Mondscheinwandlerin Geschrieben 3. Februar 2017 Melden Geschrieben 3. Februar 2017 Hallo, ich habe mal eine Frage: zur Zeit konstruiere ich für mich einen neuen T-Shirt-Schnitt. Torso sitzt (nach einer kleinen Änderung) sehr gut. Nur mit dem Ärmel hadere ich gerade ein wenig: Wieviel Mehrweite benötigt ein T-Shirt-Ärmel? Nachmessen an vorhandenen Schnitte bringt nicht wirklich was, da alle Schnitte für mich angepaßt wurden und die Ärmel sowohl etwas Mehrweite haben, oder eben auch keine...... Konstruiert habe ich erst mal mit 1 cm Mehrweite, die ich aber problemlos herausnehmen könnte. Oder soll es doch mehr sein??? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe. Fragende Grüße von der Mondscheinwandlerin
nowak Geschrieben 3. Februar 2017 Melden Geschrieben 3. Februar 2017 Gerade bei T-Shirts hängt das zum einen sehr vom eigenen Geschmack ab, zum anderen aber auch von Stoff. Ich benutze schon lange einen "Standardschnitt" für meine Shirts und bin regelmäßig überrascht, wie unterschiedlich das je nach Stoff wirkt. An den bevorzugten Shirts nachmessen ist keine so blöde Idee. Eine Liste machen und dazu notieren, was für ein Stoff das war.jeweils
stofftante Geschrieben 3. Februar 2017 Melden Geschrieben 3. Februar 2017 wenn Du 1 cm Mehrweite hast, und der Stoff genug Elastik hat, dürfte das gut sein. ABER: miß deine Oberarmweite und vergleiche. Da OBAWmaß muß vorhanden sein! lg heidi
bebsmile Geschrieben 4. Februar 2017 Melden Geschrieben 4. Februar 2017 Hi, es kommt darauf an, wie du deinen Schnitt konstruierst. Mit welchem Schnittsystem arbeitest Du? Wenn du ein körpernahes Shirt möchtest, ist eine negative Weitenzugabe notwendig. Bei einem weiten Schnitt ggf. 3 - 4 cm Zugabe. Eventuell hilft dir dieser Workshop. Viel Erfolg
Mondscheinwandlerin Geschrieben 4. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2017 Danke für Eure Antworten! @stofftante: Der Ärmel hat die Oberarmweite, die ich haben möchte, liegt etwas an. Das stimmt also schon mal. Gerne möchte ich den Schnitt sowohl für T-Shirts, als auch für Sweat-Shirts verwenden. Wenn das Grundgerüst stimmt, kann ich ja 2 Schnittmuster mit den enstprechenden Weiten zeichnen. @bebsmile: Habe ganz herzlichen Dank für den tollen Link! Das werde ich mir erst mal genau anschauen. Konstruiert habe ich nach einem Makerist-Video, welches ich mir mal gekauft hatte... Dort wird keine Mehrweite genommen, aber das scheint mir doch zu wenig zu sein. Deshalb auch meine Frage hier. Jetzt bin ich ja mal auf den Link gespannt, wie es dort gemacht wird. Habt vielen Dank! Viele Grüße von der Mondscheinwandlerin
stofftante Geschrieben 4. Februar 2017 Melden Geschrieben 4. Februar 2017 ist aus Hofenbitzer: Bekleidung. Schnittkonstruktion für Damenmode. Aber die Konstruktion ist ohne Brustabnäher! Nix für Bu über 100. Der Ärmel kann für das Modell mit und ohne Abnäher genommen werden, aber nur aus elastischem Stoff. Die Ärmelbreite ergibt sich aus dem Ad, der ist bei gewebtem Stoff größer - also ist auch die Ärmelbreite größer. lg heidi
Mondscheinwandlerin Geschrieben 4. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2017 Hallo Stofftante, ahh, nach Hofenbitzer. Das wußte ich nicht, habe auch nicht die Bücher. Richtig, die Konstruktion ist ohne Brustabnäher. Die habe ich mir allerdings eingebaut. Das Probeshirt ohne Ärmel sitzt auf jedenfall schon mal richtig gut. Auf dem Papier sieht die Ärmelbreite und auch die Form OK aus. Jetzt bleibe ich mal erst bei meinen 1 cm Mehrweite und schneide mir einen Probeärmel zu und hefte ihn ein. Dann kann ich ja schon mal sehen, wie das Ganze sitzen wird und gegebenenfalls Änderungen machen. Der zweite Ärmel wird dann schon viel besser sein, vielleicht sogar schon perfekt, mal sehen. Jedenfalls freue ich mich sehr über eure Hilfe! Liebe Grüße von der Mondscheinwandlerin
Mondscheinwandlerin Geschrieben 4. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2017 Vor dem ersten Zuschnitt habe ich doch lieber insgesamt 2 cm Mehrweite in den Ärmel genommen. Ich muß sagen, daß ich seeeeehr zufrieden bin. Das ganze Shirt sitzt - in meinen Augen - ziemlich perfekt. Jetzt werde ich mir den Schnitt pro Seite um 0,5 cm weiter zeichnen, das müßte eigentlich für ein Sweat-Shirt ausreichend sein. Der Grundschnitt ist körpernah konstruiert. Habt herzlichen Dank für eure Hilfe, das hat mir sehr viel gebracht! Viele Grüße von der Mondscheinwandlerin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden