.
Capricorna Geschrieben 5. März 2017 Autor Melden Geschrieben 5. März 2017 Die Rückseite bei meinem ist Gewebe, und er ist sehr biegsam, ohne zu brechen. Sonst hätte ich den gar nicht erst gekauft...
Lehrling Geschrieben 5. März 2017 Melden Geschrieben 5. März 2017 sei vorsichtig mit dem Bügeleisen du meinst, Backpapier zwischen Korkstoff und Bügeleisen ist vorteilhaft? oder meinst du die Temperaturwahl? liebe Grüße Lehrling
lotos.bluete Geschrieben 5. März 2017 Melden Geschrieben 5. März 2017 sei vorsichtig mit dem Bügeleisen Bügeln?! Kork?! Wozu? Ich habe meinen Geldbeutel aus SnapPap und Kork genäht. Ich würde diese Qualität nie waschen, weder mit der Maschine noch von Hand. Und Bügeln ganz sicher auch nicht. Bei meinem Stoff ist die Rückseite aus einem elastischen Kunststoffgewebe.
angel27 Geschrieben 5. März 2017 Melden Geschrieben 5. März 2017 Hallo zusammen, beim Bügeln ist eher die Rückseite das Problem, der Kork verträgt die Hitze gut aber die Rückseite kann schmelzen oder sich zusammen ziehen. Liebe Grüße Angelika
angel27 Geschrieben 5. März 2017 Melden Geschrieben 5. März 2017 @ lotus blüte - beim Taschen nähen z.B. habe ich die Träger mit Soluvlies "zusammen geklebt" dazu habe ich den Kork gebügelt.
Luthien Geschrieben 7. März 2017 Melden Geschrieben 7. März 2017 Mit Korkstoff habe ich zwar keine Erfahrungen, aber leider mit einer fertigen Korkhülle: Unbehandelter naturfabener Kork kann leider abfärben, wenn man die Hülle in die Tasche einer weißen Hose steckt
Myrin Geschrieben 7. März 2017 Melden Geschrieben 7. März 2017 @ angel27 Wie "klebt" man mit Soluvlies? Würde mich sehr interessieren. Gruß Myrin
angel27 Geschrieben 7. März 2017 Melden Geschrieben 7. März 2017 @myrin, ich meinte natürlich Vliesofix tut mir leid. LG Angelika
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden