!Marc Geschrieben 10. Februar 2017 Melden Geschrieben 10. Februar 2017 Hallo allerseits, manchmal geht es schneller als man denkt... Wir haben eine Fortron F8110 gekauft Das ist eine Einkopf-Industriestickmaschine mit 10 Nadeln, die sich bei unserem Hobbybedarf vermutlich langweilen dürfte. Selbst das öfter vorkommende Leder-besticken wird die Gute sicherlich ohne Schwierigkeiten meistern können... WENN die Bediener dann mal den Dreh raus haben^^ Und genau da kommt der Grund für dieses Thema ins Spiel: Gibt es hier noch andere Fortron-User? Bzw generell Industriestickmaschinen-User? Dieser Unterbereich des Forums scheint nicht so stark frequentiert zu sein, und die ganzen User, die früher mal was zum Thema Fortron beigetragen haben, scheinen nicht mehr viel zu schreiben. Daher einfach mal die Frage in die Runde. Vielleicht kann man sich ja ein wenig austauschen, auch bezüglich maschinenspezifischen Problemen, sollte mal etwas in der Art sein. Dass die Firma selbst sehr hilfsbereit ist, weiß ich bereits. Man hat mir auch volle Unterstützung zugesagt, falls wir eine Maschine auf dem Gebrauchtmarkt privat kaufen sollten, als ich dort mal angerufen hatte. So sicherlich nicht unbedingt normal im Industriemaschinensektor. Nunja, vielleicht melden sich mal ein paar, die mit Industriemaschinen oder gar Fortrons sticken? Würde mich sehr freuen! Viele Grüße, Marc
nowak Geschrieben 10. Februar 2017 Melden Geschrieben 10. Februar 2017 Einfacher ist es vermutlich, wenn du dann konkrete Fragen hast... Da findet sich dann oft Hilfe, auch von Leuten, die es zu umständlich finden, nur mal ein "ja, mich gibt es" in die Runde zu werfen.
!Marc Geschrieben 10. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 10. Februar 2017 Naja, ich dachte mir eben, dass Industriemaschinen meist auch von gewerblichen Usern verwendet werden. Und die schauen meiner Erfahrung nach nicht so oft in die Foren, und erst recht nicht alle Themen durch. Deswegen hatte ich gehofft, so vielleicht den einen oder anderen User kennen zu lernen, den ich im Fall von länger unbeantworteten Fragen evtl anstupsen könnte Die konkreten Fragen werden sicherlich noch auftauchen, da mache ich mir keine Sorgen. Und selbst bis da hin habe ich schon genug mit den Grundlagen zu lesen Grüße, Marc
nowak Geschrieben 10. Februar 2017 Melden Geschrieben 10. Februar 2017 Ja, nur gerade die User mit wenig Zeit beschränken sich dann lieber aufs Konkrete.
essa Geschrieben 11. Februar 2017 Melden Geschrieben 11. Februar 2017 Hallo Marc, auch ich habe vor knapp einem Jahr festgestellt, dass dieses Unterforum ziemlich verwaist ist. Ich war auf der Suche nach einer Industriestickmaschine, und da es für mich ein absolutes Neuland war, wollte ich mir erst einen Überblick verschaffen. Die älteren Beiträge hier, die erweiterte Suche in www. und eine glückliche Fügung haben mich letztendlich zu meiner Maschine geführt. Ich besitze eine SWF MA/6, eine Einkopf-Maschine mit sechs Nadeln. Für mich, als Nichtgerwerbliche, völlig ausreichend. Bei Maschinenspezifischen Fragen (Forton) werde ich Dir wohl nicht helfen können, aber vielleicht könnten wir uns sonst bei allgemeinen Problemem gegenseitig unterstützen.
!Marc Geschrieben 11. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2017 Na super, das ist doch schonmal was Vielen Dank für deine Meldung, auch das hilft mir sicher mal. Denn ich bin zwar maschinenbautechnisch ne Leuchte, aber mit dem Nähen und Sticken hab ichs noch nicht so. Da gibts noch viel aufzuarbeiten
essa Geschrieben 11. Februar 2017 Melden Geschrieben 11. Februar 2017 Denn ich bin zwar maschinenbautechnisch ne Leuchte, Das ist schon viel wert! Und der Rest ergibt sich mit der Zeit und Erfahrung.
josef Geschrieben 11. Februar 2017 Melden Geschrieben 11. Februar 2017 im Forum vor längerer zeit habe ich an einem Lehrgang bei Fortron teilgenommen damit ich die von mir verkaufte Maschine beim gewerblichen kunden vor ort warten konnte wenn konkrete fragen auftauchen, bitte mit Bildern als anhang hochladen verlinktes verschwindet leider immer nach kurzer zeit
!Marc Geschrieben 11. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2017 Na wenn das nicht erstklassig ist... Ein hilfsbereiter Nähmaschinenmechaniker mit Fortron-Schulung Direkt hochgeladene Fotos in brauchbarer Ausführung sind ja selbstverständlich, sonst kann man ja viel im Kreis rumerzählen und redet doch aneinander vorbei Ich werde auch Bilder einstellen, wenn die Gute hier einzieht, ist ja wohl klar
!Marc Geschrieben 19. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2017 (bearbeitet) So, hat jetzt ein wenig gedauert, aber ich hatte etwas Streß die Tage... Aber nun habe ich auch ein paar Fotis gemacht, damit ihr mir das auch glaubt. Denn ich hätte es selbst nicht geglaubt, wenn ich es nicht selbst gesehen und eingeladen hätte... Vorneweg mal die Bilder (leicht verzerrt im Randbereich ): Wie man sieht, reichhaltiges Zubehör dabei! Kappenrahmen mit Haltevorrichtung Rund-Ärmelrahmen Hemdkragenrahmen links und rechts Spezialanfertigung-Ärmelrahmen für Motorradjacken-Ärmel Großer Bordürenrahmen Zwei Magnetrahmen Hemd-Aufspannvorrichtung plus 25 (!) weitere Rahmen! Außerdem noch der große Flächentisch und ein vormals defekter Unterfadenaufspuler, den ich wieder repariert habe. PC, Bildschirm, Tastatur und Maus natürlich, sowie extra der Fortron-Manager Dazu haben wir noch recht preiswert fünfzehn 5000er-Spulen Amann-Isacord 40 und 15000er Spulen Unterfaden in schwarz und weiß dazu kaufen können. War ordentlich eingestaubt mit diesem Fadenabrieb-Fussel-Staub-Mix, den man einfach nicht abgesaugt bekommt. Aber mit einem feuchten Tuch und viel mechanischer Reinigung ging das auch ab und so steht sie wieder einwandfrei da. Ich glaube, bis ich das ganze Zubehör mal ausprobiert habe, gehen noch Jahre ins Land^^ Aber die erste Stickprobe gabs trotzdem schon heute: Nach ein bisschen Justage an den Fadenspannungen klappte das schon gut, hinten schön 1/3 Unterfaden zu sehen, wie es sein soll. Und ab geht das Teil, sag ich euch... Wenn das mit 1500/min lostackert wirds einem Angst und Bang Aber das Ergebnis sieht trotzdem einwandfrei aus, wirklich faszinierend. Ich muss mich jetzt ein wenig mit der Materie beschäftigen, zB welche Nadel man für welches Material benutzt, die verschiedenen Vliese uswusf. Bzw. auch erstmal, wie ich die verschiedenen Spitzenformen an unverpackten Nadeln unterscheiden kann. Da waren einige lose Nadeln dabei, aber da steht immer nur GB 75 drauf, kein Wort von der Spitzenform. Aber mal sehen, wird alles werden. So weit erstmal für heute und viele Grüße an alle, Marc Bearbeitet 19. Februar 2017 von !Marc
!Marc Geschrieben 19. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2017 Ach, eins noch... Mag ja sein, dass ich mich einfach blöd angestellt habe, aber ich fand es mittelmäßig katastrophal, die Fäden in die Führungsschläuche vom Spulenständer zum Stickkopf zu bugsieren. Nachdem ich bereits beim ersten Absaugen schon die Erfahrung gemacht habe, dass Saugluft sehr schnell sehr viel Faden frisst, dachte ich mir, andersrum geht das sicher genau so gut. Und es hat wunderbar geklappt, siehe Video: Faden_einfädeln - Dailymotion-Video Hier andersrum, weil wie gesagt vom Staubsauger rausgesaugt, aber die Richtung ist ja egal, klappt in der richtigen Richtung genauso gut. Einfach 2-3cm in den Schlauch stecken, bissel Druckluft hinterher und zack, Faden durch
josef Geschrieben 20. Februar 2017 Melden Geschrieben 20. Februar 2017 Ach, eins noch... Mag ja sein, dass ich mich einfach blöd angestellt habe, aber ich fand es mittelmäßig katastrophal, die Fäden in die Führungsschläuche vom Spulenständer zum Stickkopf zu bugsieren. Nachdem ich bereits beim ersten Absaugen schon die Erfahrung gemacht habe, dass Saugluft sehr schnell sehr viel Faden frisst, dachte ich mir, andersrum geht das sicher genau so gut. Und es hat wunderbar geklappt, siehe Video: Faden_einfädeln - Dailymotion-Video Hier andersrum, weil wie gesagt vom Staubsauger rausgesaugt, aber die Richtung ist ja egal, klappt in der richtigen Richtung genauso gut. Einfach 2-3cm in den Schlauch stecken, bissel Druckluft hinterher und zack, Faden durch jaaa, so macht man das du lernst schnell ein kleiner kompressor gehört ja mittlerweile schon zur standard-Ausrüstung jedes Haushalts ...
!Marc Geschrieben 20. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2017 ... du lernst schnell ein kleiner kompressor gehört ja mittlerweile schon zur standard-Ausrüstung jedes Haushalts ... Danke für das Kompliment. Wie sagte Großvater immer? Man darf ruhig faul sein, bloß nicht auch noch blöd dazu Und natürlich gehört ein Kompressor zur Standard-Ausführung eines Haushaltes, endlich jemand der mich versteht... Deswegen hab ich auch derer 7 Davon sind 4 Flüsterkompressoren, zwei selbstgebaut, zwei Junair. Und die beiden ganz großen stehen in der echten Werkstatt, also da wo kein Stoff verarbeitet wird^^ Wird aber wirklich langsam Zeit, ein paar zu verkaufen... Seit ich die Junair habe, benutze ich die beiden anderen Flüstermobile fast nicht mehr, und zum rumstehen sind die zu schade. Jaja, man sollte mal, man sollte mal
!Marc Geschrieben 18. März 2017 Autor Melden Geschrieben 18. März 2017 Ein kleines, wenn auch recht unbedeutendes Update: Wir werden jetzt in der nächsten Zeit mal nen kleinen Exkurs zu Fortron machen und uns da eine kleine Maß-Schulung geben lassen. Die Bedienung usw gelingt mir schon sehr gut, aber ich habe noch ein paar Fragen bzgl Fadenspannungen (Messwerten mit der Federwaage), Materialien usw. Außerdem brauche ich noch einiges an Nadeln, Vliesen und anderen Materialien, was die ja auch anbieten. Da ist die 1h Fahrt sicher gut investiert, und für den bezahlten Stundensatz bekommt man eine personalisierte und bedarfsgerechte Schulung, keine vorgefertigte Story, bei der man die Hälfte gar nicht braucht. Übrigens sehr nette Menschen dort, trotz unserem Privatkauf volle Unterstützung, das ist so auch nicht überall üblich
!Marc Geschrieben 13. April 2017 Autor Melden Geschrieben 13. April 2017 Soo, wir waren am Dienstag also bei Fortron in der Firma zur Schulung. Also das kann ich nur jedem empfehlen...! Obwohl wir selbst nicht so recht wussten, was wir genau wissen wollen^^, konnte man uns trotzdem auf die schnelle und "aus dem Ärmel geschüttelt" eine tolle Schulung für unsere Maschine und das Maschinensticken allgemein bieten. Zuerst durfte uns Frau Wiesmann betreuen, die sich durch sehr viel Geduld und Einfühlungsvermögen für unsere nicht-gewerblichen Interessen auszeichnete. Sie fand das toll, auch mal nicht nur "Stückzahlbeschleunigungsthemen" erklären zu dürfen, sondern voll aus dem kreativen Topf schöpfen zu dürfen. Für uns natürlich erstklassig, da genau das unser Bedarf ist. Obwohl laut Visitenkarte eigentlich fürs Marketing zuständig, scheint die gute Frau der Machbarkeits-Joker für alle Sonderfälle zu sein. Die hat uns Sachen gezeigt... da schnallst du echt ab. Fahlleder mit locker 4mm Stärke, nochmal dickes Leder oben drauf, dicke Sandwichverbunde mit klassischem Volumenvlies abgesteppt, dünnste seidenähnliche Stoffe, ein-Faden-breite Stickereien von Texten und Bildern, allerhöchste Kantenschärfe auch auf Schlaufenware, dicke und gepolsterte Fussballschuhe, alles kein Problem für unsere Fortron, was nicht bei drei auf dem Baum ist, wird bestickt Da waren wir natürlich äußerst begeistert, denn wir hatten etwas Bedenken, dass die Maschine durch die Eignung auch für dickstes Leder dann mit dünneren Materialien Probleme haben könnte. Weit gefehlt... Ich glaube, wir haben gestern alles gesehen, was ich mir jemals vorstellen könnte mit der Maschine machen zu wollen. Und mehr^^ Dazu gab es dann noch einen generellen Überblick über das Maschinensticken und die verwendeten Materialien und Nadeln abhängig von den jeweiligen Anwendungen und die unterschiedlichen Ergebnisse zum Anfassen und Anschauen bei Variation von jeweils einem Parameter. Das war sehr aufschlußreich und praxisnah, kein bisschen so theoretisch und kompliziert wie es einem die Hersteller von zB Vliesen oder Nadeln gerne nahebringen wollen. zB: Immer die gleiche Datei mit gleichem Faden und Stickparameter, aber mit unterschiedlichen Nadeln. Dann nochmal mit unterschiedlichen Vliesen, uswusf. Das war unglaublich hilfreich fürs Grundverständnis und hat sehr viele Fragezeichen beseitigen können! Dazu natürlich die ganze Bedienung der Sticksoftware und der Maschine. Tipps, Tricks, Kniffe, versteckte Funktionen, man erfährt wirklich alles, was wichtig ist. Wobei für mich gerade solche Dinge wie Angaben zu Fadenspannungen in Newton etc. sehr hilfreich waren. Mit Auskünften wie "nicht zu fest aber auch nicht zu locker" kann ich als Techniker wenig anfangen^^ Zum Abschluß kam dann noch der Chef selbst, Herr Besemer, und hat uns den Stickmanager gezeigt und erläutert. Auch hier, kein bisschen Hektik, Unwillen oder Standardfloskeln ersichtlich. Er ist, wie auch Frau Wiesmann, sehr gut und umfassend auf alle Fragen und Zwischenfragen eingegangen, wobei man ehrlicherweise gestehen muss, dass es eigentlich wenige Zwischenfragen gab. Die haben das wirklich erstklassig gemacht und fast alles schon von sich aus erläutert, was uns beschäftigt hatte. Auch weiterführende, nicht ganz so "geschäftstüchtige" Tipps zB zum Selbstbau von Rahmen und deren Verwendung, kleine Selbstreparaturen, Gründe und Folgen von Fehlern usw wurden vollumfänglich behandelt. Keine Spur von geschäftlicher Reserviertheit, was mir als versiertem Bastler natürlich sehr entgegen kam. Auch viele der genauen Unterschiede unserer älteren Maschine zu den heutigen wurden aufgezeigt und dabei für und wieder für unsere private Nutzung erläutert. Es hat sich gezeigt, dass die meisten Weiterentwicklungen für uns als Hobbyanwender eigentlich nicht so gravierend sind (zB Höchstgeschwindigkeit, Lautstärke, "Selbstreparatur" iSv Nachstellung der Nadelkassetten nach Crash per Software statt mechanisch usw.), was mich persönlich sehr gefreut hat. Ich lasse mich immer gerne und schnell anfixen, wenn es was neues gibt und bin dann oft unbegründet unzufrieden, wenn ich nicht die neuesten Errungenschaften habe Ich konnte mich in der Schulung auch sehr beeindruckend und nachhaltig von den Vorteilen der PC-basierten Steuerung überzeugen. Bei uns bedeutet ein potentieller Ausfall der Steuerungs-Hardware dann eben, dass ich zB ein neues Netzteil für den PC günstig in jedem PC-Shop kaufen kann und nicht, dass ich eine neue Steuerung für 2000,- oder mehr erwerben muss oder der Service kommen muss wie bei anderen Herstellern üblich. Auch eine quasi unbeschränkte Updatefähigkeit kommt einem hier zugute. Oder standardmäßig vorhandener Netzwerkzugriff auf meine Dateien ohne eine extra Schnittstelle kaufen zu müssen, vollumfängliches Bearbeiten von Stickdateien während die Maschine weiter arbeitet direkt an dem PC der Maschine, dabei trotzdem jederzeit die Möglichkeit, die Bearbeitung gemütlich am Wohnzimmer-PC zu machen und nicht vor der Maschine sitzen zu müssen, einfachste Online-Hilfe für den Fall der Fälle per Teamviewer uswusf. Ich bin schwer begeistert von dieser Lösung. Aber wir hatten auch reichlich netten Smalltalk über dies und das, was fairerweise und ohne darum zu bitten nacher auch von der Stundenanzahl abgezogen wurde! Die Schulung war auf Stundenbasis, weil wir eben eine "Privatschulung" haben wollten und nicht in ein fixes Rahmenprogramm gewzungen werden wollten, wie es evtl bei einer gemeinsamen Schulung mit anderen Kunden passiert wäre. Immerhin unterscheiden sich unsere Bedarfe erheblich von denen gewerblicher Kunden, deswegen wollte ich "unsere eigene Schulung". Sind ja doch eher gewerbliche Kunden, die sonst solche Maschinen kaufen. Über die ganze Schulung hinweg wurden wir auch immer wieder erinnert, dass wir als Kunde jederzeit dort anrufen und fragen können. Nicht nur Maschinenspezifisch, auch Sticktechnisch oder bezüglich Material und Problemfällen hilft man uns dort gerne und ausführlich. Was für sich alleine schon die Schulung wert gewesen wäre, ist ja wie zeitlich unbegrenzter Telefonsupport. Das kann man anderswo nicht bezahlen^^ Dazu noch die ganzen guten Adressen und Unterlagen, die man uns im Verlauf der Schulung genannt hat, ein Traum. Und natürlich noch Mustergarne, Vliese, Kataloge, Farbkarten, Nadeln, mit Giveaways hat man auch nicht gespart. Genau so hatte ich mir das erhofft: Eine gut organisierte, mittelständische Firma, die sich noch mit ihrem Produkt identifiziert und keinen spürbaren Unterschied zwischen dem kleinen Privatmann und dem industriellen Großkunden macht. "Chefbehandlung" ist Standard, das Produkt überzeugend, die Beratung spitze. Ich weiß, ich schwärme, aber ich finde so etwas, gerade heutzutage, einfach toll und erwähnenswert! So, jetzt war es wirklich viel, aber da hier wirklich wenig über die Industriemaschinen berichtet wird, dachte ich mir, ein ausführlicher Bericht freut sicher die/den eine/n oder andere/n. Und irgendwo braucht meine Begeisterung ja auch Raum zum Atmen^^ Viele Grüße an die Gemeinschaft, Marc
josef Geschrieben 13. April 2017 Melden Geschrieben 13. April 2017 es freut mich, daß ihr meine Erfahrungen bestätigt genau das ist eben der unterschied zwischen internetkauf und händlerkauf
xquadrat Geschrieben 29. März 2019 Melden Geschrieben 29. März 2019 Hallo !Marc, ich bin seit gestern Besitzer einer 2 Kopf fortron... und hab gleich beim erstenmalnalleine bedienen einencrash gehabt🤦♀️ Ich hoffe ich bekomme das wieder hin! Da wir auch in zumutbaren Rahmen zum Hersteller wohnen, würde ich da auch gerne mal eine Schulung machen. Darf ich fragen was die damals verlangt haben? Mund wie zufrieden bist du noch mit der Maschine? liebe Grüße Karin
!Marc Geschrieben 29. März 2019 Autor Melden Geschrieben 29. März 2019 (bearbeitet) Falls "crash" bedeutet, dass du auf den Rahmen gestickt hast und eine Nadelstange jetzt tiefer steht als die anderen, dann ist das gar kein Ding. Die genaue (und recht kurze) Einrichtprozedur steht in der BA beschrieben, ist super einfach. Und darauf achten, dass der Fuß (Loch zu Nadel) noch richtig steht, ansonsten auch Schraube lösen und einstellen. Was das genau gekostet hat, kann ich dir nicht mehr sagen, aber das ging nach Stundensatz und war sehr fair. Die Maschine rennt und rennt! Zwischenzeitlich haben wir uns ein Update der Software gegönnt, die war schon recht betagt bei unserer Maschine und es gab viele tolle neue Features, die wir haben wollten. Dazu habe ich gleich nen neuen Steuerungsrechner aufgesetzt, aber da kann man bei Fortron ja einen eigenen Laptop nehmen, es muss keine neue, ultrateure Steuerung sein wie bei anderen Herstellern. So habe ich ein bestehendes Thinkpad hergenommen, ganz easy und jetzt sehr schick direkt an der Maschine. Inkl Embroideryware, Inkscape usw drauf, das macht die Stickerei von der Idee bis zur Maschine sehr komfortabel, weil man nicht mehr die Dateien hin- und hertragen muss. Läuft alles auf demselben Rechner. Gerade gestern wieder damit gestickt, Geschirrtücher für die Verwandtschaft als Ostergschenkle. Das Teil rennt wirklich, als gäbe es kein Morgen mehr. Bei 1500 Stichen/min geht einfach die Post ab! Dafür habe ich gestern mal wieder festgestellt, dass ich sticktechnisch (nicht maschinentechnisch) noch ganz banale Wissenslücken habe... Ich habe bestimmt 10min überlegt, ob ich die Sprungstiche vorne einfach wegschneiden kann, ohne ein Aufdröseln zu riskieren. Extra verriegelt war die Schriftart pro Buchstabe nicht, wie es aussah. Und ob es einen Unterschied macht, ob die hinteren Sprungstichfäden dran bleiben oder nicht. Leider ist die Embroideryware-Community auf Facebook zu finden, und ich bin eher der Typ FB-Verweigerer^^ Naja, finde ich auch noch raus. Wenn irgendwelche weiteren Fragen sind, gerne melden! Edit: ich sehe gerade, ich habe mich ein paar mal wiederholt Sorry, aber ich finde es eben immer noch so toll Bearbeitet 29. März 2019 von !Marc
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden